ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 23.10.2024 – Apotheken-News: Digitalisierung und bürokratische Hürden im Fokus
    23.10.2024 – Apotheken-News: Digitalisierung und bürokratische Hürden im Fokus
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Die deutsche Apothekenlandschaft sieht sich einer Vielzahl komplexer Herausforderungen gegenüber, die sowohl die wirtschaftliche Stabilit...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Digitalisierung und bürokratische Hürden im Fokus

 

Wie das E-Rezept, Cyberangriffe und politische Forderungen die Zukunft der Patientenversorgung in Deutschland neu gestalten

Die deutsche Apothekenlandschaft sieht sich einer Vielzahl komplexer Herausforderungen gegenüber, die sowohl die wirtschaftliche Stabilität als auch die Qualität der Patientenversorgung betreffen. Die Einführung des E-Rezepts hat die Digitalisierung vorangetrieben, bringt jedoch erhebliche Risiken in Bezug auf Retaxationen, insbesondere zu Monatswechseln, mit sich. Gleichzeitig müssen Apotheker angesichts zunehmender Cyberangriffe ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen verbessern und die sensiblen Patientendaten effektiv schützen. Der Wettbewerb durch Versandapotheken und steigende Betriebskosten zwingen viele Apotheker, ihre Geschäftsstrategien zu überdenken und neue Umsatzquellen zu erschließen. Vorfälle, in denen Patienten aufgrund bürokratischer Hürden nicht die notwendigen Medikamente erhalten konnten, verdeutlichen die Diskrepanz zwischen den Vorgaben der Krankenkassen und den Bedürfnissen der Patienten. Politische Forderungen nach besserer Finanzierung und weniger Bürokratie gewinnen an Bedeutung, während die schnelle Reaktion auf Versorgungsmängel, wie im Fall der Importgenehmigungen für Kochsalzlösungen in Niedersachsen, zeigt, dass zeitnahe Lösungen gefragt sind. Apotheker müssen sich als zentrale Akteure im Gesundheitswesen positionieren, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen und die Versorgung ihrer Patienten nachhaltig zu sichern.


Die Apothekenlandschaft in Deutschland steht vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen, die nicht nur die wirtschaftliche Stabilität der Betriebe, sondern auch die Qualität der Patientenversorgung betreffen. Ein zentrales Thema sind die Retaxationsfälle, die insbesondere zum Monatswechsel vermehrt auftreten. Hierbei handelt es sich um Situationen, in denen ein E-Rezept kurz vor dem Monatswechsel aus der Telematikinfrastruktur (TI) abgerufen wird, der Patient das Medikament jedoch erst im neuen Monat abholt. Dies führt zu Unsicherheiten für Apotheker, da sie die strengen formellen Anforderungen der Rezeptbearbeitung einhalten müssen, um Retaxationen zu vermeiden. Ein falsches Vorgehen kann nicht nur zu finanziellen Verlusten führen, sondern auch das Vertrauen der Patienten in die Apotheke untergraben.

Die digitale Transformation im Gesundheitswesen bringt neben Chancen auch erhebliche Risiken mit sich. Mit der Einführung des E-Rezepts und der fortschreitenden Digitalisierung der Abrechnungssysteme sind Apotheken zunehmend gefährdet, Opfer von Cyberangriffen zu werden. Die Speicherung sensibler Patientendaten macht sie zu einem attraktiven Ziel für Cyberkriminelle. Angriffe, wie Datenlecks oder Ransomware-Attacken, können den Betrieb einer Apotheke erheblich stören und zu schwerwiegenden finanziellen und rechtlichen Konsequenzen führen. Daher müssen Apotheken nicht nur in moderne Technologien investieren, sondern auch umfassende Sicherheitsstrategien entwickeln, um sich gegen diese Bedrohungen zu wappnen.

Die ökonomischen Rahmenbedingungen für Apotheken haben sich in den letzten Jahren verschärft. Steigende Betriebskosten, der Wettbewerb durch Versandapotheken und neue gesetzliche Regelungen, wie das Apothekenreformgesetz (ApoRG), stellen viele Inhaber vor große Herausforderungen. In dieser angespannten Lage wird die Frage nach einer erfolgreichen Sanierung von Apotheken immer dringlicher. Experten empfehlen eine multidimensionale Strategie, die Kostenoptimierung, Digitalisierung und eine verstärkte Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Patienten kombiniert. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Apotheken für die Zukunft zu rüsten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Ein weiteres Beispiel für die Herausforderungen, mit denen Apotheker konfrontiert sind, zeigt ein aktueller Vorfall, in dem einem Vater die Abgabe eines dringend benötigten Medikaments für sein aus dem Krankenhaus entlassenes Kind verweigert wurde. Die strengen Abrechnungsvorschriften der Krankenkasse ermöglichten keine sofortige Ausgabe des Medikaments, obwohl es dem Kind verschrieben worden war. Dieser Vorfall verdeutlicht die wachsenden Spannungen zwischen den administrativen Anforderungen der Krankenkassen und den unmittelbaren Bedürfnissen der Patienten, was das Vertrauen in die Apotheken weiter gefährden könnte.

Neben der Arzneimittelabgabe bieten viele Apotheken auch wichtige Dienstleistungen zur Überwachung von Vitalparametern wie Blutdruck, Blutzucker oder Cholesterin an. Diese Dienstleistungen erfordern strenge Hygienestandards und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, um die Sicherheit und Qualität der Leistungen zu gewährleisten. Die Apothekenbetriebsordnung sowie die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) legen genau fest, welche Maßnahmen Apothekenbetreiber in Bezug auf Hygienemanagement und die Nutzung von Leihgeräten beachten müssen.

Ein Umfrage des IFH Köln zur wirtschaftlichen Bedeutung des Ergänzungssortiments in Apotheken zeigt, dass die Meinungen unter Apothekenleitern stark variieren. Während einige Apotheker den wirtschaftlichen Vorteil des Ergänzungssortiments erkennen, sehen andere darin potenzielle Kostenfallen. Die Evaluation der wirtschaftlichen Relevanz dieser Produkte ist entscheidend, um die Sortimentgestaltung in den Apotheken optimal zu steuern.

Auf politischer Ebene gibt es Fortschritte zur Bekämpfung von Versorgungsmängeln. In Niedersachsen wurde eine Allgemeinverfügung erlassen, die es erlaubt, importierte Kochsalzlösungen in Verkehr zu bringen, auch wenn diese nicht nach dem deutschen Arzneimittelgesetz (AMG) zugelassen sind. Diese Entscheidung ist eine Reaktion auf den festgestellten Mangel an isotonischen Kochsalzlösungen und zeigt, wie schnell die Politik auf Versorgungsengpässe reagieren kann, um die Patientenversorgung sicherzustellen.

Die Heilberufe in Thüringen, darunter Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten und Apotheker, haben in einem gemeinsamen Schreiben an den Thüringer Landtag ihre Forderungen formuliert. Sie verlangen eine bessere Finanzierung und einen Abbau von Bürokratie, um die wohnortnahe Gesundheitsversorgung zu sichern. Die Unterstützung durch den Thüringer Apothekerverband (ThAV) und die Landesapothekerkammer unterstreicht die Dringlichkeit dieser Anliegen und appelliert an die Politik, konkrete Maßnahmen zu ergreifen.

In den USA sieht sich die Apothekerschaft mit einer wachsenden Bedrohung durch Kriminalität konfrontiert, insbesondere im Zusammenhang mit gefälschten Arzneimitteln. Sinkende Erstattungspreise für verschreibungspflichtige Medikamente stellen viele Apotheken vor das Problem, dass sie oft weniger erstattet bekommen als die Anschaffungskosten der Medikamente. Diese Entwicklung hat nicht nur wirtschaftliche Folgen, sondern gefährdet auch die Patientensicherheit, da die Verfügbarkeit von Originalpräparaten in Frage gestellt wird.

In der Pharmakologie gibt es erfreuliche Nachrichten. Der monoklonale Antikörper Tulisokibart (PRA023), der zur Behandlung von Colitis ulcerosa eingesetzt wird, zeigt vielversprechende Phase-II-Daten. Die Ergebnisse dieser Studie könnten zu einem Durchbruch in der Behandlung dieser Erkrankung führen und neue Hoffnung für die betroffenen Patienten bringen.

Die Stiftung Warentest hat zudem elf Blutzuckermessgeräte getestet und dabei festgestellt, dass viele Geräte ungenaue Messwerte liefern. Diese Ergebnisse sind alarmierend, da sie direkte Auswirkungen auf die Gesundheit von Diabetes-Patienten haben können, die auf präzise Messwerte angewiesen sind, um ihre Insulindosen richtig zu bestimmen.

