ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf Twitter
  • 11.07.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute: Innovationswege und Perspektiven
    11.07.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute: Innovationswege und Perspektiven
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Erleben Sie die dynamische Entwicklung im Gesundheitssektor aus erster Hand: Erfahren Sie, wie Apotheker durch Offene Handelsgesellschafte...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute: Innovationswege und Perspektiven

 

Von Apotheken-Partnerschaften bis zu revolutionären medizinischen Durchbrüchen – Ein umfassender Überblick über die Zukunft des Gesundheitssektors

Erleben Sie die dynamische Entwicklung im Gesundheitssektor aus erster Hand: Erfahren Sie, wie Apotheker durch Offene Handelsgesellschaften ihre Kräfte bündeln, um den modernen Anforderungen gerecht zu werden. Entdecken Sie steuerliche Anreize, die betriebliche Gesundheitsförderung unterstützen, und die zunehmende Integration digitaler Werkzeuge zur Effizienzsteigerung. Verfolgen Sie strategische Übernahmen wie die von Bayer und wegweisende Gerichtsurteile, die Verbraucherrechte stärken. Neue Regelungen für medizinische Hilfsmittel und innovative Ansätze zur digitalen Heimversorgung bieten Einblicke in die Zukunft der Gesundheitsversorgung. Zusätzlich beleuchten wir die Herausforderungen der Pharmaindustrie durch neue Abnehmspritzen und bahnbrechende Forschung zur Behandlung von Anorexia nervosa. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen, die die Gesundheitsbranche nachhaltig prägen.

 

Zusammen stark: Die Renaissance der Apotheken-OHG im Gesellschaftsrecht

In den letzten Jahren verzeichnet das Gesellschaftsrecht eine wachsende Renaissance der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) im Apothekenbereich. Im Mittelpunkt steht die Motivation mehrerer Apotheker, ihre Kapital- und Haftungsverantwortung zu teilen, um den komplexen Anforderungen des modernen Apothekenbetriebs besser gerecht zu werden. Früher dominiert von Ehepartnern oder engen Freunden, entscheiden sich heute auch junge Apotheker vermehrt dafür, in Form einer OHG zusammenzuarbeiten.

Die Apotheken-OHG bietet eine flexible Struktur für den Betrieb von Apotheken mit mehreren Filialen oder Geschäftsbereichen. Dies ermöglicht nicht nur die Verteilung von Führungsverantwortung, sondern auch die gemeinsame Bewältigung von Herausforderungen wie Digitalisierung, Einkauf und Marketing. Die Sicherstellung einer effektiven Nachfolgegestaltung ist ein weiteres starkes Motiv für die Wahl dieser Rechtsform.

Bei der Gründung einer Apotheken-OHG sind sowohl gesellschaftsrechtliche als auch steuerliche Aspekte zu beachten. Jeder Gesellschafter haftet persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der OHG, was eine klare vertragliche Regelung unabdingbar macht. Der Gesellschaftsvertrag regelt unter anderem die Verteilung der Gesellschaftsanteile, die Gewinnbeteiligung und die Regelungen für den Ein- und Austritt von Gesellschaftern.

Besondere Aufmerksamkeit gilt den Ausstiegsregelungen, die detailliert festlegen, wie die Bewertung der Apotheke im Falle eines Ausscheidens erfolgt und welche Abfindungszahlungen zu leisten sind. Steuerliche Aspekte spielen eine entscheidende Rolle, insbesondere bei der Aufnahme neuer Gesellschafter und der Veräußerung von Anteilen, um steuerliche Vergünstigungen optimal zu nutzen.

Die Möglichkeit der Filialisierung unter einer OHG ist gesetzlich begrenzt, aber dennoch attraktiv für Apotheken mit mehreren Standorten, da sie eine effiziente Verwaltung unter einer gemeinsamen rechtlichen Struktur ermöglicht. Jüngste gerichtliche Entscheidungen, wie die des Verwaltungsgerichts Düsseldorf, bestätigen die Funktionalität dieser Organisationsform und stärken deren Attraktivität.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Apotheken-OHG eine geeignete Rechtsform darstellt, um die Herausforderungen des modernen Apothekenbetriebs anzugehen und gleichzeitig eine stabile Grundlage für langfristige Entwicklung und Nachfolgeplanung zu bieten. Eine gründliche Planung und rechtliche Absicherung sind jedoch unerlässlich, um rechtliche und steuerliche Risiken zu minimieren und langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

Die zunehmende Beliebtheit der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) im Apothekenwesen spiegelt die Notwendigkeit wider, die Herausforderungen des modernen Marktes gemeinschaftlich anzugehen. Durch die Zusammenführung von Kapital und Fachwissen mehrerer Apotheker können nicht nur die Kosten geteilt, sondern auch die Verantwortung für komplexe Aufgaben wie Digitalisierung und Personalmanagement besser bewältigt werden.

Der rechtliche Rahmen einer Apotheken-OHG erfordert eine sorgfältige Planung und Abstimmung der Gesellschaftsverträge, um die persönliche Haftung der Gesellschafter und die Regelungen für Ein- und Austritte klar zu definieren. Dies ist entscheidend, um im Falle von Auseinandersetzungen oder Ausscheidungen die Kontinuität und Stabilität der Apothekenbetriebe zu sichern.

Die steuerlichen Aspekte bei der Gründung und Führung einer OHG sind ebenfalls von hoher Relevanz, insbesondere wenn es um die Aufnahme neuer Partner oder den Verkauf von Anteilen geht. Die maximale Flexibilität und die klare vertragliche Gestaltung sind dabei Schlüsselfaktoren für den langfristigen Erfolg einer Apotheken-OHG.

Die jüngste Entscheidung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf unterstreicht die rechtliche Sicherheit und Funktionalität dieser Organisationsform, was ihre Attraktivität für Apotheker weiter steigert. In einer Zeit, in der der Apothekenmarkt zunehmend durch Digitalisierung und Wettbewerbsdruck geprägt ist, bietet die OHG eine robuste Struktur, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen und die lokale Präsenz gegenüber Online-Apotheken zu stärken.

Die Apotheken-OHG ist somit nicht nur eine praktische Lösung für die gemeinschaftliche Führung von Apotheken, sondern auch eine strategische Entscheidung, um langfristig die Kontinuität und Wettbewerbsfähigkeit der Apotheken zu sichern.

 

Steuerliche Anreize für betriebliche Gesundheitsförderung: Zwischen Förderung und Grenzen

In Deutschland wird die betriebliche Gesundheitsförderung zunehmend als wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur betrachtet. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Gesundheit der Arbeitnehmer fördern, sondern auch die Produktivität steigern und Krankheitszeiten reduzieren. Ein zentraler Aspekt ist dabei die steuerliche Begünstigung solcher Programme.

Betriebliche Gesundheitsförderung umfasst verschiedene Aktivitäten wie ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, gesunde Ernährung, Sportangebote und Stressbewältigungskurse. Unternehmen investieren erhebliche Mittel in diese Programme, um langfristig von gesünderen und zufriedeneren Mitarbeitern zu profitieren.

Die steuerliche Förderung dieser Maßnahmen ist ein Anreiz für Unternehmen, in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu investieren. Gemäß § 3 Nr. 34 EStG können Aufwendungen für betriebliche Gesundheitsförderung bis zu einer bestimmten Höhe steuerlich geltend gemacht werden. Dies umfasst jedoch nur solche Maßnahmen, die im direkten betrieblichen Interesse liegen und nicht rein privater Natur sind.

Allerdings gibt es auch Grenzen dieser Steuerbegünstigung. Nicht alle Aufwendungen für Gesundheitsförderung sind absetzbar, und die genaue Abgrenzung zwischen beruflicher und privater Verwendung kann in der Praxis schwierig sein. Zudem müssen die Maßnahmen bestimmten Anforderungen entsprechen und dürfen nicht lediglich dem privaten Wohlbefinden der Mitarbeiter dienen.

In der öffentlichen Diskussion wird zunehmend die Frage aufgeworfen, ob die derzeitigen steuerlichen Anreize ausreichen, um Unternehmen zur umfassenden Förderung der Mitarbeitergesundheit zu motivieren. Einige Stimmen fordern eine Ausweitung der steuerlichen Begünstigungen oder zusätzliche Anreize, um betriebliche Gesundheitsförderung noch attraktiver zu gestalten.

Insgesamt bleibt die betriebliche Gesundheitsförderung ein wichtiges Thema für Unternehmen und Gesellschaft gleichermaßen. Die Steuerbegünstigung ist dabei ein bedeutendes Instrument, um Unternehmen zu unterstützen, ihre Mitarbeiter gesund zu halten und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die steuerliche Begünstigung betrieblicher Gesundheitsförderung in Deutschland stellt einen wichtigen Anreiz dar, der jedoch klare Grenzen aufzeigt. Während Unternehmen zunehmend in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter investieren, um deren Wohlbefinden und die Produktivität zu steigern, bleibt die Frage nach der Wirksamkeit der aktuellen steuerlichen Regelungen bestehen.

Die Begrenzung der steuerlichen Absetzbarkeit auf Maßnahmen im direkten betrieblichen Interesse ist sinnvoll, um Missbrauch zu verhindern und sicherzustellen, dass die Fördermittel gezielt für Gesundheitsmaßnahmen eingesetzt werden. Dennoch könnte eine genauere Definition und gegebenenfalls eine Erweiterung der absetzbaren Kosten dazu beitragen, mehr Unternehmen zur Investition in umfassende Gesundheitsförderung zu motivieren.

Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen öffentlichen Anreizen und unternehmerischer Verantwortung ist entscheidend, um langfristig die Gesundheit der Arbeitnehmer zu fördern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Eine Diskussion über mögliche Reformen der steuerlichen Rahmenbedingungen sollte daher in Betracht gezogen werden, um die betriebliche Gesundheitsförderung noch effektiver zu gestalten und die positiven Effekte auf Gesellschaft und Wirtschaft weiter auszubauen.

 

Digitale Werkzeuge im Arbeitsalltag: Effizienz und Innovation voranbringen

In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen Unternehmen und Einzelpersonen vor der Herausforderung, ihre Arbeitsweise an die neuen Technologien anzupassen. Die Nutzung digitaler Werkzeug-Angebote ist dabei nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit geworden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und effizient zu arbeiten. Diese Werkzeuge reichen von einfachen Online-Plattformen zur Zusammenarbeit bis hin zu komplexen Softwarelösungen, die spezifische berufliche Anforderungen unterstützen.

Ein Beispiel hierfür sind Projektmanagement-Tools, die es Teams ermöglichen, über geografische Grenzen hinweg zusammenzuarbeiten und den Fortschritt ihrer Aufgaben in Echtzeit zu verfolgen. Solche Werkzeuge verbessern die Transparenz und Effizienz der Arbeitsabläufe erheblich. Ähnlich unterstützen Cloud-basierte Dokumentenverwaltungssysteme die nahtlose Kommunikation und den Zugriff auf Informationen, unabhängig vom Standort der Benutzer.

Die Übernahme digitaler Werkzeuge erfordert jedoch nicht nur technologische Investitionen, sondern auch Schulung und Anpassung der Arbeitskultur. Viele Unternehmen kämpfen damit, ihre Mitarbeiter auf neue Systeme umzustellen und deren volles Potenzial auszuschöpfen. Dies erfordert oft eine kontinuierliche Unterstützung und Schulung der Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass die Werkzeuge effektiv genutzt werden.

Trotz dieser Herausforderungen bieten digitale Werkzeug-Angebote erhebliche Vorteile. Sie können Kosten senken, die Produktivität steigern und die Flexibilität der Arbeitsumgebung verbessern. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie schneller auf Veränderungen reagieren und ihre Dienstleistungen besser an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen können.

In einer Zeit, in der sich die Arbeitswelt ständig weiterentwickelt, ist es unerlässlich, dass Unternehmen und Einzelpersonen die Möglichkeiten nutzen, die digitale Werkzeuge bieten, um erfolgreich zu sein und sich weiterzuentwickeln.

Die fortschreitende Digitalisierung hat die Arbeitsweise in Unternehmen und Organisationen revolutioniert. Digitale Werkzeug-Angebote sind nicht mehr nur eine Ergänzung, sondern ein wesentlicher Bestandteil, um in einer wettbewerbsorientierten Welt relevant zu bleiben. Durch die Nutzung von Cloud-Technologien, Projektmanagement-Tools und anderen digitalen Plattformen können Unternehmen ihre Effizienz steigern und ihre Arbeitsabläufe optimieren.

Jedoch sollten wir nicht vergessen, dass der Übergang zu diesen Werkzeugen Herausforderungen mit sich bringt, insbesondere in Bezug auf Schulung und Akzeptanz innerhalb der Belegschaft. Die Investition in Schulungsmaßnahmen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die neuen Technologien effektiv nutzen können.

Trotz dieser Herausforderungen bieten digitale Werkzeuge enorme Chancen für Unternehmen, ihre Flexibilität zu erhöhen und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Die Zukunft gehört denen, die diese Werkzeuge nicht nur implementieren, sondern auch in ihre Unternehmensstrategie integrieren können, um nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten.

 

Bayer vollzieht strategische Übernahme von Natsana im Gesundheitssegment

Bayer AG hat offiziell bekannt gegeben, dass sie die vollständige Übernahme von Natsana abgeschlossen hat, einem renommierten Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Schritt in Baye rs Strategie, das eigene Ernährungsportfolio zu erweitern und die Marktpräsenz im wachsenden Sektor der Gesundheitsprodukte zu festigen.

Die Geschichte zwischen Bayer und Natsana begann vor zwei Jahren, als Bayer zunächst mit einer Beteiligung von 30 Prozent in das Unternehmen einstieg. Die Übernahme war bereits seit einiger Zeit im Gespräch, da die Produktformate und etablierten Marken von Natsana optimal zu Baye rs bestehenden globalen Marken wie Berocca, Elevit, Redoxon und Supradyn passen, wie bereits bei der ersten Beteiligung betont wurde.

Natsana, als Dachgesellschaft für drei eigenständige Marken - Feel Natural von Vita Naturalis, Natural Elements von Natural Elements und Nature Love von Tauron Ventures - ist bekannt für seine hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel, die größtenteils pflanzlichen Ursprungs sind. Diese Produkte werden über verschiedene Vertriebskanäle vermarktet, darunter eigene Websites sowie Markenshops bei großen E-Commerce-Plattformen wie Amazon. Zudem sind die Produkte von Nature Love auch in bedeutenden Einzelhandelsketten wie dm, Rossmann und Bipa in Österreich erhältlich, was die Präsenz und Reichweite der Marke weiter stärkt.

Die Gründungsgeschichte von Natsana geht auf das Jahr 2020 zurück, als mehrere Gründer, darunter Frank Spiegel und Robin Hempel, ihre Marken unter einem Dach zusammenführten. Unter der Leitung von Florian Bell, Alexander Oeing und Marcus Thielking sowie mit Unterstützung von Investoren wie den ehemaligen Rennfahrern Jörg Schmidt-Staade und Peter Scheufen sowie der Investorenfamilie Schweyer (Flipcapital) sollte das Gemeinschaftsunternehmen die bereits damals vielversprechenden Umsatzziele in den kommenden Jahren erheblich steigern.

Jedoch sah sich Natsana im Jahr 2022 mit Herausforderungen konfrontiert, insbesondere durch Engpässe bei der Rohstoffversorgung und Schwierigkeiten in der Logistik, die dazu führten, dass einige Produkte nicht rechtzeitig nachbestellt werden konnten. Dies hatte einen negativen Einfluss auf die Umsatzerlöse, die um etwa 11 Prozent unter den Erwartungen lagen, was wiederum zu einem Nettoverlust von 19 Millionen Euro führte.

Die Übernahme durch Bayer wird nun erwartet, dass sie die Ressourcen und die globale Präsenz von Natsana stärkt und die negativen Auswirkungen der Herausforderungen des vergangenen Jahres mildert. Bayer selbst sieht diese Akquisition als einen wichtigen Schritt, um sein Engagement im Bereich der Gesundheits- und Ernährungsprodukte weiter zu festigen und seine führende Position auf dem Markt zu sichern.

Die vollständige Übernahme von Natsana durch Bayer zeigt deutlich Baye rs Entschlossenheit, ihr Ernährungsportfolio auszubauen und ihre Marktstellung in der florierenden Gesundheitsindustrie zu stärken. Durch die Integration der hochwertigen Marken von Natsana erhält Bayer nicht nur Zugang zu neuen Vertriebskanälen, sondern auch die Möglichkeit, das Wachstumspotenzial in einem dynamischen Marktumfeld zu maximieren.

 

Gerichtsurteil stärkt Verbraucherrechte: Keine Stornogebühr bei versäumter Fahrzeuglieferung

Ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts Hanau sorgt für Aufsehen in der Rechtsprechung zum Kaufvertragsrecht. Am 31. Januar 2024 entschied das Gericht in einem Fall (Aktenzeichen: 39 C 111/23), dass ein Fahrzeughändler, der es versäumt, ein bestelltes Fahrzeug innerhalb einer angemessenen Frist zu liefern, keine Stornogebühr verlangen kann, wenn der Käufer daraufhin vom Vertrag zurücktritt. Dies gilt unabhängig davon, ob die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Händlers eine solche Gebühr vorsehen.

Der Streitfall, der vor Gericht verhandelt wurde, drehte sich um einen Autokauf, bei dem der Händler die Lieferfrist nicht einhalten konnte. Trotzdem forderte der Händler vom Käufer eine Stornogebühr in Höhe von 3.000 Euro, gestützt auf vertragliche Klauseln. Das Gericht urteilte jedoch zugunsten des Käufers und entschied, dass die Klausel zur Stornogebühr in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Händlers unwirksam sei, da der Händler die Lieferverpflichtung nicht erfüllt habe.

Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen für ähnliche Fälle haben, indem sie Käufer vor unangemessenen finanziellen Forderungen schützt, wenn Händler ihre Lieferpflichten nicht erfüllen. Sie stärkt damit die Position von Verbrauchern im Kaufvertragsrecht und verdeutlicht die Bedeutung gesetzlicher Bestimmungen über vertragliche Klauseln.

Das Urteil des Amtsgerichts Hanau vom 31. Januar 2024 stellt eine bedeutende Entscheidung im Bereich des Kaufvertragsrechts dar. Indem es klargestellt hat, dass ein Fahrzeughändler, der die Lieferfrist für ein bestelltes Fahrzeug nicht einhält, keine Stornogebühr vom Käufer verlangen kann, wenn dieser daraufhin vom Vertrag zurücktritt, stärkt das Gericht die Rechte der Verbraucher deutlich.

Die rechtliche Grundlage dafür liegt in der Erfüllungspflicht des Händlers, der durch die Nichtlieferung das Vertragsverhältnis bereits selbst beeinträchtigt hat. Dies bedeutet, dass Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Händlern, die eine solche Gebühr vorsehen, nicht greifen, wenn der Käufer berechtigterweise vom Vertrag zurücktritt.

Das Urteil sendet ein wichtiges Signal an die Geschäftswelt, dass vertragliche Klauseln immer im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben stehen müssen und Verbraucher nicht unangemessen benachteiligt werden dürfen. Es unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Lieferverpflichtungen ernst zu nehmen und klare, faire Bedingungen zu vereinbaren, die sowohl ihre als auch die Rechte der Verbraucher schützen.

Insgesamt trägt diese Entscheidung dazu bei, das Gleichgewicht zwischen den Interessen von Verbrauchern und Unternehmen im Kaufvertragsrecht aufrechtzuerhalten und schafft Klarheit über die rechtlichen Grenzen von vertraglichen Klauseln in Bezug auf Stornogebühren.

 

Urteil zu Sonnenallergie-Kosten: Gesetzliche Krankenkassen müssen UV-Schutz nicht erstatten

Im aktuellen Rechtsstreit um die Kostenübernahme für UV-Schutzkleidung und Sonnenschutzmittel durch gesetzliche Krankenversicherungen hat das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen eine wegweisende Entscheidung getroffen. Der Fall wurde verhandelt, nachdem eine 40-jährige Frau Klage eingereicht hatte. Sie litt unter einer schweren Sonnenallergie, die im Sommer 2018 zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führte, darunter starke Hautentzündungen und eine extreme Lichtempfindlichkeit.

Auf Empfehlung ihrer behandelnden Ärzte hatte die Frau sich zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus begeben, wo ihr die Nutzung spezieller UV-Schutzkleidung sowie Sonnenschutzmittel mit einem hohen Lichtschutzfaktor nahegelegt wurde. Die Klägerin beantragte daraufhin die Erstattung dieser Ausgaben bei ihrer gesetzlichen Krankenkasse. Diese lehnte den Antrag jedoch ab, da UV-Schutzkleidung und Sonnenschutzmittel nicht als medizinische Hilfsmittel im Sinne des Krankenversicherungsrechts betrachtet würden, sondern als alltägliche Gebrauchsgegenstände.

In ihrer Klage vor Gericht argumentierte die Frau, dass diese Schutzmittel aufgrund ihrer Sonnenallergie für sie medizinisch notwendig seien und daher von der Krankenkasse erstattet werden sollten. Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen wies die Klage jedoch als unbegründet zurück. Die Richter stützten ihre Entscheidung darauf, dass UV-Schutzkleidung und Sonnenschutzmittel im Einzelhandel frei verfügbar seien und nicht speziell für die Bedürfnisse von Kranken oder Behinderten entwickelt wurden.

Die Entscheidung des Gerichts unterstreicht die klare Abgrenzung zwischen medizinisch notwendigen Hilfsmitteln und allgemeinen Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie folgt damit der höchstrichterlichen Rechtsprechung und betont, dass die Kostenübernahme durch die Krankenkasse für solche Gegenstände ausgeschlossen ist, selbst wenn sie auf ärztliche Empfehlung hin verwendet werden.

Die Entscheidung des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen, keine Kosten für UV-Schutzkleidung und Sonnenschutzmittel bei Sonnenallergie zu erstatten, wirft wichtige Fragen zur Definition und Abgrenzung von medizinischen Hilfsmitteln auf. Obwohl die medizinische Notwendigkeit solcher Schutzmaßnahmen für Betroffene offensichtlich ist, orientiert sich das Gericht an einer klaren rechtlichen Linie, die solche Artikel als Alltagsgegenstände einstuft.

Diese Rechtsauffassung schafft Klarheit bezüglich der finanziellen Verantwortung der gesetzlichen Krankenversicherungen und berücksichtigt die Verfügbarkeit vergleichbarer Produkte im Handel. Dennoch stellt sich die Frage nach der Praktikabilität und dem Zugang zu spezialisierten Schutzmitteln für Patienten mit spezifischen Gesundheitsbedürfnissen. Die Diskussion über die Grenzen der Kostenübernahme für Gesundheitsvorsorge wird angesichts solcher Urteile weiterhin relevant bleiben.

 

Erleichterter Zugang zu medizinischen Hilfsmitteln: Neue Regelungen für Stechbecken und Einmalhandschuhe

Seit dem 1. April dieses Jahres entfällt die Präqualifizierung für apothekenübliche Hilfsmittel, was bedeutende Veränderungen im Zugang zu medizinischen Versorgungsgeräten mit sich bringt. Die jüngste Erweiterung dieser Kategorie am 1. Juli umfasst nun zwei weitere Produktgruppen: Stechbecken und Einmalhandschuhe. Diese Entscheidung wurde von Gesundheitsexperten als Maßnahme zur Vereinfachung des Beschaffungsprozesses für notwendige medizinische Hilfsmittel begrüßt.

Stechbecken und Einmalhandschuhe sind nun Teil der Produktgruppe 19, genauer gesagt unter den Versorgungsbereichen 19D18 mit den Produktuntergruppen 19.40.04 für Stechbecken und 19.99.01 für Einmalhandschuhe klassifiziert. Diese Hilfsmittel gelten nun als standardmäßig in Apotheken verfügbar und benötigen keine vorherige Präqualifizierung mehr, was sowohl für Patienten als auch Apotheken erhebliche administrative Erleichterung bedeutet.

Zusätzlich zu diesen Neuzugängen wurden Personenwaagen (PG 21), Stabilisierungsorthesen (PG 23) und Insulin-Kunststoffspritzen mit Sicherheitskomponenten (PG 30) in die Liste der apothekenüblichen Hilfsmittel aufgenommen. Diese Maßnahmen sind Teil einer breiteren Strategie, um den Zugang zu grundlegenden medizinischen Geräten zu verbessern und die Versorgung von Patienten effizienter zu gestalten.

Die Entscheidung, Stechbecken und Einmalhandschuhe in die Liste der apothekenüblichen Hilfsmittel aufzunehmen, unterstreicht das Bestreben, bürokratische Hürden abzubauen und den Zugang zu lebenswichtigen medizinischen Hilfsmitteln zu erleichtern. Dies könnte insbesondere für Pflegeeinrichtungen und Patienten, die auf regelmäßige medizinische Versorgung angewiesen sind, einen bedeutenden Unterschied machen.

Die Aufnahme von Stechbecken und Einmalhandschuhen in die Liste der apothekenüblichen Hilfsmittel ab dem 1. Juli ist ein positiver Schritt zur Vereinfachung des Zugangs zu wichtigen medizinischen Geräten. Diese Maßnahme wird die Versorgung von Patienten verbessern und gleichzeitig die Belastung für Apotheken und Pflegeeinrichtungen reduzieren, indem bürokratische Prozesse minimiert werden.

 

Leichtere Heimversorgung: Red und Gedisa erleichtern Anbindung von Pflegeheimen an Telematikinfrastruktur

In einer wegweisenden Initiative zur Verbesserung der digitalen Gesundheitsversorgung haben Red Medical und Gedisa eine Partnerschaft bekannt gegeben, um Pflegeheime effizient an die Telematikinfrastruktur (TI) anzubinden. Angesichts der Komplexität und der neuen Anforderungen durch das E-Rezept in Deutschland haben die beiden Unternehmen gemeinsam Lösungen entwickelt, um die Herausforderungen der Heimversorgung zu bewältigen.

Bereits zu Beginn des bundesweiten Rollouts des E-Rezepts hatte Red Medical innovative Wege gesucht, um die Prozesse für heimversorgende Apotheken zu optimieren. Anstatt die elektronischen Gesundheitskarten der Bewohnerinnen und Bewohner einzusammeln und persönlich zu den Apotheken zu bringen, ermöglichte Red es den Apothekern, direkt mit einem Laptop und Kartenterminal in den Pflegeeinrichtungen zu arbeiten. Diese Lösung erwies sich als effektiv und wird nun in Zusammenarbeit mit Gedisa weiter ausgebaut.

Das Kernziel der Partnerschaft ist es, Pflegeeinrichtungen mittels der Kommunikation im Medizinwesen (KIM) an die Apotheken anzubinden. Dadurch können E-Rezepte direkt und sicher übertragen werden, was die Effizienz steigert und die Verwaltungslast reduziert. Insbesondere vor dem Hintergrund der bevorstehenden gesetzlichen Verpflichtung, dass Pflegeheime ab dem 1. Juli des kommenden Jahres an die TI angebunden sein müssen, bieten Red und Gedisa ein zeitgemäßes und attraktives Angebot für diese Einrichtungen an.

Jochen Brüggemann, Geschäftsführer von Red Medical, betonte die Bedeutung dieser Partnerschaft für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Durch die Integration der TI und KIM werde nicht nur die Heimversorgung effizienter gestaltet, sondern auch die Sicherheit und Rechtskonformität der Übertragung medizinischer Daten gewährleistet.

Sören Friedrich, Geschäftsführer von Gedisa, hob hervor, dass die Kooperation mit Red Medical einen wichtigen Schritt darstellt, um die letzten Lücken im digitalen Versorgungsprozess zu schließen. Durch die Bereitstellung von TI-Anschlüssen und KIM-Adressen für Pflegeeinrichtungen werde die Integration von E-Rezepten in den Heimversorgungsprozess entscheidend verbessert.

Interessierte Pflegeeinrichtungen können sich über das ApothekenPortal der Gedisa einfach anmelden, um von den neuen digitalen Möglichkeiten zu profitieren. Die Partnerschaft zwischen Red Medical und Gedisa gilt als wegweisend für die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland, indem sie eine nahtlose Integration von E-Rezepten in den Heimversorgungsprozess ermöglicht.

Die Zusammenarbeit zwischen Red Medical und Gedisa zur Anbindung von Pflegeheimen an die Telematikinfrastruktur ist ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der digitalen Gesundheitsversorgung in Deutschland. Durch die Nutzung von KIM zur Übertragung von E-Rezepten wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Sicherheit und Rechtskonformität der Datenübertragung gewährleistet. Diese Partnerschaft markiert einen wichtigen Fortschritt, um die Herausforderungen der Heimversorgung in der digitalen Ära zu bewältigen und stellt einen Meilenstein für die Zukunft der Gesundheitsversorgung dar.

 

Abnehmspritzen wie Wegovy® bedrohen etablierte Märkte: Herausforderungen für die Pharmaindustrie

Abnehmspritzen wie Wegovy® bedrohen etablierte Märkte: Herausforderungen für die Pharmaindustrie Die Einführung neuer Medikamente zur Gewichtsabnahme, insbesondere GLP-1-Rezeptor-Agonisten wie Semaglutid, sendet Schockwellen durch die Pharmaindustrie und darüber hinaus. Nach einer Analyse der globalen Unternehmensberatung Kearney könnten diese bahnbrechenden Therapien traditionelle Ansätze zur Gewichtsreduktion verdrängen und weitreichende wirtschaftliche Folgen für etablierte Unternehmen im Gesundheitssektor nach sich ziehen.

Kearney warnt vor einem möglichen Umsatzrückgang von 21 bis 23 Prozent bis 2033 in verschiedenen Segmenten der Gesundheitsbranche, bedingt durch den wachsenden Einsatz von GLP-1-Medikamenten wie Ozempic und Wegovy®. Diese Medikamente haben nicht nur das Potenzial, die Nachfrage nach herkömmlichen Therapien zur Gewichtsabnahme zu verringern, sondern könnten auch Auswirkungen auf andere medizinische Märkte haben.

Ein drastisches Beispiel für diese Veränderungen ist der Dialysemarkt. Nachdem Novo Nordisk positive Ergebnisse einer Studie zu Ozempic bei Nierenerkrankungen bekannt gegeben hatte, erlebte der weltweit führende Anbieter von Dialyseprodukten, Fresenius Medical Care, einen beispiellosen Rückgang seiner Aktien um fast ein Viertel. Kearney schätzt, dass die Dialysebedürftigkeit bis 2033 um bis zu 12 Prozent sinken könnte, was die Nachfrage nach Dialyseprodukten und -dienstleistungen erheblich beeinträchtigen würde.

Darüber hinaus könnte der Einsatz von GLP-1-Medikamenten auch den Markt für Diabetesmedikamente revolutionieren. Die direkte Wirkung auf den Blutzuckerspiegel sowie die präventiven Eigenschaften gegen Typ-2-Diabetes könnten zu einem geschätzten Rückgang der Insulin-Nachfrage um 5 Prozent führen, so die Prognose von Kearney.

Weitere potenzielle Auswirkungen sind im Bereich der Herzmedikamente zu erwarten, da GLP-1-Produkte möglicherweise auch positive Effekte auf Herzerkrankungen haben könnten. Erste Daten deuten zudem darauf hin, dass die Zahl der Kniegelenkersatzoperationen durch die Gewichtsreduktion bei Patienten, die GLP-1-Medikamente einnehmen, signifikant abnehmen könnte.

In Reaktion auf diese Entwicklungen erwarten Experten, dass Unternehmen wie Boehringer Ingelheim und Roche, die an GLP-1-basierten Abnehm-Pillen arbeiten, einen Anstieg ihrer Aktienwerte verzeichnen könnten.

Die Zukunft der Pharmaindustrie steht vor einer bedeutenden Umwälzung, da neue Therapien nicht nur die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten verbessern, sondern auch bestehende Marktstrukturen herausfordern. Etablierte Unternehmen werden sich anpassen müssen, um in diesem sich schnell verändernden Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die rapide Verbreitung von GLP-1-Rezeptor-Agonisten wie Semaglutid verspricht revolutionäre Fortschritte in der Behandlung von Übergewicht und damit verbundenen Gesundheitsproblemen. Doch während diese Medikamente neue Hoffnungen für Patienten wecken, stellen sie gleichzeitig eine ernsthafte wirtschaftliche Herausforderung für etablierte Pharmaunternehmen dar. Die Analyse von Kearney verdeutlicht, dass die Branchenführer sich auf einschneidende Veränderungen einstellen müssen, um ihre Marktstellung zu sichern und die Bedürfnisse einer zunehmend aufgeklärten Verbrauchergruppe zu erfüllen.

 

Trotz CardLink: DocMorris verzeichnet im zweiten Quartal 2024 rückläufige Rx-Umsätze

Im zweiten Quartal des Jahres 2024 hat DocMorris trotz der Einführung von CardLink einen rückläufigen Umsatz im Bereich verschreibungspflichtiger Medikamente (Rx) verzeichnet. Die Rx-Erlöse sanken um 4,4 Prozent auf 42,6 Millionen Schweizer Franken, was in Lokalwährung einem Rückgang von 3,7 Prozent entspricht. Dies steht im Kontrast zu anderen Marktakteuren wie Redcare, die ein Wachstum der Rx-Umsätze in Deutschland um 37 Prozent berichteten, was jedoch in absoluten Zahlen lediglich einem Anstieg von 13 Millionen Euro entspricht.

DocMorris betonte dennoch positive Entwicklungen in anderen Geschäftsbereichen, insbesondere im OTC-Segment, wo die Erlöse im zweiten Quartal um 7,4 Prozent auf 204 Millionen Franken gesteigert wurden und im ersten Halbjahr um 9,7 Prozent auf 412 Millionen Franken.

Trotz der Herausforderungen im Rx-Bereich verzeichnete DocMorris Fortschritte im eRx-Geschäft. Die Anzahl der Rx-Neukunden hat sich seit der Einführung von CardLink verdreifacht, und der Marktanteil bei eRx hat sich seit Januar verdoppelt. Der Umsatz mit rezeptpflichtigen Medikamenten stieg im Vergleich zum Vorquartal um 17 Prozent.

Das E-Rezept-Geschäft zeigt laut DocMorris vielversprechende Zukunftsaussichten, obwohl der Umsatzanteil von E-Rezepten im Vergleich zum Vorquartal um mehr als 50 Prozent gestiegen ist, was jedoch durch einen Rückgang des Anteils an Papierrezepten der gesetzlichen Krankenkassen beeinträchtigt wurde.

Insgesamt verzeichnete DocMorris im zweiten Quartal einen Außenumsatz von 268 Millionen Franken, was einem Anstieg von 5,9 Prozent entspricht, und im ersten Halbjahr von 530 Millionen Franken, ein Plus von 5,7 Prozent. Die Zahl der aktiven Kunden stieg auf 10 Millionen an, was einen Zuwachs von 300.000 im Vergleich zum Vorquartal bedeutet.

Trotz der gemeldeten Herausforderungen im Rx-Bereich und der Erwartungen an das E-Rezept-Geschäft zeigt sich DocMorris optimistisch hinsichtlich des weiteren Wachstums und der strategischen Positionierung im Markt für digitale Gesundheitsdienste.

Die aktuellen Geschäftszahlen von DocMorris im zweiten Quartal 2024 spiegeln eine gemischte Bilanz wider. Während der Umsatz im Rx-Bereich rückläufig war, zeigt das Unternehmen positive Entwicklungen im OTC-Segment sowie im eRx-Geschäft. Die Verdopplung des Marktanteils bei eRx seit Januar und die Verdreifachung der Rx-Neukunden seit der Einführung von CardLink sind klare Indikatoren für die steigende Akzeptanz digitaler Lösungen im Gesundheitswesen.

Dennoch bleibt die Frage, ob diese Fortschritte ausreichen werden, um den Umsatzrückgang im Rx-Bereich auszugleichen. Die Zukunftsaussichten für das E-Rezept-Geschäft scheinen vielversprechend, doch DocMorris muss weiterhin die Herausforderungen im Markt für verschreibungspflichtige Medikamente angehen. Der Anstieg des Außenumsatzes und der Kundenanzahl sind positive Signale, die auf eine solide Marktpositionierung hindeuten, jedoch dürften Investoren und Branchenbeobachter genau beobachten, wie das Unternehmen seine Strategien weiterentwickelt, um zukünftiges Wachstum zu sichern.

 

Donepezil zeigt Potenzial zur Behandlung von Anorexia nervosa: Neue Erkenntnisse und klinische Fortschritte

In einer wegweisenden Studie haben Forscher der McGill University in Kanada möglicherweise einen bedeutenden Durchbruch in der Behandlung von Anorexia nervosa erzielt, einer schweren und lebensbedrohlichen Essstörung. Veröffentlicht in "Nature Communications", deckte die Forschung einen potenziell entscheidenden neurologischen Mechanismus auf, der mit dem zwanghaften Hungern bei dieser Erkrankung in Verbindung steht.

Das Team unter der Leitung von Dr. Mathieu Favier konzentrierte sich auf den Mangel an Acetylcholin im Corpus striatum, einem Gehirnbereich, der für das Belohnungssystem entscheidend ist. Ihre Studie an Mäusen zeigte, dass dieser Mangel zu einem übermäßigen Festhalten an gewohnheitsmäßigem Verhalten führen kann, das dem zwanghaften Hungern bei Menschen mit Anorexia nervosa ähnelt.

Aufbauend auf diesen Erkenntnissen entschieden sich die Forscher, die Auswirkungen von Donepezil zu untersuchen, einem Medikament, das üblicherweise zur Behandlung von Alzheimer eingesetzt wird und den Acetylcholin-Spiegel im Gehirn erhöht. Donepezil könnte laut Professor Dr. Salah El Mestikawy, einem Seniorautor der Studie, die erste gezielte Behandlung darstellen, die direkt auf den Pathomechanismus von Anorexia nervosa abzielt.

Erste klinische Tests mit Donepezil bei zehn Patientinnen mit schwerer Anorexia nervosa zeigten vielversprechende Ergebnisse: Drei der Patientinnen wurden als vollständig geheilt eingestuft, während sieben eine deutliche Verbesserung ihrer Symptome verzeichneten. Diese Ergebnisse, obwohl vorläufig, lassen auf eine potenzielle Wirksamkeit des Medikaments hoffen.

El Mestikawy betonte jedoch die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen, insbesondere durch doppelblinde Placebo-kontrollierte Studien, um die Ergebnisse zu validieren und die Langzeitwirkungen sowie die Sicherheit von Donepezil bei Anorexia nervosa umfassend zu bewerten.

Zusätzlich arbeitet das Team eng mit anderen Forschungsgruppen zusammen, um alternative Medikamentenkandidaten zu entwickeln, die möglicherweise weniger Nebenwirkungen aufweisen könnten.

Anorexia nervosa ist durch eine hohe Sterblichkeitsrate und begrenzte therapeutische Optionen gekennzeichnet, was die Bedeutung dieser Forschung für die medizinische Gemeinschaft unterstreicht. Die Suche nach neuen, wirksamen Behandlungen bleibt ein drängendes Anliegen, um das Leben von Patienten mit dieser ernsten Erkrankung zu verbessern.

Die Entdeckung eines potenziellen Medikaments zur Behandlung von Anorexia nervosa markiert einen bedeutenden Fortschritt in der medizinischen Forschung. Die vorläufigen Ergebnisse mit Donepezil zeigen vielversprechende Anzeichen für eine Wirksamkeit, die durch weitere Studien bestätigt werden müssen. Dieser neurologische Ansatz könnte einen dringend benötigten Wendepunkt in der Behandlung dieser komplexen Erkrankung darstellen, die oft schwerwiegende gesundheitliche Folgen nach sich zieht.

 Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept
    Die Versicherung mit Konzept
    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken