
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Steuer & Recht |
Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes (BGH) hat in dem Verfahren VI ZR 97/22 eine Entscheidung zur Auslegung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) getroffen und dabei dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) mehrere Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt. Diese Fragen betreffen die Möglichkeit eines unionsrechtlichen Unterlassungsanspruchs der betroffenen Person, deren persönliche Daten von einem Verantwortlichen unrechtmäßig offengelegt wurden, sowie die Auslegung des Begriffs "immaterieller Schaden" gemäß Art. 82 Abs. 1 DSGVO.
Sachverhalt:
In dem zugrundeliegenden Fall klagt der Kläger gegen eine Privatbank auf Unterlassung und Ersatz immateriellen Schadens, nachdem ein Mitarbeiter der Bank versehentlich eine Nachricht an eine nicht am Bewerbungsprozess beteiligte Person weitergeleitet hatte. Die Nachricht enthielt sensible Informationen über den Kläger, darunter seine Gehaltsvorstellungen. Der Kläger behauptet, dass der Schaden nicht aus dem bloßen Kontrollverlust über seine Daten resultiert, sondern aus der Tatsache, dass nun eine dritte Person sensible Informationen über ihn hat, die seiner Diskretion unterliegen. Er fürchtet, dass diese Person die Informationen weitergegeben haben könnte und dass ihm dadurch Nachteile entstehen könnten.
Bisheriger Prozessverlauf:
Das Landgericht gab der Klage teilweise statt und verurteilte die Bank zur Unterlassung und zahlte dem Kläger immateriellen Schadensersatz. Das Oberlandesgericht änderte dieses Urteil hinsichtlich des immateriellen Schadens ab und wies die Klage insoweit ab. Sowohl der Kläger als auch die Beklagte legten Revision beim BGH ein.
Entscheidung des Bundesgerichtshofs:
Der BGH hat das Verfahren ausgesetzt und dem EuGH mehrere Fragen zur Auslegung der DSGVO vorgelegt, darunter:
Weiterlesen: Bundesgerichtshof
Kommentar:
Dieser Beschluss des BGH verdeutlicht die zunehmende Bedeutung des Datenschutzrechts und der DSGVO in der rechtlichen Landschaft. Die vorgelegten Fragen an den EuGH zielen darauf ab, Klarheit in Bezug auf die Anwendbarkeit von Unterlassungsansprüchen und die Definition von immateriellem Schaden im Datenschutzkontext zu schaffen. Die Antworten auf diese Fragen werden voraussichtlich die Rechte von Einzelpersonen im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer persönlichen Daten stärken und die Verantwortlichkeiten von Unternehmen und Organisationen im Umgang mit diesen Daten weiter klären. Dies ist ein wichtiger Schritt, um den Schutz der Privatsphäre und der Rechte der Betroffenen in der digitalen Welt zu gewährleisten.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.