Insgesamt wird deutlich, dass die Apotheken in Deutschland in einem dynamischen und herausfordernden Umfeld agieren. Die Notwendigkeit zur Anpassung an digitale Entwicklungen, die Sicherstellung der Patientenversorgung und die Optimierung der Dienstleistungen sind entscheidend, um im Wettbewerb bestehen zu können. Apotheker müssen sich proaktiv mit den aktuellen Herausforderungen auseinandersetzen, um die Zukunft ihrer Einrichtungen und die Gesundheit ihrer Patienten zu gewährleisten.


Kommentar:

Die Herausforderungen, vor denen die deutsche Apothekenlandschaft steht, sind komplex und vielschichtig. Apotheker agieren in einem dynamischen Umfeld, das von ständigen Veränderungen geprägt ist, sei es durch technologische Innovationen, regulatorische Anpassungen oder sich wandelnde Patientenbedürfnisse. Diese Faktoren erfordern ein proaktives Handeln, um die wirtschaftliche Stabilität der Apotheken zu sichern und gleichzeitig die Qualität der Patientenversorgung zu gewährleisten.

Ein zentrales Thema ist die Digitalisierung, die sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Die Einführung des E-Rezepts ist ein bedeutender Fortschritt, bringt jedoch auch erhebliche Anforderungen an die rechtliche und administrative Compliance mit sich. Die Retaxationsproblematik, die besonders zu Monatswechseln auftritt, verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Abrechnungsmodalitäten genau zu verstehen und korrekt umzusetzen. Hier sind Apotheker nicht nur als Verkäufer von Medikamenten, sondern als Dienstleister gefordert, die auch die finanziellen und rechtlichen Aspekte ihres Handels meistern müssen.

Zudem ist die digitale Sicherheit ein kritischer Punkt. Angesichts der wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe ist es unabdingbar, dass Apotheken in entsprechende Sicherheitsmaßnahmen investieren und ihre Mitarbeiter schulen. Das Vertrauen der Patienten in die Apotheke hängt stark von der Sicherheit ihrer Daten ab. Eine Apotheke, die in der Lage ist, diese sensiblen Informationen zu schützen, wird nicht nur den gesetzlichen Anforderungen gerecht, sondern kann auch das Vertrauen der Kunden stärken.

Die wirtschaftliche Situation vieler Apotheken ist angespannt. Steigende Kosten und der Wettbewerb durch Versandapotheken zwingen viele Betreiber dazu, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken. Hier ist ein strategischer Ansatz gefragt, der sowohl die Kosten optimiert als auch neue Umsatzquellen erschließt. Die Diskussion um das Ergänzungssortiment zeigt, dass die Meinungen innerhalb der Branche darüber variieren, ob diese Produkte als wirtschaftlicher Vorteil oder als Kostenfalle zu betrachten sind. Es ist wichtig, dass Apotheker diese Themen offen diskutieren und gemeinsam Lösungen erarbeiten, die den verschiedenen Bedürfnissen gerecht werden.

Ein weiterer kritischer Punkt sind die bürokratischen Hürden, die Apotheken häufig daran hindern, ihren Patienten optimal zu helfen. Die jüngsten Vorfälle, in denen Patienten aufgrund strenger Krankenkassenvorgaben keine notwendigen Medikamente erhalten konnten, verdeutlichen die Notwendigkeit eines Umdenkens. Hier sollten die Bedürfnisse der Patienten im Mittelpunkt stehen, und Apotheker sollten die Möglichkeit erhalten, flexibel und im besten Interesse ihrer Patienten zu handeln, ohne durch starre Vorschriften eingeschränkt zu werden.

Politisch gesehen ist es von zentraler Bedeutung, dass Apotheker ihre Stimme erheben und sich aktiv in die Gestaltung der Rahmenbedingungen einbringen. Die Forderungen nach besserer Finanzierung und weniger Bürokratie sind nicht nur ein lokales Anliegen, sondern spiegeln die Herausforderungen wider, mit denen Apotheker bundesweit konfrontiert sind. Ein starkes, geeintes Auftreten in der politischen Arena kann entscheidend sein, um die Interessen der Apotheken und ihrer Patienten zu vertreten.

Insgesamt ist die Zukunft der Apotheken von der Fähigkeit abhängig, sich an die ständig verändernden Bedingungen anzupassen und aktiv an der Diskussion um die eigene Rolle im Gesundheitswesen teilzunehmen. Apotheker müssen sich als unverzichtbare Partner im Gesundheitsprozess positionieren und ihre Expertise in den Mittelpunkt rücken. Nur durch Engagement, Innovation und eine klare Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Patienten können sie die anstehenden Herausforderungen meistern und auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielen.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken