ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf Twitter
  • 20.06.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute: Wirtschaftliche Realitäten im deutschen Gesundheitssektor
    20.06.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute: Wirtschaftliche Realitäten im deutschen Gesundheitssektor
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Erkunden Sie die tiefgreifenden Veränderungen und die Vielfalt des deutschen Gesundheitssektors: Von den komplexen ökonomischen Realitä...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute: Wirtschaftliche Realitäten im deutschen Gesundheitssektor

 

Ein tiefgehender Blick auf Margen, Betriebskosten, rechtliche Rahmenbedingungen und die Digitalisierung von Facharztgruppen und Apotheken

Erkunden Sie die tiefgreifenden Veränderungen und die Vielfalt des deutschen Gesundheitssektors: Von den komplexen ökonomischen Realitäten in Facharztgruppen bis zu den strategischen Herausforderungen und Chancen für Apotheken. Tauchen Sie ein in die rechtlichen Entscheidungen, die das Apothekenwesen prägen, und erfahren Sie, wie die Einführung des E-Rezepts die Arbeitsweise von Ärzten und Apothekern revolutioniert. Entdecken Sie, wie digitale Innovationen wie Sicht- und Freiwahlsysteme die Apothekenlandschaft transformieren und welche neuen Geschäftsmodelle entstehen. Ein umfassender Blick auf die dynamische Entwicklung eines Schlüsselsektors, der die Gesundheitsversorgung in Deutschland maßgeblich beeinflusst und gestaltet.

 

Die ökonomische Realität in Facharztgruppen: Zwischen Umsatzglanz und Ertragsrealität

Der vorliegende Bericht analysiert die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Gesundheitssektor, insbesondere in Bezug auf Facharztgruppen. Es wird herausgestellt, dass trotz großer Umsätze nicht automatisch hohe Gewinne erzielt werden. Vielmehr spielen Faktoren wie Margenstärke, Betriebskosten und Marktdynamiken eine entscheidende Rolle für die Ertragslage. Ein zentraler Punkt ist die Diskrepanz zwischen Umsatz und Profitabilität, die in vielen Facharztgruppen beobachtet wird. Während einige Gruppen mit niedrigerem Umsatz eine höhere Rendite erwirtschaften können, kämpfen andere trotz höherer Umsätze mit geringeren Gewinnen aufgrund hoher Kostenstrukturen und niedriger Margen.

Besonders betont wird die Bedeutung einer robusten Betriebsführung und einer strategischen Ausrichtung, um finanzielle Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber externen wirtschaftlichen Einflüssen zu gewährleisten. Die Betrachtung von Sensitivitätsanalysen und Krisenszenarien verdeutlicht die Notwendigkeit für Facharztgruppen, sich auf mögliche Risiken vorzubereiten und entsprechend zu agieren, um langfristig erfolgreich zu sein.

Zudem wird auf die aktuellen strukturellen Veränderungen im Gesundheitswesen eingegangen, die durch regulatorische Eingriffe und technologische Innovationen geprägt sind. Diese Veränderungen stellen sowohl Herausforderungen als auch Chancen dar und erfordern von Facharztgruppen eine Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft, um im dynamischen Marktumfeld zu bestehen.

Der vorliegende Bericht bietet eine detaillierte und fundierte Analyse der aktuellen wirtschaftlichen Realitäten in Facharztgruppen des Gesundheitssektors. Er verdeutlicht auf anschauliche Weise, dass die bloße Größe des Umsatzes nicht unbedingt ein Indikator für finanziellen Erfolg ist. Vielmehr sind es die Effizienz der Betriebsführung, die Höhe der Betriebskosten und die Marktstrategie, die über die Profitabilität einer Facharztgruppe entscheiden.

Besonders bemerkenswert ist die Erkenntnis, dass auch vermeintlich kleinere Facharztpraxen mit einer spezialisierten Ausrichtung und einer starken Kundenbindung beachtliche Renditen erzielen können. Dies unterstreicht die Bedeutung einer differenzierten Betrachtung von Umsatz und Gewinn sowie die Notwendigkeit für Facharztgruppen, ihre Geschäftsmodelle kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen.

Darüber hinaus hebt der Bericht hervor, dass die aktuellen strukturellen Veränderungen im Gesundheitswesen sowohl Herausforderungen als auch Chancen bieten. Facharztgruppen sind gefordert, sich den regulatorischen Anforderungen anzupassen und gleichzeitig innovative Ansätze zu entwickeln, um ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

Insgesamt liefert der Bericht wertvolle Einsichten für Entscheidungsträger und Stakeholder im Gesundheitssektor, indem er komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich darstellt und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige und erfolgreiche Geschäftsführung bietet.

 

Status quo der deutschen Apotheken 2023: Entwicklungstrends und wirtschaftliche Perspektiven

Im Jahr 2023 erlebte die deutsche Apothekenlandschaft eine Phase intensiver Veränderungen und wirtschaftlicher Herausforderungen. Ein detaillierter Betriebsvergleich zeigt, dass trotz moderaten Umsatzwachstums und gestiegener Absatzzahlen bei verschreibungspflichtigen Medikamenten der absolute Rohgewinn stagnierte. Dies war hauptsächlich auf höhere Wareneinsätze und steigende Kosten zurückzuführen, die durch eine allgemeine Inflation sowie verschlechterte Einkaufsbedingungen bedingt waren.

Besonders bemerkenswert war der Aufstieg großer Apothekenbetriebe mit Umsätzen über 5 Millionen Euro, deren Anzahl sich in den letzten drei Jahren fast verdoppelt hat. Diese Entwicklung steht im starken Kontrast zu einem signifikanten Rückgang bei kleineren Apotheken mit Umsätzen unter 2 Millionen Euro, die entweder aus dem Markt ausschieden oder in höhere Umsatzklassen aufstiegen.

Ein weiterer zentraler Punkt im Betriebsvergleich war die unterschiedliche Entwicklung der Kostenstruktur zwischen West- und Ostdeutschland. Im Westen lagen die Wareneinsätze bei 79,1 %, im Osten sogar bei 80,8 % vom Umsatz. Dies zeigt deutlich die Herausforderungen, denen Apotheken in den neuen Bundesländern gegenüberstehen, insbesondere durch höhere Durchschnittspreise für verschreibungspflichtige Medikamente und einen höheren Rezeptanteil.

Neben diesen wirtschaftlichen Faktoren wirken sich auch regulatorische Reformen und neue Technologien wie das E-Rezept erheblich auf die Branche aus. Die Einführung des flächendeckenden E-Rezepts zum 1. Januar 2024 könnte die Apothekenlandschaft grundlegend verändern, insbesondere durch die mögliche verstärkte Nutzung von Online-Plattformen zur Medikamentenbestellung.

In einem Marktumfeld, das von Unsicherheiten geprägt ist, müssen Apothekeninhaber und -leiter strategische Entscheidungen treffen, um die Rentabilität ihrer Betriebe zu sichern und den aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.

Der Betriebsvergleich der deutschen Apotheken für das Jahr 2023 zeigt ein gemischtes Bild von Herausforderungen und Chancen. Trotz moderaten Umsatzwachstums und gestiegener Absatzzahlen bei verschreibungspflichtigen Medikamenten steht die Branche vor erheblichen wirtschaftlichen Belastungen. Insbesondere die stagnierenden Rohgewinne aufgrund höherer Kosten und verschlechterter Einkaufsbedingungen verdeutlichen die Dringlichkeit, effiziente Betriebsmodelle anzupassen.

Das Wachstum großer Apotheken mit Umsätzen über 5 Millionen Euro zeigt eine klare Trendverschiebung in der Apothekenlandschaft, während kleinere Betriebe verstärkt unter Druck geraten. Die regionalen Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland unterstreichen die heterogene Lage der Branche und erfordern differenzierte Strategien zur Kostenoptimierung und Umsatzsteigerung.

Die Einführung des E-Rezepts ab 2024 stellt eine weitere Herausforderung dar, deren Auswirkungen auf die Vor-Ort-Apotheken noch nicht abschließend absehbar sind. Sie könnte jedoch das Verbraucherverhalten und die Marktstruktur maßgeblich beeinflussen, insbesondere durch die potenzielle Verlagerung von Apothekenumsätzen auf Online-Plattformen.

Insgesamt erfordert die aktuelle Lage der Apothekenbranche eine proaktive Herangehensweise seitens der Apothekenbetreiber, um sich erfolgreich den neuen Marktbedingungen anzupassen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

 

Rechtliche Weichenstellung: OLG Karlsruhe entscheidet über Apotheken-Marktplatzkonzepte

Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat kürzlich eine wegweisende Entscheidung im Kontext des Apothekenrechts getroffen, die potenziell weitreichende Auswirkungen auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen hat. In einem Urteil vom 13. März 2024 (Az.: 6 U 418/22) wurde über die Rechtmäßigkeit des Marktplatz-Konzepts von DocMorris entschieden, das Apotheken ermöglicht, über eine digitale Plattform rezeptpflichtige Arzneimittel zu vertreiben.

Zentraler Streitpunkt war, ob dieses Geschäftsmodell mit den Bestimmungen des Apothekengesetzes (ApoG) in Einklang steht, insbesondere hinsichtlich des Makelverbots nach § 11 Abs. 1a ApoG und des Beteiligungsverbots nach § 8 Satz 2 ApoG. Das OLG Karlsruhe entschied, dass das Bereitstellen einer digitalen Marktplatzinfrastruktur grundsätzlich nicht gegen das Makelverbot verstößt. Dies bedeutet, dass Apotheken unter bestimmten Bedingungen an solchen Plattformen teilnehmen dürfen, sofern die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.

Allerdings wurde festgestellt, dass eine Vereinbarung, wonach Apotheken eine Transaktionsgebühr in Höhe von 10 % des Nettoverkaufspreises für den Verkauf von rezeptfreien Arzneimitteln über die Plattform zahlen müssen, gegen das Beteiligungsverbot verstößt. Dieses Verbot soll sicherstellen, dass Dritte keine unzulässigen finanziellen Beteiligungen oder Einflussnahmen auf die Apothekenbetriebe ausüben können.

Die Entscheidung des OLG Karlsruhe könnte wegweisend sein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung in Deutschland. Sie bietet Klarheit darüber, welche Rahmenbedingungen bei der Nutzung digitaler Plattformen im Apothekenwesen zu beachten sind und wie die Balance zwischen Innovation und Einhaltung rechtlicher Standards gewahrt werden kann.

Das Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe markiert einen bedeutenden Schritt in der rechtlichen Beurteilung digitaler Plattformen im Apothekenmarkt. Es bestätigt einerseits die Legitimität von Marktplatz-Konzepten wie dem von DocMorris, die Apotheken eine digitale Vertriebsmöglichkeit für rezeptpflichtige Arzneimittel bieten. Diese Entscheidung reflektiert die Notwendigkeit, das Apothekenrecht an die Herausforderungen und Potenziale der digitalen Ära anzupassen.

Auf der anderen Seite zeigt das Urteil auch klare Grenzen auf, insbesondere durch die Untersagung einer prozentualen Transaktionsgebühr für den Verkauf von OTC-Produkten über solche Plattformen. Diese Entscheidung unterstreicht den Schutzgedanken des Beteiligungsverbots nach § 8 Satz 2 ApoG, der sicherstellen soll, dass Apotheken unabhängig von Dritten agieren können.

Insgesamt stellt das OLG-Urteil eine ausgewogene Position dar, die Innovation im Gesundheitssektor fördert, gleichzeitig aber die Integrität und Unabhängigkeit der Apotheken bewahrt. Es bleibt nun abzuwarten, wie diese Rechtsprechung die Entwicklung digitaler Gesundheitslösungen in Deutschland weiter beeinflussen wird und welche weiteren rechtlichen Anpassungen möglicherweise erforderlich sind, um die Potenziale der Digitalisierung optimal zu nutzen.

 

Urteil des Sozialgerichts Berlin: Neue Maßstäbe für Versorgungsehen und rechtliche Implikationen für Apotheken

Das Sozialgericht Berlin hat mit einem wegweisenden Urteil (Aktenzeichen S 4 R 618/21) am 18. März 2024 eine bedeutende Entscheidung im Bereich des Sozialrechts getroffen, die potenziell auch Auswirkungen auf Apotheken haben könnte. Im Fokus stand die Frage der Versorgungsehe, die nach dem Tod eines schwer erkrankten Ehepartners oft rechtliche Konsequenzen nach sich zieht. Das Gericht entschied, dass die gesetzliche Annahme einer Versorgungsehe nicht gerechtfertigt ist, wenn die Eheschließung bereits vor der Bekanntgabe einer tödlichen Krankheitsdiagnose geplant war.

Der Fall, der zu dieser richtungsweisenden Entscheidung führte, betraf einen verstorbenen Ehepartner, dessen Heirat und Tod in zeitlicher Nähe zueinander standen. Die Witwe hatte vor Gericht argumentiert, dass die Ehe nicht aus Versorgungsgründen geschlossen wurde, sondern bereits Monate zuvor geplant war, bevor die Krankheit diagnostiziert wurde. Diese Argumentation wurde durch nachgewiesene Dokumentationen und Zeugenaussagen gestützt, die belegten, dass die Hochzeit eine bereits lang geplante persönliche Entscheidung der Eheleute war.

Die Richter des Sozialgerichts Berlin hoben hervor, dass die zeitliche Nähe zwischen Eheschließung und Tod allein keine Versorgungsehe begründet, wenn die Beweggründe und die Planung der Hochzeit vor der Kenntnis der Krankheit bereits existierten. Dieses Urteil könnte nicht nur für rechtliche Auseinandersetzungen im sozialrechtlichen Kontext wegweisend sein, sondern auch Implikationen für andere Bereiche haben, wie beispielsweise das Gesundheitswesen und insbesondere Apotheken.

Das Urteil des Sozialgerichts Berlin vom 18. März 2024 (Aktenzeichen S 4 R 618/21) stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Rechtsprechung dar, der nicht nur die Praxis der Versorgungsehen betrifft, sondern potenziell auch Auswirkungen auf andere Bereiche, einschließlich Apotheken, haben könnte. Die Entscheidung, dass die Vermutung einer Versorgungsehe widerlegt werden kann, wenn die Eheschließung bereits vor der Diagnose einer schweren Krankheit geplant war, unterstreicht die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung individueller Lebensumstände in rechtlichen Auseinandersetzungen.

Für Apotheken könnte dieses Urteil von Interesse sein, da es die rechtlichen Rahmenbedingungen für sozialrechtliche Ansprüche und deren Beweisführung neu definiert. Insbesondere im Kontext der Gesundheitsversorgung und der Beratung von Patienten könnte eine klarere rechtliche Grundlage geschaffen werden, um die individuellen Motive und Entscheidungen von Patienten besser zu verstehen und zu dokumentieren.

Die Entscheidung des Sozialgerichts Berlin betont die Bedeutung der Beweisführung und der sorgfältigen Prüfung der Umstände bei der Beurteilung von Versorgungsehen. Diese Herangehensweise fördert die Rechtssicherheit und Gerechtigkeit und könnte für Apotheken relevante Impulse setzen, ihre Beratungspraxis in Hinblick auf rechtliche und ethische Aspekte weiter zu entwickeln.

Insgesamt könnte dieses Urteil einen positiven Beitrag zur Klarstellung rechtlicher Fragestellungen im Bereich der Sozialrechtsprechung leisten und gleichzeitig die Sensibilität für die individuellen Umstände und Entscheidungen von Menschen in belastenden Lebenssituationen stärken.

 

Grundsteuerurteile: Einfluss auf Apotheker als Immobilieneigentümer

Der Bundesfinanzhof hat kürzlich durch zwei wegweisende Urteile zur Grundsteuer die Rechte von Immobilieneigentümern gestärkt. Diese Entscheidungen ermöglichen es den Eigentümern nun, gegen die festgelegten Grundsteuerwerte des Finanzamts Einspruch zu erheben. Dies markiert eine bedeutende Entwicklung im rechtlichen Rahmen der Grundsteuer, die weitreichende Auswirkungen auf die Immobilieneigentümer in Deutschland haben könnte.

Die beiden Urteile des Bundesfinanzhofs bieten den Eigentümern eine neue Möglichkeit, die Höhe ihrer Grundsteuerzahlungen zu beeinflussen. Zuvor waren sie weitgehend an die Einschätzungen der Finanzbehörden gebunden. Jetzt können sie aktiv Einwände erheben, falls sie die festgelegten Werte für nicht angemessen halten. Diese Entscheidungen wurden von Experten als Meilenstein in der Grundsteuerpolitik angesehen, da sie den Eigentümern mehr Spielraum geben, ihre finanzielle Belastung durch die Grundsteuer zu kontrollieren.

Allerdings zeigt die Praxis, dass diese rechtliche Neuerung möglicherweise nicht die erhofften praktischen Auswirkungen haben wird. Trotz der theoretischen Möglichkeit, gegen die Grundsteuerwerte vorzugehen, bleiben viele Hürden bestehen. Die Komplexität der Bewertungskriterien und der Verwaltungsprozesse kann für viele Eigentümer entmutigend sein. Zudem könnte der individuelle Aufwand für den Einspruch in vielen Fällen den potenziellen Nutzen übersteigen.

Experten warnen daher davor, dass die juristischen Erfolge vor Gericht nicht zwangsläufig zu einer realen Entlastung der Eigentümer führen werden. Insbesondere kleine Eigentümer wie Apotheker, deren wirtschaftliche Situation durch andere regulatorische Anforderungen bereits belastet ist, könnten von dieser Möglichkeit kaum profitieren. Die tatsächliche Wirksamkeit dieser Urteile hängt somit stark von der praktischen Umsetzung und der Bereitschaft der Eigentümer ab, sich mit den komplexen Einspruchsverfahren auseinanderzusetzen.

Insgesamt stellt die Entscheidung des Bundesfinanzhofs einen bedeutsamen rechtlichen Fortschritt dar, der jedoch auf eine praxisnahe Umsetzung angewiesen ist, um tatsächlich den versprochenen Nutzen für die betroffenen Immobilieneigentümer zu bringen.

Die jüngsten Urteile des Bundesfinanzhofs zur Grundsteuer markieren zweifellos einen bedeutenden Schritt in Richtung mehr Rechte für Immobilieneigentümer. Die Möglichkeit, gegen die festgelegten Werte des Finanzamts Einspruch zu erheben, könnte theoretisch zu einer faireren Steuerlast führen. Doch die Realität sieht weniger rosig aus.

Viele Eigentümer, insbesondere kleinere wie Apotheker, werden von diesen Urteilen kaum profitieren können. Die Komplexität der Einspruchsverfahren und die potenziellen Kostenüberlegungen könnten den tatsächlichen Nutzen für die Betroffenen überwiegen. Es bleibt abzuwarten, wie die Finanzverwaltung diese neuen Spielräume konkret umsetzt und wie bereit die Eigentümer sind, die Herausforderungen der rechtlichen Auseinandersetzungen anzunehmen.

Die Entscheidungen des Bundesfinanzhofs sind zweifellos ein Schritt in die richtige Richtung, um die Transparenz und Fairness in der Grundsteuerpolitik zu verbessern. Dennoch müssen weitere Schritte unternommen werden, um sicherzustellen, dass diese rechtlichen Möglichkeiten auch praktisch nutzbar sind und nicht nur auf dem Papier existieren.

Es bleibt zu hoffen, dass die Politik und die Verwaltung auf diese Urteile reagieren und Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass sie allen Eigentümern zugutekommen, unabhängig von ihrer Größe oder finanziellen Stärke. Bis dahin werden viele Eigentümer, einschließlich derjenigen aus sensiblen Branchen wie der Apothekerschaft, weiterhin mit den bestehenden Herausforderungen der Grundsteuer belastet sein, ohne spürbare Erleichterung durch diese Gerichtsurteile zu erfahren.

 

Erbschaftsteuer: Neue Regelung trifft Apothekerfamilien hart

In einem wegweisenden Urteil hat das Finanzgericht eine Entscheidung getroffen, die für viele Eigentümer von Familienheimen aus Apothekerfamilien weitreichende steuerliche Konsequenzen haben könnte. Bisher war es üblich, dass Begünstigte einer Erbschaft oder Schenkung ein steuerfreies Familienheim erben konnten. Diese Regelung sollte sicherstellen, dass Familienmitglieder nicht durch hohe Steuerlasten belastet werden, wenn sie das Eigenheim übernehmen.

Jedoch hat das Finanzgericht nun entschieden, dass Begünstigte dieses steuerfreie Familienheim nicht einfach gegen ein anderes Objekt tauschen dürfen, ohne Steuern zu zahlen. Dies könnte eine neue Abgabenfalle für Angehörige darstellen, die in einer solchen Situation sind, besonders für Apothekerfamilien, die oft teure Immobilien besitzen. Die Entscheidung des Gerichts könnte bedeuten, dass in Zukunft mehr Erben und Beschenkte mit zusätzlichen Steuerbelastungen konfrontiert werden könnten, wenn sie das ursprünglich geerbte Familienheim nicht behalten möchten oder können.

Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass der Steuervorteil des Familienheims an die konkrete Immobilie gebunden sei, die vom Erblasser oder Schenker genutzt wurde. Ein Austausch gegen eine andere Immobilie würde den Sinn und Zweck der steuerlichen Begünstigung unterlaufen, die darauf abzielt, Familienmitglieder vor finanziellen Belastungen zu schützen.

Für Erben und Beschenkte, insbesondere aus Apothekerfamilien, bedeutet dies, dass sie bei der Entscheidung, das Familienheim zu behalten oder zu veräußern, sorgfältig die steuerlichen Auswirkungen prüfen müssen. Ein leichtfertiger Immobilientausch könnte zu unerwarteten Steuerforderungen führen, die die finanzielle Planung erheblich beeinträchtigen könnten.

Die Entscheidung des Finanzgerichts wird voraussichtlich auch eine Debatte darüber auslösen, ob die aktuelle Regelung zur Erbschaftsteuer für Familienheime noch zeitgemäß ist oder ob Anpassungen notwendig sind, um den heutigen Realitäten und den Bedürfnissen von Familien, einschließlich Apothekerfamilien, gerecht zu werden.

Die Entscheidung des Finanzgerichts stellt einen bedeutsamen Wendepunkt dar, insbesondere für Apothekerfamilien, die oft wertvolle Familienheime besitzen und weitervererben möchten. Obwohl die steuerliche Begünstigung von Familienheimen darauf abzielt, Erben vor hohen Steuerlasten zu schützen, zeigt dieses Urteil deutlich die Grenzen dieser Schutzmaßnahme auf.

Für Apothekerfamilien bedeutet dies eine zusätzliche Komplexität in der steuerlichen Planung und erfordert eine sorgfältige Abwägung bei der Entscheidung, das geerbte Familienheim zu behalten oder zu veräußern. Insbesondere da Apotheker oft in teuren Immobilien investieren, könnten unerwartete Steuerforderungen erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität der Familie haben.

Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Gesetzgebung möglicherweise überprüft und angepasst wird, um sicherzustellen, dass steuerliche Regelungen sowohl den Schutz der Familien als auch die notwendige Flexibilität im Umgang mit geerbten Immobilien, insbesondere in Apothekerfamilien, gewährleisten. Eine solche Überprüfung könnte dazu beitragen, unerwünschte steuerliche Konsequenzen zu vermeiden und gleichzeitig die Integrität der steuerlichen Begünstigung von Familienheimen zu bewahren.

 

Apotheker aus Hagen protestiert mit Anzeige gegen geplante Apothekenreform

Im Zuge der kontroversen Apothekenreform hat Apotheker Dr. Christian Fehske aus Hagen eine deutliche Botschaft an die Öffentlichkeit gesandt. Gemeinsam mit einer Mehrheit seiner Kollegen in der Stadt schaltete er eine Anzeige in der lokalen Tageszeitung, um auf die drohenden Auswirkungen der Reform hinzuweisen. Die Anzeige trägt den Titel "Bürgerinformation" und ist prominent mit einem Foto von Dr. Fehske sowie dem roten Apotheken-A versehen.

Dr. Fehske, Inhaber einer Apotheke in Hagen, erklärt in der Anzeige, dass die geplante Reform erhebliche Verschlechterungen in der medizinischen Versorgung der Bürgerinnen und Bürger zur Folge haben werde. Er betont, dass bereits ab Juli spürbare Einschränkungen zu erwarten seien. Insbesondere kritisiert er Minister Lauterbach und die SPD-geführte Regierung dafür, dass sie angeblich die Profitinteressen bestimmter Pharmakonzerne über das Gemeinwohl stellen würden.

Die Anzeige präsentiert sieben Schlüsselelemente, die nach Ansicht von Dr. Fehske durch die Reform negativ beeinflusst werden könnten. Dazu gehören verkürzte Öffnungszeiten der Apotheken, ein Aufnahmestopp für Substitutionspatienten, längere Wartezeiten für spezielle Rezepturen sowie Einschränkungen im Botendienst. Besonders besorgniserregend sei laut Dr. Fehske auch die mögliche Auswirkung auf die Löhne und Arbeitsbedingungen in Apotheken, da diese unter den Mindestlohn fallen könnten.

Die Apotheker von Hagen zeigen sich vereint in ihrem Widerstand gegen die Reform. Dr. Fehske betont, dass 27 von 28 verbliebenen Apotheken in Hagen die Anzeige unterstützen und ihre Inhaber namentlich unterzeichnet haben. Er sieht dies als ein starkes Zeichen des Protests gegen die geplanten Maßnahmen.

Die Anzeige schließt mit einem Appell an die Leserinnen und Leser, sich bei Fragen direkt an die unterzeichnenden Apothekerinnen und Apotheker zu wenden. Zudem werden sie ermutigt, ihre Bedenken auch an die zuständigen Bundestagsmitglieder zu kommunizieren, insbesondere an Schisanowski (SPD), Dr. Janosch Dahmen (Bündnis 90/Die Grünen) und Katrin Helling-Plahr (FDP), die als potenzielle Ansprechpartner für die Ablehnung der Reform genannt werden.

Die Anzeige von Apotheker Dr. Christian Fehske und seinen Kollegen aus Hagen ist ein bedeutender Schritt im öffentlichen Diskurs über die geplante Apothekenreform. Ihre detaillierte Darstellung der befürchteten Auswirkungen auf die medizinische Versorgung und die Arbeitsbedingungen in Apotheken verdeutlicht die tiefe Besorgnis innerhalb der Branche. Die Anzeige dient nicht nur der Information, sondern auch als deutliches Zeichen des Protests gegen das Apotheken-Notstandsgesetz, das von der SPD initiiert wurde.

Dr. Fehskes Argumentation, dass die Reform die wohnortnahe Arzneimittelversorgung gefährdet und die Interessen der Pharmakonzerne über die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger stellt, trifft einen Nervpunkt in der aktuellen politischen Debatte. Besonders alarmierend sind die prognostizierten Folgen für Substitutionspatienten, die längere Wartezeiten für Rezepturen und die potenzielle Unterminierung der Löhne in Apothekenberufen. Diese Aspekte werfen wichtige Fragen nach der Prioritätensetzung in der Gesundheitspolitik auf.

Die breite Unterstützung der Anzeige durch die Apotheker in Hagen zeigt, dass die Sorgen um die Zukunft der Apotheken nicht isoliert sind, sondern eine weitreichende Branchenherausforderung darstellen. Die Anzeige sollte als Aufruf zur Debatte und als Aufforderung an die politischen Entscheidungsträger verstanden werden, die Bedenken der Apotheker ernst zu nehmen und alternative Lösungen zu erwägen, die sowohl die Qualität der Gesundheitsversorgung als auch die Arbeitsbedingungen in der Branche sichern.

 

Mayd meldet Insolvenz an: Niedergang eines Berliner Arzneimittellieferdienstes

Der Berliner Arzneimittellieferdienst Mayd befindet sich aktuell im Insolvenzverfahren, nachdem das Unternehmen Schwierigkeiten in finanzieller Hinsicht erlebt hat. Medienberichten zufolge wurde die Insolvenz von Mayd bekannt gegeben, begleitet von einer vorübergehenden Nichterreichbarkeit ihrer App. CEO Hanno Heintzenberg hat sich aufgrund des laufenden Verfahrens nicht öffentlich geäußert.

Ein vorläufiger Insolvenzverwalter, spezialisiert auf Start-up-Insolvenzen, wurde eingesetzt, um den Prozess zu überwachen. Mayd sah sich zuvor mehreren rechtlichen Herausforderungen gegenüber, darunter eine Klage der Wettbewerbszentrale bezüglich der Sonntagszustellung von Arzneimitteln.

Gegründet von Hanno Heintzenberg und Lukas Pieczonka, konnte Mayd in den Jahren seines Bestehens beträchtliche Investitionen von Risikokapitalgebern gewinnen. Im Jahr 2022 sammelte das Unternehmen zusätzliches Kapital in zweistelliger Millionenhöhe ein, nachdem es bereits in vorherigen Finanzierungsrunden erfolgreich war.

Mayd hatte sich als führender Arzneimittellieferdienst in Deutschland positioniert, betonend, dass sie mit den größten Apotheken des Landes zusammenarbeiten und Lieferungen an 365 Tagen im Jahr von 8 Uhr morgens bis 24 Uhr abends anbieten. Trotz dieser Bemühungen und der Unterstützung von Investoren konnte das Unternehmen seine wirtschaftlichen Herausforderungen nicht überwinden und war gezwungen, Insolvenz anzumelden.

Das Insolvenzverfahren wird nun fortgesetzt, während der vorläufige Insolvenzverwalter die Vermögenswerte verwaltet und Möglichkeiten zur Bedienung der Gläubiger sowie zur Sicherung von Arbeitsplätzen prüft.

Die Insolvenz von Mayd markiert einen bedauerlichen Wendepunkt für das Unternehmen, das trotz finanzieller Rückendeckung und umfangreichem Serviceangebot seine Existenz nicht sichern konnte. Dies unterstreicht die Herausforderungen, denen Start-ups, insbesondere in stark umkämpften Branchen wie der Lieferlogistik, gegenüberstehen. Die Insolvenzverwaltung wird nun entscheidend dafür sein, wie die Interessen der verschiedenen Parteien – von Investoren bis zu den Kunden und Mitarbeitern – gewahrt werden können.

 

Sturm der Entrüstung: Brandenburger Apotheker kämpft gegen drohende Reform

In einer hitzigen Debatte um eine geplante Reform im deutschen Apothekenwesen äußert ein Apotheker aus Brandenburg starke Bedenken und Kritik. Der Apotheker, dessen Identität aus Sicherheitsgründen nicht preisgegeben wird, stellt sich gegen einen Gesetzesentwurf, der vorsieht, pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) ohne Approbation verstärkt in Apotheken einzusetzen. Dieser Entwurf, so seine Aussage, bedeute einen fundamentalen Einschnitt in das Berufsbild der Apotheker und eine potenzielle Gefährdung der Qualität pharmazeutischer Dienstleistungen.

„Das ist ein Frontalangriff auf alle Kollegen und Kolleginnen“, äußert der Apotheker seine Besorgnis. Er betont, dass die vorgesehene Reform nicht nur die finanzielle Lage vieler Apothekeninhaber verschärfen könnte, sondern auch das Ansehen und die professionelle Integrität des Berufsstands ins Wanken bringen würde. Nach seiner Einschätzung seien viele Inhaber bereits in einer prekären Situation und könnten sich aus wirtschaftlicher Notwendigkeit gezwungen sehen, auf weniger qualifiziertes Personal zurückzugreifen.

Besonders heftig kritisiert der Apotheker die Qualifikation von PTAs für die Übernahme der Aufgaben eines Apothekers ohne direkte fachliche Führung. „Ein Studium ist eben was anderes als eine Ausbildung“, stellt er klar. Seine Bedenken untermauert er mit Gesprächen, die er mit Leitern von PTA-Schulen geführt hat, die seiner Ansicht nach bestätigen, dass die Ausbildung der PTAs nicht ausreicht, um die Verantwortung eines Apothekers zu tragen.

Darüber hinaus äußert der Apotheker seine Enttäuschung darüber, dass die Reformpläne des Gesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) seiner Meinung nach das Ziel haben könnten, das traditionelle Apothekenwesen langfristig abzuschaffen. „Er will die Apotheken als solches abschaffen, er sagt es nur nicht öffentlich“, so seine Einschätzung.

In Bezug auf die gesellschaftlichen Auswirkungen warnt der Apotheker vor einer Zwei- oder gar Dreiklassengesellschaft im Gesundheitswesen, sollte die Reform umgesetzt werden. Er sieht die Gefahr, dass die soziale Kluft durch unterschiedliche Zugänge zu qualitativ hochwertiger pharmazeutischer Versorgung vertieft werden könnte.

Die ablehnende Haltung des Apothekers aus Brandenburg gegenüber der geplanten Apothekenreform spiegelt die tiefe Sorge wider, die viele Apotheker in Deutschland derzeit umtreibt. Seine Kritik an der verstärkten Nutzung von PTAs ohne Approbation in Apotheken ist nicht nur eine berufspolitische Positionierung, sondern auch eine emotionale Reaktion auf das Potenzial, dass diese Maßnahme die Qualität und Sicherheit pharmazeutischer Dienstleistungen beeinträchtigen könnte. Seine Warnungen vor den möglichen Auswirkungen auf das Berufsbild der Apotheker und auf die Gesellschaft insgesamt sind ernst zu nehmen.

Die Reformpläne, die der Apotheker als existenzbedrohlich für die traditionelle Apothekenlandschaft sieht, werfen Fragen nach der langfristigen Strategie im Gesundheitswesen auf. Während die Politik bemüht ist, die Effizienz und Kosten der Gesundheitsversorgung zu optimieren, sollten die Bedenken und Expertisen derjenigen, die tagtäglich im Gesundheitssektor arbeiten, ernsthaft berücksichtigt werden. Die Forderung nach einer sorgfältigen Prüfung und Anpassung der Reformpläne, um die hohe Qualität der pharmazeutischen Versorgung in Deutschland zu gewährleisten, ist daher gerechtfertigt und dringend.

Die Debatte um die Zukunft der Apotheken und die Rolle von PTAs ist eine, die nicht nur die Fachwelt betrifft, sondern potenziell jeden Bürger, der auf eine zuverlässige und kompetente pharmazeutische Betreuung angewiesen ist. Es bleibt zu hoffen, dass die Diskussion konstruktiv geführt wird und zu einer Lösung führt, die sowohl die wirtschaftlichen Realitäten berücksichtigt als auch die hohen Standards in der Gesundheitsversorgung sichert.

 

E-Rezept in Deutschland: Zwischen Begeisterung und Hindernissen

Die Einführung des E-Rezepts in Deutschland, eine wegweisende Maßnahme zur Digitalisierung im Gesundheitswesen, zeigt gemischte Resonanzen bei Ärzten und Apothekern. Laut einer aktuellen Ad-hoc-Befragung der Stiftung Gesundheit äußern knapp die Hälfte der befragten Ärzte (46,2 %) eine positive Einschätzung zum Start des E-Rezepts. Sie loben insbesondere die potenziellen Effizienzgewinne, trotz anfänglicher Herausforderungen. Eine gleich große Anzahl von Ärzten (46,5 %) jedoch beklagt einen höheren administrativen Aufwand durch die neue digitale Lösung.

Technische Schwierigkeiten stellen ebenfalls eine Hürde dar: Ein Drittel der Ärzte berichtet von Problemen bei der Ausstellung der E-Rezepte, während 20 % Schwierigkeiten bei der Einlösung in Apotheken erfahren haben. Hingegen spielen Akzeptanzprobleme seitens der Patienten eine vergleichsweise untergeordnete Rolle, was nur 14,0 % der Befragten betreffen.

Die Perspektive der Apotheker zeigt jedoch ein deutlich kritischeres Bild. Über 80 % der befragten Apotheker geben an, Probleme bei der Ausstellung der E-Rezepte durch die Praxen zu haben. Vielfach wird die mangelnde Bereitschaft der Praxen zur angemessenen Handhabung der neuen Technologie bemängelt. Darüber hinaus klagen mehr als 70 % der Apotheker über einen erhöhten administrativen Aufwand und technische Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem E-Rezept. Akzeptanzprobleme seitens der Patienten werden von 44,1 % der Apotheker genannt, während lediglich 15,1 % keine größeren Probleme im Umgang mit dem E-Rezept verzeichnen.

In Bezug auf die Nutzung der digitalen Technologie zeigt sich, dass die überwiegende Mehrheit der ambulant tätigen Ärzte (77,6 %) und Zahnärzte (76,9 %) das E-Rezept in vollständig digitaler Form ausstellt. Nur eine marginale Anzahl von 0,7 % der Ärzte und 1,5 % der Zahnärzte nutzen ausschließlich den QR-Code für E-Rezepte.

In den Apotheken dominiert die Einlösung der E-Rezepte über die elektronische Gesundheitskarte mit 82,0 %. Der QR-Code wird deutlich weniger häufig verwendet, nämlich nur von 15,0 % der Apotheken.

Die Ergebnisse der Befragung verdeutlichen, dass die Einführung des E-Rezepts sowohl Potenzial zur Effizienzsteigerung als auch erhebliche Herausforderungen im praktischen Umgang mit sich bringt. Insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Arztpraxen und Apotheken sowie die Schulung der Beteiligten könnten entscheidend sein, um die Vorteile dieser digitalen Innovation voll auszuschöpfen.

Die Ergebnisse der aktuellen Befragung zur Einführung des E-Rezepts in Deutschland bieten ein vielschichtiges Bild der Herausforderungen und Potenziale dieser digitalen Innovation im Gesundheitswesen. Während die Hälfte der befragten Ärzte den Start des E-Rezepts positiv bewertet und auf potenzielle Effizienzgewinne hinweist, sehen sich viele Praxen mit technischen Problemen und einem erhöhten administrativen Aufwand konfrontiert. Besonders besorgniserregend ist jedoch die hohe Anzahl von Apothekern, die über Schwierigkeiten bei der Ausstellung der E-Rezepte seitens der Praxen klagen. Dies deutet auf dringenden Handlungsbedarf hin, um die Interoperabilität und Akzeptanz des Systems zu verbessern.

Die Forderung nach einer verbesserten Schulung der Akteure sowie einer optimierten technischen Unterstützung ist angesichts der gemeldeten Probleme mehr als berechtigt. Nur durch eine konzertierte Anstrengung aller Beteiligten kann das volle Potenzial des E-Rezepts zur Modernisierung und Verbesserung der Patientenversorgung ausgeschöpft werden.

 

Vom Klick zum Kauf: Wie Apotheken Online-Sichtbarkeit in lokale Präsenz umwandeln

Im Zuge des zunehmenden digitalen Wandels im Gesundheitssektor gewinnen Apotheken neue Herausforderungen und Chancen. Ein aktuelles Pilotprojekt, initiiert von der Medizinfuchs GmbH und Aponow GmbH, hat gezeigt, wie traditionelle Vor-Ort-Apotheken ihre Online-Reichweite nutzen können, um physische Besuche und damit auch lokale Umsätze zu steigern.

Das Projekt konzentrierte sich auf die Implementierung einer Multi-Channel-Strategie, die es Kunden ermöglicht, online recherchierte Medikamente direkt in der Apotheke abzuholen. Durch gezielte Marketingmaßnahmen und eine verbesserte Online-Präsenz gelang es den beteiligten Apotheken, ihre Sichtbarkeit im digitalen Raum zu erhöhen und potenzielle Kunden anzuziehen, die dann vor Ort bedient wurden.

Obwohl die Anfangsergebnisse des Projekts eher bescheiden ausfielen, wurden wertvolle Einsichten gewonnen, die auf das Potenzial einer engen Verknüpfung von Online- und Offline-Angeboten hinweisen. Die Schaffung nahtloser Übergänge zwischen virtuellen und physischen Einkaufserlebnissen erwies sich als Schlüsselfaktor für den Erfolg. Durch die Möglichkeit, online recherchierte Produkte sofort vor Ort zu erwerben oder reservierte Medikamente abzuholen, konnten die Apotheken ihre Kundenbindung stärken und die Konversion von Online-Reichweite in direkte Verkäufe vor Ort fördern.

Experten betonen die Bedeutung einer kontinuierlichen Analyse und Optimierung solcher Multi-Channel-Strategien, um die Kundenbedürfnisse effektiv zu bedienen und die Wettbewerbsfähigkeit der Apotheken zu stärken. Die Zusammenarbeit mit lokalen Gesundheitsdienstleistern sowie die Nutzung digitaler Tools zur Personalisierung von Kundenerlebnissen spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

Das Pilotprojekt der Medizinfuchs GmbH und Aponow GmbH zeigt deutlich, dass die Zukunft des Apothekenwesens zunehmend durch eine intelligente Verknüpfung von Online- und Offline-Kanälen geprägt sein wird. Durch die richtige Strategie und eine gezielte Kundenansprache können Apotheken nicht nur ihre Marktpräsenz erweitern, sondern auch die Bedürfnisse der Verbraucher im digitalen Zeitalter effektiv erfüllen.

Die Ergebnisse des Pilotprojekts zwischen Medizinfuchs GmbH und Aponow GmbH verdeutlichen eindrucksvoll die wachsende Bedeutung einer integrierten Multi-Channel-Strategie für Apotheken im Zeitalter der Digitalisierung. Die Möglichkeit, Online-Reichweite in physische Besuche umzuwandeln, stellt einen bedeutenden Schritt dar, um den Herausforderungen des zunehmenden Online-Wettbewerbs zu begegnen und gleichzeitig die persönliche Kundenbetreuung zu verbessern.

Die Erfahrungen aus diesem Projekt zeigen, dass der nahtlose Übergang zwischen virtuellen und physischen Einkaufserlebnissen entscheidend ist, um Kundenbindung zu fördern und lokale Umsätze zu steigern. Durch gezielte Marketingmaßnahmen und innovative Nutzung digitaler Tools gelang es den beteiligten Apotheken, ihre Präsenz sowohl online als auch offline zu stärken, was langfristig zu einer verbesserten Wettbewerbspositionierung führen kann.

Es bleibt jedoch wichtig, dass Apotheken kontinuierlich die Effektivität ihrer Strategien überwachen und anpassen, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden. Die Zusammenarbeit mit lokalen Gesundheitsdienstleistern und die Einführung personalisierter Kundenangebote sind Schlüsselfaktoren, um das Vertrauen der Kunden zu festigen und eine nachhaltige Kundenbindung aufzubauen.

Insgesamt markiert dieses Pilotprojekt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Apothekenlandschaft, in der digitale Innovationen und traditionelle Vor-Ort-Services harmonisch zusammenwirken. Es wird spannend sein zu sehen, wie andere Akteure der Branche diese Erkenntnisse aufgreifen und ihre eigenen Multi-Channel-Strategien weiterentwickeln, um im dynamischen Marktumfeld erfolgreich zu sein.

 

Digitalisierung in Apotheken: Flexibilität und Beratungsqualität durch neue Sicht- und Freiwahlsysteme

Im Fokus der aktuellen Entwicklungen im deutschen Apothekenwesen steht die zunehmende Integration digitaler Technologien zur Steigerung der Effizienz und Verbesserung des Kundenservices. Besonders hervorzuheben ist die wachsende Verbreitung von digitalen Sicht- und Freiwahlsystemen, die in immer mehr Apotheken Einzug halten. Diese Systeme ermöglichen eine flexible Präsentation des Sortiments und bieten gleichzeitig umfassende Informationen über Produkte direkt am Point of Sale.

Laut aktuellen Daten nutzen bereits rund 3.200 Apotheken in Deutschland digitale Sichtwahlsysteme, was nahezu jeder fünften Apotheke entspricht. Diese Zahl könnte sich bald weiter erhöhen, da weitere 2.300 Apotheken laut einer Studie von Sempora eine Investition in solche Technologien planen. Die Entscheidung für diese Systeme wird durch ihre vielfältigen Vorteile für Apothekeninhaber und Kunden gleichermaßen motiviert.

Ein wesentlicher Nutzen der digitalen Sicht- und Freiwahl liegt in der Möglichkeit, Produktplatzierungen dynamisch anzupassen und saisonale Aktionen gezielt zu bewerben. Dies trägt nicht nur zur Steigerung der Verkaufszahlen bei, sondern erhöht auch die Attraktivität der Apotheken als Einkaufsdestination. Kunden können über die Bildschirme detaillierte Informationen zu Produkten abrufen, was das Beratungsgespräch erleichtert und personalisierte Empfehlungen ermöglicht.

Die Implementierung solcher Technologien erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Integration in den bestehenden Betriebsablauf einer Apotheke. Es ist entscheidend, dass die Systeme nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch in das Apothekenkonzept passen und das Einkaufserlebnis der Kunden verbessern. Hierbei spielen auch die Schulung der Mitarbeiter und die aktive Einbindung des Teams eine entscheidende Rolle, um die Vorteile der neuen Technologien voll auszuschöpfen.

Apothekeninhaber, die bereits auf digitale Sicht- und Freiwahlsysteme setzen, berichten von positiven Erfahrungen, insbesondere in Bezug auf die Effizienzsteigerung und die Stärkung der Kundenbindung. Durch die Entlastung des Personals von rein administrativen Aufgaben wird mehr Raum für individuelle Beratung geschaffen, was als wertvoller Mehrwert für die Kunden wahrgenommen wird.

Die Zukunft der deutschen Apothekenlandschaft könnte somit weiterhin von der fortschreitenden Digitalisierung geprägt sein, die nicht nur die Arbeitsprozesse optimiert, sondern auch die Apotheke als modernen Dienstleister positioniert, der den Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft gewachsen ist.

Die zunehmende Integration digitaler Sicht- und Freiwahlsysteme in deutschen Apotheken markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Modernisierung und Effizienzsteigerung. Diese Technologien bieten nicht nur eine flexible Präsentation des Sortiments, sondern verbessern auch die Beratungsqualität und das Einkaufserlebnis für die Kunden. Die Entscheidung für solche Systeme erfordert jedoch eine gründliche Planung und Implementierung, um sicherzustellen, dass sie sowohl den betrieblichen als auch den kundenorientierten Anforderungen gerecht werden.

Die positiven Erfahrungsberichte von Apothekeninhabern, die bereits auf diese Technologien setzen, zeigen deutlich, dass digitale Lösungen einen echten Mehrwert bieten können, insbesondere in einem Umfeld, das zunehmend von personalintensiven Aufgaben entlastet werden muss. Durch die Möglichkeit, Produktplatzierungen und Promotionen flexibel anzupassen, können Apotheken ihr Umsatzpotenzial optimal ausschöpfen und gleichzeitig auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen.

Es bleibt jedoch wichtig, dass die Einführung solcher Systeme gut durchdacht und auf die spezifischen Gegebenheiten jeder Apotheke abgestimmt ist. Dies erfordert nicht nur technologisches Know-how, sondern auch eine offene Kommunikation und Schulung des Apothekenteams, um sicherzustellen, dass die neuen Technologien effektiv genutzt werden können. Letztlich könnte die fortschreitende Digitalisierung dazu beitragen, dass Apotheken sich als moderne Dienstleister positionieren, die den Anforderungen einer digitalisierten Gesellschaft gerecht werden und dabei gleichzeitig die persönliche Kundenbetreuung stärken.

 

Stiftung Warentest: Drogeriemarkt-Sonnenschutz überzeugt erneut vor Apothekenprodukten

Der aktuelle Test von Stiftung Warentest zur Qualität von Sonnenschutzcremes und -sprays hat ergeben, dass Produkte aus Drogeriemärkten erneut die Nase vorn haben. Insgesamt wurden 20 Produkte mit verschiedenen Lichtschutzfaktoren für Erwachsene getestet, darunter sowohl Eigenmarken großer Drogerieketten als auch bekannte Marken aus Apotheken.

Besonders positiv bewertet wurden das Sun D'Or Sonnenspray, erhältlich bei Edeka und Netto Marken-Discount, sowie das Sunozon Sonnenspray von Rossmann. Diese Produkte überzeugten nicht nur durch ihren effektiven Schutz vor UV-Strahlung, sondern auch durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Verbraucher können somit qualitativ hochwertigen Sonnenschutz zu vergleichsweise günstigen Preisen erwerben.

Im Gegensatz dazu erhielten bekannte apothekenübliche Produkte wie das Eau Thermale Avène Sonnenspray und das Eucerin Sunspray transparent zwar auch gute Bewertungen, konnten aber nicht mit den Spitzenreitern aus den Drogeriemärkten mithalten. Diese Produkte sind zwar für ihre hautschonenden Eigenschaften bekannt, scheinen jedoch in puncto Preis-Leistung hinter den günstigeren Alternativen zurückzustehen.

Ein besonderes Augenmerk legte Stiftung Warentest auch auf das Ladival Sonnenschutzgel für allergische Haut. Trotz spezieller Formulierung erhielt es lediglich ein "befriedigend". Kritikpunkte waren hier unter anderem das Vorhandensein von potenziell irritierenden Inhaltsstoffen sowie Mängel in der Kennzeichnung und Verpackungsgestaltung.

Die Testkriterien umfassten neben der Einhaltung des deklarierten Lichtschutzfaktors auch die Verträglichkeit der Produkte auf der Haut sowie die Benutzerfreundlichkeit der Verpackungen und Anwendungshinweise. Sowohl Laboruntersuchungen als auch praktische Anwendungstests wurden durchgeführt, um ein umfassendes Bild der Produkte zu erhalten und Verbraucher mit fundierten Informationen zu versorgen.

Insgesamt zeigt der Test von Stiftung Warentest erneut, dass qualitativ hochwertiger Sonnenschutz nicht zwangsläufig teuer sein muss. Verbraucher haben eine Vielzahl von Optionen zur Auswahl, die sowohl effektiven Schutz vor UV-Strahlung als auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Der jüngste Test der Stiftung Warentest bestätigt einmal mehr, dass Drogeriemarkt-Sonnenschutzprodukte in Sachen Wirksamkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis oft die Nase vorn haben. Während bekannte Apothekenmarken wie Avène und Eucerin gute Ergebnisse erzielten, wurden sie dennoch von preisgünstigeren Alternativen aus Supermärkten und Drogerien übertroffen. Dies unterstreicht die Bedeutung umfassender Verbraucherinformationen und zeigt, dass Qualität nicht unbedingt an einen höheren Preis gebunden ist. Verbraucher können somit bewusst wählen und sich auf effektiven Schutz vor UV-Strahlung verlassen, ohne dabei ihr Budget übermäßig zu strapazieren.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept
    Die Versicherung mit Konzept
    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken