ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 27.10.2024 – Unternehmerlohn in Apotheken: Basis für Erfolg
    27.10.2024 – Unternehmerlohn in Apotheken: Basis für Erfolg
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Der kalkulatorische Unternehmerlohn ist ein essenzieller Bestandteil der finanziellen Planung jeder Apotheke und dient als Maßstab für d...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Unternehmerlohn in Apotheken: Basis für Erfolg

 

Faire Bewertung und finanzielle Sicherheit für nachhaltige Zukunft

Der kalkulatorische Unternehmerlohn ist ein essenzieller Bestandteil der finanziellen Planung jeder Apotheke und dient als Maßstab für die angemessene Bewertung der Inhaberleistung. Durch eine realistische Festlegung, die sowohl regionale Unterschiede als auch die spezifische Betriebssituation berücksichtigt, ermöglicht der Unternehmerlohn einen klaren Einblick in die tatsächliche Ertragskraft des Unternehmens. Die Berechnung erfordert jedoch Feingefühl, denn steuerliche Abzüge und jährliche Inflationsanpassungen machen diesen Wert zu einer variablen Größe. Richtig angesetzt, sichert der kalkulatorische Unternehmerlohn nicht nur die Kaufkraft des Inhabers, sondern schafft auch die Basis für eine zukunftsfähige Apotheke.


Der kalkulatorische Unternehmerlohn hat sich als entscheidendes Instrument zur Bewertung der eigenen Arbeitsleistung für Apothekeninhaber etabliert und spielt eine zentrale Rolle in der finanziellen und strategischen Planung des Betriebes. Anders als fest vereinbarte Gehälter, die an angestellte Fachkräfte gezahlt werden, unterliegt der kalkulatorische Unternehmerlohn variablen Faktoren und muss an die individuellen Gegebenheiten der jeweiligen Apotheke angepasst werden. Hierbei fallen Faktoren wie die Anzahl der Mitarbeiter, die Lage der Apotheke – städtisch oder ländlich – und die örtlichen Lebenshaltungskosten ins Gewicht. In der Praxis bedeutet dies, dass eine Landapotheke mit einem kleineren Mitarbeiterstamm deutlich geringere Gehaltsansprüche verzeichnet als eine große Innenstadtapotheke in einer Metropole mit vielen Angestellten und höherem Umsatzvolumen.

Zur Berechnung des kalkulatorischen Unternehmerlohns dient das tarifliche Höchstgehalt für approbierte Mitarbeiter als Orientierung, das um Arbeitgeberanteile zu Sozialversicherung und Altersvorsorge sowie potenzielle Leistungszuschläge erweitert wird. Die dadurch entstandene Gehaltsspanne für Inhaber bewegt sich in der Regel zwischen 80.000 und 120.000 Euro im Jahr. Während kleinere Apotheken meist im unteren Bereich dieser Skala bleiben, da die finanziellen Ressourcen begrenzt sind, ermöglicht eine Innenstadtapotheke durch das höhere Patientenaufkommen und die größere Mitarbeiteranzahl oft eine Ansiedlung am oberen Rand der Skala.

Um jedoch ein realistisches Einkommen zu ermitteln, das sich mit den gezahlten Nettolöhnen vergleichen lässt, wird der kalkulatorische Unternehmerlohn netto angesetzt. Dies erfolgt, indem ein hypothetischer Bruttowert pauschal mit einem Steuersatz von 35 % belastet wird, sodass der verbleibende Nettobetrag als realistische Grundlage für das erste Planungsjahr dient. Dieser Nettobetrag spiegelt wider, was der Apothekeninhaber nach Steuern in etwa an Kaufkraft erwarten kann.

Ein weiteres entscheidendes Kriterium ist die jährliche Anpassung an die Inflationsrate, um sicherzustellen, dass die Kaufkraft des Inhabers konstant bleibt und die realen Lebenshaltungskosten gedeckt werden können. Die inflationäre Anpassung ist in der Apothekerbranche essenziell, da die Fixkosten, wie Personalkosten, Mieten und Investitionen in IT und Ausstattung, steigen. Ohne diese Anpassungen würde der Unternehmerlohn in seiner realen Wertigkeit sinken, was langfristig die finanzielle Stabilität der Apotheke gefährden könnte.

Apothekeninhaber sollten den kalkulatorischen Unternehmerlohn zudem als feste Größe in ihre betriebswirtschaftliche Planung einbeziehen, um ein realistisches Bild der Ertragskraft der Apotheke zu erhalten. Diese Perspektive ermöglicht einen Vergleich mit anderen Betrieben und Branchen, indem die tatsächlichen Kosten der eigenen Arbeitsleistung berücksichtigt werden. Dies ist insbesondere bei der Erstellung von Businessplänen, bei Kreditverhandlungen mit Banken und bei der langfristigen strategischen Planung unerlässlich, da es die wirtschaftliche Grundlage des Betriebes aufzeigt und dessen Zukunftsfähigkeit messbar macht.


Kommentar:

Die Einführung und korrekte Berechnung des kalkulatorischen Unternehmerlohns ist für Apothekeninhaber von zentraler Bedeutung, um ihre eigene Arbeitsleistung angemessen in die betriebswirtschaftliche Analyse einfließen zu lassen. Der kalkulatorische Unternehmerlohn trägt dazu bei, dass Inhaber sich nicht nur als Arbeitgeber, sondern auch als unternehmerische Arbeitskraft verstehen, deren Leistung finanziell honoriert werden sollte. Dies schafft Transparenz und ermöglicht eine realistische Bewertung der eigenen Apotheke als wirtschaftliches Unternehmen.

Gleichzeitig stellt die Berechnung des Unternehmerlohns viele Apothekeninhaber vor Herausforderungen: Die Festsetzung eines angemessenen Gehalts ist angesichts unterschiedlicher Lebenshaltungskosten und der schwankenden Umsatzstrukturen im Apothekenmarkt kein einfaches Unterfangen. Hinzu kommt die steuerliche Belastung, die den Nettowert des kalkulatorischen Unternehmerlohns beeinflusst und die jährliche Anpassung an die Inflation unumgänglich macht. Apothekeninhaber stehen vor der Aufgabe, den kalkulatorischen Unternehmerlohn so zu gestalten, dass die Apotheke weiterhin wirtschaftlich stabil bleibt und gleichzeitig das persönliche Einkommen des Inhabers auf einem nachhaltigen Niveau gehalten wird.

Insgesamt ist der kalkulatorische Unternehmerlohn ein wichtiger Gradmesser für die wirtschaftliche Gesundheit einer Apotheke und ein entscheidender Faktor bei der strategischen Planung und langfristigen Zukunftssicherung. Inhaber, die diesen Posten realistisch kalkulieren und regelmäßig anpassen, schaffen eine stabile finanzielle Basis und ermöglichen es, den Betrieb zukunftssicher und profitabel zu gestalten. Der kalkulatorische Unternehmerlohn wird somit zur Schlüsselgröße für den unternehmerischen Erfolg in der Apothekerbranche.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken