ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 11.06.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Zwischen politischen Debatten und technologischer Disruption
    11.06.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Zwischen politischen Debatten und technologischer Disruption
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Stellen Sie sich vor: Eine Welt, in der politische Entscheidungen das Schicksal von Apotheken bestimmen. Von der hitzigen Diskussion um Sk...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Zwischen politischen Debatten und technologischer Disruption

 

Analyse der Trends, Entscheidungen und Herausforderungen, die die Branche und die zukünftige Gesundheitsversorgung formen

Stellen Sie sich vor: Eine Welt, in der politische Entscheidungen das Schicksal von Apotheken bestimmen. Von der hitzigen Diskussion um Skonti, die die Branche in Aufruhr versetzt, bis hin zu bahnbrechenden Neuerungen wie Notfallapotheken, die die Art und Weise, wie wir medizinische Versorgung verstehen, revolutionieren. Doch das ist erst der Anfang. Tauchen Sie ein in die aufregende Welt der Telepharmazie, wo Innovation auf Tradition trifft, und entdecken Sie die faszinierende Welt pflanzlicher Therapien, die neue Hoffnung für diejenigen bringen, die unter Schlafstörungen leiden. Willkommen in einer Welt voller Herausforderungen, Entdeckungen und Möglichkeiten - die Zukunft der Gesundheitsversorgung erwartet Sie.

 

Lauterbach sichert Skonto-Freigabe zu: Apotheken und Großhandel ringen um Regelungen


In einem hochbrisanten Thema innerhalb des Pharmabereichs zeichnet sich ein Kampf um die Regelungen bezüglich Skonti ab. Die Abda-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening hat kürzlich klargestellt, dass trotz eines Treffens mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Hauptgeschäftsführer Dr. Sebastian Schmitz keine Zugeständnisse hinsichtlich Honoraren seitens des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) gemacht wurden. Die einzige Zusage, die Overwiening von Lauterbach erhalten haben soll, betrifft die Wiedereinführung von Skonti. Dies wurde sowohl bei einem öffentlichen Abyou-Talk als auch bei einem Gespräch mit Nachwuchskräften deutlich kommuniziert.

Die Hoffnung auf eine Änderung in Bezug auf Skonti liegt nun auf einem möglichen Änderungsantrag zum Medizinforschungsgesetz (MFG), der gestern von der Abda abgegeben wurde. Dies kommt gerade rechtzeitig vor einer öffentlichen Anhörung zum MFG im Gesundheitsausschuss. Die Abda fordert eine klare Anpassung in § 2 Absatz 1 Satz 1 Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV), um die Zulässigkeit handelsüblicher Skonti auf den Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers sicherzustellen.

Jedoch wird betont, dass der Großhandel als entschiedener Gegenlobbyist agiert. Overwiening warnt vor den Herausforderungen, die durch diese Interessenkonflikte entstehen können. Sie betont die Bedeutung, die politischen Freunde zu kennen und zu schätzen. Es wird erwartet, dass die Fraktionen möglicherweise noch Änderungsanträge zum Entwurf des BMG einbringen können, was den Ausgang dieser Auseinandersetzung entscheidend beeinflussen könnte.

Die Debatte um Skonti im Pharmabereich verdeutlicht die komplexen Interessenlagen und den intensiven Lobbyismus, der in diesem Sektor stattfindet. Die Zusage von Bundesgesundheitsminister Lauterbach zur Wiedereinführung von Skonti bietet Hoffnung für Apotheken, doch der Widerstand seitens des Großhandels stellt eine bedeutende Herausforderung dar. Die Entwicklung dieses Themas wird nicht nur die Geschäftspraktiken in der Pharmaindustrie beeinflussen, sondern auch politische Entscheidungen und das Verhältnis zwischen verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen prägen.

 

Notfallapotheken: Apothekerschaft und Kammern fordern Mitspracherecht und klare Regelungen

Die geplante Einführung von Notfallapotheken gemäß des Referentenentwurfs des Bundesgesundheitsministeriums sorgt für Diskussionen innerhalb der Apothekerschaft. Gemäß den vorgeschlagenen Änderungen im § 12b des Apothekengesetzes sollen Arzneimittel in neu geschaffenen Notfallzentren entweder von anwesenden Apothekerinnen und Apothekern oder von den dort tätigen Ärztinnen und Ärzten ausgegeben werden. Die Versorgung soll durch Versorgungsverträge mit öffentlichen Apotheken gewährleistet werden.

In einem Gespräch mit der Nachwuchsorganisation Abyou äußerte Abda-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening ihre Bedenken hinsichtlich dieser geplanten Strukturänderung. Sie bezeichnete sie als potenziell verwirrend für Patientinnen und Patienten und betonte die Unklarheit darüber, welche Apotheke für die Versorgung zuständig sein würde. Overwiening kritisierte auch die mangelnde Einbeziehung der Apotheken in den Planungsprozess und bemängelte, dass die Interessen der Apotheken bei der Ausarbeitung des Referentenentwurfs nicht ausreichend berücksichtigt wurden.

Insbesondere stellte Overwiening die Frage nach der Verantwortlichkeit der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) für die Einteilung der Notdienste und Apotheken. Sie hinterfragte, was geschehen würde, wenn eine KV keinen Vertrag abschließen möchte und Ärzte lieber selbst für die Versorgung zuständig sind. Zudem wurde die Definition von "unmittelbarer Nähe" und die Festlegung der relevanten Entfernung als Diskussionspunkt aufgegriffen.

Overwiening schlug vor, dass die Apotheken die Verträge mit den Kammern abschließen sollten, um eine effektive Zusammenarbeit sicherzustellen. Sie betonte, dass die Kammern bereits frühzeitig ihre Position dazu klar gemacht hätten und sich als Sparringspartner für die Apotheken zur Verfügung stellen würden.

Die Diskussionen um die geplanten Notfallapotheken zeigen deutlich die Sorge und Unklarheit innerhalb der Apothekerschaft bezüglich der Umsetzung und Auswirkungen dieser Maßnahme. Die Bedenken von Abda-Präsidentin Overwiening hinsichtlich einer potenziellen Verwirrung für Patientinnen und Patienten sowie der mangelnden Einbeziehung der Apotheken in den Planungsprozess sind berechtigt. Eine klare Regelung und eine stärkere Einbindung der Apotheken in die Planung sind erforderlich, um eine effektive Versorgung im Notfall sicherzustellen.

 

Geheimpreise im Gesundheitswesen: Importeure stellen Gesundheitsminister Lauterbach in Frage

Die Debatte um das Medizinforschungsgesetz (MedForschG) und seine Implikationen für die Transparenz von Erstattungsbeträgen für Arzneimittel hat in der Gesundheitsbranche ein lebhaftes Gespräch ausgelöst. Importeure von Arzneimitteln kritisieren vehement die geplante Geheimhaltung dieser Erstattungsbeträge, die nach ihrer Ansicht zu einer undurchsichtigen Landschaft führen und letztendlich die Kosten für die Versicherten erhöhen könnte. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) findet sich dabei im Kreuzfeuer der Kritik wieder, da seine früheren Aussagen nun als Widerspruch zu den aktuellen Vorhaben erscheinen.

Der Verband der Arzneimittel-Importeure (DAI) argumentiert, dass geheime Preisabsprachen grundsätzlich den Wettbewerb behindern und zu steigenden Preisen führen würden. Dies könnte letztendlich Arbeitnehmer und Arbeitgeber durch Beitragserhöhungen belasten, ohne eine Verbesserung der Versorgung zu gewährleisten. Die geplante Geheimhaltung stellt aus Sicht des DAI daher nicht nur eine bürokratische Hürde dar, sondern gefährdet auch ein geschätztes Einsparvolumen von rund 5 Milliarden Euro jährlich.

Besonders bedenklich erscheint den Importeuren, dass Ärzte und Apotheken die wichtigen Preisinformationen nicht erhalten sollen. Dies könnte ihrer Ansicht nach dazu führen, dass sie ihre Verpflichtungen zu einer wirtschaftlichen Verordnung und Abgabe von Arzneimitteln nicht mehr erfüllen können. Die geplante Regelung wird daher von verschiedenen Interessengruppen als ein teurer Irrweg betrachtet.

Kritiker des MedForschG gehen sogar noch weiter und argumentieren, dass die Sonderregelung, oft spöttisch als "Lex Lilly" bezeichnet, lediglich den Interessen einiger international agierender Pharmakonzerne diene. Sie werfen der Bundesregierung vor, billigend in Kauf zu nehmen, dass Preise im Ausland künstlich hoch bleiben, was letztendlich zu ungerechtfertigt höheren Preisen in Deutschland führen könnte.

Der DAI ruft die Abgeordneten dazu auf, diesen bürokratischen und teuren Unsinn zu stoppen. Sie erinnern auch Gesundheitsminister Lauterbach an seine eigenen Worte aus dem Jahr 2017, in denen er sich gegen intransparente Preise ausgesprochen hatte. Damals betonte Lauterbach die Notwendigkeit von Transparenz im Gesundheitssystem, damit Ärzte und Patienten die Preise der verordneten Arzneimittel kennen können, um wirtschaftlich vernünftige Entscheidungen zu treffen.

Die Diskussion um das MedForschG verdeutlicht die Spannung zwischen Transparenz, Wettbewerb und Kostenkontrolle im Gesundheitssystem. Die Befürworter der Geheimhaltung argumentieren, dass dies notwendig sei, um die Forschung zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit der Pharmaindustrie zu erhalten. Die Gegner warnen jedoch vor den potenziellen negativen Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung und die finanzielle Belastung der Versicherten. Die endgültige Entscheidung darüber, ob die Geheimhaltung von Erstattungsbeträgen umgesetzt wird, wird daher voraussichtlich von einem ausgewogenen Abwägungsprozess abhängen, der die verschiedenen Interessen und Bedenken berücksichtigt.

Die Debatte um die Geheimhaltung von Erstattungsbeträgen für Arzneimittel im Rahmen des Medizinforschungsgesetzes verdeutlicht die Komplexität und die gegensätzlichen Interessen, die im deutschen Gesundheitssystem aufeinandertreffen. Während die Befürworter argumentieren, dass die Geheimhaltung notwendig ist, um die Wettbewerbsfähigkeit der Pharmaindustrie zu erhalten und die Forschung zu fördern, warnen die Gegner vor den potenziellen negativen Auswirkungen auf die Versicherten und die Gesundheitsversorgung. Die endgültige Entscheidung darüber, ob die Geheimhaltung umgesetzt wird, muss daher sorgfältig abgewogen werden, um die verschiedenen Interessen zu berücksichtigen und eine langfristig tragfähige Lösung zu finden.

 

Die unverzichtbare Rolle der Transportversicherung für Apotheken: Sicherheit und Effizienz im Medikamententransport

In einer Ära, in der die Bequemlichkeit von Hauslieferungen immer mehr an Bedeutung gewinnt, stehen Apotheken vor der anspruchsvollen Aufgabe, sicherzustellen, dass kühlkettenpflichtige Medikamente während des Transports zu ihren Kunden unversehrt bleiben. Diese Medikamente, die spezielle Lagerungs- und Transportbedingungen erfordern, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten, stellen Apothekenbetreiber vor eine Reihe von Herausforderungen. In diesem Kontext wird die Bedeutung einer zuverlässigen Transportversicherung für Apotheken immer deutlicher.

Die Kontrolle der Kühlkette ist von entscheidender Bedeutung, da die Qualität und Wirksamkeit vieler Arzneimittel stark von ihrer Lagerungstemperatur abhängen. Eine Unterbrechung dieser Kühlkette kann nicht nur die Wirksamkeit der Medikamente beeinträchtigen, sondern auch die Gesundheit der Patienten gefährden. Es ist daher unerlässlich, dass Apothekenbetreiber sicherstellen, dass ihre Transportversicherung spezielle Klauseln enthält, die Schäden durch Unterbrechungen der Kühlkette abdecken.

Zusätzlich zu diesem Risiko müssen Apothekenbetreiber sicherstellen, dass ihre Transportversicherung auch andere potenzielle Gefahren während des Transports abdeckt, darunter Unfälle, Diebstahl oder unsachgemäße Handhabung. Die Versicherung sollte eine umfassende Abdeckung bieten, um sicherzustellen, dass die Medikamente in jedem Stadium des Transports geschützt sind.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Deckungssumme der Versicherung. Da kühlkettenpflichtige Medikamente oft einen beträchtlichen Wert haben, ist es entscheidend, dass die Versicherung eine ausreichend hohe Deckungssumme bietet, um im Falle eines Schadens finanziell abgesichert zu sein. Eine gründliche Überprüfung der verschiedenen Versicherungsoptionen und ihrer Deckungssummen ist daher von entscheidender Bedeutung.

Insgesamt ist eine zuverlässige Transportversicherung von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Apotheken kühlkettenpflichtige Medikamente sicher und effizient zu ihren Kunden liefern können. Durch den Abschluss einer geeigneten Versicherung können Apothekenbetreiber nicht nur ihre eigenen finanziellen Risiken minimieren, sondern auch sicherstellen, dass die Gesundheit und Sicherheit ihrer Kunden stets gewährleistet sind.

Die Gewährleistung einer sicheren und effizienten Lieferung von kühlkettenpflichtigen Medikamenten ist von entscheidender Bedeutung für Apothekenbetreiber. Eine zuverlässige Transportversicherung ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses. Sie bietet nicht nur finanzielle Sicherheit im Falle von Schäden, sondern gewährleistet auch die Gesundheit und Sicherheit der Patienten. Durch eine umfassende Abdeckung und angemessene Deckungssumme können Apothekenbetreiber sicherstellen, dass sie gut gerüstet sind, um die Herausforderungen des Medikamententransports zu bewältigen und gleichzeitig den hohen Standards gerecht zu werden, die von ihnen erwartet werden.

 

Spezialisierte Versicherungslösungen für Apotheken: Eine dringende Notwendigkeit zur Sicherung finanzieller Stabilität

In der ständig wandelnden Welt der Apothekenbetriebe ist die Gewährleistung finanzieller Stabilität und Liquidität von höchster Bedeutung. Doch eine kürzlich veröffentlichte Analyse hat auf eine zunehmende Herausforderung hingewiesen, mit der Apotheker und Apothekerinnen konfrontiert sind: das Fehlen maßgeschneiderter Versicherungslösungen, die spezifisch auf die Bedürfnisse ihrer Branche zugeschnitten sind.

Die Untersuchung ergab, dass herkömmliche Versicherungspolicen oft nicht ausreichen, um die spezifischen Risiken abzudecken, die mit dem Betrieb einer Apotheke einhergehen. Insbesondere sind Vermögensschäden, die durch Fehler oder Missverständnisse bei der Kundenberatung entstehen, in den meisten Standardpolicen nicht angemessen versichert. Diese Lücke in der Abdeckung stellt die Inhaber von Apotheken vor erhebliche finanzielle Risiken und kann im Falle von Rechtsstreitigkeiten zu schwerwiegenden finanziellen Belastungen führen.

Experten betonen die Notwendigkeit, dass Apothekenbetreiber auf maßgeschneiderte Versicherungspolicen zurückgreifen, die speziell auf die Anforderungen ihrer Branche zugeschnitten sind. Solche Policen sollten eine umfassende Abdeckung bieten, die nicht nur rechtliche und gesundheitliche Aspekte umfasst, sondern auch die Sicherstellung der Liquidität gewährleistet. Insbesondere sollten sie Schutz vor Vermögensschäden bieten, die aus professionellen Fehlern resultieren, sowie den betroffenen Kunden Zugang zu zusätzlichen Gesundheitsleistungen ermöglichen.

Die Dringlichkeit einer solchen spezialisierten Versicherungsdeckung wird durch jüngste Ereignisse verstärkt, bei denen Apothekenbetreiber mit finanziellen Folgen konfrontiert waren, die aus unvorhergesehenen Vorkommnissen resultierten. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für Apothekenbetreiber, proaktiv zu handeln und sicherzustellen, dass ihre Versicherungspolicen umfassenden Schutz bieten, um ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten und potenzielle Risiken zu mindern.

Die Ergebnisse dieser Analyse verdeutlichen die zunehmende Bedeutung maßgeschneiderter Versicherungslösungen für Apothekenbetreiber. Angesichts der komplexen rechtlichen und finanziellen Risiken, mit denen sie konfrontiert sind, ist es unerlässlich, dass Apothekenbetreiber proaktiv handeln, um ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Maßgeschneiderte Versicherungspolicen, die auf die spezifischen Anforderungen der Branche zugeschnitten sind, bieten einen entscheidenden Schutz vor Vermögensschäden und anderen potenziellen Risiken. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Apothekenbetreiber ihre Versicherungspolicen sorgfältig überprüfen und sicherstellen, dass sie ausreichend abgesichert sind, um ihr Unternehmen langfristig zu schützen und ihre Kunden mit Vertrauen zu bedienen.

Die Analyse verdeutlicht die dringende Notwendigkeit für Apothekenbetreiber, spezialisierte Versicherungslösungen in Betracht zu ziehen, um ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Angesichts der komplexen Risiken, denen Apothekenbetreiber gegenüberstehen, ist eine maßgeschneiderte Versicherungspolice unerlässlich, um rechtliche und finanzielle Herausforderungen zu bewältigen. Die Sicherstellung einer umfassenden Abdeckung, die Vermögensschäden und andere potenzielle Risiken einschließt, ist von entscheidender Bedeutung, um die langfristige Sicherheit und das Vertrauen der Kunden zu gewährleisten.

 

Bundesgerichtshof entscheidet: Geschädigter kann überhöhte Nebenkosten nicht von Versicherung verlangen

In einem wegweisenden Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass ein Geschädigter eines Verkehrsunfalls keine überhöhten Nebenkosten von der Haftpflichtversicherung des Schädigers verlangen kann. Dies geht aus einem Fall hervor, der am 23. April 2024 vor dem BGH verhandelt wurde (VI ZR 348/21).

Im Mittelpunkt des Streits standen die Reparaturkosten eines Fahrzeugs, das bei einem Verkehrsunfall beschädigt wurde. Die Geschädigte hatte eine Werkstatt mit der Reparatur beauftragt, die neben den eigentlichen Reparaturkosten auch 158 Euro für Coronaschutzmaßnahmen in Rechnung stellte. Der Kfz-Haftpflichtversicherer des Schädigers weigerte sich, diese Kosten zu übernehmen, da sie ihm überhöht erschienen.

Die Geschädigte argumentierte zunächst damit, dass der von ihr beauftragte Sachverständige in seinem Gutachten ebenfalls von angemessenen Kosten für die Schutzmaßnahmen ausgegangen sei. Sie forderte daher die Erstattung dieser Position von der Versicherung.

Das Amtsgericht Hamburg-Harburg gab der Klage der Geschädigten zunächst in vollem Umfang statt. Jedoch entschied das Hamburger Landgericht in der Berufung, dass der von der Werkstatt in Rechnung gestellte Betrag für die Coronaschutzmaßnahmen völlig überzogen sei und lediglich 33 Euro angemessen seien. Diese Entscheidung wurde auch vom BGH bestätigt.

Die Richter betonten, dass zwar grundsätzlich das sogenannte Werkstattrisiko den Schädiger oder dessen Haftpflichtversicherer treffe, jedoch ein Geschädigter eine gewisse Plausibilitätskontrolle über die Rechnungspositionen vornehmen müsse. Im vorliegenden Fall sei offensichtlich gewesen, dass die Kosten für die Coronaschutzmaßnahmen überhöht waren, und daher habe die Geschädigte nicht auf die Angaben im Gutachten vertrauen dürfen.

Der BGH wies die Revision der Geschädigten als unbegründet zurück und bestätigte somit die Entscheidung des Landgerichts.

Das Urteil des Bundesgerichtshofs setzt klare Maßstäbe für die Schadenregulierung nach Verkehrsunfällen. Es verdeutlicht, dass Geschädigte eine gewisse Verantwortung tragen, die Plausibilität der ihnen in Rechnung gestellten Kosten zu überprüfen. Dies dient dem Schutz vor überhöhten oder ungerechtfertigten Forderungen und fördert ein faires und transparentes Schadensmanagement.

 

Telepharmazie: Wege zur Stärkung lokaler Apothekenstandorte

Die Telepharmazie, ein aufstrebendes Thema im Gesundheitswesen, war Gegenstand eines Symposiums der Bundesapothekerkammer (BAK) in Berlin. Expert und politische Vertreter diskutierten über die Chancen und Herausforderungen dieser innovativen Form der pharmazeutischen Versorgung.

Telepharmazie, definiert als die Bereitstellung von pharmazeutischen Dienstleistungen über elektronische Kommunikationsmittel, hat das Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und den Beruf des Apothekers attraktiv zu halten. Ziel ist es, Patient auch über räumliche Distanzen hinweg zu betreuen und die Rolle der Apotheken als Gesundheitsstandorte zu stärken.

Eine genaue Definition von Telepharmazie steht noch aus, aber es ist klar, dass sie verschiedene Formen der Fernberatung und -versorgung umfasst, darunter Videotelefonie und Telefongespräche. Diese ermöglichen es Patient, bequem von zu Hause aus Beratung und Medikamente zu erhalten, insbesondere wenn persönliche Besuche in der Apotheke nicht möglich sind.

Politische Vertreter wie der SPD-Abgeordnete Matthias Mieves betonen die Potenziale der Telepharmazie, um die Versorgung zu verbessern und Apotheken als Gesundheitsstandorte zu stärken. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass Telepharmazie nicht den persönlichen Kontakt zwischen Patient und Apotheker ersetzt, sondern als Ergänzung zu den bestehenden Dienstleistungen betrachtet wird.

Diskussionen auf dem Symposium konzentrierten sich auch auf die Herausforderungen und Anforderungen an die Telepharmazie, darunter die Sicherstellung der Patient und die Entwicklung einer angemessenen Vergütungsstruktur. Es besteht Einigkeit darüber, dass Telepharmazie aktiv von den Apotheken gestaltet werden muss, um ihre Wirksamkeit und Relevanz im Gesundheitssystem sicherzustellen.

Insgesamt verdeutlicht das Symposium, dass Telepharmazie ein vielversprechender Ansatz ist, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern und die Apotheken als wichtige Akteure im Gesundheitswesen zu stärken. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie Telepharmazie in der Praxis umgesetzt wird und welche Herausforderungen dabei auftreten können.

Die Diskussionen rund um die Telepharmazie zeigen deutlich, dass Innovationen im Gesundheitswesen dringend erforderlich sind, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Patient gerecht zu werden. Telepharmazie bietet die Möglichkeit, die Versorgung effizienter und zugänglicher zu gestalten, ohne den persönlichen Kontakt zwischen Apotheker und Patient zu vernachlässigen. Es ist entscheidend, dass Politik, Gesundheitswesen und Apothekerschaft gemeinsam daran arbeiten, Telepharmazie sinnvoll zu integrieren und sicherzustellen, dass sie den höchsten Standards in Bezug auf Sicherheit, Qualität und Ethik entspricht.

 

Apotheken in der Krise: Appell an Lauterbach für ehrliche Positionierung

In einem hochkarätigen Treffen zwischen Vertretern der Apothekenbranche und Sylvia Grimm, Staatssekretärin im Gesundheitsministerium, wurden am 7. Juni in einem dringenden Appell die prekären Zustände und Herausforderungen diskutiert, mit denen die Apothekenlandschaft konfrontiert ist. Doreen Wegner, Inhaberin der Luzin Apotheke in Feldberg, begleitet von ihren Kollegen Hendrikje Schweizer von der Rats-Apotheke in Greifswald und Florian Köster von der Cothenius-Apotheke in Anklam, präsentierten ein breites Spektrum von Anliegen und Sorgen.

Im Fokus des Gesprächs standen Themen wie das Skontoverbot, der Fachkräftemangel und die dringend notwendige Honorarerhöhung. Die Apothekeninhaber verdeutlichten die schwerwiegenden Auswirkungen der geplanten Umverteilungspläne, insbesondere die geplante Absenkung der Vergütung von 3 auf 2 Prozent. Staatssekretärin Grimm zeigte sich überrascht von der erschreckenden Realität der wirtschaftlichen Situation der Apotheken.

Ein weiteres zentrales Anliegen war die Reformierung der Ausbildung und die steigende Arbeitsbelastung bei gleichbleibend schlechter Bezahlung, was den Fachkräftemangel weiter verschärft. Doreen Wegner äußerte sogar ein schlechtes Gewissen, junge Menschen zur PTA-Ausbildung zu ermutigen, da die Berufsaussichten derzeit unattraktiv sind.

Besonders kontrovers äußerte sich Wegner zur Gesundheitspolitik, insbesondere zu den Reformplänen von Karl Lauterbach. Sie sieht darin keine Verbesserung, sondern eine Verschlechterung der Lage für die Apotheken vor Ort und forderte Lauterbach auf, offen zu sagen, wenn er die Apotheken nicht mehr unterstützt.

Trotz der schwierigen Lage zeigte Wegner Hoffnung und betonte die wichtige Rolle, die Apotheken in der Gesundheitsversorgung spielen. Sie appellierte an eine angemessene Bezahlung für ihre Leistungen und forderte Veränderungen in Bezug auf die enormen Belastungen durch Rabattverträge und Kostenvoranschläge.

Das Treffen zwischen Vertretern der Apothekenbranche und der Staatssekretärin im Gesundheitsministerium zeigt die dringende Notwendigkeit einer umfassenden Reform in der Apothekenpolitik. Die prekäre Lage der Apotheken, die durch Themen wie das Skontoverbot, den Fachkräftemangel und unzureichende Honorare gekennzeichnet ist, erfordert eine sofortige und konkrete Reaktion von Seiten der Regierung.

Die Aussagen von Doreen Wegner, einer Apothekeninhaberin aus Feldberg, verdeutlichen die Verzweiflung und den Frust, der in der Branche herrscht. Die Forderung nach einer ehrlichen und transparenten Politik seitens der Regierung ist mehr als gerechtfertigt. Es ist an der Zeit, dass die Bedürfnisse und Herausforderungen der Apotheken ernst genommen und angemessen adressiert werden, um die Versorgungssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.

 

Deutsche Gesundheitsexperten behalten Sitze im EU-Parlament: Kontinuität in der Gesundheitspolitik

Bei den jüngsten Europawahlen standen die Bereiche Gesundheitspolitik und Arzneimittelversorgung im Rampenlicht der politischen Diskussionen. Im Nachgang zur Wahl zeigt sich, dass eine beträchtliche Kontinuität in der Vertretung deutscher Gesundheitsexperten im neuen EU-Parlament zu erwarten ist, um die bevorstehenden Herausforderungen in diesem Sektor anzugehen.

Am vergangenen Sonntag wurde das neu gewählte EU-Parlament präsentiert, wobei viele der neuen Abgeordneten vor erheblichen Aufgaben stehen, insbesondere im Bereich der Gesundheitspolitik. Trotz der möglichen politischen Veränderungen zeichnet sich zumindest personell eine Beständigkeit ab. Laut Berichten des Tagesspiegel Background haben sämtliche deutschen Mitglieder des Ausschusses für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) erfolgreich den Wiedereinzug ins EU-Parlament geschafft.

Die CDU wird durch ihre etablierten Gesundheitsexperten Hildegard Bentele, Peter Liese und Christine Schneider vertreten sein, während die CSU weiterhin auf Christian Doleschal setzen wird. Ebenso konnten die Sozialdemokraten Delara Burkhardt und Timo Wölken ihre Sitze erfolgreich verteidigen.

Für die FDP wird Andreas Glück erneut die Interessen in Straßburg und Brüssel vertreten, während die Grünen auf die erneute Wahl ihrer erfahrenen Apothekerin Jutta Paulus setzen können.

Bedauerlicherweise konnten jedoch die Apothekerinnen und CDU-Politikerinnen Micaela van Bracht, Nicola Ciliax-Kindling und Sonja von Campenhausen, die erstmals für ein Mandat im EU-Parlament kandidierten, keinen Erfolg bei der Wahl verzeichnen.

Auch die bisherigen Mitglieder des im Jahr 2023 gegründeten ENVI-Unterausschusses für öffentliche Gesundheit (SANT) wurden wiedergewählt. In diesem Gremium werden weiterhin Tiemo Wölken (SPD) und Andreas Glück (FDP) als Mitglieder fungieren, unterstützt von Peter Liese (CDU) und Manuela Ripa (ÖDP) als deren Stellvertreter.

Die CDU-Stellvertreter Stefan Berger, Jens Gieseke und Norbert Lins sowie Martin Häusling von den Grünen wurden ebenfalls erfolgreich wiedergewählt. Einige stellvertretende Mitglieder des ENVI, darunter Ska Keller und Anna Deparnay-Grunenberg von den Grünen sowie Marlene Mortler (CSU) und Ulrike Müller (BVB), haben jedoch ihren Platz im EU-Parlament nicht wiedererlangt.

Es bleibt abzuwarten, ob alle wiedergewählten Mitglieder erneut ihre Positionen in den ENVI- und SANT-Gremien einnehmen werden oder ob sie möglicherweise ihre politischen Schwerpunkte neu setzen werden.

Die erneute Wahl der deutschen Gesundheitsexperten in das EU-Parlament verspricht eine gewisse Stabilität und Kontinuität in der Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen auf europäischer Ebene. Diese Kontinuität könnte entscheidend sein, um effektive und nachhaltige Lösungen für die komplexen Probleme im Bereich der Gesundheitspolitik zu finden.

 

Europäische Union sichert Hunderttausende Impfdosen gegen Vogelgrippeübertragung

Die Europäische Union hat eine bahnbrechende Initiative gestartet, um die potenzielle Bedrohung durch die Vogelgrippe einzudämmen, indem sie einen Vertrag über die Beschaffung von 665.000 Impfdosen für mehrere Mitgliedsstaaten abgeschlossen hat. Die EU-Kommission gab am Dienstag bekannt, dass sie mit einer britischen Firma eine Vereinbarung getroffen hat, um diesen wichtigen Impfstoff zu sichern. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Übertragung der Vogelgrippe von Tieren auf Menschen zu verhindern und speziell Personen mit einem erhöhten Risiko wie Mitarbeiter von Geflügelfarmen und Tierärzte zu schützen.

Die EU-Kommission betont, dass die Hauptpriorität darin besteht, die Ausbreitung der Vogelgrippe in Europa zu verhindern und die Gesundheit sowie die Lebensgrundlagen der Bürger zu schützen. Obwohl Deutschland derzeit nicht an dieser gemeinsamen Impfstoffbeschaffung teilnimmt, haben sich mehrere andere EU-Mitgliedsstaaten, darunter Dänemark, Lettland, Frankreich, Zypern, Litauen, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, Finnland, Griechenland und Irland, sowie die Nicht-EU-Staaten Island und Norwegen dazu verpflichtet, an diesem ehrgeizigen Vorhaben teilzunehmen.

Dieser wegweisende Vertrag ermöglicht den beteiligten Ländern, über die kommenden vier Jahre zusätzlich 40 Millionen Dosen zu bestellen, um flexibel auf potenzielle Ausbrüche oder steigende Nachfrage zu reagieren. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) derzeit das Risiko einer Vogelgrippeübertragung auf die Bevölkerung als gering einschätzt. Personen, die berufsbedingt mit infizierten Vögeln und Säugetieren in Kontakt kommen, sind jedoch einem geringen bis mäßigen Risiko ausgesetzt.

Die EU-Kommission warnt davor, dass einige Varianten des Vogelgrippevirus potenziell gefährliche Mutationen entwickeln könnten, die das Potenzial haben, auch den Menschen zu infizieren. Diese Präventivmaßnahme ist Teil eines umfassenden Ansatzes zur Eindämmung der aktuellen Vogelgrippewelle, die die größte je dokumentierte ist und vor allem Vögel betrifft, jedoch auch bei verschiedenen Säugetierarten nachgewiesen wurde, darunter Katzen, Bären und Robben.

Die internationale Zusammenarbeit und Vorsorge sind entscheidend, um das Risiko für Mensch und Tier zu minimieren und potenzielle Ausbrüche einzudämmen. Die EU-Kommission versichert den Bürgern, dass sie weiterhin eng mit den Mitgliedsstaaten zusammenarbeiten wird, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen und die Auswirkungen der Vogelgrippe auf ein Minimum zu reduzieren.

Die proaktive Maßnahme der EU, Hunderttausende Impfdosen zur Prävention der Vogelgrippeübertragung zu sichern, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Angesichts der aktuellen Herausforderungen durch die größte dokumentierte Vogelgrippewelle ist es entscheidend, dass die Mitgliedsstaaten kooperieren und gemeinsame Anstrengungen unternehmen, um die Gesundheit von Mensch und Tier zu schützen. Dieser Vertrag zeigt, dass die EU gewillt ist, schnell und effektiv auf Gesundheitsbedrohungen zu reagieren, und verdeutlicht die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit in der globalen Gesundheitskrise.

 

Sanacorp: 100 Jahre Gemeinschaft, Innovation und Erfolg im Apothekenwesen

Sanacorp, die älteste Apothekergenossenschaft Deutschlands, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1924 hat sich das Unternehmen als wichtiger Akteur im pharmazeutischen Großhandel etabliert und steht symbolisch für Zusammenarbeit, Innovation und Anpassungsfähigkeit in der Branche.

Die Ursprünge von Sanacorp liegen in den wirtschaftlichen Herausforderungen der damaligen Zeit. 30 Apotheker schlossen sich zusammen, um gemeinsam Arzneimittel zu erwerben und ihre wirtschaftliche Lage zu verbessern. Diese gemeinschaftliche Initiative legte den Grundstein für das erfolgreiche Geschäftsmodell von Sanacorp, das bis heute fortbesteht.

Über die Jahre hat sich Sanacorp kontinuierlich weiterentwickelt und ist den Veränderungen in der Apothekenlandschaft stets mit Flexibilität und Engagement begegnet. Von den Nachkriegsjahren bis hin zur Digitalisierung im 21. Jahrhundert hat das Unternehmen seinen Fokus darauf gerichtet, die Bedürfnisse der Apotheken zu erfüllen und eine zuverlässige Arzneimittelversorgung sicherzustellen.

In Zeiten des Konzentrationsprozesses im pharmazeutischen Großhandel und gesetzlicher Änderungen hat Sanacorp ihre Position behauptet und durch Serviceverbesserungen, Rationalisierung von Arbeitsabläufen und technische Innovationen ihre Wettbewerbsfähigkeit gestärkt.

Das 100-jährige Jubiläum von Sanacorp ist nicht nur eine Feier des vergangenen Erfolgs, sondern auch eine Bestätigung für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Durch ihre langjährige Erfahrung, ihren Gemeinschaftssinn und ihre Innovationskraft ist Sanacorp gut gerüstet, um auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle im Gesundheitswesen zu spielen.

Das 100-jährige Bestehen von Sanacorp markiert nicht nur einen Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens, sondern auch einen wichtigen Moment für die gesamte Apothekenbranche. Die Erfolgsgeschichte von Sanacorp zeigt eindrucksvoll, dass kontinuierliche Anpassungsfähigkeit, gemeinschaftliches Handeln und Innovationsgeist entscheidend für langfristigen Erfolg sind. Als traditionsreiches Unternehmen bleibt Sanacorp auch in Zukunft ein wichtiger Akteur im Gesundheitswesen und setzt Maßstäbe für Zusammenarbeit und Engagement in der Branche.

 

EU sichert Impfstoff gegen Vogelgrippe: Präventive Maßnahme zur Bekämpfung der aktuellen Bedrohung

In Reaktion auf die zunehmende Besorgnis über die Ausbreitung der Vogelgrippe in Europa hat die Europäische Union (EU) einen bedeutsamen Schritt unternommen, um die Bevölkerung zu schützen. Mehrere EU-Mitgliedsstaaten haben sich gemeinsam mit einigen Nicht-EU-Ländern dazu entschlossen, präventiv Impfstoff gegen die Vogelgrippe zu beschaffen. Diese Maßnahme folgt auf die aktuellen Fälle von Vogelgrippe in verschiedenen Teilen Europas, die die Gesundheitsbehörden alarmiert haben.

Die Europäische Kommission hat mit einer britischen Firma einen Vertrag über die Lieferung von insgesamt 665.000 Impfdosen gegen die Übertragung der Vogelgrippe von Tieren auf Menschen abgeschlossen. Diese Impfstoffe sind gezielt für Personen vorgesehen, die einem erhöhten Risiko für den Kontakt mit dem Virus ausgesetzt sind, darunter Mitarbeiter von Geflügelfarmen und Tierärzte. Das Hauptziel dieser Initiative ist es, die Ausbreitung der Vogelgrippe einzudämmen und die Gesundheit der Bürger zu schützen.

Es ist jedoch erwähnenswert, dass Deutschland derzeit nicht an dieser gemeinsamen Beschaffung von Impfstoffen teilnimmt. Zu den teilnehmenden Ländern gehören Dänemark, Lettland, Frankreich, Zypern, Litauen, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, Finnland, Griechenland und Irland. Darüber hinaus beteiligen sich auch die Nicht-EU-Staaten Island und Norwegen an dieser Initiative.

Der Vertrag sieht vor, dass in den nächsten vier Jahren zusätzlich 40 Millionen Impfdosen bestellt werden können. Die Europäische Kommission betont, dass das Risiko einer Übertragung der Vogelgrippe auf die Bevölkerung derzeit als gering eingeschätzt wird. Dennoch warnt sie davor, dass einige Virusvarianten Mutationen entwickeln können, die ihre Fähigkeit zur Infektion anderer Arten, einschließlich des Menschen, erhöhen.

Die Vogelgrippe, auch bekannt als aviäre Influenza, wird durch Influenza-A-Viren verursacht, jedoch durch andere Subtypen als die menschliche Grippe. Die derzeitige Welle der Vogelgrippe ist die größte, die je dokumentiert wurde, und betrifft hauptsächlich Vögel. Es wurden jedoch auch Fälle bei verschiedenen Säugetieren, darunter Katzen, Bären und Robben, festgestellt.

Die Beschaffung von Impfstoffen gegen die Vogelgrippe durch die EU und ihre Mitgliedsstaaten ist ein entscheidender Schritt, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Angesichts der aktuellen Fälle und der potenziellen Bedrohung durch das Virus ist präventives Handeln von entscheidender Bedeutung. Die Zusammenarbeit zwischen den Ländern und die Bereitstellung von Impfstoffen für gefährdete Personengruppen sind wichtige Maßnahmen, um die Ausbreitung der Vogelgrippe einzudämmen und die Gesundheit der Bürger zu gewährleisten.

 

Pflanzliche Therapien zeigen Wirksamkeit bei Schlafstörungen

Eine aktuelle Untersuchung wirft neues Licht auf die Wirksamkeit pflanzlicher Therapien bei der Behandlung von Schlafstörungen. Forscher haben festgestellt, dass bestimmte pflanzliche Präparate, die traditionell zur Förderung des Schlafs eingesetzt werden, tatsächlich signifikante Verbesserungen der Schlafqualität bewirken können. Diese Ergebnisse könnten einen bedeutenden Beitrag zur ganzheitlichen Behandlung von Schlafstörungen leisten und bieten eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Medikamenten.

Die Studie, die in Zusammenarbeit mit führenden Experten auf dem Gebiet der Schlafmedizin durchgeführt wurde, untersuchte die Wirkung von pflanzlichen Präparaten wie Baldrian, Hopfen, Passionsblume und Melisse. Diese Pflanzenextrakte werden seit langem für ihre beruhigenden Eigenschaften geschätzt und sind in verschiedenen Kulturen als natürliche Schlafmittel bekannt.

Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass die Einnahme dieser pflanzlichen Präparate signifikante Verbesserungen der Schlafqualität bewirkte, indem sie die Zeit verkürzten, die benötigt wurde, um einzuschlafen, und die Häufigkeit nächtlicher Unterbrechungen verringerten. Darüber hinaus berichteten die Teilnehmer von einem erholsameren Schlaf und einem gesteigerten Gefühl von Ausgeruhtheit am nächsten Morgen.

Diese Erkenntnisse sind besonders bedeutsam, da Schlafstörungen ein weit verbreitetes Problem sind, das eine erhebliche Belastung für die Betroffenen darstellen kann. Viele Menschen leiden unter Schlaflosigkeit und anderen Schlafproblemen, die ihre Lebensqualität beeinträchtigen und das Risiko für eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen erhöhen können.

Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass pflanzliche Therapien eine vielversprechende und wirksame Option zur Behandlung von Schlafstörungen darstellen können. Sie bieten eine natürliche Alternative zu herkömmlichen Medikamenten, die oft mit Nebenwirkungen verbunden sind und das Risiko einer Abhängigkeit bergen können.

Experten betonen jedoch, dass weitere Forschung erforderlich ist, um die genauen Wirkmechanismen dieser pflanzlichen Präparate zu verstehen und ihre langfristige Sicherheit und Wirksamkeit zu bestätigen. Dennoch deuten die vorläufigen Ergebnisse darauf hin, dass pflanzliche Therapien eine vielversprechende Ergänzung zu den bestehenden Behandlungsmöglichkeiten für Schlafstörungen darstellen könnten.

Die Ergebnisse dieser Studie werfen ein interessantes Licht auf die potenzielle Wirksamkeit pflanzlicher Therapien bei der Behandlung von Schlafstörungen. Sie zeigen, dass traditionelle Pflanzenextrakte wie Baldrian, Hopfen, Passionsblume und Melisse tatsächlich dazu beitragen können, die Schlafqualität zu verbessern und eine erholsame Nachtruhe zu fördern. Dies ist eine ermutigende Entwicklung, da viele Menschen nach natürlichen Alternativen zu herkömmlichen Medikamenten suchen, um ihre Schlafprobleme zu behandeln. Allerdings ist Vorsicht geboten, da weitere Forschung notwendig ist, um die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit dieser pflanzlichen Präparate zu bestätigen. Dennoch bieten sie eine vielversprechende Möglichkeit, die Lebensqualität von Menschen mit Schlafstörungen zu verbessern.

 

Häufigkeit und Charakteristika von Absetzphänomenen bei Antidepressiva-Therapien untersucht

Eine kürzlich im renommierten Fachjournal Lancet Psychiatry veröffentlichte Metaanalyse hat neue Einblicke in die Häufigkeit und Charakteristika von Absetzphänomenen bei der Beendigung von Antidepressiva-Therapien geliefert. Das Forscherteam, geleitet von Dr. Jonathan Henssler von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Prof. Dr. Christopher Baethge von der Uniklinik Köln, analysierte Daten aus 79 Studien, die insgesamt 21.002 Teilnehmer umfassten.

Die Ergebnisse dieser umfassenden Analyse deuten darauf hin, dass Absetzsymptome nach dem Absetzen von Antidepressiva möglicherweise weniger häufig auftreten als bisher angenommen. Etwa ein Drittel der Patienten, die Antidepressiva einnehmen, berichtet über solche Symptome, verglichen mit etwa einem Sechstel der Placebo-Gruppe. Nach sorgfältiger Berücksichtigung von Faktoren wie unspezifischen Beschwerden und dem Nocebo-Effekt schätzten die Forscher die tatsächliche Inzidenz von "echten" Absetzsymptomen auf etwa 15 %.

Interessanterweise fanden die Forscher heraus, dass es Unterschiede in der Inzidenz von Absetzsymptomen zwischen verschiedenen Antidepressiva-Klassen gibt. Während Imipramin, Desvenlafaxin/Venlafaxin und Escitalopram die höchste Inzidenz aufwiesen, zeigten Fluoxetin und Sertralin die niedrigsten Raten. Die Analyse ergab auch, dass die Verwendung strukturierter Instrumente zur Erfassung von Absetzsymptomen die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Patienten solche Symptome berichten.

Diese Erkenntnisse haben wichtige Implikationen für die klinische Praxis. Ärzte können nun besser das potenzielle Risiko von Absetzsymptomen bei der Verschreibung von Antidepressiva einschätzen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um ihre Patienten während des Absetzprozesses zu unterstützen und zu überwachen. Es wird empfohlen, Antidepressiva stets ausschleichend abzusetzen, um das Auftreten von Absetzsymptomen zu minimieren.

Die Ergebnisse dieser Metaanalyse bieten einen wichtigen Beitrag zur Debatte über Absetzphänomene bei Antidepressiva-Behandlungen. Die Erkenntnis, dass solche Symptome möglicherweise weniger häufig auftreten als bisher angenommen, könnte Ärzten und Patienten gleichermaßen dabei helfen, fundierte Entscheidungen über den Einsatz von Antidepressiva zu treffen. Dennoch sollten wir weiterhin darauf achten, dass Patienten während des Absetzprozesses angemessen begleitet und überwacht werden, um potenzielle Risiken zu minimieren.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken