ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 04.07.2025 – Hitzeinduzierte Fahrbahnschäden, Versicherungsschutz bei Blow-ups, rechtliche Verantwortung und Verkehrssicherheitsstrategien
    04.07.2025 – Hitzeinduzierte Fahrbahnschäden, Versicherungsschutz bei Blow-ups, rechtliche Verantwortung und Verkehrssicherheitsstrategien
    SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse | Hitzebedingte Blow-ups auf deutschen Autobahnen gefährden den Verkehr. Vollkasko und Teilkasko schützen vor Schäden, Haftungsansprü...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - SICHERHEIT:


SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |

Hitzeinduzierte Fahrbahnschäden, Versicherungsschutz bei Blow-ups, rechtliche Verantwortung und Verkehrssicherheitsstrategien

 

Sommerliche Hitze verursacht gefährliche Fahrbahnverwerfungen auf Betonstrecken, die Vollkaskoversicherung deckt Fahrzeugschäden ab, Haftungsfragen bleiben komplex, während gezielte Verkehrsmaßnahmen Unfälle verhindern helfen

Apotheken-News von heute

Sommerliche Hitze bringt alte Betonfahrbahnen auf Deutschlands Autobahnen an ihre Belastungsgrenzen. Blow-ups – plötzlich auftretende Fahrbahnverwerfungen – erhöhen das Unfallrisiko vor allem für Motorradfahrer erheblich. Autofahrer sind bei Schäden durch Blow-ups meist durch Vollkasko abgesichert, Glasschäden durch Teilkasko, doch die Haftung gegen Straßenmeistereien ist schwer durchsetzbar. Kreislaufprobleme durch Hitze können Unfälle verursachen, deren Folgen von Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung getragen werden. Schmelzende Autoteile durch Hitze sind nicht versichert. Behörden reagieren mit Tempolimits und Sperrungen, um die Gefahren zu minimieren. Angesichts zunehmender Hitzewellen wächst die Bedeutung von Prävention, Versicherungsschutz und klaren rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verkehrssicherheit.


Die zunehmenden Hitzewellen der letzten Jahre stellen nicht nur eine gesundheitliche Belastung für die Bevölkerung dar, sondern fordern auch die Verkehrsinfrastruktur Deutschlands in nie gekanntem Ausmaß heraus. Besonders anfällig sind die älteren Betonabschnitte der Autobahnen, die aufgrund ihrer Materialeigenschaften und Bauweise bei hohen Temperaturen erhebliche Probleme aufweisen. Durch die thermische Ausdehnung der Betonplatten kommt es zu sogenannten Blow-ups – plötzlichen, oft scharf abgegrenzten Aufwölbungen oder Verwerfungen der Fahrbahn, die erhebliche Gefahren für den Fahrzeugverkehr darstellen.

Diese Blow-ups sind schwer vorhersehbar und entstehen meist ohne sichtbare Vorwarnung. Da sie die Fahrbahn uneben und instabil machen, erhöhen sie insbesondere für Motorradfahrer das Unfallrisiko erheblich. Bei hohen Temperaturen ist die Gefahr somit nicht nur theoretisch, sondern führt bereits regelmäßig zu Verkehrsunfällen, mit teils schweren Folgen für die Verkehrsteilnehmer.

In Deutschland bestehen rund 30 Prozent der Autobahnstrecken aus Beton, der Rest ist asphaltgebunden. Betonbahnen sind aufgrund ihrer starren Struktur besonders anfällig für thermisch bedingte Ausdehnungen, vor allem ältere Abschnitte mit dünneren Betonplatten. Gefährdete Streckenabschnitte befinden sich insbesondere auf den Autobahnen A3, A92 und A93, wo während der Sommermonate oft temporäre Tempolimits von 80 km/h angeordnet werden, um die Unfallgefahr zu verringern.

Das Erkennen und die Absicherung von Blow-ups ist für Verkehrsteilnehmer sowie Behörden von großer Bedeutung. Entdeckt ein Fahrer eine solche Fahrbahnverwerfung, ist es unbedingt erforderlich, unverzüglich die Polizei unter der Notrufnummer 110 zu informieren. Diese kann dann Maßnahmen zur Verkehrssicherung ergreifen, wie etwa die Sperrung der betroffenen Strecke oder das Einrichten von Warnschildern, um weitere Unfälle zu verhindern.

Wenn es trotz dieser Vorkehrungen zu einem Unfall kommt, stellt sich für die Betroffenen die Frage nach dem Versicherungsschutz und möglichen Haftungsansprüchen. Für Schäden, die infolge von Blow-ups am eigenen Fahrzeug entstehen, kommt in der Regel die Vollkaskoversicherung auf. Diese übernimmt auch Schäden bei selbst verschuldeten Unfällen. Glasschäden, wie sie durch Steinschlag oder thermische Belastungen entstehen können, sind üblicherweise über die Teilkaskoversicherung gedeckt, da sie unabhängig vom Unfallgeschehen versichert sind. Für Fahrzeughalter bietet das somit einen umfassenden Schutz vor den Folgen von Hitzeschäden auf den Straßen.

Die Frage der Haftung gegenüber öffentlichen Straßenbaubehörden oder Straßenmeistereien ist jedoch komplex und meist schwierig durchzusetzen. Eine Haftung setzt voraus, dass der Straßenbetreiber seine Verkehrssicherungspflicht verletzt hat, etwa durch Unterlassen der Warnung vor Blow-ups oder fehlende Sperrmaßnahmen. Aufgrund der hohen Anforderungen an den Nachweis und der oft kurzen Entstehungsdauer solcher Schäden ist eine erfolgreiche Haftung für Betroffene selten. Gleiches gilt für Schäden, die durch Schlaglöcher oder andere Straßenschäden entstehen.

Neben der klassischen Kfz-Versicherung ist auch der Schutz vor gesundheitlichen Folgen bei Hitze nicht zu vernachlässigen. Hohe Temperaturen können zu Kreislaufproblemen und Beeinträchtigungen der Fahrsicherheit führen, was wiederum Unfälle verursachen kann. Im Fall eines durch Kreislaufprobleme bedingten Unfalls zahlt die Kfz-Haftpflicht die Schäden am Unfallgegner, während die Vollkaskoversicherung Schäden am eigenen Fahrzeug übernimmt.

Eine besondere Erwähnung verdienen Schäden an Fahrzeugteilen, die infolge extremer Hitze schmelzen oder beschädigt werden. Solche Schäden gelten nicht als Unfallfolgen und sind daher von Versicherungen nicht abgedeckt. Fahrzeughalter müssen diese Schäden selbst tragen, was die Bedeutung von präventiven Maßnahmen zur Vermeidung von Hitzeschäden unterstreicht.

Zusammenfassend zeigt sich, dass die steigenden Temperaturen und die dadurch ausgelösten Blow-ups eine erhebliche Herausforderung für die Verkehrssicherheit und die Haftungssituation in Deutschland darstellen. Während der Versicherungsschutz für Fahrzeugschäden in den meisten Fällen gewährleistet ist, sind Haftungsansprüche gegenüber Straßenbetreibern komplex und schwer durchzusetzen. Vorbeugende Maßnahmen wie Tempolimits, schnelle Reaktion bei der Entdeckung von Fahrbahnschäden und eine umfassende Verkehrsinformation sind unerlässlich, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten und Unfälle möglichst zu verhindern.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

ApoRisk® – Fachmakler für versicherbare Apothekenrisiken.
Mit dem Leitsatz „Apotheken sicher in die Zukunft“ begleitet ApoRisk Apothekenbetriebe bei der langfristigen Absicherung branchenspezifischer Risiken – unabhängig, technisch fundiert und mit tiefem Verständnis für den Apothekenalltag.

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken