Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Entdecken Sie die Vielfalt der Apothekenwelt: Von bahnbrechenden Medikamenten für seltene Krankheiten bis hin zu digitalen Innovationen in der Gesundheitsversorgung. Erfahren Sie, wie Apotheken durch Networking und kreative Geschäftsmodelle wachsen. Doch auch Herausforderungen wie das Apothekensterben und Sicherheitsbedenken beim Online-Verkauf von Medikamenten werden beleuchtet. Verpassen Sie nicht die aktuellen Entwicklungen zur Versicherung betrieblicher Fahrzeuge und die neuesten Regelungen für apothekenübliche Hilfsmittel. Bleiben Sie up-to-date mit den Trends, die die Zukunft der Pharmazie prägen!
Schutz für betriebliche Fahrzeuge in Apotheken: Die Notwendigkeit einer Dienstreise-Kaskoversicherung
In der Welt der Apothekenbetreiber gibt es eine wenig beachtete, jedoch bedeutende Versicherungslücke: die Absicherung privater Dienstfahrten. Apotheken spielen eine zentrale Rolle im Gesundheitssystem, sowohl für die Gesundheitsversorgung als auch als Arbeitgeber. Doch gerade im Bereich der betrieblichen Fahrzeuge gibt es eine Herausforderung, die oft übersehen wird.
Typischerweise nutzen Apothekenfahrzeuge für verschiedene Zwecke, darunter auch private Dienstfahrten der Mitarbeiter. Diese Fahrten können notwendig sein, sei es für Lieferungen von Medikamenten an Patienten oder für den Transport von Mitarbeitern zu Schulungen oder Meetings. Was jedoch viele Apothekenbetreiber nicht wissen: Standardmäßige Kfz-Versicherungen decken nicht immer diese privaten Dienstfahrten ab.
Eine Lösung für dieses Problem könnte in Form einer speziellen Dienstreise-Kaskoversicherung liegen. Diese Versicherung bietet Schutz für betriebliche Fahrzeuge während aller geschäftlichen Aktivitäten, einschließlich privater Dienstfahrten der Mitarbeiter. Sie schließt somit die Lücke, die durch die herkömmlichen Kfz-Versicherungen entstehen kann.
Experten aus der Versicherungsbranche empfehlen, dass Apothekenbetreiber ihre bestehenden Versicherungspolicen überprüfen sollten, um sicherzustellen, dass private Dienstfahrten angemessen abgedeckt sind. Eine zusätzliche Dienstreise-Kaskoversicherung könnte nicht nur finanzielle Risiken mindern, sondern auch dazu beitragen, dass Apothekenbetreiber und ihre Mitarbeiter im Fall eines Unfalls oder Schadensfall optimal geschützt sind.
In der heutigen Zeit, in der rechtliche und versicherungstechnische Anforderungen an Unternehmen zunehmend komplex werden, ist es entscheidend, dass Apothekenbetreiber proaktiv handeln, um potenzielle Risiken zu minimieren und ihre betriebliche Sicherheit zu gewährleisten. Die Investition in eine adäquate Versicherungsdeckung für betriebliche Fahrzeuge könnte sich langfristig als äußerst sinnvoll erweisen.
Die Herausforderungen im Versicherungsbereich für Apothekenbetreiber sind vielfältig und oft subtil. Die Notwendigkeit, private Dienstfahrten angemessen abzusichern, zeigt deutlich, wie wichtig es ist, dass Unternehmer und ihre Versicherungsberater die Details ihrer Policen genau prüfen. Standard-Kfz-Versicherungen bieten in der Regel nicht den erforderlichen Schutz für betriebliche Fahrzeuge während privater Dienstfahrten der Mitarbeiter, was zu erheblichen Risiken führen kann.
Die Einführung einer Dienstreise-Kaskoversicherung als Lösung für diese spezifische Versicherungslücke ist ein begrüßenswerter Schritt. Diese Versicherung bietet nicht nur umfassenden Schutz für alle geschäftlichen Aktivitäten, sondern adressiert explizit die Bedürfnisse von Apothekenbetreibern, die in einem sensiblen und hochregulierten Umfeld operieren.
Es ist zu hoffen, dass diese Entwicklung dazu beiträgt, das Bewusstsein für die spezifischen Versicherungsbedürfnisse von Apothekenbetreibern zu schärfen und dazu führt, dass mehr Unternehmen ihre Versicherungspolicen entsprechend anpassen. Eine fundierte Versicherungsstrategie ist essentiell, um nicht nur rechtlichen Anforderungen zu genügen, sondern auch das finanzielle Wohl des Unternehmens und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Die Kraft des Netzwerkens: Innovationspotenzial für Apotheken und PTA
Im heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftsumfeld erweist sich Networking als entscheidender Faktor für den Erfolg von Apotheken, PTA und Dienstleistern gleichermaßen. Diese Praxis des Verbindens und Austauschens von Ideen hat sich nicht nur als wertvoll, sondern auch als kreativitätsfördernd erwiesen, indem sie neue Geschäftsmodelle hervorbringt.
Die Bedeutung des Networking erstreckt sich über rein professionelle Kontakte hinaus. Es geht darum, eine Gemeinschaft zu schaffen, die Wissen teilt und Synergien schafft. Für Apotheken bietet Networking die Möglichkeit, von den Erfahrungen anderer zu lernen und Best Practices zu übernehmen. Für PTA öffnet es Türen zu Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Auch Dienstleister profitieren davon, indem sie potenzielle Kunden treffen und Partnerschaften aufbauen können.
Ein wesentlicher Aspekt des Networking ist die Entstehung neuer Ideen. Wenn verschiedene Akteure aus der Branche zusammenkommen, entstehen oft kreative Lösungsansätze für gemeinsame Herausforderungen. Diese Ideen können sich schnell zu neuen Geschäftsmodellen entwickeln, die zu Innovationen und Wachstum führen.
Die Grundprinzipien des strategischen Netzwerkens sind zugänglich und erlernbar. Es erfordert keine besonderen Fähigkeiten, sondern vielmehr den Willen, sich zu engagieren und Beziehungen aufzubauen. Regelmäßige Branchenveranstaltungen, Online-Plattformen und informelle Treffen bieten Gelegenheiten, Kontakte zu knüpfen und Wissen auszutauschen.
In der heutigen digitalen Ära ist Networking dank sozialer Medien und virtueller Plattformen einfacher als je zuvor. Diese Tools erleichtern es, weltweit mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten und globale Perspektiven zu gewinnen.
Abschließend lässt sich sagen, dass Networking nicht nur ein Mittel zur Erweiterung von beruflichen Kontakten ist, sondern auch eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Innovation und Wachstum in der Apothekenbranche spielt. Durch die aktive Beteiligung an Netzwerkevents und den Austausch von Ideen können Apotheken, PTA und Dienstleister ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und langfristige Erfolge sichern.
Das Thema Networking in der Apothekenbranche und unter PTA sowie Dienstleistern ist von entscheidender Bedeutung, besonders in einer Zeit, in der Zusammenarbeit und Innovationsfähigkeit zunehmend über den Erfolg einer Organisation entscheiden. Die Fähigkeit, über traditionelle Geschäftsbeziehungen hinauszugehen und ein starkes Netzwerk aufzubauen, ist ein klarer Wettbewerbsvorteil. Es ermöglicht nicht nur den Zugang zu neuen Ideen und Geschäftsmodellen, sondern auch die Schaffung von Synergien, die letztendlich die gesamte Branche vorantreiben können. Durch die Nutzung moderner Kommunikationsmittel und die Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen können Apotheken, PTA und Dienstleister ihre Position stärken und zukünftige Herausforderungen proaktiv angehen.
Shop Apotheke verzeichnet beeindruckendes Wachstum im Rx-Umsatz und stärkt digitale Präsenz
Die Shop Apotheke, ein führender Akteur im digitalen Gesundheitswesen und Teil der Redcare-Gruppe, verzeichnete im zweiten Quartal 2024 beeindruckende Wachstumszahlen. Besonders bemerkenswert ist der starke Anstieg des Umsatzes mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln in Deutschland um 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies stellt eine deutliche Beschleunigung gegenüber dem ersten Quartal dar, in dem das Wachstum bei knapp 7 Prozent lag. Diese Zuwächse sind teilweise auf die erfolgreiche Integration von CardLink zurückzuführen, die es seit Anfang Mai ermöglicht, E-Rezepte über die App der Shop Apotheke einzulösen.
Der Gesamtumsatz der Shop Apotheke Gruppe stieg im zweiten Quartal auf 560 Millionen Euro, was einem Anstieg von 33 Prozent entspricht. Der größte Teil dieses Umsatzes entfiel auf die Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wo ein Wachstum von 35 Prozent verzeichnet wurde. Ohne die Akquisition von MediService hätte das organische Wachstum immer noch beachtliche 21 Prozent betragen.
Auch der Verkauf nicht verschreibungspflichtiger Produkte verzeichnete ein robustes Wachstum von knapp 21 Prozent auf 390 Millionen Euro. Die Zahl der aktiven Kunden erhöhte sich auf 11,6 Millionen, was einem Anstieg von 1,4 Millionen im Vergleich zum Vorjahr und von 0,4 Millionen im zweiten Quartal entspricht.
Olaf Heinrich, CEO der Shop Apotheke, äußerte sich erfreut über das positive Feedback sowohl von Bestands- als auch von Neukunden nach der flächendeckenden Einführung des E-Rezepts und dem erfolgreichen Start von CardLink. Er unterstrich die Bedeutung eines zuverlässigen und benutzerfreundlichen digitalen Zugangs im Gesundheitssektor als entscheidenden Vorteil für das Unternehmen.
Jasper Eenhorst, Finanzchef von Shop Apotheke, betonte die fortgesetzte strategische Ausrichtung auf das E-Rezept. Das starke Umsatzwachstum mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln im zweiten Quartal zeige deutlich das Potenzial dieses digitalen Instruments in Deutschland. Eine solide Markenpräsenz und eine breite Palette an Dienstleistungen seien entscheidend für diesen Erfolg.
Zusätzlich zu den Erfolgen auf dem deutschen Markt verzeichnete das internationale Segment (Belgien, Italien, Frankreich und die Niederlande) ein Umsatzwachstum von 25 Prozent auf 107 Millionen Euro.
Shop Apotheke zeigt sich insgesamt zuversichtlich hinsichtlich der weiteren Geschäftsentwicklung im laufenden Jahr. Das Unternehmen plant weiterhin, in die Stärkung seiner digitalen Plattform zu investieren und die Chancen des E-Rezepts voll auszuschöpfen, um das Wachstum weiter voranzutreiben.
Das starke Wachstum von Shop Apotheke im zweiten Quartal 2024 unterstreicht die erfolgreiche Umsetzung ihrer digitalen Strategie, insbesondere durch die Einführung des E-Rezepts und die Integration von CardLink. Mit signifikanten Zuwächsen im Rx-Umsatz in Deutschland und einer robusten Steigerung der Kundenzahlen festigt das Unternehmen seine Position als führender Anbieter im digitalen Gesundheitsmarkt. Der Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Servicequalität verspricht weiteres Potenzial für zukünftiges Wachstum, sowohl national als auch international.
Neuausrichtung bei Weleda: Neue Chief Pharma Officer treibt Entwicklung natürlicher Arzneimittel voran
Bei Weleda hat eine bedeutende Neuausrichtung der Geschäftsleitung stattgefunden, die das Unternehmen auf Kurs bringen soll, insbesondere im Bereich der Pharmasparte. Seit Juli dieses Jahres fungiert Dr. Mónica Mennet-von Eiff als neue Chief Pharma Officer und Mitglied der Geschäftsleitung von Weleda. Dr. Mennet-von Eiff, eine erfahrene Pharmazeutin und Chemikerin mit mehr als 25 Jahren bei Weleda, war zuvor als Leiterin der Forschung und Entwicklung im Pharma-Bereich tätig. Ihre Ernennung folgt auf eine Phase, in der Verwaltungsratspräsident Thomas Jorberg interimsmäßig die Verantwortung trug.
Die Schaffung der Position des Chief Pharma Officer markiert einen strategischen Schritt, um klare Führung und Verantwortung für die pharmazeutischen Geschäftseinheiten von Weleda zu etablieren. Thomas Jorberg lobte Dr. Mennet-von Eiff als hoch geschätzte Managerin, die sowohl wissenschaftliche als auch wirtschaftliche Expertise vereint und als Schlüsselfigur für die weitere Entwicklung der Arzneimittelsparte gilt.
Dr. Mennet-von Eiff äußerte sich optimistisch über die Zukunft der Pharma-Sparte von Weleda, die einen erheblichen Anteil am Gesamtumsatz des Unternehmens ausmacht. Sie betonte das wachsende Interesse der Verbraucher an natürlichen und nachhaltigen Arzneimitteln und plant, weiterhin stark in Forschung und Entwicklung zu investieren, um die Wirksamkeit der Produkte zu stärken und ihre Position im Markt zu festigen.
Parallel zu dieser Neubesetzung wurden auch andere Schlüsselpositionen innerhalb der Geschäftsleitung neu besetzt, darunter die Marketingleitung der Pharmasparte für die Märkte Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie die Leitung des Vertriebskanals Apotheke. CEO Tina Müller bleibt weiterhin verantwortlich für den umfangreichen Bereich der Kosmetik bei Weleda.
Die aktuelle Geschäftsleitung, die neben Dr. Mennet-von Eiff aus CFO Raphael Savalle und COO Alois Mayer besteht, steht vor der Herausforderung, Weledas Position im Markt für natürliche Arzneimittel weiter zu stärken und das Unternehmen langfristig profitabel aufzustellen.
Die Ernennung von Dr. Mónica Mennet-von Eiff zur Chief Pharma Officer markiert einen klugen Schritt von Weleda, um die Pharmasparte gezielt auszubauen. Ihre langjährige Erfahrung und ihr Engagement für natürliche Arzneimittel dürften der Marke dabei helfen, sich als führend im Markt zu positionieren. Diese strategische Neuausrichtung der Geschäftsleitung zeigt, dass Weleda entschlossen ist, seine Innovationskraft zu steigern und gleichzeitig wirtschaftliche Ziele zu erreichen.
Neue Hoffnung für die Itzgrund-Apotheke: Rettung in letzter Minute
In der Gemeinde Itzgrund im Landkreis Coburg wurde die örtliche Apotheke vor der drohenden Schließung gerettet, als der Apotheker Sami Shalalda kurzfristig entschied, die Leitung der Itzgrund-Apotheke ab Juli 2024 zu übernehmen. Dies gab der Gemeinde, bestehend aus 15 Ortsteilen, eine dringend benötigte Versicherung für die medizinische Grundversorgung. Die bisherige Inhaberin plante, in den Ruhestand zu treten, fand jedoch keinen geeigneten Nachfolger, was die Zukunft der Apotheke gefährdete.
Sami Shalalda, der bereits die St.-Nikolaus-Apotheke in Breitengüßbach im Landkreis Bamberg erfolgreich führt, entschied sich aus persönlicher Verbundenheit und mit Blick auf die Bedürfnisse der ländlichen Bevölkerung, diese zusätzliche Verantwortung zu übernehmen. Er betonte die Dankbarkeit und Unterstützung der örtlichen Gemeinschaft, die durch die Rettung der Apotheke erleichtert wurde.
Die Situation in der deutschen Apothekenlandschaft ist zunehmend herausfordernd. Laut Angaben der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) ist die Anzahl der Apotheken in Bayern allein im Jahr 2023 um 106 gesunken, was auf finanzielle Belastungen und steigende Betriebskosten zurückzuführen ist. Apothekerinnen wie Nina Luft, die in der St.-Nikolaus-Apotheke Breitengüßbach arbeitet, kritisieren die Honorarsituation. Pro abgegebenem Medikament erhalten Apotheken nur 8,35 Euro für ihre Beratungsleistung, von denen zwei Euro an die Krankenkassen abgeführt werden müssen.
Die finanzielle Lage vieler Apotheken wird als angespannt beschrieben. Der durchschnittliche Jahresumsatz einer deutschen Apotheke liegt bei etwa vier Millionen Euro, wobei das mittlere Betriebsergebnis bei rund 160.000 Euro liegt. Viele Apotheken liegen jedoch unter diesem Durchschnitt, was die wirtschaftliche Stabilität zusätzlich gefährdet.
Neben finanziellen Herausforderungen kämpfen Apotheken auch mit einem Mangel an pharmazeutisch ausgebildeten Fachkräften. Der Bedarf an pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA) übersteigt das Angebot, was dazu führt, dass Apotheker zusätzliche Aufgaben wie Warenabwicklung und Rechnungskontrolle übernehmen müssen. Dies belastet die Arbeitskräfte und beeinträchtigt die Effizienz der Betriebe.
Die Diskussion über mögliche Reformen im Apothekenwesen ist intensiv. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erwägt verschiedene Modelle, um die Versorgung auf dem Land zu verbessern. Dazu gehören Vorschläge, bei denen PTA oder Krankenschwestern eine erweiterte Rolle übernehmen könnten, unterstützt von digitalen Lösungen, um die Apothekenarbeit effizienter zu gestalten.
Um die Situation in seiner Apotheke in Breitengüßbach zu verbessern, investierte Sami Shalalda erheblich in Automatisierungstechnologie. Automaten ermöglichen es Patienten, ihre Medikamente außerhalb der regulären Öffnungszeiten abzuholen, während das Apothekenpersonal mehr Zeit für individuelle Beratung und Betreuung hat. Diese Maßnahme soll nicht nur die Servicequalität erhöhen, sondern auch die Apotheke wettbewerbsfähiger machen.
Insgesamt zeigt die Rettung der Itzgrund-Apotheke ein Beispiel für persönliches Engagement und die Herausforderungen im deutschen Apothekenwesen auf. Die Zukunft der ländlichen Apothekenversorgung bleibt ein wichtiges Thema, das sowohl politische als auch gesellschaftliche Aufmerksamkeit erfordert, um nachhaltige Lösungen zu finden und die medizinische Grundversorgung in ganz Deutschland zu sichern.
Die Rettung der Itzgrund-Apotheke durch Sami Shalalda zeigt, wie entscheidend persönliches Engagement für die lokale Gemeinschaft sein kann. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen im deutschen Apothekenwesen, von finanziellen Belastungen bis hin zum Fachkräftemangel, ist es lobenswert, dass Shalalda bereit war, zusätzliche Verantwortung zu übernehmen, um die medizinische Versorgung in der ländlichen Region zu sichern. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für gezielte Unterstützung und mögliche Reformen, um die Zukunftsfähigkeit der Apothekenlandschaft zu sichern und gleichzeitig die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.
Kann das Apothekensterben in Niedersachsen noch gestoppt werden?
Die Zahl der Apotheken in Niedersachsen zeigt einen alarmierenden Trend nach unten, wie aus aktuellen Zahlen der Apothekerkammer hervorgeht. Bis Ende Juni 2024 verringerte sich die Anzahl der Apotheken im Bundesland auf 1687, was einen Rückgang um etwa 20 Einrichtungen im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Dies setzt einen langjährigen Abwärtstrend fort, der bereits seit 2018 zu beobachten ist, als noch etwa 1900 Apotheken im Land existierten. Im Jahr 2009 waren es sogar noch über 2100 Apotheken.
Besonders besorgniserregend ist dieser Rückgang vor dem Hintergrund der damit verbundenen Herausforderungen für die flächendeckende Gesundheitsversorgung. Eine Sprecherin der Apothekerkammer betonte, dass trotz der Schließungen die Versorgung mit Arzneimitteln derzeit noch flächendeckend gewährleistet sei. Dennoch könnten vor allem ältere Menschen oder Familien mit kleinen Kindern, die nicht mobil sind, von den reduzierten Apothekenangeboten stark betroffen sein.
Die Apothekerkammer fordert dringend Maßnahmen zur Stabilisierung und Stärkung der verbleibenden Apotheken, um das Netzwerk aufrechtzuerhalten. Insbesondere wird die Notwendigkeit betont, das bestehende System flexibler zu gestalten, um besser auf lokale Bedürfnisse und Ressourcen eingehen zu können. Diese Forderungen stehen im Zusammenhang mit einer geplanten Reform des Bundesgesundheitsministeriums, die unter anderem eine Anpassung der Öffnungszeiten und Dienstbereitschaften vorsieht, um den aktuellen Herausforderungen besser gerecht zu werden.
Die Diskussion über die Zukunft der Apothekenlandschaft in Niedersachsen gewinnt an Fahrt, insbesondere angesichts der bevorstehenden Gesetzesreformpläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Trotz Widerständen aus Teilen der Apothekerschaft plant Lauterbach, sein Reformgesetz am 17. Juli durch das Bundeskabinett zu bringen. Dieses Gesetz soll nicht nur die Strukturen der Apotheken modernisieren, sondern auch sicherstellen, dass die Gesundheitsversorgung effizient und bedarfsgerecht bleibt.
Insgesamt steht Niedersachsen vor der Herausforderung, eine ausreichende Anzahl an Apotheken zu erhalten, um eine flächendeckende und bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die geplanten Maßnahmen ausreichend sind, um den negativen Trend zu stoppen und die Apothekenlandschaft langfristig zu stabilisieren.
Die fortschreitende Schließung von Apotheken in Niedersachsen ist alarmierend und könnte die Gesundheitsversorgung gefährden, insbesondere für vulnerable Gruppen. Die geplante Reform des Bundesgesundheitsministeriums erscheint als notwendiger Schritt, um die Apothekenlandschaft anzupassen und zukunftsfähig zu machen. Entscheidend wird sein, dass diese Reformen nicht nur flexibler gestalten, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität der Apotheken fördern, um eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen.
Paracetamol auf Ebay: Rabatte ohne Beratung - Sicherheitsbedenken wachsen
In einer aktuellen Untersuchung zum Verkauf von Paracetamol auf der Online-Plattform Ebay wurden besorgniserregende Praktiken bei der Abgabe dieses weit verbreiteten Schmerzmittels festgestellt. Versandapotheken bieten Paracetamol in Packungen an, die jeweils bis zu 10 Gramm des Wirkstoffs enthalten, und gewähren dabei erhebliche Staffelrabatte. Diese Rabattierungen steigen mit der Anzahl der gekauften Packungen, was dazu führt, dass Kunden bei größeren Bestellmengen signifikante Kostenersparnisse erzielen können.
Gemäß der Arzneimittelverschreibungsverordnung ist der Verkauf von Paracetamol ohne ärztliche Verschreibung in Deutschland bis zu einer Obergrenze von 10 Gramm pro Packung legal. Dieser rechtliche Rahmen ermöglicht es den Versandapotheken, die Produkte in größeren Mengen anzubieten, ohne gegen geltende Vorschriften zu verstoßen.
Für lokale Apotheken stellt der Verkauf größerer Mengen Paracetamol oft eine Herausforderung dar, da die Gefahr einer Überdosierung besteht. Die empfohlene maximale Tagesdosis für Erwachsene liegt zwischen 7,5 und 10 Gramm, was bei einer unachtsamen Einnahme zu gesundheitlichen Risiken führen kann. Apothekenpersonal ist daher angehalten, bei entsprechenden Anfragen die Sicherheit der Kunden zu berücksichtigen und gegebenenfalls Beratung anzubieten.
Im Gegensatz dazu erfolgt der Kauf auf Ebay weitgehend ohne persönliche Beratung. Die Angebote beschränken sich meist auf die rechtlich notwendigen Informationen und bieten selten detaillierte Hinweise zur Anwendung oder potenziellen Risiken. Dies führt zu Bedenken hinsichtlich des verantwortungsbewussten Umgangs mit medizinischen Produkten durch die Verbraucher.
Die Transparenz der Angebote variiert erheblich. Während einige Händler zumindest grundlegende Informationen wie Indikationen oder den Beipackzettel anbieten, beschränken sich andere auf knappe rechtliche Hinweise. Dies führt dazu, dass Verbraucher oft selbst entscheiden müssen, ob sie ausreichend informiert sind, um das Produkt sicher anzuwenden.
Die Ebay-Angebote mit Staffelrabatten werden in den Suchergebnissen der Plattform oft prominenter platziert, während Angebote mit umfassenderen Informationen tendenziell weiter unten gelistet sind. Dies wirft Fragen nach der Priorisierung von Rabattaktionen gegenüber der Verbrauchersicherheit auf.
Insgesamt zeigt diese Untersuchung eine zunehmende Präsenz und Popularität von Paracetamol-Angeboten auf Online-Plattformen wie Ebay, gepaart mit potenziellen Risiken durch den Mangel an persönlicher Beratung und Aufklärung. Die Entscheidung für den Kauf auf Ebay oder in einer traditionellen Apotheke bleibt letztlich eine Frage der persönlichen Präferenz und des individuellen Sicherheitsbewusstseins.
Die Praxis des Staffelrabatts für Paracetamol auf Ebay bietet zwar finanzielle Vorteile, wirft aber ernsthafte Fragen bezüglich der Verbrauchersicherheit und des Informationsstandards auf. Während die Gesetzeslage den Verkauf ohne Rezept bis zu 10 Gramm pro Packung ermöglicht, ist die mangelnde Beratung bei Online-Käufen besorgniserregend. Verbraucher sollten daher bei der Wahl zwischen Preis und Sicherheit besonders achtsam sein.
Hubmanns Wiederwahl: Kontinuität und Neuerungen im Bayerischen Apothekerverband
Hans-Peter Hubmann wurde einstimmig für seine fünfte Amtszeit als Vorsitzender des Bayerischen Apothekerverbandes wiedergewählt, wie bei der kürzlich abgehaltenen Mitgliederversammlung bekannt wurde. Trotz eines latenten Unmuts innerhalb der Mitgliedschaft über die aktuelle Standesvertretung gab es keine Gegenkandidaten für Hubmann, der auch als Leiter des Deutschen Apothekerverbandes fungiert.
Die Wahl, die unter dem Tagesordnungspunkt "Vorstands-Wahlen" stattfand, verlief ohne die erwartete Spannung, da alle neun zur Verfügung stehenden Positionen mit ebenso vielen Kandidaten besetzt wurden. Hans-Peter Hubmann erhielt 69 der abgegebenen Stimmen, bei einer Enthaltung, und wurde somit in seiner Rolle bestätigt. Seine Erfahrung und Führungskompetenz, die er seit seiner erstmaligen Wahl im Jahr 2008 unter Beweis gestellt hat, wurden von den Mitgliedern erneut geschätzt.
Zu den weiteren Wahlen zählen die stellvertretenden Vorsitzenden Maximilian Lernbecher und Peter Sandmann, sowie die Beisitzer Barbara Absolon, Susanne Fleischmann, Friedrich Grasberger und der neue Vorstandsnachwuchs Franziska Utzinger. Die Wahl der Ersatzmitglieder fiel auf Lorenz Fackler und Sebastian Vonhoff, die bei Bedarf in den Vorstand nachrücken können.
Ein bemerkenswerter Abschied wurde dem langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden Josef Kammermeier zuteil, der nach über zwei Jahrzehnten im Vorstand mit Standing Ovations verabschiedet wurde. Kammermeier hinterlässt eine spürbare Lücke im Führungsgremium des Verbandes, wird jedoch für seinen langjährigen Einsatz und seine Verdienste gewürdigt.
Die Neubesetzung der Vorstandspositionen signalisiert eine Mischung aus Kontinuität und Erneuerung innerhalb des Verbandes, während die Mitglieder sich auf die kommende Amtsperiode vorbereiten, die vier Jahre dauern wird.
Die einstimmige Wiederwahl von Hans-Peter Hubmann als Vorsitzender des Bayerischen Apothekerverbandes spiegelt ein starkes Vertrauen der Mitglieder in seine langjährige Führung und Erfahrung wider. Die Kontinuität im Vorstand, ergänzt durch neue Gesichter, verspricht eine stabile Ausrichtung für die Zukunft des Verbandes. Der Abschied von Josef Kammermeier markiert jedoch das Ende einer Ära, in der seine bedeutende Rolle im Verband nicht unbeachtet bleibt.
Erleichterter Zugang zu Hilfsmitteln: Apotheken profitieren von neuen Regelungen
Die jüngsten Änderungen in der Regelung der apothekenüblichen Hilfsmittel haben in der Gesundheitsversorgung für Aufsehen gesorgt. Nach der Verabschiedung des Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetzes vor knapp einem Jahr wurde die Präqualifizierungspflicht für bestimmte Hilfsmittel aufgehoben. Diese Entscheidung ermöglicht es öffentlichen Apotheken nun, sogenannte apothekenübliche Hilfsmittel ohne vorherige Präqualifizierung direkt über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) abzurechnen.
Die Liste der betroffenen Hilfsmittel wurde kürzlich erneut aktualisiert, um zusätzliche Produkte aufzunehmen und bestehende Kategorien zu präzisieren. Zu den neuesten Ergänzungen gehören Bettpfannen, auch bekannt als Stechbecken, sowie Einmalhandschuhe zur Krankenpflege. Diese Hilfsmittel werden nun als präqualifizierungsfrei eingestuft und sollen die Versorgung pflegebedürftiger Personen im häuslichen Umfeld erleichtern.
Die Entscheidung über die apothekenüblichen Hilfsmittel wurde durch eine Vereinbarung zwischen dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und dem Deutschen Apothekerverband (DAV) getroffen. Während Apotheker die Entbürokratisierung und verbesserte Versorgungsmöglichkeiten begrüßen, äußern Sanitätshäuser Bedenken über den fairen Wettbewerb und einheitliche Qualitätsstandards.
Besonders umstritten sind die Präzisierungen bei bestimmten Hilfsmitteln, wie Stabilisierungsorthesen für die Lendenwirbelsäule, die nun klar zwischen präqualifizierungsfreien und präqualifizierungspflichtigen Varianten unterscheiden. Diese Entwicklung könnte Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage und Wettbewerbsfähigkeit von Sanitätshäusern haben, die weiterhin einer strengeren Regulierung unterliegen.
Die neuen Regelungen traten zum 1. Juli in Kraft und sollen laut offiziellen Angaben die Effizienz in der Versorgung steigern. Für detaillierte Informationen können die aktualisierte Liste der apothekenüblichen Hilfsmittel sowie die Vereinbarung auf der Website des GKV-Spitzenverbands eingesehen werden.
Die Aufhebung der Präqualifizierungspflicht für bestimmte apothekenübliche Hilfsmittel markiert einen Schritt hin zu einer effizienteren und zugänglicheren Gesundheitsversorgung. Während dies für Apotheken eine erleichternde Maßnahme darstellt, um den Bedarf ihrer Kunden schnell und effektiv zu decken, gibt es berechtigte Bedenken seitens der Sanitätshäuser bezüglich eines fairen Wettbewerbs und der Sicherung einheitlicher Qualitätsstandards. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen auf die Marktlandschaft und die Versorgungsqualität insgesamt auswirken werden.
Neuer Kinasehemmer Futibatinib: Hoffnungsschimmer für Patienten mit Gallengangskarzinom
Ein bahnbrechendes Kapitel in der Behandlung des Gallengangskarzinoms beginnt sich mit der Einführung eines neuen Kinasehemmers auf dem deutschen Markt zu entfalten. Futibatinib, unter dem Handelsnamen Lytgobi®, wurde kürzlich für die Monotherapie von erwachsenen Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Cholangiokarzinom zugelassen, die spezifische genetische Mutationen im Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 (FGFR2) aufweisen. Dieser Wirkstoff markiert einen bedeutenden Fortschritt in der gezielten Therapie von Tumoren, die für konventionelle Behandlungsmethoden oft schwer zugänglich sind.
Das Gallengangskarzinom, eine aggressive Krebserkrankung der Gallengänge, betrifft jährlich etwa 7000 Menschen in Deutschland. Aufgrund seiner unspezifischen Symptomatik wird es oft erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert, was die Überlebensraten auf fünf bis 15 Prozent über fünf Jahre begrenzt. Bei vielen dieser Fälle spielen genetische Mutationen des FGFR eine entscheidende Rolle, die zu einem abnormalen Zellwachstum und der Tumorentwicklung führen können.
Futibatinib unterscheidet sich von früheren Therapien wie Pemigatinib durch seine Fähigkeit, alle vier Isoformen des FGFR irreversibel zu hemmen. Diese Eigenschaft könnte besonders vorteilhaft für Patienten sein, deren Tumoren gegenüber früheren, reversiblen Inhibitoren resistent sind. Die Zulassung von Futibatinib basiert auf vielversprechenden Ergebnissen der Phase-II-Studie FOENIX-CCA2, die eine beeindruckende Ansprechrate von 42 Prozent zeigte, mit einer mittleren Ansprechdauer von 9,7 Monaten über alle untersuchten Patientensubgruppen hinweg.
Die empfohlene Anfangsdosis von 20 mg Futibatinib täglich, einzunehmen zur gleichen Zeit mit oder ohne Nahrung, erfordert eine vorherige genetische Testung auf FGFR2-Fusionen oder -Rearrangements. Aufgrund potenzieller Nebenwirkungen wie Hyperphosphatämie und seröser Netzhautablösung erfordert die Behandlung eine sorgfältige Überwachung und regelmäßige augenärztliche Untersuchungen. Die Patienten sollten während der Therapie und eine Woche nach der letzten Dosis eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden, da Futibatinib das Risiko für den Fetus während der Schwangerschaft erhöhen kann.
Insgesamt stellt Futibatinib eine vielversprechende neue Option für die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Gallengangskarzinom dar, die bisherige Therapien nicht ausreichend ansprachen oder nicht vertrugen. Die Einführung dieses neuen Wirkstoffs könnte einen bedeutenden Wendepunkt in der Onkologie darstellen und den betroffenen Patienten neue Hoffnung geben.
Die Einführung von Futibatinib als neuer Kinasehemmer für Patienten mit fortgeschrittenem Gallengangskarzinom markiert einen bedeutsamen Fortschritt in der Onkologie. Mit seiner Fähigkeit, alle FGFR-Isoformen irreversibel zu hemmen, bietet dieser Wirkstoff eine gezieltere und potenziell wirksamere Behandlung für Patienten, deren Tumoren spezifische genetische Mutationen aufweisen. Die vielversprechenden Ergebnisse der Phase-II-Studie unterstreichen das Potenzial von Futibatinib, das Überleben und die Lebensqualität dieser Patienten signifikant zu verbessern. Dennoch erfordert die Anwendung von Futibatinib eine sorgfältige Überwachung aufgrund möglicher Nebenwirkungen und Interaktionen, was eine enge Betreuung durch medizinisches Fachpersonal unerlässlich macht.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.