ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 28.07.2024 – E-Rezept für Privatversicherte: Ein Schritt vorwärts, aber nicht genug
    28.07.2024 – E-Rezept für Privatversicherte: Ein Schritt vorwärts, aber nicht genug
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Das E-Rezept hat bei den Privatversicherten in Deutschland Fuß gefasst, jedoch noch nicht flächendeckend. Derzeit sind nicht alle privat...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

E-Rezept für Privatversicherte: Ein Schritt vorwärts, aber nicht genug

 

Fehlende elektronische Gesundheitskarte erschwert digitale Nutzung für Privatversicherte

Das E-Rezept hat bei den Privatversicherten in Deutschland Fuß gefasst, jedoch noch nicht flächendeckend. Derzeit sind nicht alle privaten Krankenversicherungen in das E-Rezept-System eingebunden. Für jene privaten Kassen, die ihren Versicherten das E-Rezept bereits zur Verfügung stellen, existieren derzeit zwei Einlösewege: über die E-Rezept-App oder mittels des Ausdrucks des Codes auf Papier. Eine elektronische Gesundheitskarte (eGK), wie sie in der gesetzlichen Krankenversicherung längst Standard ist, fehlt hingegen in der privaten Krankenversicherung bisher komplett.


Diese Diskrepanz führt zu einer deutlich eingeschränkten Nutzung digitaler Gesundheitsdienste durch Privatversicherte. Während gesetzlich Versicherte ihre eGK verwenden können, um E-Rezepte unkompliziert digital abzurufen und einzulösen, bleibt dieser direkte und komfortable Zugang den Privatversicherten verwehrt. Private Krankenkassen geben ihren Versicherten zwar ebenfalls Krankenversichertenkarten im Scheckkarten-Format aus, haben jedoch bisher keine Initiative ergriffen, eine eGK mit vergleichbaren Funktionen zu implementieren.

Die Apotheken hingegen sind auf die Annahme und Verarbeitung privater E-Rezepte vorbereitet. Sie haben ihre Systeme entsprechend angepasst und können sowohl die in der E-Rezept-App generierten digitalen Rezepte als auch die Papierausdrucke der Rezeptcodes problemlos verarbeiten. Dennoch bleibt der Prozess für Privatversicherte umständlicher und weniger effizient als für ihre gesetzlich versicherten Mitbürger.

Die Hoffnung besteht, dass private Krankenversicherungen bald nachziehen und ihren Versicherten die Vorteile einer eGK bieten, um eine gleichwertige Teilnahme am digitalen Gesundheitswesen zu ermöglichen. Bis dahin müssen Privatversicherte die bestehenden Einlösewege nutzen, die im Vergleich zur eGK jedoch deutliche Nachteile aufweisen.


Kommentar:

Die Einführung des E-Rezepts für Privatversicherte ist ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung des Gesundheitswesens, aber sie offenbart auch erhebliche Mängel. Die fehlende elektronische Gesundheitskarte (eGK) für Privatversicherte ist ein gravierendes Defizit, das die Nutzung digitaler Gesundheitsdienste unnötig erschwert. Es ist nicht nachvollziehbar, warum private Krankenversicherungen ihren Versicherten diese moderne Technologie vorenthalten, während sie gleichzeitig Krankenversichertenkarten im Scheckkarten-Format ausgeben.

Eine eGK würde den Zugang zu digitalen Gesundheitsdiensten erheblich erleichtern und die Effizienz im Umgang mit E-Rezepten steigern. Die aktuelle Situation zwingt Privatversicherte, auf weniger komfortable und umständliche Einlösewege zurückzugreifen, was im Zeitalter der Digitalisierung nicht zeitgemäß ist. Private Krankenversicherungen sollten ihre Verantwortung erkennen und die notwendigen Schritte unternehmen, um eine eGK auch für ihre Versicherten einzuführen. Dies würde nicht nur den Versicherten zugutekommen, sondern auch das gesamte Gesundheitssystem effizienter und moderner gestalten.

Es ist an der Zeit, dass private Krankenkassen die Digitalisierung des Gesundheitswesens vollumfänglich unterstützen und ihren Versicherten gleichwertige Zugangsrechte zu modernen Gesundheitsdiensten ermöglichen. Nur so kann eine faire und zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung für alle Versicherten gewährleistet werden. Die Apotheken sind bereit für die digitalen Rezepte, jetzt müssen es die privaten Krankenkassen auch sein.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken