ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf Twitter
  • 01.09.2023 – Elterngeld Plus auch bei längerer Arbeitsunfähigkeit?
    01.09.2023 – Elterngeld Plus auch bei längerer Arbeitsunfähigkeit?
    LEGISLATIVE | Steuer & Recht | Der 10. Senat des Bundessozialgerichts wird am 7. September 2023 um 10 Uhr im Elisabeth-Selbert-Saal über die Frage entscheiden, ob der Anspruch au...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - Legislative:


Steuer & Recht |

Elterngeld Plus auch bei längerer Arbeitsunfähigkeit?

 

Der 10. Senat des Bundessozialgerichts wird am 7. September 2023 um 10 Uhr im Elisabeth-Selbert-Saal über die Frage entscheiden, ob der Anspruch auf Elterngeld Plus, der als Partnerschaftsbonus gewährt wurde, mit dem Ende der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall entfällt (Aktenzeichen B 10 EG 2/22 R).

Der Partnerschaftsbonus beim Elterngeld Plus gewährt Eltern Anspruch auf vier zusätzliche Monatsbeträge, wenn sie zwischen 25 und 30 Wochenstunden erwerbstätig sind und ihr Kind in dieser Zeit gemeinsam betreuen. Dieser Bonus soll dazu beitragen, die Lebensgrundlage der Eltern und ihrer Familie zu sichern und gleichzeitig die partnerschaftliche Aufgabenteilung in der Familie zu fördern.

Der Kläger erhielt den Partnerschaftsbonus für den Zeitraum vom 14. bis 17. Lebensmonat seines Sohnes. Zu Beginn dieser Monate arbeitete er gemäß seiner Vereinbarung mit dem Arbeitgeber nur noch 30 Stunden pro Woche. Nach einer Woche wurde er jedoch krankgeschrieben und erhielt sechs Wochen lang Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber, gefolgt von Krankengeld bis zum Ende der Arbeitsunfähigkeit. Anschließend nahm er seine Arbeit wieder auf.

Die Beklagte hob die Leistungsbewilligung auf und forderte das Elterngeld Plus vom Kläger zurück. Dies geschah mit der Begründung, dass der Kläger mit dem Auslaufen der Entgeltfortzahlung und dem Beginn des Krankengeldbezugs nicht mehr als erwerbstätig gelte, wie es die Richtlinien des Bundesfamilienministeriums zum Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) vorsahen.

Die Klage des Klägers wurde vom Landessozialgericht zugunsten des Klägers entschieden. Das Gericht urteilte, dass die krankheitsbedingte Unterbrechung der Berufstätigkeit des Klägers unschädlich sei, da die vertraglich vereinbarte Stundenzahl den gesetzlichen Vorgaben entsprochen habe. Es sei im Einklang mit dem gesetzgeberischen Ziel, die partnerschaftliche Aufgabenteilung der Eltern zu fördern, unangebracht, den Anspruch auf den Partnerschaftsbonus von Zufälligkeiten wie dem Auftreten einer Krankheit abhängig zu machen.

Die Beklagte hat nun Revision gegen dieses Urteil eingelegt und rügt eine Verletzung des § 4 Absatz 4 BEEG (in der 2017 geltenden Fassung).


Kommentar:

Die bevorstehende Entscheidung des Bundessozialgerichts bezüglich des Anspruchs auf den Partnerschaftsbonus beim Elterngeld Plus wirft wichtige Fragen zur Rechtsauslegung auf. Die Partnerbonusregelungen sind darauf ausgerichtet, Eltern dabei zu unterstützen, ihre familiären Verantwortlichkeiten gerecht aufzuteilen und die finanzielle Sicherheit der Familie zu gewährleisten.

Die Tatsache, dass der Kläger während der Krankheitszeit die vertraglich vereinbarte Stundenzahl für den Partnerschaftsbonus nicht erfüllen konnte, stellt eine rechtliche Herausforderung dar. Wenn das Gericht diese krankheitsbedingte Unterbrechung der Erwerbstätigkeit als unschädlich ansieht, könnte dies dazu beitragen, die Integrität der Partnerschaftsbonusregelungen zu bewahren und sicherzustellen, dass der Anspruch nicht durch unvorhersehbare Ereignisse gefährdet wird.

Die Entscheidung des Gerichts wird nicht nur für den Kläger von Bedeutung sein, sondern auch für andere Eltern, die den Partnerschaftsbonus in Anspruch nehmen. Sie wird die Interpretation und Anwendung der geltenden Rechtsvorschriften in Bezug auf den Partnerschaftsbonus klären und die rechtlichen Standards für ähnliche Fälle festlegen. Es bleibt abzuwarten, wie das Bundessozialgericht in dieser Angelegenheit entscheiden wird und welche Auswirkungen dies auf die Eltern und Familien haben wird, die von diesen Regelungen profitieren möchten.

Von Engin Günder

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept
    Die Versicherung mit Konzept
    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken