ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 21.12.2023 – Apotheken-Nachrichten: News und Informationen von heute - Update
    21.12.2023 – Apotheken-Nachrichten: News und Informationen von heute - Update
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Herzlich willkommen zu den Apotheken-Nachrichten! In dieser Ausgabe präsentieren wir Ihnen aktuelle Entwicklungen im Gesundheitssektor De...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - Apotheke:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute - Update

 

Von juristischen Entscheidungen bis zu neuen Gehaltsaussichten – Eine umfassende Betrachtung aktueller Themen, Reformen und Chancen für Apotheken in Deutschland

Herzlich willkommen zu den Apotheken-Nachrichten! In dieser Ausgabe präsentieren wir Ihnen aktuelle Entwicklungen im Gesundheitssektor Deutschlands. Von wegweisenden Gerichtsurteilen über kontroverse Apothekenreformen bis hin zu positiven Aussichten für Apothekenangestellte – erfahren Sie kompakt und prägnant, was die Apothekenlandschaft bewegt. Tauchen Sie ein in die Welt der Digitalisierung in Apotheken, beleuchten Sie die neuen TI-Pauschalregelungen und erhalten Sie Einblicke in neueste Erkenntnisse zur Prävention von Gedächtnisproblemen. Viel Spaß beim Lesen und Informieren!

 

Landgericht München I entscheidet: Kündigung von Onlineverträgen ohne vorherige Anmeldung möglich

In einem wegweisenden Urteil hat das Landgericht München I am Dienstag, den 10. Oktober 2023, festgestellt, dass die Kündigung von Onlineverträgen über den auf der Homepage des Anbieters verfügbaren Kündigungs-Button auch ohne vorherige Anmeldung auf dessen Webseite möglich sein muss. Das Urteil mit dem Aktenzeichen 33 O 15098/22 setzt einen bedeutenden rechtlichen Präzedenzfall und wirft ein neues Licht auf die Verbraucherrechte im digitalen Zeitalter.

Die Richter begründeten ihre Entscheidung damit, dass Verbraucher ein unkompliziertes und transparentes Verfahren für die Beendigung von Onlineverträgen erwarten dürfen. Die Möglichkeit zur Kündigung sollte demnach nicht von einer vorherigen Anmeldung abhängig gemacht werden, um den Zugang zu diesem essentiellen Aspekt des Verbraucherrechts zu erleichtern.

Die Klage, die zu diesem bahnbrechenden Urteil führte, wurde von einem Verbraucherschutzverband eingereicht. Dieser hatte moniert, dass die bisherige Praxis einiger Onlineanbieter, die Kündigungsoption lediglich nach einer vorherigen Anmeldung auf der Webseite zugänglich zu machen, den Grundsätzen von Transparenz und Verbraucherfreundlichkeit widerspreche.

Das Landgericht München I folgte dieser Argumentation und stellte fest, dass eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich sein sollte, um den Kündigungsprozess zu initiieren. Insbesondere wiesen die Richter darauf hin, dass eine solche Hürde für Verbraucher abschreckend wirken könne und im Widerspruch zu den Grundsätzen eines fairen Verbrauchervertrags stehe.

Der Vorsitzende Richter betonte in der Urteilsbegründung die Relevanz dieses Falls für die digitale Gesellschaft und unterstrich, dass Verbraucher im Zeitalter der Digitalisierung nicht durch unnötige Barrieren daran gehindert werden dürften, ihre Verträge unkompliziert zu kündigen. Das Urteil trägt somit nicht nur zur Klarstellung der aktuellen Rechtslage bei, sondern stärkt auch die Position der Verbraucher im Onlinegeschäft.

Die betroffenen Onlineanbieter müssen nun ihre Prozesse entsprechend anpassen, um den Vorgaben des Gerichts zu entsprechen. Dies könnte weitreichende Auswirkungen auf die Gestaltung von Onlineplattformen und die Benutzerfreundlichkeit für Verbraucher haben.

Die Entscheidung des Landgerichts München I verdeutlicht einmal mehr, wie die Rechtsprechung sich kontinuierlich an die sich wandelnden Gegebenheiten der digitalen Welt anpasst und dabei darauf bedacht ist, Verbraucherrechte zu schützen und zeitgemäße Lösungen zu fördern. Dieses wegweisende Urteil könnte auch in anderen Gerichtsbarkeiten als Orientierung dienen und somit weit über die Grenzen Münchens hinaus Bedeutung erlangen.



Kontroverse um Apothekenreform: Hessischer Apothekerverband lehnt Lauterbachs Vorschläge entschieden ab

In einer kürzlich abgehaltenen Sitzung des Vorstands des Hessischen Apothekerverbands (HAV) wurde einstimmig beschlossen, die Eckpunkte der Apothekenreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) entschieden abzulehnen. Die Verbandsführung unter dem Vorsitz von Holger Seyfarth äußerte dabei scharfe Kritik an den geplanten Maßnahmen und warf dem Ministerium vor, mit den Reformvorschlägen die wohnortnahe Arzneimittelversorgung zu gefährden.

Insbesondere stieß Verbandschef Seyfarth auf die Abschaffung der pharmazeutischen Kompetenz durch die Einführung von "Pseudo-Apotheken". Diese Einrichtungen sollen nach den Plänen des Bundesgesundheitsministers ohne präsenten Apotheker auskommen, was Seyfarth als inakzeptable Schwächung der Vertrauensbeziehung zwischen Patienten und Apothekern bewertet. "Diese als Reform getarnten patientenfeindlichen Vorschläge aus dem Bundesgesundheitsministerium bringen für die wohnortnahe Arzneimittelversorgung der Menschen noch mehr Probleme statt Lösungen und sind mit uns nicht zu machen", so Seyfarth.

Ein zentrales Anliegen des HAV ist die Sicherstellung einer umfassenden Beratung für die Patienten. Seyfarth warnte davor, dass in den geplanten Pseudo-Apotheken der persönliche Kontakt und die gewohnte Expertise der Apotheker bei der Arzneimittelberatung verloren gehen könnten. Dies betrachtet der Verband als nicht hinnehmbare Einschränkung in der Versorgung der Bevölkerung.

Ein weiterer Kritikpunkt des HAV betrifft die potenzielle Unsicherheit für Patienten hinsichtlich der Abgabe bestimmter Arzneimittel in den neuen Apothekenstrukturen. Insbesondere bei Betäubungsmitteln könnten nach den vorliegenden Plänen gewisse Einschränkungen gelten. Diese Unklarheiten könnten zu Chaos und Verunsicherung führen, da Patienten nicht sicher wüssten, in welcher Apotheke sie welchen Teil ihres Rezepts einlösen könnten.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Reformvorschläge wurden ebenfalls von Seyfarth thematisiert. Laut ersten Berechnungen des HAV würden die Pläne Lauterbachs zu weiteren Einbußen in Höhe von 170 Millionen Euro für die Apotheken in der Bundesrepublik führen. Insbesondere die geplante Reduzierung des Aufschlags auf die Apothekenvergütung von 3 Prozent auf 2 Prozent wurde als bedenklich herausgestellt. Diese Maßnahme würde für jede Apotheke im Durchschnitt zu einem Ertragsminus von rund 30.000 Euro pro Jahr führen, was insbesondere bei der Versorgung mit hochpreisigen Arzneimitteln für die Patienten negative Auswirkungen haben könnte.

Holger Seyfarth kritisierte Bundesgesundheitsminister Lauterbach dafür, dass entscheidende Fragen zur Verbesserung der wohnortnahen Arzneimittelversorgung und zur Anzahl der neu entstehenden Apotheken durch die Reform nicht beantwortet wurden. Der HAV-Vorsitzende betonte die Notwendigkeit einer seriösen Analyse im Vorfeld von Reformen und warf dem Bundesgesundheitsministerium vor, auf einem inakzeptablen Weg zu agieren. Im Sinne der Patienten werde der Verband entschlossen gegen die vorgeschlagenen Reformen vorgehen.

 

Positive Aussichten für Apothekenangestellte in Sachsen im Jahr 2023

Mit dem Beginn des neuen Jahres eröffnet sich für Apothekenangestellte in Sachsen eine erfreuliche Perspektive: Die Einführung der nächsten Gehaltsstufe des Tarifvertrags ab Januar bedeutet spürbare Einkommenszuwächse. Während andernorts in Deutschland die Verhandlungen über neue Tarifverträge für Apothekenangestellte noch in vollem Gange sind und eine Einigung nicht absehbar ist, profitieren die Beschäftigten im Freistaat bereits zu Jahresbeginn von einer positiven Regelung.

Besonders erfreulich gestaltet sich die Situation für Pharmazeutisch-Technische Assistenten (PTA) in Sachsen, die ab Januar mit einer Gehaltssteigerung von etwa 80 Euro brutto pro Monat rechnen dürfen. Diese Erhöhung resultiert aus den aktuellen Bestimmungen des Tarifvertrags, der auch zu Jahresbeginn weiterhin Gültigkeit behält und somit für eine verlässliche Planungssicherheit bei den Angestellten sorgt.

Seit dem 1. Januar 2023 gelten neue Gehaltsstaffelungen für PTA mit einer 40-Stunden-Woche, die abhängig von der Berufserfahrung gestaffelt sind. Die nächste Gehaltsstufe, gültig ab dem 1. Januar 2024, bringt weitere Steigerungen mit sich.

Im Durchschnitt bedeutet dies eine Gehaltssteigerung von rund 80 Euro pro Monat. Konkret ergibt sich eine monatliche Erhöhung von 71 Euro brutto für Angestellte in den ersten beiden Berufsjahren, 78 Euro für das dritte bis fünfte Berufsjahr und 87 Euro ab dem sechsten Jahr. Auch PTA-Praktikanten dürfen sich über ein höheres Gehalt freuen, das künftig bei 817 Euro brutto pro Monat liegt, im Vergleich zu bisherigen 793 Euro.

Die positive Entwicklung betrifft jedoch nicht nur PTA, sondern auch andere Berufsgruppen im Apothekenumfeld, darunter Apotheker:innen, Filialleitungen, Apothekerassistent:innen, Pharmazieingenieur:innen sowie Apothekenassistent:innen und Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte (PKA). Pharmazeut:innen im Praktikum und PKA in Ausbildung profitieren gleichermaßen von dieser Regelung. Eine Voraussetzung hierfür ist die Mitgliedschaft der Arbeitgeber im Sächsischen Apothekerverband sowie der Angestellten in der Adexa, um die Tarifbindung sicherzustellen.

Die langfristige Planungssicherheit wird durch die Gültigkeit des aktuellen Tarifvertrags bis zum Ende des nächsten Jahres gewährleistet. Dieser kann bis zu sechs Monate vor Ablauf gekündigt werden, was für eine nachhaltige Orientierung sowohl für die Arbeitgeber als auch die Angestellten im Apothekenbereich in Sachsen sorgt.

 

BVpta contra Lauterbach: Apothekenteams wehren sich gegen Schrumpfapotheken-Pläne und fordern respektvollen Dialog

Im Mittelpunkt einer sich zuspitzenden Auseinandersetzung zwischen dem Bundesverband der Pharmazeutisch-technischen Assistent:innen (BVpta) und dem Bundesgesundheitsministerium steht die kontroverse Reformagenda von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Die jüngsten Vorschläge, insbesondere die Einführung von sogenannten "Schrumpfapotheken" in unterversorgten Gebieten, haben zu einer vehementen Ablehnung seitens des BVpta geführt.

Unter dem klaren Motto "Verantwortung ja, verheizen nein!" bezieht der BVpta eine entschiedene Position gegenüber den Plänen des Ministers. Der Verband kritisiert nicht nur den Mangel an Konsultationen mit den betroffenen Berufsgruppen, sondern hebt auch hervor, dass die geplanten Maßnahmen ohne angemessene Einbeziehung der PTA, als Vertreter:innen der Apothekenteams, getroffen wurden.

Die Verbandsführung äußert ihre Enttäuschung über das wiederholte Fehlen eines direkten Dialogs mit dem Minister. Dabei betont der BVpta die Expertise der PTA im Apothekenalltag und bedauert die verpasste Gelegenheit, durch einen direkten Austausch mit der Berufsgruppe wertvolle Erkenntnisse aus erster Hand zu gewinnen.

Besonders ins Auge fällt die deutliche Ablehnung von Konzepten wie "Apotheke light" und "Filialleitung light", die laut dem Verband nicht im Einklang mit den beruflichen Standards und Qualifikationen der PTA stehen. Der Verband signalisiert jedoch die Bereitschaft, mehr Verantwortung zu übernehmen, unter der Bedingung, dass klare Voraussetzungen geschaffen werden, die im aktuellen Eckpunktepapier vermisst werden.

Ein zentraler Punkt der Kritik betrifft die Vergütung der PTA. Der BVpta weist darauf hin, dass PTA weniger verdienen als Pflegehilfskräfte mit kürzerer Ausbildungszeit. Die Forderung nach einer angemessenen Entlohnung wird mit der klaren Ablehnung begründet, Schrumpfapotheken zu einem Gehalt zu leiten, das als unzureichend empfunden wird.

Der Verband macht zudem auf bereits existierende Herausforderungen aufmerksam, darunter übermäßige Bürokratie, unzureichende Honorierung von Apothekenleistungen und das drohende Ausbluten der Apotheken. Der BVpta sieht hier die Notwendigkeit eines offenen Dialogs und fordert Gesundheitsminister Lauterbach auf, endlich mit den Vertreter:innen der Apothekenberufe in einen konstruktiven Austausch zu treten.

Insgesamt unterstreicht der BVpta in seinem energischen Statement die Bedeutung einer respektvollen und informierten Zusammenarbeit, während er gleichzeitig vor den möglichen Konsequenzen der Reformpläne warnt. Die Forderung nach einem direkten Dialog und die Betonung der Expertise der PTA zeichnen das Bild eines Berufsverbandes, der sich entschieden für die Interessen seiner Mitglieder einsetzt.

 

Apothekenreform in Deutschland enttäuscht: Finanzielle Zugeständnisse bleiben aus

Die kürzlich präsentierten Eckpunkte der geplanten Apothekenreform in Deutschland werfen einen Schatten auf die Erwartungen der Apotheker, die mit der Hoffnung auf finanzielle Entlastung in die Verhandlungen getreten waren. Die Reform, die hauptsächlich auf eine Umstrukturierung abzielt, lässt die Apotheken finanziell weitgehend unberührt. Die politischen Entscheidungsträger haben die vehementen Forderungen der ABDA nach zusätzlichen 2,7 Milliarden Euro abgelehnt, und die Apotheken sehen sich mit einer ausbleibenden finanziellen Unterstützung konfrontiert.

Der einzige nennenswerte finanzielle Vorteil für die Apotheken besteht in der Erhöhung des Notdiensthonorars, das durch einen Zuschlag für den Notdienstfonds um 50 Millionen Euro aufgestockt werden soll. Dieser Betrag steht jedoch in klarem Missverhältnis zu den weitreichenden Forderungen der Apotheken, die auf eine substantielle finanzielle Stärkung gehofft hatten. Der geplante Rückgang des Kassenabschlags auf 1,77 Euro ab Februar 2025, der bereits der geltenden Rechtslage entspricht, bedeutet eine weitere Enttäuschung für die Apotheker, die auf eine zeitnahe Entlastung gehofft hatten.

Ein Schlüsselaspekt der Reform betrifft die Neugestaltung der Zuschläge für verschreibungspflichtige Arzneimittel. Der dreiprozentige Zuschlag soll von 2025 bis 2026 schrittweise auf zwei Prozent reduziert werden. Die Argumentation hierfür beruht auf der vermeintlich gesunkenen Kostenbelastung der Apotheken, bedingt durch eingeschränkte Retaxierungsmöglichkeiten seitens der Krankenkassen. Dieser Schritt birgt jedoch das Risiko einer ungleichen finanziellen Belastung, insbesondere für Apotheken mit höheren Packungswerten.

Die Sorge um die Anpassung der Festzuschläge ab 2027 stellt ein zentrales Problem dar. Die Übertragung dieser Verantwortung auf den GKV-Spitzenverband und die Apothekerschaft in Zusammenarbeit mit der PKV lässt Unsicherheiten über die künftige Honorierung aufkommen. Die geplante Einbeziehung von Gutachten und die Berücksichtigung der Versorgungssituation bieten gewisse Hoffnungen, doch bleibt die Frage nach dem Umgang mit dem seit 2013 aufgelaufenen Änderungsbedarf unbeantwortet.

Die Reform berührt ebenfalls die Thematik der "Apotheken light", wobei ursprüngliche Pläne revidiert wurden. Die Möglichkeit für erfahrene Pharmazeutisch-Technische Assistenten (PTA), Apotheken vorübergehend zu öffnen, wenn eine telepharmazeutische Beratung mit einem Apotheker erfolgt, wird als Zugeständnis an die Apotheker betrachtet. Die vereinfachte Unterscheidung zwischen Filial- und Zweigapotheken wird hingegen nicht als Einführung von "Apotheken light" interpretiert. Positive Ansätze, wie die gemeinsame Leitung von Filialen durch zwei Apotheker, könnten die Personalsuche erleichtern.

Die Reform kündigt zusätzliche Aufgaben für Apotheken an, insbesondere im Bereich der Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie tabakassoziierten Erkrankungen. Die Honorierung dieser Dienstleistungen und eine mögliche Erhöhung des Zuschlags zur Finanzierung des Dienstleistungsfonds bleiben jedoch im Dunkeln.

Insgesamt bleibt die zentrale Herausforderung der fehlenden finanziellen Stärkung der Apotheken ungelöst. Das Bundesgesundheitsministerium überlässt die Anpassung der Honorare der Selbstverwaltung und zeigt sich wenig aktiv in Bezug auf eine direkte Honorarerhöhung. Die Unsicherheiten über die zukünftige finanzielle Lage der Apotheken werfen Fragen über die Nachhaltigkeit und Effektivität der vorgeschlagenen Reform auf.

 

Apothekenreform: Lauterbachs Pläne auf dem Prüfstand

Die gestern von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorgestellten Eckpunkte seiner Apothekenreform werfen kritische Fragen auf und stoßen auf geteilte Reaktionen. Während das Ziel, die flächendeckende Arzneimittelversorgung zu sichern, grundsätzlich begrüßt wird, sehen Kritiker in den vorgeschlagenen Maßnahmen nicht nur Chancen, sondern auch erhebliche Risiken und mögliche negative Auswirkungen auf die Apothekenstruktur.

Honorarreform als zweischneidiges Schwert: Ein zentraler Bestandteil der Reform ist die Honorarreform, die Anreize für Apothekenstandorte in ländlichen Regionen schaffen und die Verteilung der Honorare gerechter gestalten soll. Die sofortige Erhöhung der Vergütung für Notdienste und die Absenkung des erhöhten Apothekenabschlags könnten zwar die Stabilität einzelner Apotheken fördern, jedoch besteht die Gefahr, dass diese Maßnahmen nur kurzfristige Effekte erzielen und langfristig zu finanziellen Engpässen führen.

Die schrittweise Anpassung des prozentualen Anteils der Apothekenvergütung mag auf den ersten Blick gerechter erscheinen, birgt jedoch das Risiko, dass die Kostendeckung für preisbezogene Kosten weiterhin unzureichend ist. Die Übertragung der Vereinbarung zur Anpassung des Festzuschlags auf den GKV-Spitzenverband und die Apothekerschaft könnte zu einem Mangel an Transparenz führen und die Verhandlungsposition der Apotheker schwächen.

Apotheken ohne Approbierte: Ein Schritt zu weit? Die geplante Ermöglichung von Apotheken ohne Approbierte durch verstärkte Nutzung der Telepharmazie stößt auf gemischte Reaktionen. Während Befürworter argumentieren, dass dies zu einer flexibleren und effizienteren Nutzung des Personals führen könnte, warnen Kritiker vor möglichen Risiken für die pharmazeutische Qualität und die Patientensicherheit. Die Telepharmazie mag innovative Möglichkeiten bieten, stellt jedoch auch die Frage nach der Notwendigkeit einer persönlichen Vor-Ort-Beratung.

Neue Aufgaben in der Versorgung: Die verstärkte Einbindung von Apotheken in die Prävention und Früherkennung von Krankheiten wird positiv aufgenommen. Allerdings bleiben konkrete Details zu den geplanten pharmazeutischen Dienstleistungen und Check-up-Untersuchungen noch aus. Kritiker betonen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Abwägung zwischen neuen Aufgaben und der Bewältigung der bestehenden Herausforderungen im Apothekenalltag.

Bürokratieabbau: Chancen und Risiken: Die geplanten Maßnahmen zum Bürokratieabbau werden grundsätzlich positiv bewertet. Die Ermöglichung flexiblerer Öffnungszeiten und die Vereinfachung der Gründung von Zweigapotheken könnten die wirtschaftliche Basis stärken. Allerdings besteht die Sorge, dass eine zu weitreichende Flexibilisierung zu Lasten der Patientensicherheit gehen könnte. Die Einsatzmöglichkeiten von Fachkräften aus dem Ausland während des Anerkennungsverfahrens werden kontrovers diskutiert, da dies potenziell die Qualitätsstandards beeinträchtigen könnte.

Fazit: Die vorgestellten Eckpunkte der Apothekenreform wecken Hoffnungen auf eine verbesserte Arzneimittelversorgung, stoßen jedoch auch auf erhebliche Bedenken und Unsicherheiten. Die geplanten Maßnahmen erfordern eine sorgfältige Abwägung zwischen kurzfristigen Effekten und langfristigen Risiken, um sicherzustellen, dass die Reform tatsächlich die beabsichtigten Verbesserungen bringt, ohne die Stabilität und Qualität des Apothekensystems zu gefährden. Der Weg zu einer erfolgreichen Apothekenreform scheint mit Herausforderungen gespickt, die eine breite Debatte und weitere Überlegungen erfordern.

 

Digitale Transformation in Apotheken: Neue TI-Pauschalregelungen erfordern Anpassung und Aufmerksamkeit

Zum bevorstehenden Jahreswechsel bringt die Telematik-Infrastruktur (TI) in deutschen Apotheken signifikante Veränderungen mit sich. Die Übergangsregelung, die bisher eine Kostenerstattung für die Anbindung an die TI nach alten Bestimmungen ermöglichte, endet am 31. Dezember. Apotheken müssen ihre Anträge bis zu diesem Datum einreichen, da danach die neue Regelung in Kraft tritt, begleitet von einer Absenkung der Erstattungshöhe.

Der Nacht- und Notdienstfonds (NNF) des Deutschen Apothekervereins (DAV) informierte heute darüber, dass die Übergangsfrist für Apotheken, die vor dem 1. Juli ihre TI in Betrieb genommen haben und noch Ansprüche aus der bis zum 30. Juni 2023 geltenden Erstattungsregelung anmelden wollen, mit dem Jahresende ausläuft. Diese Ansprüche verfallen danach, und die Anträge unterliegen den Bestimmungen der neuen TI-Regelung.

Ab dem 1. Juli 2023 hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Erstattung der TI-Kosten auf eine neue Grundlage gestellt. Unter den alten Regelungen erhielten Apotheken eine Einmalzahlung im vierstelligen Bereich sowie eine monatliche Betriebskostenpauschale. Mit der Neuregelung werden Apotheken nun in drei Cluster eingeteilt, abhängig von der Anzahl der zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgegebenen Packungen verschreibungspflichtiger Arzneimittel.

Die Pauschale wird ebenfalls gekürzt, falls dem NNF nicht alle vorgeschriebenen Anwendungen wie der elektronische Medikationsplan und die elektronische Patientenakte (EPA) nachgewiesen wurden. Sogar bei einer TI-Inbetriebnahme vor dem 1. Juli ist die Pauschale für die ersten 30 Betriebsmonate geringer. Die neuen monatlichen Pauschalen variieren je nach Apothekengröße und Erfüllung der Anforderungen und liegen laut NNF im dritten Quartal 2023 zwischen 49,59 Euro (kleine Apotheke, Inbetriebnahme nach dem 31. März 2021 und fehlender PTV4-/EPA-Nachweis) und 269,32 Euro (große Apotheke, alle notwendigen Anwendungen nachgewiesen und Inbetriebnahme vor dem 1. April 21).

Aktuell erhalten 16.279 Apotheken Pauschalen nach der neuen TI-Regelung, die der NNF im dritten Quartal 2023 mit TI20 kennzeichnete. Der Fonds überweist für dieses Quartal insgesamt etwa 8,7 Millionen Euro an diese Apotheken.

Im Rahmen der Übergangsfrist wurden im dritten Quartal 1960 Bescheide für "Altfälle" versandt. Apotheken, die Kostenerstattung für die Erstausstattung beantragt haben, erhalten insgesamt 1,14 Millionen Euro. Zusätzlich haben Apotheken für PTV4-Updates vor dem 1. Juli 2023 im dritten Quartal etwa 270.000 Euro erhalten. Weitere Erstattungen betreffen HBA für angestellte Apotheker, Berufsanfänger und nachträglich beschaffte Aufsteckgeräte für Ingenico-Kartenterminals, wofür 519 Apotheken insgesamt rund 28.000 Euro erhalten.

Die Apothekenlandschaft steht vor einer finanziellen Umstrukturierung mit dem Inkrafttreten der neuen TI-Pauschalregelungen ab dem kommenden Jahr. Die Auswirkungen dieser Veränderungen auf den Apothekenbetrieb und die Qualität der medizinischen Versorgung sind Themen, die in den kommenden Monaten verstärkt in den Fokus rücken werden.

 

Neue Erkenntnisse über Gedächtnisprobleme: Komplexität und Prävention im Fokus

In einer Zeit, in der die Lebenserwartung steigt und die demografische Struktur sich verändert, gewinnt das Thema Gedächtnisprobleme zunehmend an Relevanz. Die schleichende Abnahme der Merkfähigkeit im Alter, oft als unvermeidlicher Begleiter des Alterns abgetan, rückt nun in den Mittelpunkt intensiver Untersuchungen. Eine aktuelle Analyse enthüllt die Vielschichtigkeit dieser Problematik, von individuellen Wahrnehmungen bis hin zu potenziell ernsten Gesundheitsrisiken.

Die Angst vor Gedächtnisverlusten ist für viele Menschen ein beunruhigender Gedanke. Was für die einen als bloße Alterserscheinung gilt, wird für andere zur Quelle ernsthafter Besorgnis, begleitet von selbstkritischer Beobachtung und gesteigerter Aufmerksamkeit im sozialen Umfeld. Die Frage, ob hinter vergesslichen Momenten mehr steckt, insbesondere im Hinblick auf Demenz oder Alzheimer, beschäftigt nicht nur Betroffene, sondern auch Angehörige.

Gedächtnisstörungen sind jedoch kein einheitliches Phänomen, sondern können vielfältige Ursachen haben. In diesem Zusammenhang spielt das Alter eine bedeutende Rolle, da mit den Jahren die Merkfähigkeit naturgemäß nachlässt. Doch ab wann wird Vergesslichkeit bedenklich? Was für die einen als normaler Teil des Älterwerdens gilt, könnte für andere der erste Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung sein. Es besteht die Notwendigkeit, möglichen Ursachen auf den Grund zu gehen.

Organische Grunderkrankungen, von psychiatrischen Störungen wie Depressionen über endokrinologische Dysfunktionen bis hin zu weit verbreiteten Volkskrankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck, können Gedächtnisstörungen begünstigen. Ein besonderes Augenmerk gilt auch den Lebensumständen, darunter anhaltender Stress, Schlafmangel und unzureichende Flüssigkeitszufuhr. Diese Faktoren können die Symptome verstärken und den Blick auf ganzheitliche Gesundheitsansätze lenken.

Im Medikamentenbereich offenbart sich eine weitere Schicht der Komplexität. Arzneimittel mit anticholinerger Wirkung können Gedächtnisstörungen begünstigen, ebenso wie ein möglicher verzögerter Abbau von Medikamenten bei älteren Menschen. Sogar vermeintlich harmlose Diuretika können Gedächtnisleistung beeinträchtigen, insbesondere wenn sie zu Elektrolytstörungen führen.

Ein neuer Fokus rückt den Zusammenhang zwischen Krebserkrankungen und Gedächtnisproblemen in den Blickpunkt. Lange Zeit wurden Chemotherapien als Hauptverursacher von Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen betrachtet, nun zeichnet sich ein differenzierteres Bild ab. Neben verschiedenen Therapieformen spielen auch psychosoziale Faktoren und die Erkrankung selbst eine bedeutende Rolle.

Die Feststellung einer milden kognitiven Beeinträchtigung (MCI) erweitert die Perspektive. MCI kann sich nicht nur durch nachlassende Gedächtnisfunktion manifestieren, sondern auch durch Störungen der Auffassung, Konzentration und Aufmerksamkeit. Der entscheidende Unterschied zur Demenz liegt darin, dass Menschen mit MCI noch in der Lage sind, ihren Alltag selbstständig zu bewältigen und ihre Defizite zu kompensieren.

Prävention spielt eine zentrale Rolle in der Behandlung von Gedächtnisproblemen. Auch wenn es kein Patentrezept gibt, um das Fortschreiten von MCI in eine Demenzerkrankung zu verhindern, so können dennoch Risikofaktoren reduziert werden. Eine gesunde Lebensweise, geprägt durch ausgewogene Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, regelmäßige Bewegung, Stressabbau und qualitativen Schlaf, gilt als Schlüssel zur Erhaltung kognitiver Funktionen im Alter.

Im Bereich der Selbstmedikation rücken rezeptfreie Arzneimittel mit Ginkgo-biloba-Extrakt in den Fokus, die geistige Leistungseinbußen behandeln oder vorbeugen können. Vitamin B12 wird als geeignete Option für Personen mit unzureichender Versorgung empfohlen, wie Veganer, Diabetiker oder Patienten unter bestimmten Dauertherapien.

Die Herausforderung unserer Zeit besteht nicht nur darin, Gedächtnisprobleme zu behandeln, sondern auch ihre Ursachen zu verstehen und präventiv entgegenzuwirken. Eine Gesellschaft, die länger lebt, muss auch länger geistig fit bleiben, und dies erfordert einen umfassenden Ansatz im Umgang mit der Komplexität von Gedächtnisproblemen.

 

Kommentar:

Das Urteil des Landgerichts München I, das die Möglichkeit zur Kündigung von Onlineverträgen ohne vorherige Anmeldung betont, setzt einen wichtigen Meilenstein für Verbraucherrechte im digitalen Zeitalter. Die Entscheidung unterstreicht die Notwendigkeit von transparenten und unkomplizierten Prozessen im Onlinegeschäft. Onlineanbieter sind nun aufgefordert, ihre Plattformen entsprechend anzupassen, um den Vorgaben des Gerichts zu entsprechen und Verbrauchern einen einfacheren Zugang zu ihren Kündigungsrechten zu gewährleisten.

Die klare Ablehnung der Apothekenreform durch den Hessischen Apothekerverband spiegelt die tiefe Besorgnis über die vorgeschlagenen Maßnahmen wider. Die geplante Einführung von "Pseudo-Apotheken" ohne präsenten Apotheker wird als ernsthafte Gefährdung der wohnortnahen Arzneimittelversorgung und Vertrauensbeziehung zwischen Patienten und Apothekern betrachtet. Die potenzielle Unsicherheit bezüglich der Abgabe bestimmter Arzneimittel und die prognostizierten wirtschaftlichen Einbußen verstärken die ablehnende Haltung. Es bleibt abzuwarten, ob das Bundesgesundheitsministerium auf die Bedenken eingeht und einen konstruktiven Dialog mit den Apothekern sucht.

Die Gehaltssteigerungen für Apothekenangestellte in Sachsen ab Januar sind ein erfreuliches Signal für die Branche. Die durchschnittliche Erhöhung von rund 80 Euro pro Monat bietet nicht nur finanzielle Anreize, sondern stärkt auch die Wertschätzung für die engagierte Arbeit des Personals. Die langfristige Gültigkeit des Tarifvertrags bis Ende des nächsten Jahres schafft zudem eine stabile Grundlage für Arbeitgeber und -nehmer, was positiv für die Branchenentwicklung ist.

Der BVpta setzt mit seiner ablehnenden Position zu den Schrumpfapotheken-Plänen ein klares Zeichen für die Anerkennung der Arbeit von Apothekenteams. Die Forderung nach einem respektvollen Dialog unterstreicht die Bedeutung eines gemeinsamen Ansatzes, um die strukturellen Probleme im Gesundheitswesen zu lösen. Es geht nicht nur um den Schutz der Berufsqualifikationen der PTA, sondern auch um eine gerechte Vergütung und die Sicherung der Qualität in der pharmazeutischen Versorgung. Die Diskussion muss sich von politischen Maßnahmen hin zu einem echten Austausch bewegen, um nachhaltige Lösungen zu finden.

Die aktuelle Apothekenreform in Deutschland enttäuscht auf ganzer Linie. Die finanziellen Zugeständnisse bleiben minimal, während die politischen Entscheidungsträger die drängenden Forderungen der Apotheker nach zusätzlichen Mitteln von 2,7 Milliarden Euro ablehnen. Die angekündigte Erhöhung des Notdiensthonorars um 50 Millionen Euro wirkt im Vergleich zu den Anforderungen der Apotheken wie ein Tropfen auf den heißen Stein. Besonders kritisch ist die geplante Reduzierung der Zuschläge auf verschreibungspflichtige Arzneimittel, die potenziell zu einer ungleichen finanziellen Belastung führen könnte. Die Unsicherheiten über die Anpassung der Festzuschläge ab 2027 verstärken die Sorgen der Branche. Insgesamt bietet die Reform keine überzeugenden Lösungen für die finanziellen Herausforderungen der Apotheken und lässt ihre Zukunft im Ungewissen. Es bedarf dringend konkreter Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der finanziellen Gesundheit der Apotheken.

Die vorgestellten Apothekenreformpläne von Minister Lauterbach bieten begrüßenswerte Ansätze zur Sicherung der Arzneimittelversorgung. Die Fokussierung auf ländliche Regionen und die Integration von Apotheken in Präventionsmaßnahmen sind positiv. Allerdings müssen die vorgeschlagenen Honoraränderungen sorgfältig abgewogen werden, um langfristige finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Die Einführung von Apotheken ohne Approbierte durch Telepharmazie wirft Bedenken hinsichtlich Qualität und Sicherheit auf und erfordert eine ausgewogene Umsetzung. Der Bürokratieabbau bietet Chancen, erfordert jedoch eine präzise Balance zwischen Flexibilität und Patientensicherheit. Insgesamt bedarf es einer umfassenden Diskussion, um eine erfolgreiche und ausgewogene Apothekenreform zu gestalten.

Die neuen TI-Pauschalregelungen für Apotheken ab 2023 markieren einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Die bevorstehende Umstellung bringt jedoch auch finanzielle Herausforderungen für Apotheken mit sich, da die Erstattungshöhe sinkt. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Veränderungen auf den Betrieb und die Qualität der Patientenversorgung auswirken werden. Eine sorgfältige Beobachtung und mögliche Anpassungen sind für eine reibungslose Umstellung unerlässlich.

Die Analyse der Gedächtnisprobleme verdeutlicht die Komplexität dieses Phänomens, das nicht nur altersbedingte Erscheinungen umfasst, sondern auch auf organische Erkrankungen, Medikamentenwirkungen und Lebensstil zurückzuführen sein kann. Die Betonung von präventiven Maßnahmen, einschließlich einer gesunden Lebensweise und gezielter Selbstmedikation, stellt einen Schlüssel zur Erhaltung kognitiver Funktionen im Alter dar. Ein differenzierter Blick auf die Ursachen ermöglicht eine zielgerichtete Herangehensweise und unterstreicht die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Gesundheitsperspektive.

Zusammenfassend erfordern die komplexen Entwicklungen im Gesundheits- und Apothekenwesen einen fortlaufenden Dialog, der über parteipolitische Grenzen hinausgeht. Nur durch eine engagierte Zusammenarbeit aller Akteure können wir die aktuellen Herausforderungen meistern, eine zukunftsweisende Apothekenreform gestalten und die Gesundheitsversorgung auf ein nachhaltiges Fundament stellen – im Interesse der Patienten und der gesamten Gesellschaft.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken