ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 21.09.2024 – Apotheken-News: Unsichere Zeiten für Apotheken, Verkehr und Gesundheit
    21.09.2024 – Apotheken-News: Unsichere Zeiten für Apotheken, Verkehr und Gesundheit
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Die finanzielle Notlage, ausgelöst durch die Insolvenz des Abrechnungsdienstleisters AvP, hat Apotheken in ganz Deutschland in eine Krise...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Unsichere Zeiten für Apotheken, Verkehr und Gesundheit

 

Finanzielle Engpässe, Rechtsfragen und medizinische Gefahren auf dem Vormarsch

Die finanzielle Notlage, ausgelöst durch die Insolvenz des Abrechnungsdienstleisters AvP, hat Apotheken in ganz Deutschland in eine Krise gestürzt. Gleichzeitig nehmen rechtliche und gesundheitliche Risiken zu, wie schwere Verkehrsunfälle und die Ausbreitung neuer Virusvarianten, die den Druck auf das Gesundheitssystem weiter erhöhen. Zusätzlich belasten steigende Lebenshaltungskosten und die Frage der steuerfreien Inflationsprämien die Apothekenbetreiber. Auch neue medizinische Erkenntnisse, wie das erhöhte Risiko für plötzlichen Herztod bei jungen Diabetikern, rücken verstärkt in den Fokus. Inmitten dieser wirtschaftlichen und gesundheitlichen Unsicherheiten wird der Ruf nach vorausschauenden Maßnahmen lauter, um das deutsche Gesundheitswesen widerstandsfähiger zu machen.


Die Insolvenz des Abrechnungsdienstleisters AvP im Jahr 2020 hat die Apothekenlandschaft in Deutschland schwer erschüttert. Hunderte Apothekenbetreiber standen plötzlich vor immensen finanziellen Engpässen, da die durch AvP abgewickelten Erstattungen der Krankenkassen nicht mehr ausgezahlt wurden. Für viele Apotheken, die auf die regelmäßigen Zahlungen angewiesen sind, um ihren Betrieb aufrechtzuerhalten, stellte dies eine existenzielle Bedrohung dar. Der Fall AvP, der in den Medien als einer der größten Skandale im deutschen Gesundheitswesen bezeichnet wurde, hat das Vertrauen in die Finanzdienstleister, die zwischen Apotheken und Krankenkassen vermitteln, nachhaltig erschüttert. Viele betroffene Apotheker mussten auf Notkredite zurückgreifen oder ihre Geschäfte schließen. Die Pleite wirft auch weiterhin Fragen nach der Regulierung und Kontrolle solcher Finanzdienstleister auf, um ähnliche Krisen in der Zukunft zu verhindern.

In einem anderen Zusammenhang sorgte ein schwerer Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen für Aufmerksamkeit, bei dem ein betrunkener Autofahrer mit überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Der Fahrer, dessen Blutalkoholgehalt bei 1,76 Promille lag, fuhr mit einer Geschwindigkeit von 150 bis 160 km/h auf einer Straße, auf der lediglich 70 km/h erlaubt waren. Er kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem entgegenkommenden Fahrzeug, dessen Insassen dabei schwer verletzt wurden. Juristische Fragen zur Haftung standen im Raum, da der Unfallverursacher nicht angeschnallt war. Das Oberlandesgericht Köln entschied im August 2024 zugunsten der Unfallopfer und stellte klar, dass die mangelnde Anschnallpflicht des Unfallverursachers keine Minderung der Entschädigungsansprüche der Opfer rechtfertige. Dieses Urteil wirft ein Schlaglicht auf die Verantwortung der Unfallverursacher und unterstreicht die Bedeutung von Verkehrssicherheitsvorschriften.

Auch im Bereich des täglichen Lebens stellt sich immer wieder die Frage nach der Haftung in Schadensfällen, wie ein Fall aus dem Haushalt zeigt: Eine Frau ließ ihre Küche unbeaufsichtigt, während auf dem Herd ein Braten in Speiseöl bruzzelte. Wenige Minuten später entwickelte sich starker Rauch, der zu massiven Schäden an der Wohnungseinrichtung führte. Die Schäden beliefen sich auf insgesamt 70.000 Euro. In solchen Fällen stellt sich die Frage, wer für die entstandenen Schäden aufkommt – die Hausratversicherung der betroffenen Mieterin oder eine mögliche Haftpflichtversicherung. Der Fall verdeutlicht, wie wichtig es ist, Haushaltsgeräte niemals unbeaufsichtigt zu lassen, um derartige kostspielige Schäden zu vermeiden.

Auch Apothekenbetreiber müssen sich auf neue rechtliche Rahmenbedingungen einstellen, insbesondere im Hinblick auf die Inflationsausgleichsprämie 2024. Apothekenbetreiber haben die Möglichkeit, ihren Angestellten bis zum 31. Dezember 2024 eine steuer- und sozialversicherungsfreie Prämie in Höhe von bis zu 3.000 Euro auszuzahlen. Diese Maßnahme wurde von der Bundesregierung eingeführt, um die steigenden Lebenshaltungskosten aufgrund der anhaltenden Inflation abzufedern. Doch während diese Prämie eine Erleichterung für die Angestellten bietet, müssen Apothekenbetreiber sorgfältig abwägen, ob sie diese zusätzlich zu den regulären Gehältern gewähren können, da die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für viele Apotheken nach wie vor schwierig sind.

Eine Lösung für viele Apotheken könnte in der engeren Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsdienstleistern liegen. Janet Olgemöller, die gemeinsam mit ihrem Mann die Wasserturm-Apotheke und die Schwanenbusch-Apotheke in Essen betreibt, sieht in der Kooperation ein Zukunftsmodell. In Zeiten, in denen Apotheken mit steigenden Kosten und immer neuen regulatorischen Anforderungen zu kämpfen haben, setzt Olgemöller auf Vernetzung. Kooperationen mit Ärzten, Pflegeeinrichtungen und anderen Apotheken könnten die Belastung mindern und langfristig zur Sicherung der Apothekenlandschaft beitragen. Für Olgemöller steht fest: „Aktuell sind sehr schwere Zeiten – und das Dümmste, was wir jetzt tun könnten, wäre, gegeneinander zu spielen.“ Stattdessen müsse man auf Teamarbeit setzen, um die Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

Nicht immer verläuft der Alltag in Apotheken jedoch so reibungslos wie geplant. In Hemmingen ereignete sich kürzlich ein kurioser Vorfall, als ein Großhandelsfahrer versehentlich einen Käfig mit 100 lebenden weißen Mäusen in der Rats-Apotheke Arnum ablieferte. Der Fahrer, der üblicherweise pharmazeutische Produkte ausliefert, war zunächst verwundert und hielt die Lieferung für einen Scherz. Wie sich herausstellte, handelte es sich jedoch um einen tatsächlichen Fehler. Solche Pannen, so kurios sie auch sein mögen, zeigen, dass auch in der streng regulierten Welt der Arzneimittellogistik menschliche Fehler nicht auszuschließen sind.

In der medizinischen Forschung sorgt derzeit eine neue dänische Studie für Aufsehen, die auf dem diesjährigen Kongress der European Society of Cardiology in London vorgestellt wurde. Die Studie zeigt, dass junge Menschen mit Typ-1-Diabetes ein deutlich erhöhtes Risiko haben, plötzlich und unerwartet an einem Herzstillstand zu versterben. Besonders gefährlich sei der sogenannte plötzliche Herztod, der die Betroffenen häufig im Schlaf treffe und erst bemerkt werde, wenn es zu spät sei. Die Forschungsergebnisse verdeutlichen die Dringlichkeit, bei jüngeren Diabetikern das Herzrisiko stärker zu überwachen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Parallel zu diesen gesundheitlichen Herausforderungen bereitet die neue Corona-Variante XEC Experten zunehmend Sorgen. Die Variante wurde erstmals im Juni 2024 in Deutschland nachgewiesen und hat sich seitdem in 27 Ländern ausgebreitet. In Deutschland stieg die Zahl der COVID-19-Infektionen um 16 bis 17 Prozent, und auch in anderen europäischen Ländern wie den Niederlanden, Dänemark und dem Vereinigten Königreich sind ähnliche Anstiege zu verzeichnen. Experten warnen vor einer möglichen Dominanz der Variante im Winter und fordern frühzeitige Vorsichtsmaßnahmen, um eine erneute Welle zu verhindern.

Im Zuge der anhaltenden Pandemie werden zudem die Rufe nach einer umfassenden Aufarbeitung der staatlichen Maßnahmen immer lauter. Zahlreiche Stimmen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft fordern eine detaillierte Analyse der Reaktionen auf die Pandemie und ihrer Auswirkungen. Besonders die anfängliche Unterschätzung des Virus durch das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) steht in der Kritik. Ein Bericht des Europäischen Rechnungshofs bemängelt, dass wertvolle Zeit verloren ging, bis wirksame Eindämmungsmaßnahmen ergriffen wurden. Diese Versäumnisse haben nach Ansicht vieler Experten die Ausbreitung des Virus in Europa begünstigt.

Der Kommentar zu diesen vielfältigen Entwicklungen kann nur lauten, dass die Herausforderungen in der Gesundheitsbranche und der Gesellschaft insgesamt deutlich zunehmen. Die Insolvenz von AvP hat die Abhängigkeit der Apotheken von Finanzdienstleistern schonungslos offengelegt, während schwere Verkehrsunfälle die Notwendigkeit strengerer Sicherheitsvorschriften unterstreichen. Ebenso zeigen medizinische Studien, dass der Gesundheitssektor weiterhin mit enormen Risiken konfrontiert ist, die von chronischen Krankheiten wie Diabetes bis hin zu neuen Pandemien reichen. Die stetige Weiterentwicklung medizinischer Forschung ist unerlässlich, um den Gefahren wie dem plötzlichen Herztod bei Diabetikern entgegenzuwirken, während die Ausbreitung neuer Virusvarianten eine dauerhafte Herausforderung für die Gesundheitssysteme darstellt. Zusammenarbeit und Anpassung werden dabei Schlüsselfaktoren sein, um zukünftige Krisen zu bewältigen.


Kommentar:

Die Insolvenz des Abrechnungsdienstleisters AvP und ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf Apotheken sind ein Weckruf für das deutsche Gesundheitswesen. Die Ereignisse verdeutlichen die große Abhängigkeit vieler Apotheken von externen Finanzdienstleistern, ohne ausreichende Sicherheiten gegen derartige Pleiten. Es zeigt sich, dass das Vertrauen in solche Abrechnungsunternehmen nicht länger als selbstverständlich betrachtet werden kann. Für viele Apotheken war dies nicht nur ein finanzieller Rückschlag, sondern auch ein existenzieller Schock, der verdeutlicht, wie fragil die Strukturen im Gesundheitswesen sind. Hier ist die Politik gefragt, um klare Regularien zu schaffen, die ähnliche Fälle in Zukunft verhindern.

Parallel dazu stellt der Fall eines schwerwiegenden Verkehrsunfalls, verursacht durch Alkohol am Steuer und Missachtung der Anschnallpflicht, erneut infrage, ob bestehende Sicherheitsvorkehrungen im Straßenverkehr ausreichend durchgesetzt werden. Es bedarf einer strikteren Verfolgung und Aufklärung über die Folgen solcher Verstöße, um das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer zu schärfen. Die klare Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln, zugunsten der Unfallopfer zu urteilen, sendet ein wichtiges Signal an die Gesellschaft: Die Sicherheit im Straßenverkehr darf niemals leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden.

Zusätzlich zeigt der Fall um den Rauchschaden in der Wohnung, wie wichtig es ist, alltägliche Risiken nicht zu unterschätzen. Unachtsamkeit kann zu erheblichen Schäden führen, die sowohl für Mieter als auch Vermieter immense finanzielle Folgen haben können. Prävention und Vorsicht im Haushalt sind unerlässlich, um solche Zwischenfälle zu vermeiden.

In diesem Spannungsfeld kommen auch Apothekenbetreiber nicht umhin, sich auf neue Herausforderungen einzustellen. Die Möglichkeit, ihren Angestellten eine steuerfreie Inflationsausgleichsprämie zu gewähren, klingt zunächst nach einer Erleichterung. Doch in einer ohnehin angespannten wirtschaftlichen Lage müssen Apotheker sorgfältig abwägen, ob sie diese finanzielle Belastung tragen können, ohne ihre eigenen Betriebe zu gefährden. Es zeigt sich hier ein weiteres Mal, dass Apotheken durch die enge Vernetzung und Kooperation mit anderen Gesundheitsakteuren gestärkt werden können.

Die aktuellen medizinischen Entwicklungen – wie die Studien zu plötzlichem Herztod bei jungen Diabetikern und die Ausbreitung der neuen Corona-Variante XEC – unterstreichen einmal mehr, wie unverzichtbar die kontinuierliche Überwachung und Vorsorge im Gesundheitswesen sind. Gesundheitsexperten und Behörden dürfen nicht nachlassen, wenn es darum geht, neue Gefahren frühzeitig zu erkennen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen.

Die Lehre aus all diesen Ereignissen ist klar: Ob es nun um die Finanzstabilität von Apotheken, die Verkehrssicherheit oder die medizinische Forschung geht – nur durch vorausschauendes Handeln, umfassende Regulierungen und gezielte Zusammenarbeit können wir auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet sein. Das deutsche Gesundheitswesen muss jetzt handeln, um langfristig widerstandsfähiger und krisenfester zu werden.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken