ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf Twitter
  • 30.08.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Apothekenkrisen, Finanztrends und Gesundheitsupdates
    30.08.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Apothekenkrisen, Finanztrends und Gesundheitsupdates
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Ein unerwarteter Ausfall der Klimaanlage zwingt die Adler Apotheke in Kamen zur vorübergehenden Schließung, um die Arzneimittel zu schü...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Apothekenkrisen, Finanztrends und Gesundheitsupdates

 

Erfahren Sie, wie Klimaanlagen-Ausfälle, Finanzmarktentwicklungen und neue Gesundheitsstudien die Woche prägten

Ein unerwarteter Ausfall der Klimaanlage zwingt die Adler Apotheke in Kamen zur vorübergehenden Schließung, um die Arzneimittel zu schützen. Während Deutschland als attraktiver Standort für Geldanlagen gilt, prüft die Bundesregierung mögliche Entschädigungen für Anleger, die durch Russland-Sanktionen Verluste erlitten haben. In rechtlicher Hinsicht hat ein Gericht entschieden, dass Immobilienbesitzer nicht für Stürze auf verschneiten Gehwegen haftbar gemacht werden, und kostenlose zahnmedizinische Behandlungen wurden als wettbewerbswidrig eingestuft. Die BKK „Meine Krankenkasse“ verlängert ihre Zusammenarbeit mit dem Abrechnungszentrum Emmendingen, während die Gematik vor veralteten KIM-Clientmodulen warnt. Neueste Erkenntnisse zur CAR-T-Zelltherapie zeigen Infektionen als Hauptursache für Todesfälle auf, und die Arzneimittelausgaben steigen im Juli 2024 deutlich. Außerdem gibt es Rückrufe bei Aarane N und Dosierungsprobleme bei Dropizol. FDP-Generalsekretär Montag kritisiert Gesundheitsminister Lauterbach und fordert eine Reform der Apothekervergütung, während Lauterbach Beitragserhöhungen in der GKV ankündigt.

 

Klimaanlagen-Ausfall führt zu vorübergehender Schließung der Adler Apotheke

Ein unerwarteter Ausfall der Klimaanlage hat die Adler Apotheke in Kamen schwer getroffen. Mitte des Hochsommers, als die Außentemperaturen extrem hoch waren, versagte der Motor der Klimaanlage im Geschäft. Dies führte zu einem raschen Anstieg der Innentemperaturen auf bis zu 30 °C, was die Amtsapothekerin zwang, die Apotheke für fünf Tage zu schließen. Ziel war es, die Arzneimittel vor Schäden zu bewahren und die Vorschriften zur Lagerung einzuhalten.

Die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) verlangt, dass Arzneimittel bei Temperaturen über 25 °C nicht gelagert werden dürfen. Aufgrund des Temperaturanstiegs mussten zahlreiche Medikamente aus dem Bestand entfernt und vernichtet werden. Diese Maßnahme war notwendig, um die Qualität und Wirksamkeit der Medikamente zu gewährleisten und den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Der Inhaber der Adler Apotheke, Jwan Alo, ist derzeit damit beschäftigt, den genauen Umfang des Schadens zu ermitteln. Die betroffenen Arzneimittel waren sowohl in der Offizin als auch im Backoffice gelagert.

Momentan befindet sich Alo in Verhandlungen mit seiner Versicherung, um herauszufinden, ob und in welchem Umfang eine Schadensregulierung möglich ist. Jedoch könnte dies eine schwierige Angelegenheit werden. Technisches Versagen, wie der Ausfall einer Klimaanlage, wird häufig als unternehmerisches Risiko betrachtet, für das möglicherweise kein Versicherungsschutz besteht, wie Versicherungsexperte Michael Jeinsen erklärt. Die ohnehin angespannten wirtschaftlichen Verhältnisse der Apotheke könnten durch diesen Vorfall weiter verschärft werden und die Zukunft der Apotheke gefährden.

Der Vorfall erinnert an einen ähnlichen Fall, der vor einigen Jahren in der Apotheke am Hauptbahnhof Berlin Schlagzeilen machte. Auch dort führte ein Klimaanlagen-Ausfall zu erheblichen finanziellen Verlusten. In diesem Fall waren rund 20.000 Arzneimittel betroffen, was die Dimension des Problems verdeutlicht. Jwan Alo steht nun vor der Herausforderung, die finanziellen und betrieblichen Auswirkungen dieses Vorfalls zu bewerten und Maßnahmen für die Zukunft zu treffen.

Der Vorfall in der Adler Apotheke verdeutlicht auf eindrucksvolle Weise die entscheidende Bedeutung einer Betriebsunterbrechungsversicherung. Eine solche Versicherung bietet einen wichtigen Schutz für Unternehmen, die durch unvorhergesehene Ereignisse wie technische Ausfälle, Naturkatastrophen oder andere Betriebsstörungen in ihrer Geschäftstätigkeit eingeschränkt werden.

Im konkreten Fall der Adler Apotheke hat der Ausfall der Klimaanlage nicht nur zu einer vorübergehenden Schließung geführt, sondern auch zu erheblichen finanziellen Verlusten durch die Vernichtung wertvoller Arzneimittel. Eine Betriebsunterbrechungsversicherung hätte in dieser Situation möglicherweise dazu beigetragen, die finanziellen Belastungen abzufedern, indem sie die Kosten für die verlorenen Medikamente und die entgangenen Einnahmen während der Schließzeit übernommen hätte.

Unternehmer sollten daher frühzeitig prüfen, ob ihre Versicherungen umfassend genug sind, um alle relevanten Risiken abzudecken. Die Bedeutung einer solchen Versicherung wird besonders in Krisensituationen deutlich, wenn schnelle und wirksame finanzielle Unterstützung nötig ist, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und die wirtschaftliche Stabilität zu sichern. Der Fall der Adler Apotheke zeigt eindringlich, wie wichtig es ist, sich auf alle Eventualitäten vorzubereiten und sicherzustellen, dass im Falle eines Betriebsunterbrechung ausreichend Schutz besteht. Nur so kann man die finanziellen Risiken im Falle eines unvorhergesehenen Vorfalls minimieren und den Fortbestand des Unternehmens sichern.

 

Deutschland: Ein Schlaraffenland für die Geldanlage

In der Welt der Geldanlage zeichnet sich Deutschland durch ein bemerkenswertes Angebot an Vorteilen und Möglichkeiten aus. Das Land stellt für Anleger ein wahres Schlaraffenland dar, vor allem aufgrund seiner ausgeklügelten Finanzinstrumente und der hervorragenden Brokerlandschaft. Die Kombination aus durchdachten Investmentstrategien und kosteneffizienten Handelsmöglichkeiten hebt Deutschland von vielen anderen Ländern ab und bietet Investoren einen Wettbewerbsvorteil auf professionellem Niveau.

Die deutschen Finanzmärkte sind durch eine hohe Transparenz und Regulierung gekennzeichnet, was zu einem vertrauenswürdigen Umfeld für Anleger führt. Dies wird durch die strengen Aufsichtsbehörden und klaren Marktregeln unterstützt, die sowohl den Schutz der Investoren als auch die Integrität der Märkte gewährleisten. Die regulatorische Sicherheit und das stabile wirtschaftliche Umfeld sind wesentliche Faktoren, die Deutschland zu einem attraktiven Standort für Geldanlagen machen.

Zudem profitieren deutsche Anleger von einer Vielzahl an günstigen Brokern, die den Zugang zu internationalen Finanzmärkten erleichtern. Diese Broker bieten nicht nur kosteneffiziente Handelsplattformen, sondern auch umfangreiche Analysetools und professionelle Beratung, die es Investoren ermöglichen, informierte Entscheidungen zu treffen. Der Wettbewerb unter den Brokern sorgt zudem dafür, dass die Gebühren niedrig gehalten werden und Anleger von attraktiven Konditionen profitieren können.

Ein weiterer Vorteil ist die Vielfalt der verfügbaren Anlageprodukte. Von traditionellen Aktien und Anleihen bis hin zu komplexeren Finanzinstrumenten wie Derivaten und Rohstoffen – die breite Palette an Optionen ermöglicht es Anlegern, ihr Portfolio individuell zu gestalten und gezielt auf ihre finanziellen Ziele hin zu arbeiten. In Kombination mit den modernen Handelsplattformen und der hervorragenden Infrastruktur wird es für Investoren einfacher, ihre Anlagestrategien umzusetzen und von den globalen Märkten zu profitieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Deutschland durch seine herausragende Brokerlandschaft, die regulatorische Sicherheit und die breite Palette an Anlageprodukten ein ideales Umfeld für Investoren bietet. Die Möglichkeit, auf professionellem Niveau zu agieren und von günstigen Handelsbedingungen zu profitieren, macht Deutschland zu einem der besten Länder weltweit für die Geldanlage.

Deutschland hat sich als ein herausragender Standort für Geldanlagen etabliert, und das aus gutem Grund. Die Kombination aus erstklassiger Infrastruktur, transparenter Regulierung und einer Vielzahl von günstigen Broker-Angeboten schafft ein Umfeld, in dem Anleger sowohl Sicherheit als auch Flexibilität finden. Die regulatorischen Rahmenbedingungen bieten nicht nur Schutz, sondern auch Vertrauen in die Marktintegrität. Die breite Palette an verfügbaren Finanzinstrumenten und die moderne Handelsinfrastruktur sorgen dafür, dass Investoren optimal auf die globalen Märkte zugreifen können.

Was Deutschland besonders auszeichnet, ist nicht nur die Qualität der Anlageangebote, sondern auch die Effizienz und Kosteneffektivität, die den Zugang zu den Märkten erleichtern. In einer Zeit, in der weltweit viele Anleger nach zuverlässigen und transparenten Investitionsmöglichkeiten suchen, hebt sich Deutschland als Vorreiter hervor. Die richtigen Werkzeuge und Broker ermöglichen es deutschen Anlegern, ihre Strategien auf einem professionellen Niveau zu verfolgen und von den globalen Chancen zu profitieren. Dies macht Deutschland zu einem attraktiven und wettbewerbsfähigen Standort für Investitionen und bietet Anlegern die besten Voraussetzungen, um erfolgreich zu sein.

 

Bundesregierung prüft mögliche Entschädigung für Anleger mit Verlusten durch Russland-Sanktionen

Anleger, die in russische Wertpapiere investiert haben, sehen sich infolge der EU-Sanktionen gegen Russland teils erheblichen Verlusten gegenüber. Die Sanktionen, die als Reaktion auf die politischen und militärischen Handlungen Russlands verhängt wurden, haben zu einem drastischen Rückgang der Wertpapierkurse geführt. Die Bundesregierung hat nun eine Stellungnahme zu möglichen Entschädigungsmaßnahmen abgegeben.

Laut aktuellen Informationen prüft die Bundesregierung verschiedene Optionen, um betroffene Anleger zu unterstützen. In den Gesprächen mit Vertretern der Finanzbranche und des Bundeswirtschaftsministeriums wird über die Möglichkeit diskutiert, einen Ausgleich für die Verluste zu schaffen. Es wird jedoch betont, dass die Maßnahmen noch in der Planungsphase sind und konkrete Details sowie Zeitpläne noch festgelegt werden müssen.

Die Bundesregierung hat klargestellt, dass die Prüfung von Entschädigungsmechanismen eine komplexe Angelegenheit ist, die sowohl rechtliche als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Während einige Experten die Notwendigkeit einer solchen Entschädigung befürworten, um das Vertrauen in den Finanzmarkt zu stärken, warnen andere vor den potenziellen finanziellen und politischen Implikationen eines solchen Schrittes.

Es bleibt abzuwarten, welche konkreten Maßnahmen die Bundesregierung letztendlich ergreifen wird und wie diese die betroffenen Anleger entlasten können. Die Diskussionen über mögliche Entschädigungen werden voraussichtlich in den kommenden Wochen fortgesetzt.

Die von der Bundesregierung angekündigte Prüfung möglicher Entschädigungsmaßnahmen für Anleger mit Verlusten aus russischen Wertpapieren ist ein begrüßenswerter Schritt, der sowohl den betroffenen Investoren als auch dem Finanzmarkt Vertrauen zurückgeben könnte. Angesichts der Tatsache, dass die EU-Sanktionen als Reaktion auf geopolitische Ereignisse verhängt wurden und somit außerhalb des Einflussbereichs einzelner Anleger liegen, erscheint es nur fair, über Wege nachzudenken, wie diese Menschen unterstützt werden können.

Dennoch ist es entscheidend, dass die Bundesregierung bei der Ausgestaltung möglicher Entschädigungen sorgfältig vorgeht. Ein übereiltes oder unzureichend durchdachtes Entschädigungsprogramm könnte zu zusätzlichen finanziellen Belastungen für den Staat und unerwünschten Nebenwirkungen auf den Markt führen. Daher ist eine transparente und gründliche Planung unerlässlich, um sowohl die Interessen der Anleger als auch die fiskalischen Grenzen des Staates zu wahren.

Abschließend sollte die Bundesregierung sicherstellen, dass alle betroffenen Anleger Zugang zu klaren Informationen und Unterstützung erhalten, um die Unsicherheit zu verringern und eine gerechte Lösung zu finden. Nur durch ein gut durchdachtes und ausgewogenes Vorgehen kann das Vertrauen in den Finanzmarkt langfristig gestärkt werden.

 

Gericht Verwehrt Gratis-Diagnosen im Gesundheitsbereich

Das Kammergericht Berlin hat entschieden, dass kostenlose ärztliche Behandlungen im Rahmen von zahnmedizinischen Dienstleistungen wettbewerbswidrig sind. Dieses Urteil widerspricht einer früheren Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt, das unter bestimmten Bedingungen die Kostenübernahme für ärztliche Behandlungen als zulässig erachtet hatte.

Im aktuellen Fall ging es um ein Unternehmen, das zahnmedizinische Produkte und Dienstleistungen vertreibt und kostenlose Beratungen sowie Diagnosen, einschließlich eines interoralen 3D-Scans und einer digitalen Volumentomographie (DVT), anbot. Diese Angebote wurden als „Bonus für Sie“ beworben, was den Eindruck erweckte, dass die Leistungen kostenfrei sind. Die Wettbewerbszentrale klagte gegen dieses Angebot, argumentierend, dass solche kostenlosen Leistungen gegen die Regelungen des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) verstoßen.

Das Kammergericht bestätigte die Entscheidung des Landgerichts, das bereits vor drei Jahren entschieden hatte, dass solche Angebote unzulässig sind. Das Gericht befand, dass kostenlose Angebote im Gesundheitswesen nicht als handelsübliche Nebenleistungen angesehen werden können, da sie in herausgehobener Weise beworben werden und dadurch eine unsachliche Beeinflussung von Patienten befürchten lässt.

In ähnlichen Fällen, wie dem der Plattform Algea, die kostenlose Behandlungskosten übernommen hatte, und einer Fachklinik, die Werbung für Magenverkleinerungen mit einer kostenlosen Beratung betrieb, wurde ebenfalls entschieden, dass solche kostenlosen Anreize wettbewerbswidrig sind. Diese Urteile verdeutlichen, dass im Gesundheitswesen derartige „Geschenke“ als wettbewerbswidrig gelten, um eine unzulässige Beeinflussung der Patienten zu verhindern und die angemessene Honorierung ärztlicher Leistungen gemäß der Gebührenordnung sicherzustellen.

Die Entscheidung des Kammergerichts Berlin unterstreicht die Wichtigkeit der Fairness im Wettbewerb innerhalb des Gesundheitswesens. Gratis-Diagnosen und ähnliche Angebote, die als lockende „Geschenke“ erscheinen, können Patienten in die Irre führen und den Wettbewerb verzerren. Das Heilmittelwerbegesetz zielt darauf ab, die Integrität der medizinischen Beratung und Behandlung zu wahren, indem es unsachliche Einflussnahme durch vermeintlich kostenlose Angebote verhindert.

Obwohl solche Angebote für Verbraucher zunächst verlockend erscheinen mögen, zeigen die jüngsten Gerichtsurteile, dass sie langfristig schädlich für die Transparenz und Fairness im Gesundheitssektor sind. Die Festlegung, dass kostenlose Behandlungen als wettbewerbswidrig gelten, ist eine notwendige Maßnahme, um sicherzustellen, dass die Entscheidungsfindung der Patienten auf fundierten Informationen basiert und nicht durch Werbegeschenke beeinflusst wird. Die Rechtsprechung schützt nicht nur die Interessen der Patienten, sondern sichert auch die fairen Bedingungen für die Anbieter im Gesundheitswesen.

 

Gericht entscheidet: Immobilienbesitzer nicht haftbar für Sturz auf verschneitem Gehweg

Am 29. Januar 2021 erlitt eine Frau beim Spaziergang durch eine verschneite Fußgängerzone in einer Stadt einen Sturz, der zu Verletzungen an ihrem Fußgelenk und einer Halswirbelsäulenstauchung führte. Die Klägerin machte die Immobilienbesitzerin verantwortlich, deren Gebäude sich in der Nähe des Unfallorts befindet. Die Klägerin argumentierte, dass der Sturz durch fehlende Schneeräumung und Streumittel verursacht wurde, obwohl sie auf die winterlichen Bedingungen vorbereitet war.

Die Klägerin reichte eine Schadensersatzforderung bei der Haftpflichtversicherung der Immobilienbesitzerin ein, die jedoch abgelehnt wurde. Daraufhin zog die Klägerin vor Gericht und forderte mindestens 2.000 Euro Schmerzensgeld sowie die Erstattung von Kosten für Heilmittelbehandlung, Arztberichte und außergerichtliche Rechtsverfolgung.

Das Amtsgericht Homburg wies die Klage zurück, und auch die Berufung vor dem Landgericht Saarbrücken wurde abgewiesen. Die Richter entschieden, dass die Beklagte ihre Räum- und Streupflicht ordnungsgemäß erfüllt habe. Das Gericht stellte fest, dass die Räum- und Streupflicht nicht uneingeschränkt sei und unter dem Vorbehalt des Zumutbaren stehe. Es müsse eine konkrete Gefahrenlage durch Glätte oder Schneebelag vorliegen, um eine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht festzustellen.

Das Landgericht befand, dass die am Unfalltag durchgeführten Winterdienstmaßnahmen ausreichend waren und keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich waren. Beweise wie Zeugenaussagen und Fotos bestätigten, dass der Winterdienst ordnungsgemäß durchgeführt wurde.

Der Fall, der die Klage einer Frau gegen eine Immobilienbesitzerin zum Thema hatte, verdeutlicht die Grenzen der Räum- und Streupflicht im Winter. Während der Winterdienst grundsätzlich eine essentielle Maßnahme zum Schutz der Fußgänger darstellt, sind die Pflichten nicht uneingeschränkt. Die Entscheidung des Landgerichts Saarbrücken reflektiert präzise, dass die Räum- und Streupflicht unter dem Vorbehalt des Zumutbaren steht. Das Gericht stellte klar, dass lediglich das Vorhandensein einzelner Glättestellen nicht ausreicht, um eine Verkehrssicherungspflichtverletzung zu begründen. Stattdessen ist eine konkrete Gefahrenlage erforderlich.

Die strengen Anforderungen an die Beweisführung in solchen Fällen verdeutlichen die Notwendigkeit einer genauen Dokumentation der Winterdienstmaßnahmen. Dies schützt sowohl die Interessen der Grundstückseigentümer als auch der betroffenen Fußgänger. Der Fall zeigt auch, wie wichtig es ist, dass alle Beteiligten – von den Versicherungen bis zu den Hausbesitzern – ihren Pflichten mit Sorgfalt nachkommen, um die Sicherheit auf winterlichen Wegen zu gewährleisten.

 

Neuer Kurs für den Deutschen Apothekertag: Ein Verlust an Einfluss und Bedeutung?

Berlin – Der Deutsche Apothekertag, einst ein zentrales Forum für die berufspolitische Willensbildung der Apothekerschaft, sieht sich einem signifikanten Rückschritt gegenüber. Die ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) hat eine weitreichende Satzungsänderung beschlossen, die die Rolle des Apothekertags drastisch verändert. Diese Reform, die im Juni von der ABDA-Mitgliederversammlung ratifiziert wurde, schwächt die Entscheidungsbefugnisse des Apothekertags erheblich und hat bereits breite Diskussionen und kritische Stimmen innerhalb der Apothekerschaft ausgelöst.

Bislang war der Deutsche Apothekertag eine zentrale Veranstaltung für die Apotheker in Deutschland. Er fungierte nicht nur als Forum für die Diskussion wichtiger beruflicher und politischer Themen, sondern seine Beschlüsse hatten auch verbindlichen Charakter für die ABDA und deren Organe. Diese Rolle wird durch die neue Satzung massiv eingeschränkt. Laut der aktuellen Regelung sind die Beschlüsse des Apothekertags nun lediglich „sachgerecht zu berücksichtigen“, was bedeutet, dass sie nicht mehr zwingend umgesetzt werden müssen.

Die ABDA rechtfertigt diese umfassende Reform mit dem Ziel, die Organisation „schlanker“ und die Entscheidungsprozesse effizienter zu gestalten. Durch die Reduktion der Entscheidungsbefugnisse des Apothekertags sollen die internen Abläufe beschleunigt und die Entscheidungsfindung vereinfacht werden. Doch diese Begründung stößt auf erhebliche Kritik. Experten und Mitglieder der Apothekerschaft befürchten, dass die Abschwächung des Apothekertags von einem bedeutenden Entscheidungsgremium zu einer unverbindlichen Diskussionsplattform den Verlust einer wesentlichen Stimme für die Apothekerschaft bedeuten könnte.

Der Apothekertag hat in der Vergangenheit eine wichtige Funktion erfüllt, indem er den Apothekern die Möglichkeit gab, zentrale berufspolitische Themen zu erörtern und konkrete Entscheidungen zu treffen. Die neue Regelung könnte dazu führen, dass der Apothekertag künftig lediglich als symbolische Veranstaltung fungiert, die keine wesentlichen Auswirkungen auf die tatsächliche berufspolitische Landschaft hat. Die Befürchtung besteht, dass dadurch wichtige Diskussionen und Entscheidungen auf der Strecke bleiben könnten, da die Bedeutung der jährlichen Versammlung erheblich gemindert wird.

Die Reform wirft zudem Fragen zur zukünftigen Rolle der ABDA auf. Mit der neuen Satzung könnte der Eindruck entstehen, dass die ABDA versucht, sich selbst zu entlasten, indem sie den Apothekertag entmachtet und die Entscheidungsbefugnisse auf andere Gremien verlagert. Kritiker argumentieren, dass diese Maßnahme zwar die internen Abläufe der ABDA vereinfachen mag, aber auf Kosten der umfassenden und qualifizierten berufspolitischen Auseinandersetzung geht.

Insgesamt scheint die Reform des Apothekertags ein risikobehafteter Schritt zu sein, der die Apothekerschaft vor erhebliche Herausforderungen stellt. Während die ABDA möglicherweise Effizienzgewinne anstrebt, könnte der Verlust einer entscheidenden Plattform für die berufspolitische Diskussion und Entscheidungsfindung langfristig nachteilige Auswirkungen auf die gesamte Branche haben. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese grundlegende Umstrukturierung auf die Praxis der Apothekerschaft auswirken wird und ob es möglicherweise sinnvoller wäre, den Apothekertag in seiner bisherigen Form zu erhalten.

Die Entscheidung der ABDA, die Befugnisse des Deutschen Apothekertags drastisch zu reduzieren, ist ein gewagter Schritt, der tiefgreifende Fragen zur zukünftigen Rolle und Relevanz dieses Forums aufwirft. Die Reform, die den Apothekertag von einem wichtigen Entscheidungsgremium zu einer weitgehend unverbindlichen Diskussionsplattform degradiert, könnte sich als ein gravierender Fehlgriff erweisen.

Der Apothekertag hat sich über Jahre hinweg als zentraler Ort für die berufspolitische Willensbildung bewährt. Die Möglichkeit für Apotheker, zusammenzukommen, um über wichtige berufliche und politische Fragen zu diskutieren und verbindliche Beschlüsse zu fassen, war ein wesentlicher Bestandteil der effektiven Vertretung ihrer Interessen. Die neue Satzung, die nur „sachgerechte Berücksichtigung“ der Beschlüsse vorsieht, untergräbt diese Funktion und könnte dazu führen, dass der Apothekertag künftig lediglich eine formale Veranstaltung ohne nennenswerten Einfluss ist.

Während Effizienzgewinne und schlankere Entscheidungsstrukturen wünschenswert sein mögen, darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Reduktion der Entscheidungsbefugnisse des Apothekertags auch den Verlust einer wichtigen Plattform für umfassende berufspolitische Diskussionen bedeutet. Die Gefahr besteht, dass der Apothekertag als Forum für ernsthafte Debatten und Entscheidungen an Bedeutung verliert und wichtige Themen nicht mehr angemessen adressiert werden.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die ABDA die Auswirkungen dieser Reform genau beobachtet und sicherstellt, dass trotz der Einschränkungen des Apothekertags weiterhin eine qualifizierte und umfassende Vertretung der beruflichen Interessen der Apotheker gewährleistet ist. Der Wert des Apothekertags als Ort für tiefgehende berufspolitische Auseinandersetzungen sollte nicht unterschätzt werden. Die Apothekerschaft steht nun vor der Herausforderung, sicherzustellen, dass sie weiterhin eine effektive Stimme und Plattform für ihre Anliegen hat. Die langfristige Effektivität dieser Reform wird sich erst zeigen, wenn sich herausstellt, wie gut die ABDA in der Lage ist, den Verlust an verbindlicher Entscheidungsbefugnis des Apothekertags auszugleichen und gleichzeitig die Qualität der berufspolitischen Vertretung aufrechtzuerhalten.

 

FDP-Generalsekretär Montag fordert Reform der Apothekervergütung und kritisiert Gesundheitsminister Lauterbach

Robert-Martin Montag, Generalsekretär der FDP Thüringen, hat sich vehement für eine Reform der Vergütungssysteme im Gesundheitswesen ausgesprochen. Montag, der ein erfahrener Politiker der FDP ist, übte scharfe Kritik an Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Er warf Lauterbach vor, einen mangelnden Praxisbezug zu besitzen, was seiner Meinung nach zu unzureichenden Lösungen für die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitsbereich führt. Montag argumentierte, dass die Einführung neuer, ungetesteter Strukturen nicht die Antwort auf die bestehenden Probleme sei. Stattdessen sei es wesentlich effektiver, die bestehenden Systeme und Infrastrukturen zu stärken und weiterzuentwickeln, besonders im Hinblick auf den sich verstärkenden demografischen Wandel.

Ein zentrales Anliegen Montags betrifft die Vergütung der Apotheker. Er forderte eine angemessene und dynamische Honorierung der Apotheker, um deren Rolle im Gesundheitssystem gerecht zu werden. Montag wies darauf hin, dass die kürzlich geplante Reduzierung des kaufmännischen Anteils an der Apothekervergütung von 3 auf 2 Prozent eine unglückliche Entscheidung sei. Seiner Meinung nach könnte diese Reduzierung die wirtschaftliche Basis vieler Apotheken gefährden und damit die Qualität der Patientenversorgung beeinträchtigen. Montag betonte, dass eine dynamische Anpassung der Vergütung notwendig sei, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitssektors gerecht zu werden und eine kontinuierlich hohe Qualität der medizinischen Versorgung sicherzustellen.

Montag wies auch darauf hin, dass die bestehenden Herausforderungen im Gesundheitswesen durch eine grundlegende Reform der Vergütungssysteme nicht gelöst werden können, ohne die Realität vor Ort angemessen zu berücksichtigen. Die Kritik an Lauterbachs Ansatz verdeutlicht die Diskrepanz zwischen politischen Konzepten und den praktischen Bedürfnissen der Gesundheitsversorgung. Montag plädierte dafür, dass die Gesundheitspolitik eine engere Verbindung zur Praxis entwickeln müsse, um effektive und nachhaltige Lösungen zu finden.

Robert-Martin Montags Aussagen sind eine eindringliche Mahnung an die Politik, die Bedürfnisse und Herausforderungen im Gesundheitswesen ernst zu nehmen. Seine Kritik an Gesundheitsminister Karl Lauterbach hebt ein zentrales Problem hervor: Die Kluft zwischen theoretischen Reformansätzen und den praktischen Anforderungen an die Gesundheitsversorgung. Lauterbachs Vorschläge, bestehende Strukturen durch neue Modelle zu ersetzen, werden von Montag als unzureichend betrachtet, da sie nicht genügend Praxisbezug aufweisen und möglicherweise die bereits vorhandenen Ressourcen und Infrastrukturen nicht optimal nutzen.

Montags Forderung nach einer dynamischen und angemessenen Vergütung für Apotheker ist besonders relevant, da sie auf die Notwendigkeit hinweist, dass die finanziellen Anreize im Gesundheitswesen mit den realen Bedingungen und Herausforderungen Schritt halten müssen. Die geplante Absenkung des kaufmännischen Anteils an der Apothekervergütung von 3 auf 2 Prozent wird von Montag als problematisch angesehen, da sie das wirtschaftliche Fundament vieler Apotheken gefährden könnte. Dies könnte nicht nur die Existenz dieser Einrichtungen bedrohen, sondern auch die Qualität der Versorgung beeinträchtigen, die für die Patienten von entscheidender Bedeutung ist.

Montags Argumentation stellt die Frage in den Mittelpunkt, ob die derzeitigen Reformansätze tatsächlich die besten Lösungen für die Probleme im Gesundheitswesen bieten. Seine Forderung nach der Stärkung und Weiterentwicklung bestehender Systeme statt der Einführung neuer Strukturen reflektiert eine tiefgehende Überlegung, wie nachhaltige und praxisnahe Lösungen im Gesundheitssektor gefunden werden können. Es wird deutlich, dass eine solche Reform nur dann erfolgreich sein kann, wenn sie die realen Bedürfnisse der Akteure im Gesundheitswesen berücksichtigt und auf deren spezifische Herausforderungen eingeht.

Insgesamt unterstreicht Montags Position die Notwendigkeit einer wohlüberlegten und praxisnahen Reformpolitik, die nicht nur theoretische Konzepte verfolgt, sondern auch die praktischen Belange der Akteure im Gesundheitswesen angemessen berücksichtigt. Dies ist entscheidend, um eine hohe Qualität der Patientenversorgung sicherzustellen und gleichzeitig die wirtschaftliche Stabilität der Gesundheitsdienstleister zu gewährleisten.

 

BKK „Meine Krankenkasse“ verlängert Vertrag mit Abrechnungszentrum Emmendingen

Die BKK „Meine Krankenkasse“ (BKK mkk), vormals BKK VBU, wird ihre Zusammenarbeit mit dem Abrechnungszentrum Emmendingen fortsetzen. Ab dem 1. Januar 2024 übernimmt das Abrechnungszentrum weiterhin die Verwaltung und Überprüfung der Abrechnungen für die Krankenkasse. Der bestehende Vertrag, der bis Ende 2024 läuft, verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, sofern keine Kündigung innerhalb einer Frist von sechs Monaten erfolgt. Damit kann die Vereinbarung maximal bis Ende 2028 laufen.

Die Entscheidung, das Abrechnungszentrum Emmendingen zu beauftragen, fiel nach einem Vergabeverfahren, bei dem die Kriterien zu 60 Prozent auf der Qualität und zu 40 Prozent auf dem Preis basierten. Die BKK mkk suchte einen zuverlässigen und kompetenten Dienstleister für das umfassende Abrechnungsmanagement, das die Versichertenprüfung, pharma-fachliche Prüfung, Preis- und Vertragsprüfung sowie die Datenverarbeitung und Zahlungen umfasst.

Das Abrechnungszentrum Emmendingen wird ab Januar die eingehenden Rechnungen der Apotheken und deren Rechenzentren sowie die Originalverordnungsblätter und -datensätze annehmen, auf Vollständigkeit prüfen und archivieren. Zudem wird der Dienstleister die gesamte Korrespondenz zur Rechnungsprüfung übernehmen und der BKK mkk über ein spezielles Portal Zugriff auf die Abrechnungsdaten gewähren. Ein „Klärfallmanagement“ sowie eine Auswertungs- und Filterfunktion werden ebenfalls bereitgestellt.

Darüber hinaus wird das Abrechnungszentrum die Rechtmäßigkeit und Plausibilität der Abrechnungen in der vertragsärztlichen Versorgung gemäß § 106d SGB V prüfen. Es wird erwartet, dass jährlich etwa 3,5 Millionen Rezepte und 5,3 Millionen Datensätze bearbeitet werden, bei einem Umsatzvolumen von rund 420 Millionen Euro.

Die Entscheidung der BKK „Meine Krankenkasse“, den Vertrag mit dem Abrechnungszentrum Emmendingen zu verlängern, ist ein klarer Indikator für die Zufriedenheit mit der bisherigen Zusammenarbeit. Das Abrechnungszentrum konnte im Vergabeverfahren durch hohe Qualität und zuverlässige Dienstleistungen überzeugen. Die umfassenden Anforderungen an das Abrechnungsmanagement, die von der BKK mkk definiert wurden, setzen einen hohen Standard, den das Abrechnungszentrum erfolgreich erfüllt hat.

Die automatische Vertragsverlängerung zeigt das Vertrauen, das die BKK mkk in die Leistungsfähigkeit und Stabilität ihres Partners setzt. Die kontinuierliche Überprüfung der Rechtmäßigkeit und Plausibilität der Abrechnungen ist entscheidend für die korrekte Abwicklung der Krankenkassenleistungen und trägt zur Transparenz im Gesundheitssystem bei. Die Zahl der zu verarbeitenden Datensätze und das hohe Umsatzvolumen verdeutlichen die Komplexität der Aufgabe und die Bedeutung des Abrechnungszentrums für die effiziente Verwaltung der Krankenkassenabrechnungen.

 

Thüringer Apothekerverband: Erfolgreiche Proteste gegen Apothekenreformgesetz – Weitere Aktionen geplant

In einer Stellungnahme äußerte sich Stefan Fink, Vorsitzender des Thüringer Apothekerverbandes (ThAV), nach den kürzlich stattgefundenen Protestkundgebungen zufrieden. Fink lobte die Resonanz und Wirkung der Protestaktionen und der darauffolgenden politischen Gespräche im Sommer. Diese Initiativen hätten dazu beigetragen, dass die politischen Entscheidungsträger auf die Anliegen der Apotheker gehört hätten.

Fink erklärte, dass die Proteste und die Dialoge mit der Politik in den vergangenen Monaten nicht ohne Erfolg geblieben seien. Die Intensität und die Entschlossenheit der Apothekergemeinschaft hätten zu einem erhöhten Bewusstsein für die Bedenken und Forderungen der Branche geführt. Die geplanten Maßnahmen im Rahmen des neuen Apothekenreformgesetzes (ApoRG) stoßen jedoch nach wie vor auf erhebliche Widerstände seitens der Apotheker.

Das ApoRG, welches umfassende Reformen im Apothekenbereich vorsieht, wird von den Apothekerverbänden als weitreichend und teilweise kontraproduktiv bewertet. Der Thüringer Apothekerverband fordert eine kritische Überprüfung und Anpassung der geplanten Gesetzesänderungen. Der Verband befürchtet, dass die Reformen die Versorgungssicherheit der Patienten gefährden und die wirtschaftliche Lage vieler Apotheken verschlechtern könnten.

Stefan Fink betonte, dass der ThAV weiterhin flexibel auf den Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens reagieren werde. Weitere Protestaktionen könnten in Erwägung gezogen werden, sollten die Bedenken der Apotheker nicht ausreichend berücksichtigt werden. Ziel des Verbandes sei es, durch kontinuierliche Kommunikation und gegebenenfalls erneute Aktionen auf eine gerechte und ausgewogene Reform des Apothekenmarktes hinzuwirken.

Die kritische Auseinandersetzung mit dem Apothekenreformgesetz (ApoRG) und die Reaktion der Apotheker auf die geplanten Reformen sind Ausdruck eines ernsthaften Konflikts zwischen politischen Zielen und der praktischen Realität im Gesundheitswesen. Stefan Fink und der Thüringer Apothekerverband haben eindrucksvoll gezeigt, dass die Mobilisierung der Branche und der direkte Dialog mit der Politik nicht nur die Aufmerksamkeit auf wichtige Punkte lenken, sondern auch politische Entscheidungen beeinflussen können.

Die Stärke der Proteste liegt in ihrer Fähigkeit, ein breites Publikum auf die möglichen negativen Auswirkungen des ApoRG hinzuweisen. Die Bedenken der Apotheker sind nicht nur berechtigt, sondern reflektieren tiefgreifende Probleme, die durch die Reformen möglicherweise verschärft werden könnten. Die Reformen mögen wohlmeinend im Sinne einer Effizienzsteigerung und Kostensenkung gedacht sein, doch sie dürfen nicht auf Kosten der Patientenversorgung oder der wirtschaftlichen Existenz der Apotheken gehen.

Es bleibt zu hoffen, dass die politischen Entscheidungsträger die signifikanten Bedenken der Apotheker ernst nehmen und eine ausgewogene Lösung finden. Flexibilität und Offenheit für weitere Verhandlungen werden entscheidend sein, um eine Reform zu gestalten, die den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht wird. Die Herausforderung besteht darin, ein System zu schaffen, das sowohl die Bedürfnisse der Patienten als auch die der Apotheker berücksichtigt, ohne die eine oder andere Seite zu benachteiligen.

 

Gematik warnt vor veralteten KIM-Clientmodulen – Software-Updates dringend erforderlich

Die Gematik hat heute eindringlich darauf hingewiesen, dass alle Leistungserbringer, die KIM-Clientmodule (Kommunikation im Medizinwesen) nutzen, auf die Aktualität ihrer Software-Versionen achten müssen. Die Einhaltung der zugelassenen Software-Stände sei entscheidend für die Sicherheit und Funktionsfähigkeit innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI). Bei Missachtung drohe die Sperrung des KIM-Zugangs.

Jedes KIM-Clientmodul durchläuft vor seiner Nutzung einen Zulassungsprozess und erhält ein spezifisches „Ablaufdatum“. Dieses System soll sicherstellen, dass nur geprüfte und sichere Software-Versionen verwendet werden. Die Gematik überprüft regelmäßig die auf den Geräten der Leistungserbringer eingesetzten Software-Versionen.

Leistungserbringern wird dringend geraten, notwendige Software-Aktualisierungen zeitnah vorzunehmen. Obwohl es Übergangsfristen gibt, die einen fließenden Übergang zu neuen Software-Versionen ermöglichen sollen, sollten diese Fristen nicht unnötig ausgereizt werden, um mögliche Sanktionen zu vermeiden.

Bei Fragen und Unsicherheiten können sich Apotheken an ihre KIM-Anbieter wenden, die sie über erforderliche Maßnahmen informieren. Sollte die Aktualisierung trotz wiederholter Aufforderungen nicht erfolgen, behält sich die Gematik das Recht vor, den KIM-Zugang für betroffene Clientmodule zu sperren.

Die aktuell zugelassenen Software-Stände sind auf der Webseite der Gematik einsehbar. Leistungserbringer sind aufgefordert, sich regelmäßig über die Zulassungsvoraussetzungen zu informieren, um einen kontinuierlichen und sicheren Betrieb innerhalb der TI zu gewährleisten.

Die Gematik sendet mit ihrer aktuellen Warnung eine klare Botschaft an alle Leistungserbringer: Die kontinuierliche Aktualisierung der KIM-Clientmodule ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Diese Maßnahme dient nicht nur der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern vor allem dem Schutz der Sicherheit und Funktionsfähigkeit der gesamten Telematikinfrastruktur.

Die Notwendigkeit, regelmäßig Updates durchzuführen, stellt sicher, dass alle Beteiligten mit den neuesten Sicherheitsstandards und Funktionen ausgestattet sind. Das System der Software-Ablaufdaten schafft Transparenz und Verantwortlichkeit und minimiert das Risiko von Sicherheitslücken oder Betriebsstörungen.

Der Hinweis der Gematik unterstreicht die Wichtigkeit, Übergangsfristen nicht unnötig auszureizen. Obwohl Fristen gesetzt sind, sollte die proaktive Aktualisierung der Software als Priorität betrachtet werden, um Sanktionen und Unterbrechungen zu vermeiden. Die Verantwortung liegt hier eindeutig bei den Leistungserbringern, die sich proaktiv um die Einhaltung der Vorschriften kümmern müssen.

Insgesamt ist diese Maßnahme ein weiterer Schritt in Richtung einer noch sichereren und effizienteren medizinischen Kommunikation. Die Gematik schafft durch ihre regelmäßigen Kontrollen und klare Kommunikationswege eine Grundlage für ein gut funktionierendes System, das im Interesse aller Beteiligten steht.

 

Arzneimittelausgaben steigen im Juli 2024 um 16,6 Prozent: Regionale Unterschiede und E-Rezept als Faktoren

Im Juli 2024 verzeichneten die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel einen deutlichen Anstieg von 16,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Laut den neuesten Frühinformationen des Deutschen Apothekerverbands (DAV) stiegen auch die Anzahl der abgegebenen Packungen um 10,5 Prozent. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass der Juli 2024 zwei Arbeitstage mehr hatte als der Juli 2023, was einen Einfluss auf die Ausgabenentwicklung haben könnte.

Im Zeitraum von Januar bis Juli 2024 liegt der bundesweite Anstieg der Arzneimittelausgaben bei 11,1 Prozent, was einem Betrag von rund 31,2 Milliarden Euro entspricht. Diese Zahl berücksichtigt noch nicht die Einsparungen durch Rabattverträge mit pharmazeutischen Unternehmen. Die Zahl der abgegebenen Arzneimittelpackungen erhöhte sich in den ersten sieben Monaten des Jahres um 3,8 Prozent, während die Anzahl der eingelösten Rezepte um 34,1 Prozent stieg. Der Anstieg der Rezeptanzahl wird insbesondere durch die Einführung des E-Rezepts zu Beginn des Jahres beeinflusst, da dieses nur eine einzelne Verordnung pro Rezept ermöglicht.

Regional variieren die Ausgaben für Arzneimittel erheblich. In Mecklenburg-Vorpommern stiegen sie um 25,5 Prozent auf 127,5 Millionen Euro, während in Nordrhein-Westfalen und Westfalen-Lippe die Ausgaben um jeweils über 25 Prozent anstiegen, was in diesen bevölkerungsreichen Regionen zu Gesamtausgaben von über einer Milliarde Euro führte. Im Vergleich dazu lagen die Ausgabensteigerungen in Thüringen und Sachsen bei deutlich moderateren 2,8 Prozent beziehungsweise 6,6 Prozent. Im Zeitraum von Januar bis Juli 2024 liegt die Steigerungsrate in Thüringen bei 7,3 Prozent und in Sachsen bei 8,5 Prozent, was unter dem bundesweiten Durchschnitt liegt.

Zusätzlich stiegen auch die GKV-Ausgaben für Impfstoffe im Juli 2024 um 8,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Über den Zeitraum von Januar bis Juli 2024 hinweg ergibt sich ein durchschnittlicher Anstieg der Impfstoffausgaben von 4,2 Prozent.

Der signifikante Anstieg der Arzneimittelausgaben im Juli 2024 wirft ein Schlaglicht auf die anhaltenden Herausforderungen im Gesundheitswesen. Während die bundesweiten Zahlen alarmierend erscheinen, offenbaren die regionalen Unterschiede ein differenziertes Bild, das die Komplexität der Arzneimittelversorgung unterstreicht. Besonders auffällig ist der starke Anstieg in Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nordrhein-Westfalen und Westfalen-Lippe, was auf spezifische regionale Faktoren und möglicherweise unterschiedliche Versorgungsstrukturen hinweist.

Die moderaten Zuwächse in Thüringen und Sachsen könnten auf regionale Besonderheiten in der Arzneimittelverordnung oder Unterschiede in der Verfügbarkeit und Nutzung von Medikamenten hindeuten. Diese Diskrepanz betont die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung der regionalen Gesundheitssysteme und deren Einfluss auf die Kostenentwicklung.

Zusätzlich ist der Anstieg der Impfstoffausgaben ein weiterer wichtiger Punkt, der zeigt, dass auch hier steigende Kosten zu verzeichnen sind. Dies könnte durch erweiterte Impfprogramme oder höhere Preise für Impfstoffe bedingt sein. Insgesamt verdeutlichen die aktuellen Zahlen, dass sowohl die politische als auch die öffentliche Gesundheitspolitik gefordert sind, Lösungen für die steigenden Kosten im Gesundheitswesen zu finden und regionale Unterschiede angemessen zu berücksichtigen.

 

Landesapothekerverband Niedersachsen: Apothekenreform wird ‚in jedem Punkt abgelehnt und bekämpft‘

Der Landesapothekerverband Niedersachsen (LAV) hat sich entschieden gegen die geplante Apothekenreform unter Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ausgesprochen. Verbandschef Berend Groeneveld erklärte, dass die Reform in jeder Hinsicht abgelehnt und bekämpft werde, da sie das Apothekensterben nicht aufhalten könne und möglicherweise politisch gewollt sei.

Der Verband unterstützt die jüngsten Protestaktionen von Apothekenteams in Städten wie Dresden und Erfurt. Diese Demonstrationen sollen auf die gravierenden Folgen der Reform aufmerksam machen und wurden auch von Apothekern aus anderen Bundesländern, darunter Niedersachsen, unterstützt.

Groeneveld kritisierte die Bundesregierung scharf für das Versäumnis, in den vergangenen Jahrzehnten in das Apothekensystem zu investieren. Dies habe zu einem dramatischen Rückgang der Apothekenzahlen und einer unsicheren Arzneimittelversorgung geführt. Er bezeichnete die aktuellen Reformversuche des Bundesgesundheitsministeriums als unzureichend und als einen Versuch, die „Fehler der letzten Jahre“ mit unpraktikablen Maßnahmen zu beheben.

Ein zentrales Anliegen des LAV ist die finanzielle Situation der Apotheken. Groeneveld betonte, dass das gesetzlich fixierte Honorar der Apotheken nicht an die Inflation gekoppelt sei. Dies habe zu erheblichen finanziellen Einbußen geführt, insbesondere durch den erhöhten Zwangsrabatt des 2023 in Kraft getretenen GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes. Viele Apotheken seien gezwungen, Mitarbeitende zu entlassen oder ihre Betriebe dauerhaft zu schließen.

Der LAV fordert daher eine deutliche Verbesserung der finanziellen Rahmenbedingungen für Apotheken, um eine qualitativ hochwertige Arzneimittelversorgung sicherzustellen. Die Reformpläne sollen umfassend überarbeitet werden, um das System zukunftsfähig zu machen.

Die kritische Haltung des Landesapothekerverbands Niedersachsen zur geplanten Apothekenreform reflektiert tiefgreifende Bedenken, die in der Apothekerschaft weit verbreitet sind. Berend Groeneveld und seine Kollegen sehen in den aktuellen Reformplänen nicht nur eine unzureichende Reaktion auf die bestehenden Herausforderungen, sondern auch einen potenziellen Beitrag zum weiteren Rückgang der Apotheken. Die Forderung nach einer umfassenden Überarbeitung der Reformpläne ist daher nicht nur eine Forderung nach fairen finanziellen Rahmenbedingungen, sondern auch ein Aufruf zur Rettung des gesamten Apothekensystems. Die Reform könnte eine entscheidende Weichenstellung für die Zukunft der Arzneimittelversorgung in Deutschland sein, und es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung auf die Kritik reagieren wird.

 

Lauterbach kündigt Beitragserhöhungen an: Scharfe Kritik an fehlender Finanzstrategie für GKV

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat in einem Interview mit dem „Stern“ angekündigt, dass die Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Anfang kommenden Jahres weiter steigen werden. Lauterbach begründet diese Maßnahme mit der Notwendigkeit, das Gesundheitssystem durch Reformen zukunftssicher zu machen und die finanziellen Anforderungen zu decken.

Die Reaktionen auf Lauterbachs Ankündigungen fielen prompt und überwiegend kritisch aus. Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, äußerte sich besorgt über die fehlende konkrete Strategie zur finanziellen Stabilisierung der GKV. Pfeiffer warf Lauterbach vor, lediglich höhere Zusatzbeiträge anzukündigen, ohne einen umfassenden Maßnahmenplan zur Sicherstellung der Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen vorzulegen. Sie wies darauf hin, dass aufgrund der ausgabentreibenden Gesetzgebung der letzten Jahre eine Erhöhung der Zusatzbeitragssätze um mindestens 0,6 Beitragssatzpunkte zu erwarten sei. Diese Berechnung berücksichtige noch nicht die zusätzlichen Kosten der geplanten Krankenhausreform.

Dr. Carola Reimann, Vorsitzende des AOK-Bundesverbands, nannte Lauterbach den „teuersten Gesundheitsminister aller Zeiten“. Sie kritisierte, dass das Defizit der GKV bereits zur Jahreshälfte die Zwei-Milliarden-Euro-Marke überschritten habe und die Ausgaben weiterhin besorgniserregend seien. Reimann warf Lauterbach vor, die finanzielle Last auf die Versicherten abzuwälzen, anstatt Ausgabenkontrollen und Strukturreformen vorzunehmen. Sie forderte eine grundlegende Überarbeitung der Ausgabenpolitik sowie Maßnahmen wie die Senkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel, um die finanzielle Belastung für die Versicherten zu verringern.

Die Ankündigung Lauterbachs erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die politischen Auswirkungen besonders stark wahrgenommen werden, da sie unmittelbar vor den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen gemacht wurde. Die Botschaft könnte sowohl in der Öffentlichkeit als auch innerhalb der Koalition für zusätzliche Diskussionen sorgen. Lauterbach hatte bereits mit Kritik gerechnet und verteidigte seine Position mit dem Verweis auf die Notwendigkeit umfassender Reformen zur Sicherung des Gesundheitssystems.

Karl Lauterbachs jüngste Ankündigung, die Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung zu erhöhen, stößt auf vehemente Kritik, die die besorgniserregende Finanzlage des Gesundheitssystems widerspiegelt. Während Lauterbach betont, dass die Reformen zur Stabilisierung des Systems unerlässlich sind, bleibt die konkrete Strategie zur langfristigen finanziellen Sicherstellung der GKV unklar. Die scharfe Kritik von Seiten des GKV-Spitzenverbandes und des AOK-Bundesverbands weist auf eine tieferliegende Problematik hin: Die Finanzierung der Gesundheitsversorgung wird zunehmend zur Belastung für die Versicherten, ohne dass klare Lösungen zur Eindämmung der Kosten aufgezeigt werden.

Reimanns Vorschläge zur Senkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel und eine konsequente Ausgabenpolitik bieten potenzielle Ansätze, um den Druck auf die Beitragszahler zu reduzieren. Doch ob diese Maßnahmen ausreichend sind, bleibt abzuwarten. Lauterbach steht vor der Herausforderung, neben kurzfristigen Beitragserhöhungen auch langfristige Lösungen zu präsentieren, um das Gesundheitssystem finanziell zu stabilisieren und gleichzeitig die Belastungen für die Versicherten zu minimieren. Die kommenden Wochen könnten entscheidend sein, um die Richtung der gesundheitspolitischen Debatte und deren Auswirkungen auf die Wählerstimmen zu bestimmen.

 

Neueste Metaanalyse enthüllt: Infektionen Hauptursache für Todesfälle unter CAR-T-Zelltherapie

Eine neue Metaanalyse hat überraschende Erkenntnisse über die Todesursachen unter CAR-T-Zelltherapie geliefert. Die Studie, die von einem internationalen Team unter der Leitung des LMU Klinikums München durchgeführt wurde, zeigt, dass Infektionen die häufigste Todesursache darstellen. Dies steht im Gegensatz zur bisherigen Annahme, dass Zytokinstürme und schwere neurologische Symptome die Hauptursachen für letale Nebenwirkungen sind.

Die Metaanalyse berücksichtigte Daten von über 7600 Patienten, die aufgrund von Lymphomen oder multiplem Myelom mit CAR-T-Zelltherapie behandelt wurden. Von insgesamt 574 Todesfällen, die nicht mit einem Rückfall der behandelten Tumorerkrankung in Zusammenhang standen, waren mehr als die Hälfte (50,9%) auf Infektionen zurückzuführen. In rund zwei Dritteln dieser Fälle konnte der genaue Erreger nicht bestimmt werden.

Neben Infektionen waren sekundäre Tumore, wie myelodysplastisches Syndrom und akute myeloische Leukämie, die zweithäufigste Todesursache mit 7,8%. Herz-Kreislauf- oder Lungenerkrankungen führten zu 7,3% der Todesfälle, während 11,5% der Todesfälle auf typische CAR-T-Zelltherapie-Nebenwirkungen wie das Zytokin-Freisetzungssyndrom und schwere neurologische Symptome zurückzuführen waren.

Die Analyse zeigte auch, dass die Sterblichkeit stark von der zugrunde liegenden Tumorerkrankung abhängt. Die höchste Sterblichkeit wurde bei Patienten mit Mantelzelllymphomen (10,6%) festgestellt, gefolgt von multiplen Myelomen (8%), großzelligen B-Zell-Lymphomen (6,1%) und indolenten Lymphomen (5,7%).

Ein weiteres bemerkenswertes Ergebnis war, dass die Sterblichkeitsrate auch durch den Typ des verwendeten CAR-T-Zell-Produkts beeinflusst wurde. Diese Beobachtung muss jedoch vorsichtig interpretiert werden, da für eine definitive Bewertung randomisierte, kontrollierte Studien erforderlich wären.

Zusätzlich wurde kürzlich ein Rote-Hand-Brief veröffentlicht, der auf das Risiko sekundärer Malignome bei CAR-T-Zelltherapie hinweist. Von weltweit etwa 42.500 behandelten Patienten wurden der EMA 38 Fälle von T-Zell-Malignomen gemeldet, die innerhalb von Wochen bis mehreren Jahren nach der Therapie auftraten. Die Metaanalyse bezifferte das Risiko für Sekundärtumoren auf etwa 8%, wies jedoch darauf hin, dass dieses Risiko möglicherweise nicht direkt durch die CAR-T-Zelltherapie verursacht wird. Patienten hatten oft bereits mehrere frühere Tumortherapien erhalten, die ebenfalls Krebs auslösen können, und sind generell älter, was ein höheres Krebsrisiko mit sich bringt.

Die aktuelle Metaanalyse über die Todesursachen bei CAR-T-Zelltherapie wirft ein neues Licht auf die Risiken dieser fortschrittlichen Therapieform. Die Erkenntnis, dass Infektionen die häufigste Todesursache sind, könnte entscheidende Implikationen für die klinische Praxis haben. Es wird deutlich, dass der Schwerpunkt auf der Prävention und Behandlung von Infektionen liegen muss, um die Sicherheit der Patienten zu erhöhen.

Es ist bemerkenswert, dass die Analyse auch zeigt, wie sehr die Sterblichkeit von der zugrunde liegenden Erkrankung und dem Typ des CAR-T-Zell-Produkts abhängt. Während die bisherigen Sicherheitsbedenken sich oft auf Zytokinstürme und neurologische Komplikationen konzentrierten, stellt sich nun heraus, dass die Infektionsrisiken ebenso ernst genommen werden müssen.

Die Erkenntnisse zu sekundären Tumoren unterstreichen die Notwendigkeit einer langfristigen Überwachung der Patienten. Die Tatsache, dass auch frühere Therapien und das höhere Alter der Patienten zu den Krebsrisiken beitragen können, sollte in der Risikobewertung berücksichtigt werden.

Insgesamt bietet diese Metaanalyse wertvolle Informationen, die die Behandlung und Nachsorge von Patienten unter CAR-T-Zelltherapie verbessern können. Der Fokus sollte auf einer umfassenden Risikominimierung liegen, die sowohl Infektionen als auch andere potenzielle Komplikationen berücksichtigt.

 

Rückrufaktion für Aarane N: Möglicher Defekt des Sprühkopfes

Sanofi hat eine Rückrufaktion für die Charge 23007AA des Arzneimittels Aarane N 1 mg/0,5 mg gestartet. Betroffen sind Packungen mit drei Dosieraerosolen, die jeweils 10 ml enthalten. Der Rückruf erfolgt aufgrund eines möglichen technischen Defekts des Sprühkopfes, der die Wirksamkeit des Produkts beeinträchtigen könnte.

Aarane N wird zur symptomatischen Behandlung von plötzlich auftretender Atemnot eingesetzt, insbesondere bei allergischen Reaktionen, Belastungsasthma, Stress oder Infektionen. Das Medikament ist für den kurzfristigen Einsatz gedacht und soll in Kombination mit einer entzündungshemmenden Dauertherapie angewendet werden. Auch zur Vorbeugung bei vorhersehbarem Allergenkontakt oder Anstrengungsasthma wird es verwendet.

Der Wirkstoff Natriumcromoglicat wirkt mastzellenstabilisierend und hemmt die Freisetzung von Entzündungsmediatoren, indem er den Calciumkanal blockiert, der mit dem IgE-Rezeptor gekoppelt ist. Reproterolhydrochlorid, der zweite Wirkstoff, ist ein β2-Sympathomimetikum, das durch die Stimulation von β2-Rezeptoren die Bronchialmuskulatur erweitert. Bei sachgemäßer Anwendung sind keine relevanten Effekte auf das Herz-Kreislauf-System zu erwarten.

Apotheken sind angewiesen, ihre Bestände zu überprüfen und betroffene Packungen an den Großhandel zurückzugeben. Patienten, die das betroffene Arzneimittel verwenden, sollten sich an ihre Apotheke oder ihren Arzt wenden, um gegebenenfalls alternative Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen.

Der Rückruf von Aarane N zeigt einmal mehr, wie wichtig strenge Qualitätskontrollen in der Arzneimittelproduktion sind. Ein technischer Defekt, der die Wirksamkeit eines Medikaments beeinflussen kann, stellt ein erhebliches Risiko für die Patienten dar. Diese Maßnahme ist daher ein notwendiger Schritt, um die Sicherheit der Anwender zu gewährleisten.

Der Vorfall unterstreicht die Bedeutung der kontinuierlichen Überprüfung und Überwachung von Arzneimitteln, um sicherzustellen, dass sie unter allen Umständen zuverlässig funktionieren. Der schnelle und transparente Umgang von Sanofi mit der Situation, einschließlich der klaren Anweisung an Apotheken zur Rückgabe betroffener Produkte, ist ein positiver Schritt zur Wahrung des Vertrauens in die Arzneimittelversorgung.

Für Patienten bedeutet dieser Rückruf, dass sie proaktiv nach Alternativen suchen sollten, um ihre Behandlung fortzusetzen. Die Gesundheitsversorgung muss auf solche Situationen vorbereitet sein, um den Patienten kontinuierlich eine sichere und wirksame Therapie zu bieten.

 

Dosierungsprobleme bei Dropizol: Apotheken berichten von ungenauen Tropfen und unvollständiger Flaschenentleerung

In den vergangenen Monaten häuften sich bei der Arzneimittelkommission (AMK) die Berichte über Dosierungsprobleme bei Dropizol, einem Arzneimittel zur Behandlung schwerer Durchfälle. Das Medikament, das Morphin in Form einer eingestellten Opiumtinktur enthält, wurde in mehreren Fällen mit Schwierigkeiten bei der Dosierung und Entleerung der Flasche in Verbindung gebracht.

Laut den Meldungen von Apotheken traten die Probleme insbesondere nach längerer Anwendung auf. Die Schwierigkeiten umfassen eine unvollständige Entleerung der Flasche, bei der mindestens 1 ml des Inhalts zurückblieb. Zudem wurde von stark schwankenden Tropfengrößen berichtet, und in einigen Fällen ließ die Flasche keinen Tropfen mehr ab. Diese Berichte über unregelmäßige Tropfengrößen wurden bereits in früheren Jahren dokumentiert.

Im Auftrag der AMK führte das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) eine Untersuchung verschiedener Dropizol-Muster aus Apotheken durch. Die Experten stellten fest, dass in einem Fall der Tropfer der Flasche teilweise verstopft war und sich Ausflockungen am Flaschenrand abgelagert hatten. Diese Verstopfungen und Ablagerungen beeinträchtigen die Dosiergenauigkeit und können die Tropfgeschwindigkeit beeinflussen. Darüber hinaus wurde bestätigt, dass mindestens 1 ml Restmenge in der Flasche verbleibt und die Tropfgeschwindigkeit gegen Ende der Flasche stark variiert.

Das ZL empfiehlt aufgrund der festgestellten Probleme die Verwendung einer graduierten Kolbenpipette anstelle eines Tropfers, um eine präzisere Dosierung zu gewährleisten. Der Hersteller von Dropizol hat sich bisher nicht zur Anpassung der Dosierhilfe geäußert. Es wird geraten, dass Apotheker Kunden über die Problematik informieren und gegebenenfalls empfehlen, die Flasche vollständig in die Hand zu nehmen, um durch Körperwärme die Tropfgeschwindigkeit zu erhöhen. Zudem sollten die Gebrauchs- und Fachinformationen des Arzneimittels entsprechend aktualisiert werden.

Dropizol wird zur Behandlung schwerer Durchfälle bei Erwachsenen eingesetzt, wenn andere Antidiarrhoika nicht ausreichend wirksam sind. Die AMK weist darauf hin, dass die Sicherheit der Patienten höchste Priorität hat und eine Anpassung des Dosiersystems im Interesse der Patientensicherheit dringend erforderlich ist.

Die wiederholten Berichte über Dosierungsprobleme bei Dropizol werfen ernsthafte Fragen zur Patientensicherheit auf. Die Tatsache, dass sich Tropfengrößen ändern und die Flasche nicht vollständig entleert werden kann, ist alarmierend. Diese Probleme können zu ungenauen Dosierungen führen, die im schlimmsten Fall schwerwiegende gesundheitliche Folgen wie Atemdepression, Somnolenz oder Bradykardie haben könnten.

Die Empfehlung des ZL, eine graduierten Kolbenpipette zur Dosierung zu verwenden, ist ein vernünftiger Schritt, um die Genauigkeit zu verbessern. Der Hersteller von Dropizol steht jedoch in der Verantwortung, schnellstmöglich eine Lösung für die bestehenden Probleme zu finden. Bis dahin müssen Apotheker sicherstellen, dass sie ihre Kunden über die potenziellen Risiken informieren und gegebenenfalls Anleitungen zur korrekten Anwendung bereitstellen.

Insgesamt ist es unerlässlich, dass die Gebrauchs- und Fachinformationen aktualisiert werden, um den Patienten eine sichere und effektive Anwendung des Medikaments zu ermöglichen. Die AMK hat bereits wichtige Schritte in die Wege geleitet, doch die kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Dosierhilfen muss Priorität haben, um das Vertrauen der Patienten in die Arzneimitteltherapie zu gewährleisten.

 

Aktualisierte NVL Asthma: Neuer Fokus auf Glucocorticoide und innovative Therapieansätze

In der neuesten Fassung der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Asthma, die nun in ihrer fünften Version vorliegt, stehen vor allem das Sicherheitsprofil der Glucocorticoide und neue Therapieoptionen im Vordergrund. Die aktualisierte Leitlinie enthält wesentliche Änderungen in den Empfehlungen zur medikamentösen Behandlung von Asthma, insbesondere hinsichtlich der Verwendung von Glucocorticoiden und der Einführung neuer Therapeutika.

Eine zentrale Neuerung ist die Empfehlung zur Fixkombination eines niedrig dosierten inhalativen Glucocorticoids (ICS) mit dem langwirkenden Beta-2-Sympathomimetikum Formoterol. Obwohl derzeit kein entsprechendes Arzneimittel für die Anfallstherapie zugelassen ist, empfehlen die Leitlinienautoren diese Kombination als Alternative zu den kurzwirkenden Beta-2-Sympathomimetika (SABA) in den Stufen 1 und 2 des Therapie-Stufenschemas. Diese Fixkombination kann auch in den Stufen 3 und 4 zusätzlich zur Langzeittherapie mit ICS plus Formoterol eingesetzt werden. Die Leitlinie hebt hervor, dass eine zu häufige Anwendung von SABA das Risiko für Exazerbationen bei Asthmapatienten erhöhen kann.

In der Therapie des schweren Asthmas wird nun der monoklonale Antikörper Tezepelumab auf Stufe 5 aufgenommen. Tezepelumab, der erst im November 2022 auf dem deutschen Markt eingeführt wurde, richtet sich gegen das thymische stromale Lymphopoietin (TSLP). Die Einführung dieses First-in-Class-Therapeutikums bietet eine neue Option für Patienten, deren Asthma mit der Standardtherapie ICS + LABA + LAMA über drei Monate nicht ausreichend kontrolliert werden kann. Die Leitlinienautoren betonen, dass diese Standardtherapie häufig nicht vollständig ausgeschöpft wird.

Ein weiteres bedeutendes Update betrifft die Anwendung systemischer Glucocorticoide. Die Leitlinie spricht sich gegen deren Langzeitanwendung aus, es sei denn, andere Therapieoptionen erweisen sich als unzureichend. Die systemischen Glucocorticoide sind mit schwerwiegenden Langzeitnebenwirkungen wie Blutdrucksteigerung, Diabetes mellitus und Osteoporose verbunden. Bei einer guten Kontrolle des schweren Asthmas durch Biologika sollte das ICS nicht vollständig abgesetzt, sondern schrittweise unter sorgfältiger ärztlicher Überwachung reduziert werden.

Die überarbeiteten Dosierungsempfehlungen für inhalative Glucocorticoide beinhalten jetzt eine neue Tabelle mit dem Therapeutischen Index (TIX), der auf den Sicherheitsprofilen der einzelnen Glucocorticoide basiert. Ein höherer TIX-Wert signalisiert eine bessere Trennung der therapeutischen Effekte von den systemischen Nebenwirkungen. Bei einem Wechsel des ICS sollte dieser Index berücksichtigt werden. Für Beclometason-Diproprionat-haltige Formulierungen werden zwei verschiedene TIX-Werte angegeben, die von der Partikelgröße abhängen.

Abschließend wurde die frühere Empfehlung zur Vitamin-D-Supplementation aufgrund unzureichender Evidenz zurückgenommen. Auch alternative Therapien wie Akupunktur, Homöopathie und Hypnose werden von den Leitlinienautoren nicht unterstützt.

Die Aktualisierung der NVL Asthma reflektiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der Asthma-Therapie und bietet neue Perspektiven für die Behandlung von Asthma-Patienten. Die Entscheidung, die Fixkombination von ICS und Formoterol als bevorzugte Option für die Bedarfsbehandlung zu empfehlen, ist besonders bedeutsam. Sie stellt eine potentielle Verbesserung im Management von Asthmaanfällen dar, obwohl die entsprechenden Medikamente noch nicht offiziell zugelassen sind.

Die Einführung von Tezepelumab als neue Therapieoption für schweres Asthma ist ein bemerkenswerter Fortschritt und bietet Hoffnung für Patienten, die bisher keine ausreichende Kontrolle ihrer Erkrankung erzielen konnten. Es ist jedoch wichtig, dass diese neue Option in der Praxis effizient und zielgerichtet genutzt wird, um den größtmöglichen Nutzen für die Patienten zu gewährleisten.

Die kritische Neubewertung der systemischen Glucocorticoide und die Betonung des Sicherheitsprofils der inhalativen Glucocorticoide unterstreichen die Notwendigkeit, langfristige Nebenwirkungen bei der Behandlung zu berücksichtigen. Die Einführung des TIX als Maß für die Nebenwirkungsprofile stellt eine sinnvolle Ergänzung dar, die Ärzten hilft, informierte Entscheidungen über die Wahl und Dosierung von Glucocorticoiden zu treffen.

Insgesamt zeigt die aktualisierte Leitlinie ein starkes Engagement für eine evidenzbasierte und patientenorientierte Behandlung von Asthma. Es bleibt zu hoffen, dass die praktischen Anwendungen dieser Empfehlungen zu einer verbesserten Asthmakontrolle und einer höheren Lebensqualität für die Patienten führen werden.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept
    Die Versicherung mit Konzept
    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken