
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Steuer & Recht |
Das Economic Experts Survey, eine vierteljährliche Umfrage des ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik, zeigt, dass Wirtschaftsexpertinnen und -experten weltweit einen Rückgang der Inflationsraten in den kommenden Jahren erwarten. Die Umfrage, an der 1.541 Expertinnen und Experten aus 128 Ländern teilgenommen haben, ergab, dass die Inflationsrate in diesem Jahr weltweit voraussichtlich 6,2 Prozent erreichen wird, während für das kommende Jahr ein Rückgang auf 5,2 Prozent und bis 2026 auf 4,5 Prozent erwartet wird.
In Deutschland wird für das laufende Jahr eine Inflationsrate von 5,7 Prozent prognostiziert, in Österreich 7,3 Prozent, in Luxemburg 5,2 Prozent und in der Schweiz 2,6 Prozent. Trotz der immer noch hohen Inflationserwartungen betont Niklas Potrafke, Forscher am ifo Institut: "Die Inflationserwartungen sind zwar immer noch hoch, aber im Vergleich zum Vorquartal deutlich gesunken."
Interessanterweise liegen die Inflationserwartungen für Westeuropa (4,6 Prozent) und Nordamerika (4,1 Prozent) für das Jahr 2023 deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt. Im Vergleich zur letzten Umfrage im letzten Quartal sind sie um 0,3 und 0,4 Prozentpunkte gesunken. Für das Jahr 2026 prognostizieren die Expertinnen und Experten noch 2,4 Prozent Inflation für Westeuropa und 2,7 Prozent für Nordamerika.
Besorgniserregend sind die hohen Inflationserwartungen in einigen Regionen, insbesondere in Südamerika, wo für das laufende Jahr eine Inflationsrate von 20,5 Prozent erwartet wird. Ähnlich hohe Raten werden auch für weite Teile Afrikas erwartet. Diese Regionen stehen vor erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Inflation.
Die Umfrage, die vom 26. September bis zum 11. Oktober 2023 stattfand, bietet einen bedeutenden Einblick in die globalen Inflationserwartungen und verdeutlicht die komplexen wirtschaftlichen Entwicklungen in verschiedenen Teilen der Welt.
Die Ergebnisse des Economic Experts Survey sind in der heutigen Zeit äußerst relevant und liefern wichtige Einblicke in die globalen Wirtschaftsaussichten. Die erwarteten Rückgänge der Inflationsraten in den kommenden Jahren sind ermutigend, da hohe Inflationsraten die Kaufkraft der Verbraucher beeinträchtigen und für Unternehmen eine Herausforderung darstellen.
Besonders interessant ist, dass die Inflationserwartungen in Westeuropa und Nordamerika unter dem weltweiten Durchschnitt liegen, und dieser Trend zeigt sich auch in den Prognosen für das Jahr 2026. Dies könnte darauf hindeuten, dass diese Regionen besser gerüstet sind, um mit den wirtschaftlichen Herausforderungen umzugehen und stabilere wirtschaftliche Bedingungen aufweisen.
Allerdings sind die sehr hohen Inflationserwartungen in Südamerika und weiten Teilen Afrikas besorgniserregend. Diese Regionen sind mit erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, und hohe Inflationsraten können die finanzielle Stabilität und die Lebensqualität der Menschen erheblich beeinträchtigen. Es ist klar, dass es in diesen Regionen dringend Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft und zur Bekämpfung der Inflation geben muss.
Die Umfrage spiegelt die Dynamik und die Vielfalt der globalen Wirtschaft wider und unterstreicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen Überwachung und Steuerung der Inflation, um wirtschaftliche Stabilität und das Wohlergehen der Bevölkerung sicherzustellen. Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich diese Prognosen in den kommenden Jahren entwickeln und wie die verschiedenen Länder und Regionen mit den wirtschaftlichen Herausforderungen umgehen.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.