ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 09.11.2024 – Migräne lindern ohne Medikamente
    09.11.2024 – Migräne lindern ohne Medikamente
    GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse | Migräne ohne Medikamente vorbeugen – ein Ansatz, der Disziplin und eine umfassende Lebensstiländerung erfordert. Bewegung, Stressabb...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - GESUNDHEIT:


GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse |

Migräne lindern ohne Medikamente

 

Bewegung, Entspannung und digitale Selbsthilfe als wirksame Prävention

Migräne ohne Medikamente vorbeugen – ein Ansatz, der Disziplin und eine umfassende Lebensstiländerung erfordert. Bewegung, Stressabbau und digitale Hilfsmittel spielen dabei eine entscheidende Rolle. Neurologe Professor Dr. Hans Christoph Diener zeigt auf, wie regelmäßige Sporteinheiten, Entspannungstechniken und ein besseres Zeitmanagement die Häufigkeit und Intensität von Migräneattacken senken können. Während klassische „Trigger“ entzaubert werden, rücken ganzheitliche Präventionsstrategien in den Vordergrund, die Betroffenen eine echte Chance auf Linderung bieten – ohne den ständigen Griff zu Medikamenten.


Migräne betrifft weltweit Millionen Menschen und führt durch starke, anfallsartige Kopfschmerzen, begleitet von Übelkeit, Lichtempfindlichkeit und anderen vegetativen Symptomen, oft zu einem erheblichen Verlust an Lebensqualität. In Deutschland sind schätzungsweise zehn Prozent der Bevölkerung betroffen, und bei vielen bleibt der Griff zu Medikamenten eine regelmäßige Maßnahme. Doch neue Erkenntnisse aus der Neurologie zeigen, dass auch nicht-medikamentöse Ansätze eine wirksame Prophylaxe gegen die Häufigkeit und Intensität der Migräneattacken darstellen. Professor Dr. Hans Christoph Diener von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie hebt hervor, dass Bewegung, Entspannungsverfahren, Stressmanagement und die Digitalisierung hilfreiche Bausteine in der Migräneprophylaxe sein können.

Einen besonderen Stellenwert nimmt die körperliche Aktivität ein. Laut Diener sollten Betroffene mindestens dreimal wöchentlich für jeweils 30 Minuten Sport treiben, da dies einen messbaren positiven Effekt auf die Migränehäufigkeit hat. Ob Joggen, Radfahren, Schwimmen oder Treppensteigen – entscheidend sei, dass die Aktivität regelmäßig stattfindet. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Bewegung nicht nur die körperliche Fitness stärkt, sondern auch entzündungshemmende Prozesse im Körper unterstützt. Durch sportliche Aktivität werden beispielsweise bestimmte Zytokine und Stresshormone wie Cortisol reguliert, und das endogene Opioid- sowie das Cannabinoidsystem im Gehirn werden aktiviert. Diese Effekte tragen dazu bei, dass Schmerzempfindungen insgesamt abnehmen. Zudem stärkt die regelmäßige Bewegung das Gefühl der Selbstwirksamkeit, was insbesondere für chronisch Erkrankte ein wertvoller psychologischer Effekt ist. Auch die Gefahr einer zunehmenden Migräneanfälligkeit bei Kindern und Jugendlichen durch lange Bildschirmzeiten lässt sich durch Bewegung reduzieren. Kanadische Studien zeigen, dass übermäßige Bildschirmnutzung signifikant zur steigenden Migräneprävalenz beiträgt – ein Hinweis darauf, wie wichtig eine aktive Freizeitgestaltung gerade für junge Menschen ist.

Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung, Autogenes Training oder Tai-Chi sind ebenfalls wertvolle Methoden in der nicht-medikamentösen Migräneprophylaxe. Diese Verfahren sind in den neurologischen Leitlinien verankert und helfen, das Stresslevel zu senken und die Reizverarbeitung im zentralen Nervensystem zu stabilisieren. Laut Diener ist die spezifische Methode dabei nicht ausschlaggebend. Wesentlich sei vielmehr die Regelmäßigkeit der Anwendung, die idealerweise jeden zweiten Tag erfolgen sollte, um einen nachhaltigen Effekt zu erzielen.

Ein dritter wesentlicher Baustein ist das gezielte Stressmanagement. Diener empfiehlt eine strukturierte Wochenplanung, bei der mögliche Stressfaktoren im Voraus identifiziert und minimiert werden. Dabei gilt es auch, ausreichend Pausen einzuplanen und überfüllte Tagesstrukturen zu vermeiden, da chronischer Stress Migräneattacken verstärken kann. Auch Schlaf spielt eine wichtige Rolle, da Schlafmangel oft als Auslöser für Migräneattacken wirkt.

Ein weiterer, jedoch komplexer Bereich der Prophylaxe ist die Gewichtskontrolle. Studien zeigen, dass die Migränehäufigkeit bei adipösen Menschen proportional zum Körpergewicht steigt. Bewegung, vor allem gelenkschonende Aktivitäten wie Schwimmen oder leichtes Radfahren, unterstützt hierbei nicht nur die Gewichtsreduktion, sondern auch die Prävention von Migräneattacken. Aktuelle Forschungsergebnisse weisen zudem darauf hin, dass GLP1-Rezeptoragonisten, Medikamente zur Behandlung von Übergewicht und Diabetes, möglicherweise auch die Häufigkeit von Migräneattacken positiv beeinflussen könnten – ein Ansatz, der weiteren Untersuchungen bedarf.

Auch das traditionelle Konzept der sogenannten Migränetrigger erfährt durch neue Erkenntnisse eine deutliche Korrektur. Früher galten bestimmte Auslöser wie bestimmte Lebensmittel, Licht oder sogar Stress als Hauptverursacher der Attacken. Inzwischen zeigen prospektive Studien jedoch, dass viele vermeintliche Trigger eher frühe Anzeichen der Migräne sind. Nur Alkohol, hormonelle Schwankungen und ein exzessiver Koffeinkonsum bleiben als mögliche direkte Trigger bestehen. Andere oft genannte Auslöser, wie Nackenschmerzen oder Heißhunger auf Schokolade, sind vielmehr Begleitsymptome, die bereits in der Prodromalphase, der Vorphase einer Migräneattacke, auftreten und keine Ursachen darstellen.

Neben diesen bewährten Methoden zur Migräneprophylaxe gewinnen auch alternative Ansätze wie Akupunktur oder elektrische Stimulationsverfahren an Aufmerksamkeit. Während Akupunktur in Studien vor allem als Placeboeffekt wirksam erscheint, ist die Datenlage zu transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS) gering. Hoffnungsvollere Ansätze bietet die Remote Electrical Neuromodulation (REN), die speziell entwickelte Geräte zur Schmerzlinderung nutzt, indem sie die körpereigene Schmerzhemmung aktiviert. Allerdings bleibt die Anwendung dieser neuen Methoden aufgrund der hohen Kosten und eingeschränkten Verfügbarkeit vorerst eine Herausforderung.

Digitale Unterstützung bietet das Migränemanagement durch spezielle Apps, die die Dokumentation von Migräneattacken erleichtern. Diese Applikationen fungieren ähnlich wie ein digitales Migränetagebuch und geben den Betroffenen eine detaillierte Übersicht über die Attackenhäufigkeit, Intensität und potenzielle Muster. Besonders bei der Therapieüberwachung und Verhaltensmodifikation stellen Apps einen wertvollen Helfer dar. Sie unterstützen Patienten, verschiedene Maßnahmen zu erproben und den Erfolg dieser Maßnahmen zu evaluieren. Dies hilft, besser auf die eigenen Migränemuster zu reagieren und die ärztliche Betreuung zu optimieren. Kritisch zu betrachten ist jedoch, dass die tägliche Nutzung solcher Apps auch zu einer verstärkten Fokussierung auf die Krankheit führen kann. Diener sieht diesen Aspekt ambivalent, da ein übermäßiges Monitoring das Selbstbild der Betroffenen beeinflussen könnte.

Im Internet kursieren zahlreiche alternative Methoden zur Migräneprophylaxe, für die jedoch kaum wissenschaftliche Evidenz vorliegt. Verfahren wie Darmreinigungen, bestimmte Pilztherapien, Bioresonanz oder diätetische Maßnahmen zeigen keine nachweisbare Wirksamkeit. Lediglich eine Kombination aus Magnesium, Vitamin D und Coenzym Q10 konnte in Studien eine geringe Linderung der Schmerzintensität bewirken, ohne jedoch die Häufigkeit der Attacken zu reduzieren.

Abschließend betont Diener, dass eine erfolgreiche nicht-medikamentöse Migräneprophylaxe meist eine umfassende Umstellung des Lebensstils erfordert. Regelmäßige Bewegung, Stressbewältigung, eine bewusste Wochenstruktur sowie der Verzicht auf bestimmte Risikofaktoren bilden eine starke Basis, die das Auftreten von Migräneattacken nachhaltig verringern kann. Die enge Verknüpfung aller Maßnahmen, die sich gegenseitig verstärken, ist dabei der Schlüssel für eine wirksame und umfassende Prävention.

 
Kommentar:

Der Ansatz, Migräne ohne Medikamente zu verhindern, ist ein vielversprechender und zugleich herausfordernder Weg. Professor Dr. Dieners Ausführungen machen deutlich, dass erfolgreiche Migräneprophylaxe nicht mit einfachen Mitteln erreicht wird, sondern eine holistische Lebensumstellung verlangt. Bewegung, Entspannung und digitale Unterstützung durch Apps könnten das Leben von Betroffenen nachhaltig verbessern, doch es sind disziplinierte Routinen gefragt. Die Umsetzung im Alltag, insbesondere für Berufstätige oder Menschen mit ohnehin stressigem Lebensstil, ist alles andere als trivial. Der Aufwand, der mit regelmäßigen körperlichen Aktivitäten und Entspannungsverfahren verbunden ist, lässt die Prophylaxe für viele Migränepatienten zu einer ständigen Aufgabe werden. Hier könnte eine stärkere soziale und familiäre Unterstützung helfen, das Durchhaltevermögen zu fördern und die Akzeptanz für nicht-medikamentöse Ansätze zu steigern.

Der Perspektivenwechsel, der auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse basiert, ist in diesem Zusammenhang besonders interessant. Statt vermeintliche Trigger strikt zu vermeiden, wird Betroffenen empfohlen, ihre Migräne umfassender zu betrachten und den Fokus auf ganzheitliche Prävention zu legen. Die Entdeckung, dass viele „Trigger“ eigentlich frühe Anzeichen für eine beginnende Attacke sind, könnte für viele Betroffene eine enorme psychische Entlastung darstellen. Wer von chronischer Migräne betroffen ist, lebt oft mit dem Gefühl, ständigen Auslösern ausgesetzt zu sein. Der Gedanke, dass Attacken durch vermeintlich unschuldige Verhaltensweisen ausgelöst werden könnten, führt oft zu einer hohen inneren Anspannung. Die Entmystifizierung der „Trigger“ könnte den Umgang mit der Erkrankung erleichtern und Raum für neue Bewältigungsstrategien schaffen.

Digitale Helfer wie Migräne-Apps bieten eine zusätzliche Chance zur Selbsthilfe, da sie den Verlauf der Erkrankung dokumentieren und verlässliche Daten für die ärztliche Betreuung liefern. Der Einsatz solcher Technologien bleibt jedoch ambivalent: Während sie die Behandlung unterstützen können, verstärken sie zugleich den Fokus auf die Krankheit. Gerade bei psychisch belastenden chronischen Erkrankungen ist ein gesunder Abstand zur eigenen Symptomatik oft ebenso wichtig wie die Beobachtung der Krankheitsmuster. Es bleibt daher abzuwarten, ob sich digitale Ansätze langfristig positiv auf die Lebensqualität von Migränepatienten auswirken.

Die vielen unseriösen Empfehlungen und Produkte, die online verbreitet werden, verdeutlichen außerdem die Notwendigkeit evidenzbasierter Aufklärung. Ob Darmreinigungen oder exotische Pilztherapien – die Wirksamkeit der meisten dieser Methoden ist nicht belegt und könnte bei den Betroffenen sogar Schaden anrichten. Professor Dieners Fokus auf wissenschaftlich fundierte Präventionsmaßnahmen hilft, das Thema Migräneprophylaxe aus der Grauzone der alternativen Heilkunde herauszuführen und auf eine solide, medizinische Basis zu stellen.

Insgesamt zeigt der Bericht, dass eine erfolgreiche Migräneprophylaxe eine breite Palette an Maßnahmen umfasst, die auf eine grundlegende Lebensstiländerung hinauslaufen. Es ist ein Weg, der Betroffenen viel Disziplin und Durchhaltevermögen abverlangt, zugleich aber eine große Chance zur Kontrolle über die Erkrankung bietet.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken