Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die deutsche Gesundheitslandschaft befindet sich im Wandel: Während die Debatte um Gutschein- und Rabattwerbung für Medikamente das Apothekenrecht auf die Probe stellt, sehen sich Vor-Ort- und Versandapotheken im Wettbewerb um die beste Patientenversorgung. Zugleich bedrohen Qualitätsprobleme, wie die Kristallbildung bei Zentiva-Metamizol, den Arbeitsalltag von Apothekern, und Engpässe bei Medikamenten wie Levetiracetam erfordern flexible Lösungen durch Importgenehmigungen. Die Versorgungssicherheit bleibt auch bei Antibiotika ein Thema, jedoch zeigt sich das BfArM hier zuversichtlich für Herbst und Winter. Abseits des Gesundheitswesens sorgen gesellschaftliche Entwicklungen ebenfalls für Gesprächsstoff: AOK-Chefin Carola Reimann warnt vor den Auswirkungen der Schuldenbremse auf die Sozialversicherungen, während Arnold Schwarzenegger mit klaren Worten die Amerikaner aufruft, „den Müll hinter sich zu lassen“ und über Trump hinauszuwachsen. Selbst juristische Streitigkeiten nehmen ein Ende, wie der abgeschlossene Erbstreit des Drogerie-Unternehmers Erwin Müller zeigt. Unterdessen bietet ein neuer Wirkstoff Hoffnung für junge Parkinsonpatienten, und für Ärzte bringt die Lockerung der Genehmigungsregeln für medizinisches Cannabis Erleichterung – eine Entwicklung, die zugleich Apotheken in die Verantwortung nimmt.
Preisrecht und Werberecht im Wandel: Was Apotheker bei Boni und Gutscheinen beachten müssen
Die Debatte um Gutschein- und Rabattwerbung für rezeptpflichtige und rezeptfreie Arzneimittel könnte bald ein neues Kapitel im Apothekenrecht aufschlagen. Im Zentrum steht die Frage, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) grenzüberschreitende Werbeaktionen von Versandapotheken für deutsche Kunden beurteilen wird. Generalanwalt Maciej Szpunar argumentiert, dass für Rx-Arzneimittel, die auf ärztliche Verordnung basieren, geringere Werbebeschränkungen gelten sollten als für OTC-Produkte. Apothekenrechtsexperten und Branchenvertreter sehen dies jedoch kritisch. Denn für Apotheken könnte sich hieraus eine schwierige Gratwanderung entwickeln, bei der strikte Preis- und Werbevorgaben möglicherweise neu interpretiert oder verschärft werden.
Für deutsche Apotheken ist besonders die Frage von Bedeutung, ob und wie Rabatte und Gutscheine unter dem Heilmittelwerberecht für Rx-Medikamente zulässig sind. Ein Urteil, das die Wertreklame für Rx-Arzneimittel grundsätzlich erlaubt, könnte weitreichende Folgen haben. Mit dem Argument, dass Rx-Medikamente ohnehin ärztlich verordnet und nicht durch Werbung beeinflusst würden, sieht Szpunar die Rabatt- und Gutscheinwerbung nicht als Gefahr für den Medikamentenmissbrauch. Kritiker befürchten jedoch, dass solche Werbeaktionen das Verschreibungsverhalten indirekt doch beeinflussen könnten und Patienten zur Nutzung von Versandapotheken motivieren, da Krankenkassen die hohen Preise für Rx-Arzneimittel tragen. Dies könnte die Integrität des Gesundheitssystems und die Unabhängigkeit stationärer Apotheken gefährden.
Apothekenbetreiber sollten sich jetzt umfassend über die aktuelle Rechtslage und deren mögliche Anpassungen informieren. Rabattaktionen können das Preisrecht und das Zuwendungsverbot gemäß § 7 Heilmittelwerbegesetz (HWG) und die europäische Richtlinie 2001/83/EG verletzen. Die Rechtsschutzversicherung für Apotheken erhält in diesem Kontext eine zentrale Bedeutung: Insbesondere im Fall rechtlicher Auseinandersetzungen mit Wettbewerbern oder Aufsichtsbehörden, die etwaige Verstöße ahnden könnten, ist ein starker Versicherungsschutz unverzichtbar. Ein umfassender Versicherungsschutz kann helfen, die finanziellen Risiken abzufedern, falls rechtliche Vorgaben verschärft oder Rabatte und Gutscheine stärker reguliert werden.
Auch das Bundesgesundheitsministerium sowie die Interessenverbände der Apotheken könnten im laufenden EuGH-Verfahren aktiv werden. Insbesondere die Umsetzung der Neuregelungen zu Arzneimittelpreisen nach § 129 Abs. 3 SGB V sowie die Einführung des E-Rezepts könnten den Wettbewerb und das Preisrecht entscheidend beeinflussen. Apothekenbetreiber sind aufgerufen, ihre Geschäftspraktiken und Werbemaßnahmen frühzeitig anzupassen und notwendige Rechtsmittel vorzubereiten, um bei einem Urteil im Sinne der Kunden und des eigenen Standorts gewappnet zu sein.
Die Diskussion über Wertreklame für Rx-Arzneimittel birgt für Apotheken erhebliche Risiken und Chancen. Sollte der EuGH der Argumentation des Generalanwalts folgen, könnte dies zu einer Liberalisierung der Werbebeschränkungen führen, die in der Vergangenheit vor allem stationäre Apotheken schützen sollte. Ein solcher Schritt würde zwar die Flexibilität im Preiswettbewerb stärken, könnte jedoch gleichzeitig den Konkurrenzdruck auf traditionelle Apotheken erhöhen und die Bedeutung der Versandapotheken für deutsche Patienten verstärken.
Apotheken sollten jedoch Vorsicht walten lassen: Das Heilmittelwerberecht wurde nicht ohne Grund restriktiv ausgestaltet, und seine Neuauslegung könnte die Regeln verschärfen und die rechtlichen Hürden für Apotheken erhöhen, insbesondere wenn Boni und Rabatte in den Fokus geraten. Der Einsatz einer zuverlässigen Rechtsschutzversicherung ist für Apothekenbetreiber unerlässlich, um sich in einer zunehmend dynamischen und rechtlich komplexen Landschaft zu schützen. Letztlich ist es an den Apotheken selbst, in dieser Debatte wachsam und vorbereitet zu bleiben. Ein solides rechtliches Fundament ist dabei die beste Basis, um auch unter neuen Rahmenbedingungen wirtschaftlich erfolgreich zu sein.
Vor-Ort-Apotheken und Online-Versand im Wettbewerb: Wer hat die Nase vorn in Sachen Patientenversorgung?
In der deutschen Gesundheitslandschaft stehen sich Vor-Ort-Apotheken und Versandapotheken zunehmend als Konkurrenten gegenüber. Während lokale Apotheken die persönliche Beratung und direkte Medikamentenversorgung betonen, punkten Versandapotheken mit bequemen Online-Bestellmöglichkeiten und oft günstigeren Preisen. Die Frage, welche Apothekenform den Patienten am besten dient, bleibt dennoch vielschichtig – und längst nicht ausschließlich auf finanzielle Aspekte beschränkt.
Vor-Ort-Apotheken bieten weit mehr als den schnellen Zugang zu Medikamenten. Sie sind zentrale Anlaufstellen für Beratung und Hilfestellung, besonders in ländlichen Regionen, wo medizinische Dienstleistungen oft nur begrenzt verfügbar sind. Der persönliche Kontakt ermöglicht es Apothekern, die Patienten besser kennenzulernen und individuelle Gesundheitsbedürfnisse gezielt zu berücksichtigen. Diese Nähe schafft Vertrauen, das besonders bei komplexen oder sensiblen medizinischen Fragen entscheidend ist. Apotheker können so nicht nur auf Wechselwirkungen zwischen Medikamenten achten, sondern auch umfassend über Risiken und Nebenwirkungen aufklären – und das meist ohne lange Wartezeiten oder zusätzliche Kosten. Gerade ältere Patienten, die mehrere Medikamente einnehmen, profitieren davon, dass Apotheker einen Überblick über ihre Gesamtmedikation haben und gefährliche Wechselwirkungen erkennen können.
Versandapotheken hingegen setzen auf Effizienz und Bequemlichkeit. Mit einem Klick können Medikamente bestellt und innerhalb weniger Tage nach Hause geliefert werden. Für Menschen mit chronischen Erkrankungen oder für jene, die sich weite Wege zur Apotheke sparen wollen, ist dies eine durchaus attraktive Option. Einige Versandapotheken bieten zudem telemedizinische Beratungen an, um die Distanz zu kompensieren. Doch diese Angebote sind oft von begrenztem Umfang und können die persönliche Beratung nur bedingt ersetzen. Ein Großteil der Patienten bevorzugt weiterhin die direkte Kommunikation – vor allem, wenn es um komplexere Gesundheitsfragen oder Notfälle geht, bei denen die persönliche Beratung vor Ort durch qualifiziertes Personal unverzichtbar bleibt.
Die rechtlichen Unterschiede zwischen den beiden Apothekenformen bringen zusätzliche Herausforderungen mit sich. Während lokale Apotheken streng reguliert und an Auflagen gebunden sind, etwa bei der Lagerung und Abgabe von Medikamenten, unterliegen Versandapotheken weniger strikten Vorgaben. Der Preiswettbewerb, insbesondere bei rezeptfreien Produkten, stellt Vor-Ort-Apotheken unter zunehmenden Druck. Doch auch der Gesetzgeber hat erkannt, dass der Verdrängungswettbewerb Risiken birgt und plant Maßnahmen, um die örtliche Versorgung zu unterstützen, die gerade in Krisenzeiten unerlässlich ist.
Trotz der Werbeslogans vieler Versandapotheken, die eine ebenso kompetente Gesundheitsversorgung versprechen, bleibt die Frage offen, inwieweit sie wirklich mit der Beratungsqualität der Vor-Ort-Apotheken mithalten können. Im persönlichen Gespräch lassen sich oft Details und individuelle Bedürfnisse klären, die eine digitale Kommunikation nicht immer auffangen kann. Ein Patient, der bei einer Versandapotheke Fragen zu Dosierung oder Nebenwirkungen hat, muss sich auf meist allgemeine telefonische oder schriftliche Informationen verlassen – eine wichtige Hürde, die bei der Vor-Ort-Beratung wegfällt.
Die Debatte um die Zukunft der Apothekenlandschaft in Deutschland spiegelt ein tiefes Spannungsfeld zwischen digitalem Fortschritt und der bewährten, persönlichen Gesundheitsversorgung wider. Während die Versandapotheken ihre Position als bequeme und oft günstigere Alternative stärken, kann die Rolle der Vor-Ort-Apotheke nicht allein durch Preisargumente ersetzt werden. Es geht um weit mehr: Das Vertrauen der Patienten, die Nähe und Erreichbarkeit, sowie die Fachkompetenz, die direkt zugänglich und anwendbar ist. Gerade in Zeiten, in denen chronische Erkrankungen und die Komplexität der Arzneimittelversorgung zunehmen, zeigt sich, dass die persönliche Beratung nicht nur eine willkommene Zusatzleistung, sondern ein integraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung ist.
Für Vor-Ort-Apotheken bedeutet dies jedoch, dass sie ihre Stärken noch deutlicher hervorheben müssen. Digitale Tools wie Apps für die Medikamentenverwaltung oder die Nutzung von Telepharmazie-Ansätzen könnten helfen, den Anschluss an den Komfort der Versandapotheken nicht zu verlieren. Gleichzeitig sind sie in der Pflicht, den persönlichen Service und die individuelle Patientenbindung weiter auszubauen. Denn langfristig wird die Entscheidung für oder gegen eine Apothekenform davon abhängen, wie sicher sich die Patienten betreut fühlen. Die Herausforderung besteht darin, die lokale Apotheke als modernen Gesundheitsdienstleister zu positionieren, der nicht nur Medikamente verkauft, sondern eine echte, umfassende Betreuung bietet.
Die Versandapotheken bleiben zwar eine bequeme Option, doch ihre Beratungsangebote und ihre Distanz zum Patienten sind klare Limitierungen. Letztlich zeigt sich, dass der niedrigere Preis und die schnelle Lieferung nur einen Teil der Bedürfnisse abdecken können. Die lokale Apotheke erfüllt eine zentrale Funktion in der Gesundheitsversorgung – eine Rolle, die weder durch Algorithmen noch durch standardisierte Abläufe ersetzt werden kann.
Ende eines Erbstreits: Adoptivkinder des Drogerie-Unternehmers Müller scheitern vor Gericht
Nach einer intensiven juristischen Auseinandersetzung ist der Erbstreit zwischen dem Drogerie-Unternehmer Erwin Müller, seiner Ehefrau und seinen drei erwachsenen Adoptivkindern nun endgültig beendet. Das Landgericht Ulm wies die Klage der Adoptivkinder ab, die auf ihrem Pflichtteil bestanden hatten, obwohl sie zuvor auf diesen verzichtet hatten. Diese Entscheidung ist rechtskräftig, wie eine Gerichtssprecherin bekanntgab. Die drei Adoptivkinder hatten den Vertrag, in dem sie auf ihren Pflichtteilsanspruch verzichteten, als formell nichtig angefochten. Das Gericht bestätigte jedoch die Gültigkeit des Vertrages und entschied, dass der Verzicht rechtlich einwandfrei sei.
Die Richterin stellte fest, dass die Kläger über den Vertragsabschluss und die Bedeutung des Verzichts ausreichend informiert gewesen seien. Die erwachsenen Adoptivkinder hätten genügend Zeit gehabt, sich auf die rechtliche Bindung des Verzichts vorzubereiten und die Tragweite zu erkennen. Der Anwalt des Ehepaars Müller, Anton Steiner, kommentierte das Urteil mit deutlichen Worten: Die Klage sei eine unbegründete Anfechtung eines üblichen Verfahrens, wie es in Erwachsenenadoptionen häufig vorkomme. Alle Anschuldigungen gegen das Ehepaar Müller seien als falsch widerlegt worden.
Im Umfeld des Handelskonzerns Müller betonte eine Konzernsprecherin, dass der familiäre Rechtsstreit keinen Einfluss auf das operative Geschäft der Drogeriekette habe. Dies unterstreicht, dass die Auseinandersetzung rein privater Natur ist und keine Auswirkungen auf die Geschäfte des Unternehmens haben soll. Der Anwalt der Adoptivkinder, Maximilian Ott, hatte zunächst Rechtsmittel angekündigt, jedoch unter der Bedingung, dass sich ein Finanzier für die Kosten einer zweiten Instanz finden lasse.
Erwin Müller, der Gründer der gleichnamigen Drogeriekette, begann seine Karriere als Friseurmeister und eröffnete 1953 seinen ersten Salon in der elterlichen Wohnung in Unterfahlheim. Schon früh erkannte er die Geschäftsmöglichkeiten in der Drogeriebranche, begann 1966 mit dem Verkauf von Kosmetik- und Drogerieartikeln in seinem Salon und legte so den Grundstein für sein heutiges Handelsimperium. Die Idee zu einem umfassenden Drogeriemarktkonzept brachte er 1969 von einer Reise durch Kanada und die USA mit und eröffnete 1973 den ersten Drogeriemarkt seiner Marke in Ulm. Müller gilt heute als Pionier des deutschen Drogeriemarktes und als treibende Kraft hinter einem der größten deutschen Handelsunternehmen.
Der Fall wirft einmal mehr ein Schlaglicht auf die rechtliche und emotionale Komplexität familiärer Pflichtteilsverzichtsverträge, insbesondere im Kontext von Erwachsenenadoptionen. Während Pflichtteilsverzichte aus Sicht vieler Unternehmer eine finanzielle Planungssicherheit bieten, sehen betroffene Kinder darin oft den Verlust eines moralisch und rechtlich empfundenen Anspruchs. Für die Adoptivkinder Müllers dürfte die Abweisung ihrer Klage eine bittere Erfahrung sein, die zeigt, wie schwer es sein kann, private und geschäftliche Interessen in Einklang zu bringen. Das Gericht hat mit seinem Urteil klargestellt, dass der Vertrag formal einwandfrei und rechtlich bindend ist, und zugleich darauf hingewiesen, dass Erwachsene die Konsequenzen ihres Verzichts erfassen können und müssen. Für Müller und sein Unternehmen bleibt die Tür nun geschlossen, ein Kapitel des familiären Streits damit endgültig beendet.
AOK-Chefin warnt: Schuldenbremse belastet Sozialversicherungen und bedroht gesellschaftlichen Zusammenhalt
Die AOK-Bundesvorsitzende Carola Reimann hat deutliche Kritik an der Schuldenbremse der Bundesregierung geübt. In einem Interview mit der Augsburger Allgemeinen äußerte sie Bedenken, dass die strikte Einhaltung der Schuldenbremse zunehmend die Sozialversicherungssysteme und deren Beitragszahler belaste. Vor allem beklagte sie, dass Bund und Länder sich immer mehr ihrer Verantwortung entziehen und öffentliche Aufgaben wie die Finanzierung der Krankenhausreform und die Modernisierung der Kliniken auf die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) abwälzen würden. Dies führe zu einer erheblichen finanziellen Belastung für Versicherte und Arbeitgeber, die durch steigende Beiträge die Folgen dieser Politik tragen müssten.
Reimann zufolge wirkt sich die Schuldenbremse nicht nur negativ auf die Finanzierung der Sozialversicherungen aus, sondern hemme auch das wirtschaftliche Wachstum, was wiederum die Einnahmen der Sozialversicherungen belaste. „Aus der Spartugend ist längst eine Obsession geworden“, erklärte Reimann und kritisierte damit, dass die Einsparungen zu einem immensen Investitionsstau in der Daseinsvorsorge führten. Dies habe zur Folge, dass immer mehr Aufgaben zulasten der Sozialversicherungen verschoben würden, die langfristig finanzielle Engpässe riskieren.
Die AOK-Chefin warnte zudem vor möglichen gesellschaftlichen Spannungen, die durch die aktuelle Finanzpolitik hervorgerufen werden könnten. Viele Menschen, so Reimann, würden im Alltag die Defizite in der öffentlichen Infrastruktur und eine abnehmende Leistungsfähigkeit des Staates spüren. Diese Mängel im Bereich des Gemeinwesens würden bei vielen Bürgern das Gefühl von Kontrollverlust und eine Bedrohung ihres Wohlstands auslösen, erklärte Reimann. Sie zeigte sich besorgt darüber, dass dieses Grundgefühl von „demokratiezersetzenden Akteuren“ instrumentalisiert werden könnte, was das Vertrauen in die demokratische Grundordnung gefährde. Reimann forderte daher ein Umdenken in der Finanzpolitik, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates wiederherzustellen.
Carola Reimann spricht aus, was viele längst befürchten: Die Schuldenbremse in ihrer jetzigen Form bringt den Staat in eine Zwickmühle, die Sozialversicherungen und letztlich auch die Beitragszahler belastet. Während Bund und Länder sparen, müssen Versicherte und Arbeitgeber die Kosten der strikten Haushaltspolitik mittragen. Dies geschieht in einem gesellschaftlichen Umfeld, das durch steigende Anforderungen an die soziale Absicherung und demografische Herausforderungen ohnehin unter Druck steht.
Die Frage ist: Was nützt ein striktes Festhalten an der Schuldenbremse, wenn dafür zentrale Elemente der öffentlichen Infrastruktur auf der Strecke bleiben? Die zunehmenden Lücken in der Versorgung und die Lastenverschiebungen auf die Sozialversicherungsträger führen nicht nur zu einer finanziellen Mehrbelastung, sondern verstärken auch das Gefühl eines schwächelnden Staates, der für seine Bürger immer weniger greifbar ist.
Die Sorgen über die Aushöhlung der sozialen Sicherungssysteme dürfen nicht abgetan werden. Reimanns Warnung, dass diese Entwicklungen das Vertrauen in den Staat und die Demokratie schwächen könnten, ist daher als dringender Appell an die Politik zu verstehen, die Schuldenbremse neu zu bewerten und Lösungen zu finden, die langfristig tragfähig sind.
Gesicherte Antibiotika-Versorgung für Herbst und Winter erwartet
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zeigt sich zuversichtlich, dass die Versorgung mit Antibiotika-Säften in den kommenden Herbst- und Wintermonaten gesichert ist. In einer umfassenden Analyse der aktuellen Bestände und Produktionsprognosen für die nächsten sechs Monate kommt das Institut zu dem Schluss, dass die Vorräte die erwartete Nachfrage decken oder sogar übersteigen könnten. Dies gilt für eine breite Palette an Antibiotika-Wirkstoffen, darunter Amoxicillin, Azithromycin und diverse Cefalosporine.
Im vergangenen Jahr standen Lieferengpässe bei Antibiotika für Kinder in der Kritik. Die Versorgungslücken führten dazu, dass Eltern und Ärzte teils wochenlang nach geeigneten Präparaten suchen mussten, um schwerwiegende Infektionen bei Kindern adäquat zu behandeln. Vor diesem Hintergrund hat das BfArM gemeinsam mit den Herstellern Maßnahmen ergriffen, um die Lieferfähigkeit zu verbessern und die Marktstabilität zu gewährleisten. So meldet das BfArM nun, dass für Antibiotika-Säfte mit den Wirkstoffen Amoxicillin, Amoxicillin/Clavulansäure, Penicillin V, Azithromycin, Clindamycin, Clarithromycin, Erythromycin sowie verschiedenen Cefalosporinen wie Cefaclor und Cefuroxim eine ausreichende Produktion eingeplant ist.
Einzig für Penicillin V, das in der Behandlung von Kindern oft in niedrigen Dosierungen benötigt wird, könnten punktuelle Engpässe auftreten. Um dem vorzubeugen, empfiehlt das BfArM, auf verfügbare Alternativen wie Amoxicillin mit oder ohne Clavulansäure auszuweichen. Zur Unterstützung von Ärzten und Apothekern stellt die Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie eine Tabelle mit Indikations-gerechten Alternativen zur Verfügung.
Auch für Präparate der sogenannten "Dringlichkeitsliste" prognostiziert das BfArM eine stabile Versorgungslage. Diese Liste wurde 2023 im Rahmen einer Ausnahmeregelung erstellt, die es erlaubt, im Ausland zugelassene Antibiotika-Säfte in Deutschland anzubieten, wenn der heimische Markt vorübergehend nicht ausreichend beliefert werden kann. Bisher konnten so bereits Säfte mit Amoxicillin, Azithromycin und Cefaclor importiert und verfügbar gemacht werden.
Mit diesen Maßnahmen sieht sich das BfArM gut vorbereitet, eine sichere und lückenlose Versorgung mit Antibiotika-Säften über den Winter hinweg zu gewährleisten und so Versorgungsengpässe, wie sie im Vorjahr auftraten, zu verhindern. Die Behörde unterstreicht dabei, dass die Kooperation zwischen Herstellern, Apotheken und Ärzten weiterhin entscheidend ist, um den Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten auch in Krisenzeiten sicherzustellen.
Die positiven Prognosen des BfArM zur Antibiotika-Versorgung in der kalten Jahreszeit sind eine willkommene Nachricht für Eltern und das Gesundheitswesen. Der letztjährige Engpass, der viele Eltern und medizinische Fachkräfte in eine schwierige Lage brachte, scheint durch gezielte Planungen und Anpassungen nun weitgehend entschärft worden zu sein. Trotzdem bleibt die Versorgung mit bestimmten Präparaten, etwa bei Penicillin V, an Grenzen gebunden, sodass vorausschauende Alternativen weiterhin nötig sein werden.
Der Erfolg dieser Bemühungen wird nicht nur von der Produktion abhängen, sondern auch von einer klaren Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren. Ärzte und Apotheker müssen weiterhin rechtzeitig informiert und auf die potenziell knappe Verfügbarkeit einzelner Präparate hingewiesen werden, um Versorgungsengpässe auf Rezepturebene zu verhindern.
Kristallbildung bei Metamizol: Zentiva-Rückruf bringt Apotheken an Belastungsgrenze
Seit Monaten kämpfen Deutschlands Apotheken mit Qualitätsproblemen bei Metamizol/Novaminsulfon-Tropfen des Pharmaunternehmens Zentiva. Bereits vor einiger Zeit hatte Zentiva bestimmte Chargen des Medikaments zurückgerufen, nachdem sich am Flaschenhals Kristalle gebildet hatten. Diese Auskristallisation birgt das Risiko, die Dosierung ungewollt zu verändern oder die Einnahme zu erschweren, was bei rezeptpflichtigen Schmerzmitteln schwerwiegende Folgen haben könnte. Trotz des Rückrufs erreichen jedoch weiterhin Packungen, die ebenfalls kristalline Rückstände aufweisen, die Apotheken – ein Umstand, der für erheblichen Unmut sorgt.
Apotheker Sebastian Heinrich aus der Marienbrunn-Apotheke in Leipzig beschreibt den erheblichen Aufwand, den er und sein Team täglich bewältigen müssen. „Jede einzelne Packung, die hereinkommt, muss geöffnet und auf Kristallbildung überprüft werden,“ erklärt Heinrich. „Wir sprechen hier von einer akribischen Kontrolle, die wir normalerweise nicht leisten müssten.“ Da etwa jede dritte Packung betroffen ist, landet ein beträchtlicher Teil im Quarantänebereich und kann erst nach Rücksprache mit dem Lieferanten oder Hersteller weiter bearbeitet werden. Diese zusätzlichen Kontrollen und das ständige Zurückhalten von Packungen belasten die logistischen Abläufe in Heinrichs Apotheke erheblich und führen auch zu einem Mehraufwand bei der Dokumentation und Rücksendung der problematischen Produkte.
Zentiva hat bislang weder umfassende Informationen noch eine dauerhafte Lösung präsentiert, um das Problem nachhaltig zu beheben. Stattdessen scheint sich das Unternehmen darauf zu beschränken, auf Nachfrage einzelner Apotheken zu reagieren und begrenzte Rückrufaktionen zu starten. Dies stößt vielerorts auf Unverständnis, da Apotheker sich nicht nur um die sichere Versorgung der Patienten kümmern müssen, sondern nun auch in eine Art Qualitätssicherung für den Hersteller gedrängt werden.
Die Situation stellt Apotheken auch vor rechtliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Zum einen darf kein Arzneimittel mit möglichen Mängeln abgegeben werden, da die Patientensicherheit immer Vorrang hat. Zum anderen bedeutet das Vorgehen eine zusätzliche finanzielle und personelle Belastung, da die Arbeitszeit, die in die Prüfung, Dokumentation und Quarantäne betroffener Packungen fließt, anderweitig benötigt würde. Für die Apotheken wird es daher zunehmend wichtig, eine nachhaltige und transparente Lösung seitens des Herstellers einzufordern.
Die anhaltenden Qualitätsprobleme bei den Metamizol-Tropfen von Zentiva werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, vor denen Apotheken in einem komplexen Versorgungssystem stehen. Während die Hauptverantwortung für die Qualität und Sicherheit eines Medikaments bei den Herstellern liegt, sehen sich Apotheken hier gezwungen, eine Art Kontrollinstanz zu übernehmen, um mögliche Gesundheitsrisiken für ihre Patienten auszuschließen. Dieser Ansatz ist langfristig weder tragbar noch im Sinne eines funktionierenden Arzneimittelversorgungssystems.
Apotheker wie Sebastian Heinrich müssen derzeit erheblichen Mehraufwand betreiben, um die Sicherheit eines Produkts zu gewährleisten, das bereits auf dem Markt ist und eigentlich den höchsten Standards genügen sollte. Jeder zusätzliche Kontrollschritt, den Apotheken übernehmen, führt jedoch zu einer Mehrbelastung, die das Tagesgeschäft beeinträchtigt und letztlich auch die wirtschaftliche Effizienz der Apotheke mindert. Die Gefahr, dass andere, ebenfalls wichtige Aufgaben wie die Beratung von Kunden vernachlässigt werden könnten, ist groß – ein Zustand, den weder Apotheker noch Patienten hinnehmen sollten.
Zentiva steht daher in der Pflicht, nicht nur einzelne Packungen und Chargen punktuell zurückzurufen, sondern eine umfassende Analyse und Problemlösung zu betreiben, um zukünftige Lieferungen von möglichen Auskristallisationen zu befreien. Transparenz ist in dieser Situation das Gebot der Stunde: Apotheker erwarten eine klare und umfassende Kommunikation über die Ursachen des Problems, konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Produktionsprozesse und eine verlässliche Rückmeldung, wie lange das Problem noch bestehen könnte. Dabei geht es nicht nur um die Vermeidung unmittelbarer Risiken, sondern auch um den Erhalt des Vertrauens in die gesamte Lieferkette.
Die Erfahrungen der Apotheken zeigen deutlich, dass das Vertrauen zwischen Herstellern und Apotheken auf einer verlässlichen Qualitätssicherung basiert. Ohne diese Basis wird jede Produktbelieferung zum Unsicherheitsfaktor. Eine stärkere Zusammenarbeit mit den Apotheken und eine nachhaltige Qualitätsstrategie könnten dazu beitragen, den Arzneimittelvertrieb sicherer und effizienter zu gestalten. Apotheken sind mehr als nur Abgabestellen – sie sind das Rückgrat der Arzneimittelversorgung und verdienen eine Behandlung durch die Hersteller, die diesem Anspruch gerecht wird.
Frühe Hoffnung bei Parkinson: Neuer Wirkstoff BIO-2007817 könnte erstmals Heilung für Patienten mit genetischer Mutation bieten
In einer vielversprechenden Studie haben Forscher erstmals einen Wirkstoff identifiziert, der die Behandlung der früh beginnenden Parkinsonkrankheit (Early-Onset Parkinson Disease, EOPD) revolutionieren könnte. Der Wirkstoff BIO-2007817 aktiviert den Proteinmechanismus, der in den von genetischen Mutationen betroffenen Zellen defekt ist, und eröffnet so neue therapeutische Möglichkeiten für junge Parkinsonpatienten, bei denen das Krankheitsbild bereits vor dem 40. Lebensjahr eintritt. Die Erkenntnisse wurden unter der Leitung von Professor Kalle Gehring von der McGill University in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Biogen im Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.
Parkinson gilt bislang als unheilbar, und bestehende Therapien zielen hauptsächlich auf die Linderung der Symptome ab. Die EOPD, eine seltenere Form der Erkrankung, wird durch Mutationen im Parkin/PINK1-Signalweg verursacht, die den natürlichen Zellreinigungsprozess, die sogenannte Mitophagie, stören. Bei diesem Prozess identifizieren die Proteine Parkin und PINK1 geschädigte Mitochondrien und initiieren deren Abbau, wodurch die betroffenen Zellen vor toxischen Rückständen geschützt werden. Eine Mutation in den Genen für Parkin und PINK1 verhindert jedoch diesen Prozess und führt zu einer Degeneration der Dopamin-produzierenden Nervenzellen, die für die Bewegungssteuerung verantwortlich sind.
Der neue Wirkstoff BIO-2007817 wirkt als „molekularer Kleber“ und unterstützt die Funktion von Parkin, indem er die Verbindung zu phosphoryliertem Ubiquitin stärkt. Diese Kombination reaktiviert den Signalweg und fördert den Abbau der defekten Mitochondrien in den Zellen, was den Zelltod der Dopaminneuronen verlangsamen oder sogar stoppen könnte. Professor Gehring spricht von einem potenziellen „ersten Heilmittel für eine spezifische Gruppe von Parkinsonpatienten“. Die Ergebnisse könnten den Grundstein für eine personalisierte Medizin legen, die speziell jüngeren Parkinsonpatienten mit genetischen Mutationen zugutekommt. Es liegt nun an Biogen, die Forschung in die klinische Entwicklung von BIO-2007817 zu überführen und damit vielleicht erstmals eine Heilungsmöglichkeit für diese Patienten zu schaffen.
Die Entwicklung von BIO-2007817 könnte als Wendepunkt in der Parkinsonforschung angesehen werden, da sich die Möglichkeit einer gezielten Heilung abzeichnet – ein Gedanke, der bisher als fast unerreichbar galt. Jahrzehntelang mussten sich Betroffene und Ärzte damit begnügen, lediglich die Symptome dieser degenerativen Krankheit zu lindern. Die nun vorgestellten Ergebnisse könnten besonders für junge Parkinsonpatienten einen Wendepunkt darstellen. Allerdings bleibt abzuwarten, ob Biogen die hochkomplexen Ergebnisse der Studie in eine tatsächlich wirksame Therapieform für die breite Anwendung umsetzen kann. Sollte dies gelingen, wäre es ein Meilenstein der personalisierten Medizin und ein mutmachendes Signal für alle Betroffenen und ihre Familien.
Levetiracetam: Schweizer Import sichert epileptische Versorgung in Deutschland
Der zunehmende Bedarf an Antiepileptika in Deutschland hat eine Verlängerung der Sondergenehmigung für Levetiracetam Desitin notwendig gemacht. Dieses Medikament, ein Konzentrationspräparat zur Infusion, kann bis Jahresende in einer speziellen Verpackung aus der Schweiz importiert und hierzulande vertrieben werden. Ursprünglich nur für den Schweizer Markt bestimmt, erhielt Levetiracetam aufgrund der anhaltenden Lieferengpässe eine Ausnahmegenehmigung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass der Bedarf der deutschen Patienten trotz der Engpässe gedeckt werden kann.
Seit Juni dieses Jahres dürfen Apotheken Levetiracetam Desitin in einer deutsch-französisch gekennzeichneten Aufmachung vertreiben. Die Entscheidung des BfArM beruht auf der kontinuierlichen Überwachung der Versorgungsentwicklung und bestätigt, dass versorgungsgleiche Alternativen auf dem deutschen Markt weiterhin nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Fachleute aus dem BfArM weisen darauf hin, dass die Nachfrage nach dem Epilepsiemedikament ohne die Ausnahmegenehmigung nicht vollständig gedeckt werden kann.
Levetiracetam spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung epileptischer Erkrankungen. Es dient bei Jugendlichen und Erwachsenen ab 16 Jahren als Monotherapie für partielle Anfälle, auch in Fällen mit sekundärer Generalisierung. Daneben ist es als zusätzliche Therapieform einsetzbar, wenn orale Präparate zeitweise nicht verabreicht werden können. Der Wirkstoff Levetiracetam bindet an das synaptische Vesikelprotein SV2A und beeinflusst die Freisetzung von Neurotransmittern im zentralen Nervensystem. Wie diese Bindung jedoch im Detail auf die Anfallshemmung wirkt, ist wissenschaftlich noch nicht vollständig geklärt.
Apotheken müssen die Besonderheiten des Importprodukts kennen und bei der Abgabe besondere Vorsicht walten lassen. Aufgrund der fremdsprachigen Kennzeichnung könnten Patienten verwirrt sein, weshalb umfassende Aufklärung und Beratung durch das Apothekenpersonal erforderlich sind. Die Sicherstellung eines bedarfsgerechten Lagerbestands stellt ebenfalls eine Herausforderung dar, da das importierte Levetiracetam nur begrenzt verfügbar ist. Apotheker sollten daher bereits im Vorfeld auf Nachbestellungen vorbereitet sein, um die Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Die Regelung zur Fortführung der Schweizer Ware bleibt vorerst befristet und richtet sich nach der weiteren Entwicklung der Versorgungssituation. Mit der Entscheidung betont das BfArM die Dringlichkeit, Patienten verlässlich mit lebensnotwendigen Medikamenten zu versorgen, auch wenn diese nicht unmittelbar aus deutscher Produktion stammen. Ein Ende der Ausnahmegenehmigung ist daher aktuell nicht absehbar, solange der nationale Markt keine ausreichenden Alternativen bietet.
Die Entscheidung zur Verlängerung der Ausnahmegenehmigung für Levetiracetam ist ein dringliches Zeichen für die wachsenden Schwierigkeiten der Arzneimittelversorgung in Deutschland. Mit dieser Maßnahme beweist das BfArM Flexibilität in der Krisenbewältigung, obwohl die Ursachen für die Lieferengpässe weiterhin ungelöst bleiben. Ein strukturelles Problem ist die geringe Lagerhaltung, die sich bei gesteigerter Nachfrage als Schwachstelle herausstellt.
Dass Apotheken nun auf Importe aus der Schweiz angewiesen sind, führt jedoch zu einem erhöhten Beratungsaufwand und verunsichert viele Patienten, die ungewohnte Verpackungen und fremdsprachige Hinweise erhalten. Ein langfristig tragfähiges Modell für die Versorgungssicherheit könnte nur durch höhere Anreize für die Herstellung und Lagerhaltung essenzieller Medikamente in Deutschland erreicht werden. Solange jedoch nationale Alternativen fehlen, ist die Schweizer Ware ein unverzichtbarer Ersatz.
Kristallbildung bei Metamizol: Zentiva-Rückruf sorgt für Ärger in Apotheken
In Apotheken in ganz Deutschland wächst die Frustration über Qualitätsprobleme bei den Metamizol/Novaminsulfon Zentiva Tropfen. Nach einem Rückruf mehrerer Chargen wegen Kristallbildung an der Flaschenöffnung sind Apotheker weiterhin gezwungen, jede neu eintreffende Packung dieser Tropfen auf Anzeichen von Kristallen zu überprüfen. Das Problem bleibt bestehen, obwohl betroffene Chargen bereits aus dem Verkehr gezogen wurden, und betrifft nach wie vor auch andere Chargen. Apotheker, wie Sebastian Heinrich aus Leipzig, berichten von erheblichem Mehraufwand: „Wir müssen jede einzelne Packung auf Kristalle prüfen, und etwa ein Drittel landet in Quarantäne,“ erklärt Heinrich, der seine Apotheke Marienbrunn deshalb mit zusätzlichen Kontrollen belastet sieht.
Die Sichtbarkeit von Kristallen an der Flaschenöffnung kann ein Hinweis auf mögliche Probleme in der Herstellung und Lagerung des Arzneimittels sein und wird von Apotheken als Risiko für die Arzneimittelsicherheit betrachtet. In der Regel nehmen Apotheken betroffene Packungen aus dem Verkauf und leiten sie an die Großhändler oder den Hersteller zurück. Der Rückrufprozess ist jedoch aufwendig und kostet wertvolle Arbeitszeit, die vor allem in kleineren Apotheken knapp ist. Da Metamizol ein weitverbreitetes Schmerzmittel ist, sehen Apotheker sich außerdem verpflichtet, ihre Kunden über mögliche Risiken und den Umgang mit dem Medikament zu informieren. Der tägliche Aufwand und die unsicheren Lieferungen stellen Apotheken zunehmend auf die Probe und erhöhen die betriebliche Belastung.
Für viele Apotheken bedeutet die anhaltende Unsicherheit bei Zentiva-Tropfen, dass zusätzliche Arbeitsprozesse erforderlich sind, die normalerweise für Qualitätskontrollen nicht eingeplant sind. Die Vorfälle veranschaulichen, wie wichtig die strenge Qualitätsprüfung in Apotheken ist, aber auch die Herausforderungen, die ein fehlerhaftes Produkt für den Apothekenbetrieb darstellt. Apotheker fordern daher mehr Transparenz und schnellere Lösungen seitens des Herstellers, um einen sicheren und reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Die Kristallbildung in Metamizol-Tropfen der Marke Zentiva bringt die Apotheken in eine unangenehme Lage. Auf der einen Seite sind sie gefordert, ihren Kunden eine lückenlose Arzneimittelsicherheit zu bieten; auf der anderen Seite müssen sie mit einem erheblichen Mehraufwand durch zusätzliche Qualitätskontrollen und den Rückversand von beanstandeten Packungen zurechtkommen. Hier wird einmal mehr sichtbar, dass Apotheken nicht nur als Abgabestellen, sondern als letzte Qualitätsinstanz im Arzneimittelprozess fungieren.
Während der Hersteller Zentiva die fehlerhaften Chargen zurückgerufen hat, sind Apotheker weiterhin gezwungen, selbst Qualitätskontrollen durchzuführen – eine Aufgabe, die sie unbezahlt und mit hohem Zeitaufwand leisten. Der Aufwand für die Apotheken wächst, ebenso wie die Frustration über die fehlende Rückmeldung und Unterstützung seitens der Hersteller. Dass Packungen aus neuen Chargen weiterhin Kristalle aufweisen, zeigt die Dringlichkeit, hier nachhaltig und klar zu handeln. Qualitätssicherung darf nicht allein auf die Apotheken abgewälzt werden; vielmehr müssen Hersteller in der Lage sein, solche Fehler frühzeitig zu beheben und den Apotheken klare Sicherheitsvorgaben für den Umgang mit betroffenen Produkten bereitzustellen.
Genehmigungsfreiheit bei Cannabis-Erstverordnungen: Erleichterung für Ärzte – Verantwortung für Apotheken
Seit dem 17. Oktober können Ärzte mit bestimmten Fach- und Zusatzqualifikationen medizinisches Cannabis ohne vorherige Genehmigung der Krankenkassen verschreiben. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Regelungen für Erstverordnungen gelockert, um Patienten den Zugang zu Cannabis als Therapieoption zu erleichtern. Die Entscheidung betrifft insbesondere schwerwiegende Erkrankungen, bei denen herkömmliche Behandlungsansätze ausgeschöpft sind. Patienten können getrocknete Cannabisblüten, THC-haltige Extrakte sowie die Wirkstoffe Dronabinol und Nabilon verschrieben bekommen, wenn die Krankheitsverläufe und Symptome dadurch positiv beeinflusst werden können.
Bisher musste für eine Erstverordnung immer eine Kostenübernahme von der Krankenkasse eingeholt werden, was den Zugang oft verzögerte. Mit der neuen Regelung ist dies nicht mehr nötig, wenn Ärzte die Qualifikationen wie Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Psychiatrie oder eine der weiteren spezifisch benannten Disziplinen besitzen. Sie gelten nun als ausreichend qualifiziert, um den Therapiebedarf von Patienten mit medizinischem Cannabis eigenständig abzuschätzen. In der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung entfällt die Genehmigungspflicht sogar vollständig.
Für Apotheken entfällt mit der Änderung eine potenzielle Prüfpflicht für den Genehmigungsstatus oder die Qualifikation des verschreibenden Arztes. Die Facharztrichtung und die Genehmigungssituation fallen nicht in den Prüfbereich der Apotheke, die weiterhin lediglich den Vorgaben der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) und den Arzneilieferverträgen folgt. Seit Inkrafttreten des Medizinalcannabis-Gesetzes (MedCanG) am 1. April 2024, sind Medizinalcannabis, Dronabinol und das Fertigarzneimittel Sativex zudem nicht mehr der Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV) unterstellt. Damit können diese Produkte auf dem Muster-16-Rezept oder elektronisch verordnet werden, während das synthetische Nabilon weiterhin unter das Betäubungsmittelgesetz fällt.
Die Erleichterungen der Genehmigungspflicht sollen sowohl Ärzte als auch Patienten entlasten, während Apotheken klare rechtliche Rahmenbedingungen für den Umgang mit Cannabisverordnungen erhalten. Allerdings bleibt der Zugang zum Medikament in der Praxis von der Verfügbarkeit abhängig, die sich weiterhin als Herausforderung erweisen könnte.
Die Lockerung der Genehmigungspflicht für Cannabis-Erstverordnungen stellt einen wichtigen Schritt dar, um Patienten eine wirksame und oft notwendige Therapie schneller verfügbar zu machen. Ärzte mit entsprechender Qualifikation können nun flexibler entscheiden, was einen wichtigen Beitrag zur Entlastung im ärztlichen Alltag leistet. Die neue Regelung vereinfacht auch den Ablauf für die Patienten, die nicht länger auf die oft langwierige Genehmigungsprozedur bei den Krankenkassen angewiesen sind.
Für Apotheken birgt diese Änderung Vorteile und potenzielle Risiken. Einerseits entfällt die Unsicherheit, die durch unterschiedliche Kassenentscheidungen entstehen konnte. Auf der anderen Seite sind Apotheken weiterhin an formale Prüfpflichten gebunden, ohne jedoch die genaue Therapieindikation bewerten zu können. Ein Vertrauensvotum für die medizinische Expertise des verschreibenden Arztes ist daher unausweichlich. Ob die Verfügbarkeit des Medikaments den neuen Anforderungen gerecht wird, bleibt eine offene Frage. Solange die Lieferengpässe anhalten, könnten viele Patienten dennoch auf ihre Therapie warten müssen – eine Herausforderung, die alle Beteiligten fordert.
Arnold Schwarzenegger fordert Amerikaner auf, „den Müll hinter sich zu lassen“ – und Trump zu überwinden
Arnold Schwarzenegger, der als Schauspieler und ehemaliger Gouverneur von Kalifornien zu einer der einflussreichsten Figuren im amerikanischen öffentlichen Leben wurde, machte kürzlich Schlagzeilen mit einer unverblümten Botschaft an die amerikanische Gesellschaft. Im Gespräch mit dem „Los Angeles Times“ Magazin sprach der gebürtige Österreicher darüber, wie wichtig es sei, „den Müll hinter sich zu lassen“ – eine deutliche Kritik an Donald Trump und seiner fortdauernden Präsenz in der politischen Landschaft der Vereinigten Staaten. Schwarzeneggers Kommentar stieß auf breite Resonanz und löste eine Debatte aus: Wie viele Amerikaner sind tatsächlich bereit, Trumps Einfluss loszulassen?
Schwarzenegger, bekannt für seine Haltung gegen die Spaltungspolitik und die anti-demokratischen Strömungen der Trump-Ära, rief die amerikanischen Bürger dazu auf, sich von rückwärtsgewandten Ideologien zu lösen und den Weg für eine versöhnlichere, fortschrittlichere Zukunft zu ebnen. „Der ehemalige Präsident hat seine Zeit gehabt. Jetzt ist es Zeit für uns, nach vorne zu blicken und den Müll der Vergangenheit hinter uns zu lassen“, betonte er und warnte eindringlich vor der Gefahr, dass Trumps Politik der „Schuldzuweisung und Spaltung“ weiter das Land vergiften könnte. Schwarzenegger, selbst einst Republikaner, ermutigte seine Partei dazu, sich von Trump zu distanzieren und das Vertrauen der Menschen zurückzugewinnen.
Obwohl Schwarzeneggers Botschaft Applaus von einer großen Anzahl seiner Anhänger und von Demokraten erhielt, bleibt der Einfluss von Donald Trump in weiten Teilen der republikanischen Basis nach wie vor stark. Vor allem in konservativen Bundesstaaten wird Trump als Symbol für das „echte Amerika“ gefeiert, während seine Gegner ihn als Gefahr für die demokratischen Prinzipien des Landes betrachten. Schwarzenegger stellt mit seiner Aussage die Frage in den Raum, wie es gelingen kann, eine derart polarisierte Gesellschaft wieder zu einen.
Das Klima der politischen Landschaft in den USA hat sich seit Trumps Wahlniederlage nicht wesentlich beruhigt. Die Mittelfristwahlen und die anstehende Präsidentschaftswahl 2024 werden zeigen, wie tief Trumps Einfluss verwurzelt ist und ob Schwarzeneggers Appell zu einem Kurswechsel führen kann. Die große Frage bleibt: Kann sich Amerika von Trumps Schatten befreien?
Arnold Schwarzenegger spricht vielen Amerikanern mit seinem Aufruf aus der Seele – doch seine Empfehlung, Trump zu überwinden und nach vorne zu blicken, trifft auf eine gespaltete Nation. Schwarzenegger sieht sich als Verfechter eines vereinten und zukunftsorientierten Amerikas, das sich von den Geistern der Vergangenheit löst. Doch die politische Realität bleibt kompliziert.
Donald Trump bleibt für viele Republikaner ein Held, der für den Kampf gegen das Establishment steht. Sein Einfluss geht weit über bloße Parteipolitik hinaus; er hat die republikanische Basis ideologisch geprägt. Schwarzeneggers Forderung, „den Müll hinter sich zu lassen“, ist nicht nur eine Einladung zum politischen Wandel, sondern ein Weckruf, der die Grundfrage des politischen Lebens in den USA adressiert: Wofür soll die amerikanische Demokratie stehen?
Viele Amerikaner sind erschöpft von den täglichen politischen Spannungen und wünschen sich tatsächlich eine Rückkehr zu mehr Stabilität und Einheit. Doch ob Schwarzenegger als prominente Stimme genug Einfluss hat, um einen Umschwung zu bewirken, bleibt abzuwarten. Seine Ansprache ist ein wertvoller Beitrag zur Debatte um die Zukunft des Landes – und eine Mahnung, dass wahre Erneuerung nur möglich ist, wenn man sich von alten Lasten löst.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.