ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 09.01.2024 – Apotheken-Nachrichten: News und Informationen von heute - Update
    09.01.2024 – Apotheken-Nachrichten: News und Informationen von heute - Update
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Willkommen zu einer weiteren aufschlussreichen Ausgabe der Apotheken-Nachrichten! In diesem Update werfen wir einen detaillierten Blick au...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - Apotheke:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute - Update

 

Von E-Rezepten für Privatversicherte bis zu innovativen Therapieansätzen – Ein umfassender Überblick über die neuesten Trends im deutschen Gesundheitssektor

Willkommen zu einer weiteren aufschlussreichen Ausgabe der Apotheken-Nachrichten! In diesem Update werfen wir einen detaillierten Blick auf aktuelle Entwicklungen im deutschen Gesundheitssektor. Von der Einführung des E-Rezepts für Privatversicherte über innovative Medikamentenapplikatoren bis hin zu potenziellen Kostenerstattungen für Tabakentwöhnungsmedikamente – diese Ausgabe bietet fundierte Einblicke in die neuesten Trends und Herausforderungen. Erfahren Sie außerdem, wie Gesundheitsminister Karl Lauterbach umfassende Reformen plant und welche Klarstellungen es bezüglich der Arztbezeichnung auf E-Rezepten gibt. Tauchen Sie ein in die Welt der pharmazeutischen Innovationen und wegweisenden Entwicklungen!

 

Zwischen Tradition und Technologie: E-Rezepte für Privatversicherte

Seit dem Jahresbeginn ist die flächendeckende Einführung des E-Rezepts für verschreibungspflichtige Arzneimittel in Deutschland Realität. Doch während gesetzlich Versicherte von den digitalen Vorteilen profitieren, stehen Privatversicherte vor spezifischen Herausforderungen und benötigen innovative Lösungsansätze.

Die zentrale Schwierigkeit liegt in der Tatsache, dass Privatversicherte über keine elektronische Gesundheitskarte (eGK) verfügen, was das nahtlose Einlösen von E-Rezepten über diese etablierte Methode unmöglich macht. Stattdessen müssen Privatversicherte auf eine Kombination aus ihrer Krankenversichertennummer und einer digitalen Identität in Form der GesundheitsID zurückgreifen. Die Nutzung der E-Rezept-App der Gematik und die Funktion zum Online Check-in sind obligatorisch.

Um diese Voraussetzungen zu erfüllen, müssen Privatversicherte ihre Krankenversichertennummer erstmalig an die Praxis übermitteln, wofür die Funktion "Online Check-in" der App ihrer privaten Versicherung genutzt wird. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Tür zur digitalen Welt der E-Rezepte zu öffnen.

Ein markanter Unterschied zwischen gesetzlich und privat Versicherten liegt in der Handhabung der Abrechnung. Während gesetzlich Versicherte üblicherweise Kopien ihrer Rezepte für die Abrechnung mit der Krankenkasse erhalten, gestaltet sich dies bei E-Rezepten für Privatversicherte komplexer. Das E-Rezept selbst wird nicht in Papierform ausgestellt, was zu einer neuen Dynamik in der Kostenerstattung führt.

Nachdem Privatversicherte ein E-Rezept in einer Apotheke vorgelegt haben, erhalten sie einen elektronischen Kostenbeleg, der in ihrer E-Rezept-App hinterlegt wird. Dieser Beleg kann dann unkompliziert über die App an die private Kasse zur Abrechnung weitergeleitet werden. Es ist zu beachten, dass Privatpatienten tendenziell die E-Rezept-App präferieren, da die herkömmliche elektronische Gesundheitskarte für sie nicht verfügbar ist.

Alternativ dazu haben Privatversicherte die Möglichkeit, E-Rezepte mithilfe eines ausgedruckten E-Rezept-Tokens einzulösen. In einem solchen Fall wird die Rechnung wie gewohnt ausgedruckt, und der Papierbeleg kann dann entweder digital fotografiert und online eingereicht oder postalisch an die private Versicherung gesendet werden. Diese flexible Lösung gewährt Privatversicherten die Vorzüge des E-Rezepts, ohne auf die Vertrautheit der herkömmlichen Papierform verzichten zu müssen.

Insgesamt stellt die Integration des E-Rezepts für Privatversicherte eine bedeutende Entwicklung im Gesundheitswesen dar. Während die Herausforderungen nicht zu unterschätzen sind, bieten die innovativen Lösungsansätze Raum für eine reibungslose Nutzung der digitalen Technologien, um letztendlich die Patientenversorgung zu verbessern und den Weg für weitere digitale Innovationen im Gesundheitssektor zu ebnen.

 

Optimierte Selbstinjektion: Medac stellt neuen Metex-Pen für effiziente Rheumatherapie vor

Medac präsentiert eine bahnbrechende Innovation im Bereich der rheumatischen Therapie mit der Einführung des überarbeiteten Metex-Pens für die subkutane Selbstinjektion von Methotrexat (MTX). Das Unternehmen hat den Autoinjektor mit einer Dosierung von 15 mg neu gestaltet, um die Anwendung für Patienten zu optimieren und ihre Lebensqualität spürbar zu verbessern.

Die grundlegenden Veränderungen am Metex-Pen sind sowohl funktional als auch ergonomisch. Die ehemals runde Form wurde durch eine eckige ersetzt, was nicht nur ein ungewolltes Wegrollen verhindert, sondern auch die Greifbarkeit des Pens erleichtert. Eine wegweisende Neuerung ist der Verzicht auf eine separate Auslösetaste – stattdessen wird die Injektion gestartet, indem der Pen vollständig nach unten gedrückt wird.

Ein weiteres Sicherheitsmerkmal ist der blau gefärbte Nadelschutz, der Verletzungen während des Gebrauchs minimiert. Der vertraute Klick-Sound zu Beginn und am Ende der Injektion bleibt erhalten und dient weiterhin als haptisches Feedback für die Patienten. Zusätzlich wurde das Sichtfenster des Pens optimiert, indem die blaue Kolbenstange nach erfolgreicher Verabreichung komplett ausgefüllt ist. Dies ermöglicht eine einfache visuelle Bestätigung der korrekten Anwendung.

In Bezug auf die Anwendung gibt es signifikante Unterschiede zur vorherigen Version. Während die alten Pens kugelschreiberähnlich gehalten wurden, erfordert der neue Metex-Pen eine Handhabung in Faustform mit einem 90-Grad-Winkel auf die Haut. Eine entscheidende Maßnahme, um potenzielle Fehler bei der Verabreichung zu minimieren, beispielsweise eine unbeabsichtigte Injektion in den Daumen.

Der neue Metex-Pen ist ab sofort auf dem Markt erhältlich. In einer Übergangszeit von voraussichtlich drei Monaten können sowohl die alten als auch die neuen Pens abgegeben werden. Nach Ablauf dieser Frist wird ausschließlich der überarbeitete Metex-Pen verfügbar sein.

Methotrexat, ein Zytostatikum mit entzündungshemmenden, immunsuppressiven und antineoplastischen Eigenschaften, findet breite Anwendung in der Behandlung von rheumatischen Erkrankungen. Die kompetitive Hemmung der Dihydrofolsäure-Reduktase, ein Schlüsselenzym in der Purinsynthese, führt zu einer effektiven Reduzierung der DNA- und RNA-Synthese sowie einer Hemmung der Tumorzellvermehrung. Neben der onkologischen Therapie zeigt Methotrexat auch Wirksamkeit bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis und schweren Formen von Psoriasis vulgaris.

Es sei darauf hingewiesen, dass Methotrexat Medac 25 mg/ml Injektionslösung seit Februar des Vorjahres ausschließlich in der onkologischen Indikation verfügbar ist. Dieser Schritt erfolgte nach einer Prüfung, bei der Dosierungsfehler vermieden werden sollten, insbesondere bei schweren Formen der Psoriasis vulgaris.

 

Auf dem Weg zur Tabakentwöhnung: Mögliche Kostenerstattung für Nicotin und Vareniclin durch gesetzliche Krankenversicherung in Aussicht

In einer bahnbrechenden Entwicklung auf dem Gebiet der Gesundheitsversorgung zeichnet sich ab, dass die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Deutschland bald die Kosten für Arzneimittel zur Tabakentwöhnung übernehmen könnte. Diese wegweisende Entscheidung liegt nun in den Händen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), der eine Nutzenbewertung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in Auftrag gegeben hat. Die Bewertung konzentrierte sich insbesondere auf die Wirkstoffe Bupropion, Cytisin, Nicotin und Vareniclin.

Die Diskussion um die Definition der Zielgruppe, nämlich der "schweren Tabakabhängigkeit", steht im Mittelpunkt der Debatte. Einige Kritiker argumentieren, dass eine derartige Unterscheidung bei anderen Suchterkrankungen, wie der Alkoholabhängigkeit, nicht getroffen wird. Andererseits grenzt die wissenschaftliche Literatur die schwere Tabakabhängigkeit von weniger schweren Formen ab. Die Festlegung von Kriterien, ab wann jemand als schwer tabakabhängig gilt, obliegt nun dem G-BA.

Die umfassende Nutzenbewertung des IQWiG kam zu dem Schluss, dass Nicotin und Vareniclin im Vergleich zur nicht medikamentösen Therapie einen nachweisbaren höheren Nutzen aufweisen. Für Bupropion, Cytisin und verschiedene Kombinationen dieser Wirkstoffe konnte aufgrund unzureichender Daten keine eindeutige Aussage getroffen werden. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Vareniclin und Nicotin höchstwahrscheinlich von der GKV erstattet werden.

Im Detail analysierte das IQWiG die Wirkungen und möglichen Nebenwirkungen von Vareniclin. Die Auswertung von 20 Studien ergab, dass Raucher nach sechs und zwölf Monaten Behandlung unter Vareniclin häufiger rauchfrei waren als diejenigen ohne medikamentöse Therapie. Obwohl neuropsychiatrische Nebenwirkungen, Fatigue, Übelkeit, Mundtrockenheit und Kopfschmerzen auftreten können, beeinträchtigen diese laut IQWiG den Gesamtnutzen der Vareniclin-Therapie nicht.

Nikotin wurde in 43 Studien untersucht, wobei nach sechs Monaten eine höhere Wirksamkeit der medikamentösen Therapie im Vergleich zur nicht-medikamentösen festgestellt wurde. Nach zwölf Monaten gibt es ebenfalls Anzeichen für einen höheren Nutzen. Trotz möglicher Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Reizungen im Mund- und Rachenraum sowie Juckreiz betont das IQWiG, dass der Nutzen der Nikotin-Therapie die Risiken überwiegt, unabhängig vom Schweregrad der Tabakabhängigkeit.

In Bezug auf die Verfügbarkeit der empfohlenen Arzneimittel verdeutlicht die Lauer-Taxe, dass Vareniclin in Deutschland in Champix® enthalten ist, während Nikotin in verschiedenen Präparaten wie Nicorette®, Nicotinell® und Niquitin® in verschiedenen Formen und Stärken erhältlich ist. Nikotin kann bereits jetzt in apothekenpflichtigen Präparaten zur Raucherentwöhnung empfohlen werden, während Vareniclin weiterhin einer ärztlichen Verschreibung bedarf.

Diese wegweisenden Erkenntnisse könnten einen bedeutenden Schritt in Richtung einer effektiveren und zugänglicheren Tabakentwöhnung in Deutschland bedeuten. Die Entscheidung des G-BA wird nun mit Spannung erwartet, da sie die Zukunft der Erstattungsfähigkeit dieser Arzneimittel durch die gesetzliche Krankenversicherung maßgeblich beeinflussen wird.

 

Lauterbachs Schritte für eine Reform im Gesundheitswesen und bessere Praxisbedingungen

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant weitreichende Veränderungen im Gesundheitswesen, insbesondere im Hinblick auf die Belastungen, denen die Ärzteschaft durch sogenannte Regresse ausgesetzt ist. Diese Strafen, die Ärzte für vermeintlich übermäßige Medikamentenverordnungen erhalten, sollen nach Lauterbachs Ankündigung "deutlich zurückgefahren" werden, da sie für viele Praxen eine erhebliche Qual darstellen.

Ein zentrales Anliegen Lauterbachs ist die Verringerung überfüllter Wartezimmer und die Abschaffung von Aufnahmestopps für Patienten in Hausarztpraxen. Um dieses Ziel zu erreichen, plant der Gesundheitsminister, die bisherige Budgetierung abzuschaffen. Diese Budgets begrenzen das Geld, das Ärzte für die Behandlung gesetzlich Versicherter erhalten, um Kostenexplosionen zu verhindern. Markus Beier, der Vorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, kritisiert aktuell, dass Hausarztpraxen nicht immer angemessen für alle erbrachten Leistungen vergütet werden.

Eine bedeutende Änderung betrifft die Entbudgetierung bei Hausärzten, wie Lauterbach ankündigte. Diese Maßnahme war bereits im Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition vorgesehen und wurde im vergangenen Jahr bereits bei Kinderärzten umgesetzt. Ziel ist es, Ärzten mehr Flexibilität zu geben und Anreize zu schaffen, neue Patienten aufzunehmen, ohne wirtschaftliche Nachteile zu erleiden.

Zudem plant Lauterbach, den physischen Arztbesuch zu reduzieren, indem Rezeptverlängerungen und Krankschreibungen telefonisch abgewickelt werden können. Dies soll nicht nur die Praxen entlasten, sondern auch den Verwaltungsaufwand minimieren. Eine weitere Neuerung betrifft die Umstellung von quartalsweisen Abrechnungen auf jährliche Pauschalen, um die Logik des Quartalsscheins abzuschaffen. Gleichzeitig will der Gesundheitsminister verstärkt auf Telemedizin setzen, um die Patientenversorgung effizienter zu gestalten.

Ein bereits umgesetzter Schritt betrifft die elektronische Übermittlung von Krankschreibungen an die Krankenkassen. Lauterbach räumt ein, dass es beim E-Rezept anfängliche Schwierigkeiten gab, zeigt sich jedoch zuversichtlich, dass sich diese im Laufe der Zeit lösen werden.

Trotz dieser geplanten Maßnahmen gibt es weiterhin kontroverse Diskussionen, insbesondere in Bezug auf Forderungen des Virchowbunds nach einer generellen Aufhebung von Honorardeckeln, auch wenn dies zu steigenden Versichertenbeiträgen führen könnte. Lauterbach geht nicht auf alle Forderungen ein, und es bleibt abzuwarten, ob die vorgestellten Maßnahmen ausreichen, um die Unzufriedenheit in der Ärzteschaft zu besänftigen. In der Vergangenheit führten Ärzteproteste zu Praxisschließungen, und es bleibt offen, ob die angekündigten Veränderungen ausreichen, um einen dauerhaften Konsens zwischen der Ärzteschaft und der Gesundheitspolitik herbeizuführen.

 

Klärung der Arztbezeichnung auf E-Rezepten: DAV und Gematik nehmen Stellung nach einem Jahr Unsicherheit

Seit der Einführung des elektronischen Rezepts (E-Rezept) im Gesundheitswesen steht die genaue Angabe der Arztbezeichnung im Fokus von Unsicherheiten und Diskussionen. Ein Jahr nach den ersten Anfragen von Apothekerin Daniela Hänel hat der Deutsche Apothekerverband (DAV) endlich Klarheit geschaffen. Die Gematik, zuständig für die Digitalisierung im Gesundheitswesen, hat ebenfalls Stellung genommen.

Die Frage, ob es ausreichend ist, auf dem E-Rezept lediglich "Arzt" oder "Facharzt" anzugeben, oder ob detailliertere Qualifikationen notwendig sind, führte zu Verwirrung. Anders als beim herkömmlichen Papierrezept kann die Apotheke beim E-Rezept die Angabe nicht korrigieren, was zu Unsicherheiten bezüglich möglicher Retaxationen – der Rückforderung von Vergütungen – führte.

Apothekerin Daniela Hänel hatte bereits im Januar 2023 bei der Gematik um Klarstellung bezüglich der Arztbezeichnung auf dem E-Rezept gebeten. Nach fast einem Jahr erhielt sie endlich eine Antwort. Die Gematik und der DAV klären nun auf, dass keine Retaxation droht, solange die Berufsbezeichnung "als solche noch sinnhaft ist". Allerdings bleibt unklar, ob die Unterscheidung zwischen "Arzt", "Zahnarzt" oder "Tierarzt" ausreichend ist, da hierzu keine klare Definition vorliegt.

Es wird empfohlen, E-Rezepte mit fehlenden oder nicht eindeutig erkennbaren Berufsbezeichnungen an den Arzt zurückzuweisen und eine erneute Ausstellung zu fordern. Die Hinterlegung der Berufsbezeichnung im Praxisverwaltungssystem (PVS) durch Ärzte kann zudem zu Fehlern führen.

Die Gematik und der DAV betonen, dass die Berufsbezeichnung "als solche noch sinnhaft" sein muss, um Retaxationen zu vermeiden. Ein endgültiges Urteil über die Klärung dieser Angelegenheit steht jedoch aus. Einige Apothekerinnen, darunter Andrea Prochaska, bleiben skeptisch und sehen die aktuelle Kommunikation als potenzielle Angriffsfläche. Dennoch zeigen sie Bereitschaft, etwaige Retaxationen gemeinsam anzugehen und rechtlich zu klären.

Insgesamt spiegeln die offenen Detailfragen bezüglich des E-Rezepts ein Grundsatzproblem wider, bei dem sich die Apothekerinnen und Apotheker offenbar unzureichend unterstützt fühlen. Die steigende Anzahl von E-Rezepten und die damit verbundenen Unsicherheiten setzen die Vor-Ort-Apotheken unter Druck. Einige sehen darin eine Strategie, die Apothekenlandschaft zu dezimieren, bevor eine Diskussion über die Honorare beginnt. Trotz dieser Herausforderungen versuchen viele Apothekerinnen und Apotheker, ihre Teams zu motivieren und die Kundenzufriedenheit aufrechtzuerhalten. Die genannten Unsicherheiten werfen jedoch ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit einer klaren und einheitlichen Regelung, um die reibungslose Umsetzung des E-Rezepts zu gewährleisten und das Vertrauen der Akteure im Gesundheitswesen zu stärken.

 

Apothekenreform und Gesundheitsagenda: SPD plant umfassende Maßnahmen im zweiten Halbjahr

In einem vorweihnachtlichen Schritt konfrontierte Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Apotheken mit seinen Eckpunkten für eine anstehende Reform. Allerdings wird deutlich, dass die Eile des Ministers nicht zwingend geboten war, denn laut Unterlagen der SPD-Bundestagsfraktion ist die Umsetzung des Reformvorhabens voraussichtlich erst im zweiten Halbjahr geplant.

Aktuell beschäftigt sich der Geschäftsführende Vorstand der SPD-Fraktion mit der Arbeitsplanung für das erste Halbjahr. In Klausursitzungen des Fraktionsvorstands, die am Donnerstag und Freitag stattfinden, werden die Weichen für die kommenden Monate gestellt. Fraktionsvize Dagmar Schmidt hat dabei die anstehenden Reformvorhaben im Gesundheitsbereich skizziert.

Auf der Agenda stehen mehrere Vorhaben, die teilweise bereits seitens des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) in Angriff genommen wurden. Hierzu zählt das Krankenhaustransparenzgesetz, bei dem jedoch noch keine konkreten Details vorliegen. Ebenfalls im Fokus steht das Cannabisgesetz (CanG), das eigentlich schon 2023 verabschiedet werden sollte, wobei die 2./3. Lesung für Januar angesetzt ist.

Im ersten Quartal sollen Referentenentwürfe für verschiedene Gesundheitsreformen präsentiert werden, darunter die Krankenhausreform, die Reform der Notfallversorgung, die Lebendorganspende (TPG-Reform), das Medizinische Register-Gesetz, das Medizinforschungsgesetz und Maßnahmen gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Das erste Halbjahr sieht ebenfalls eine Vielzahl von Referentenentwürfen vor, darunter das Bürokratieentlastungsgesetz, die Reform der Physiotherapie, die Reform des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD), das Gesundheitssicherstellungsgesetz mit Fokus auf "effiziente und dezentrale Bevorratung von Arzneimitteln und Medizinprodukten" zur Pandemieprävention, das Patientenrechtegesetz sowie das Pflegekompetenzgesetz.

Weiterhin offen sind die Versorgungsgesetze I und II. Ein besonderes Augenmerk gilt der Reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin. Seit März 2023 prüft eine Regierungskommission, ob und wie der Schwangerschaftsabbruch außerhalb des Strafgesetzbuches geregelt werden kann (AG 1). Parallel dazu untersucht AG 2 die Möglichkeiten der Legalisierung von Eizellspende und altruistischer Leihmutterschaft.

Insgesamt zeichnet sich somit eine umfassende gesundheitspolitische Agenda der SPD ab, die in den kommenden Monaten eine Reihe von Reformen auf den Weg bringen will. Der Zeitpunkt der Apothekenreform wird dabei auf das zweite Halbjahr verschoben, was Raum für die detaillierte Ausarbeitung und Diskussion dieser weitreichenden Maßnahmen bietet.

 

Kommentar:

Die Einführung des E-Rezepts markiert einen bedeutenden Fortschritt im Gesundheitswesen, jedoch stehen Privatversicherte vor speziellen Herausforderungen. Die fehlende elektronische Gesundheitskarte erfordert innovative Lösungsansätze, wie die Nutzung der GesundheitsID. Die elektronische Abrechnung über die E-Rezept-App bietet eine zeitgemäße Option, während die Einlösung mit ausgedrucktem E-Rezept-Token eine flexible Alternative für Privatversicherte darstellt. Insgesamt zeigt dies den Weg zu einer digitalen Gesundheitslandschaft, die sowohl effizient als auch inklusiv ist.

Die Neugestaltung des Metex-Pens durch Medac markiert einen bedeutsamen Schritt in der rheumatischen Therapie. Die eckige Form, der Verzicht auf eine Auslösetaste und weitere Optimierungen tragen nicht nur zur Anwenderfreundlichkeit bei, sondern setzen auch neue Maßstäbe in puncto Sicherheit. Die klare visuelle Bestätigung nach erfolgter Injektion ist ein weiteres Plus. Diese Innovation zeigt das kontinuierliche Bestreben, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und setzt einen neuen Standard in der Selbstinjektionstechnologie.

Die mögliche Übernahme der Kosten für Arzneimittel zur Tabakentwöhnung durch die gesetzliche Krankenversicherung markiert einen bedeutsamen Schritt im Gesundheitssektor. Die Nutzenbewertung des IQWiG hebt besonders Nicotin und Vareniclin hervor. Trotz potenzieller Nebenwirkungen betont die Studie ihren überlegenen Nutzen im Vergleich zur nicht-medikamentösen Therapie. Die Entscheidung des G-BA wird mit Spannung erwartet, da sie den Weg für eine effektivere Tabakentwöhnung in Deutschland ebnen könnte.

Gesundheitsminister Lauterbachs geplante Maßnahmen zur Reduzierung von Regressen und Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Hausarztpraxen sind ein begrüßenswerter Schritt. Die Entbudgetierung und Förderung von Telemedizin könnten zu einer effizienteren Patientenversorgung beitragen. Dennoch bleiben kontroverse Punkte, wie die Forderung des Virchowbunds nach einer generellen Aufhebung von Honorardeckeln. Die Wirksamkeit der angekündigten Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Ärzteschaft werden entscheidend sein, um nachhaltige Verbesserungen im Gesundheitswesen zu erreichen.

Die endlich erfolgte Klarstellung der Arztbezeichnung auf E-Rezepten durch den DAV und die Gematik ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Vermeidung von Retaxationen bei sinnhaften Berufsbezeichnungen schafft dringend benötigte Sicherheit für Apothekerinnen und Apotheker. Dennoch bleibt die Unklarheit bezüglich der genauen Anforderungen bestehen, insbesondere hinsichtlich der Unterscheidung zwischen "Arzt", "Zahnarzt" und "Tierarzt". Eine eindeutige Definition wäre wünschenswert, um weitere Unsicherheiten zu vermeiden und einen reibungslosen Übergang zum E-Rezept zu gewährleisten.

Die Ankündigung von Gesundheitsminister Karl Lauterbach, die Apothekenreform erst im zweiten Halbjahr umzusetzen, zeigt die geplante Umfassung der Reformvorhaben der SPD. Die detaillierte Agenda für das Gesundheitswesen, die von Krankenhausreform über Bürokratieentlastung bis hin zur Reproduktiven Selbstbestimmung reicht, deutet auf einen ambitionierten politischen Kurs hin. Die Verschiebung der Apothekenreform ermöglicht eine gründliche Ausarbeitung und Diskussion dieser bedeutenden Maßnahmen. Es bleibt abzuwarten, wie diese Pläne in der Praxis umgesetzt werden und welche Auswirkungen sie auf das deutsche Gesundheitssystem haben werden.

Insgesamt zeugen die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen von einem dynamischen Streben nach Innovation und Verbesserung, und es bleibt zu hoffen, dass die geplanten Maßnahmen einen nachhaltigen Beitrag zur effizienten, inklusiven und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung in Deutschland leisten werden.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken