ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 03.07.2025 – Kreativität bricht Paradigmen, E-Rezept belastet Apotheken, Reformen und Innovationen sichern Versorgung
    03.07.2025 – Kreativität bricht Paradigmen, E-Rezept belastet Apotheken, Reformen und Innovationen sichern Versorgung
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Trotz KI bleiben menschliche Kreativität und Innovation unverzichtbar. Apotheken bewältigen digitale und finanzielle Herausforderungen. ...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Kreativität bricht Paradigmen, E-Rezept belastet Apotheken, Reformen und Innovationen sichern Versorgung

 

Menschliche Innovationskraft bleibt unersetzlich, digitale Herausforderungen und Mindestlohnerhöhungen setzen Apotheken zu, biotechnologische Fortschritte und politische Reformen eröffnen neue Perspektiven

Apotheken-News von heute

Menschliche Kreativität bleibt unersetzlich, denn echte Geistesblitze und Paradigmenwechsel entstehen nur durch den Menschen, während KI trotz großer Datenmengen vor allem kombinatorisch arbeitet und im Rahmen ihrer Trainingsdaten bleibt. Gleichzeitig stellen Apotheken die Einführung des E-Rezepts vor technische Herausforderungen, etwa bei der Chargendokumentation, die durch verlängerte Übergangsfristen aufgefangen werden müssen. Die Freie Apothekerschaft warnt vor einer fatalen Kettenreaktion durch die geplante Mindestlohnerhöhung bis 2027, die Apotheken wirtschaftlich stark belastet und den Fachkräftemangel verschärft. Das Robert Koch-Institut meldet eine Zunahme von Polio-Nachweisen im Abwasser und mahnt wegen niedriger Impfquoten zur konsequenten Immunisierung. Deutschland hat im internationalen Vergleich Nachholbedarf bei der Vermeidung von Arzneimittellieferengpässen, während die Arzneimittelkommission bedenkliche Rezepturarzneimittel wie Kava-Kava weiter überwacht. Mit Rimegepant wurde im Juni 2025 erstmals ein dual einsetzbarer CGRP-Antagonist zur Migränebehandlung zugelassen, der die Therapieoptionen deutlich erweitert und Patienten mit häufigen Migräneanfällen neue Hoffnung bietet. Diese Themen spiegeln die komplexen Herausforderungen und Chancen des deutschen Gesundheitswesens wider, das Innovation, Sicherheit und Versorgung neu justieren muss.


Kreativität gilt als eine der faszinierendsten und komplexesten menschlichen Fähigkeiten, die disziplinübergreifend Wissenschaft, Technik, Kunst und Mathematik miteinander verbindet und zu bahnbrechenden Innovationen führt. Der Professor für Chemie- und Bioingenieurwesen Julio M. Ottino von der Northwestern University weist darauf hin, dass künstliche Intelligenz (KI), so leistungsfähig sie auch geworden sei, weiterhin in einem „Datenkäfig“ gefangen bleibe. KI arbeite vor allem kombinatorisch, basiere auf vorliegenden Trainingsdaten und sei daher nicht fähig zu echten Geistesblitzen, Paradigmenwechseln oder radikalen Innovationen. Diese fundamentalen kreativen Leistungen bleiben dem Menschen vorbehalten. Dennoch könne KI eine wichtige Inspirationsquelle sein, die menschliche Innovationsprozesse unterstützt und bereichert.

Parallel zu dieser theoretischen Diskussion erlebt das Gesundheitswesen in Deutschland seit Einführung des elektronischen Rezepts (E-Rezept) im Januar 2024 eine Phase intensiver Umstellung, die mit großen praktischen Herausforderungen verbunden ist. Ziel des E-Rezepts ist es, die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben, Abläufe zu vereinfachen und die Arzneimittelversorgung sicherer und effizienter zu gestalten. Allerdings berichten Apotheken bundesweit von wiederkehrenden technischen Störungen, die den Arbeitsalltag erheblich belasten und die Versorgungssicherheit gefährden. Insbesondere die verpflichtende Übermittlung der Chargenbezeichnung bei der Arzneimittelabgabe stellt viele Apotheken vor organisatorische und technische Schwierigkeiten. So ist die direkte Chargenübermittlung bei Heimversorgung oder beim Verblistern bislang nicht durchgängig möglich. Aus diesem Grund wurde die Übergangsfrist für die Verwendung des Eintrags „STELLEN“ bei der Chargenübermittlung verlängert, um den Apotheken mehr Zeit für die Integration technischer Lösungen zu geben. Der Landesapothekerverband Niedersachsen fordert die Politik eindringlich auf, die Telematik-Infrastruktur stabil und ausfallsicher zu gestalten, um die Versorgung nachhaltig zu sichern. Vor diesem Hintergrund gewinnt auch die Cyberversicherung als Instrument zur Absicherung gegen finanzielle Risiken durch IT-Ausfälle und Cyberangriffe an Bedeutung.

Auf politischer Ebene rückt die Bedeutung der Vor-Ort-Apotheken als unverzichtbare Anlaufstellen für die Bevölkerung immer stärker in den Fokus. Der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Georg Kippels betonte auf dem BCN Health Lab in München die zentrale Rolle dieser Apotheken und warnte vor den finanziellen Folgen der angekündigten Mindestlohnerhöhung auf 14,60 Euro pro Stunde bis zum Jahr 2027. Die Freie Apothekerschaft mahnt an, dass eine unzureichende Anpassung der Apothekenhonorare die wirtschaftliche Stabilität der Betriebe gefährdet und die flächendeckende Arzneimittelversorgung untergräbt. Besonders das pharmazeutische Fachpersonal, wie Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte und Pharmazeutisch-technische Assistenten, ist betroffen, da es trotz hoher Verantwortung und Qualifikation auf Mindestlohnniveau gedrückt wird. Die damit verbundene Demotivation verschärft den Fachkräftemangel und gefährdet die Versorgungsqualität. Zudem stellt die Anhebung der Minijob-Grenze viele Apotheken vor Herausforderungen bei der flexiblen Personaleinsatzplanung, was insbesondere die Versorgung in ländlichen Regionen beeinträchtigen kann.

Gleichzeitig stellt die Versorgung mit Hilfsmitteln eine weitere Belastung dar. Die Verhandlungen zwischen der IKK classic und dem Deutschen Apothekerverband (DAV) über einen neuen Hilfsmittelversorgungsvertrag sind gescheitert. Infolgedessen sind viele Apotheken gezwungen, Einzelverträge abzuschließen, was von Verbänden als wirtschaftlich nicht tragfähig kritisiert wird und die Versorgung der Versicherten erschwert. Diese Situation gefährdet die Kontinuität und Qualität der Arzneimittel- und Hilfsmittelversorgung.

Ein wachsendes Gesundheitsrisiko stellt die Zunahme von Polio-Übertragungen in Deutschland dar. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat eine zunehmende Präsenz vakzineabgeleiteter Polioviren in Abwasserproben registriert, die auf lokale Übertragungen hindeuten. Angesichts alarmierend niedriger Impfquoten bei Kleinkindern warnt das RKI vor einer möglichen Ausbreitung der hochansteckenden Kinderlähmung, die schwere und dauerhafte Lähmungen verursachen kann. Ohne spezifische Therapie bleibt die Impfung die einzige wirksame Präventionsmaßnahme, weshalb eine konsequente Immunisierung dringend erforderlich ist.

Im Bereich der Arzneimittelversorgung gibt es jedoch auch Hoffnungsschimmer. Der wissenschaftliche Dienst der Bundesregierung hat in einer internationalen Vergleichsanalyse festgestellt, dass Deutschland im Umgang mit Lieferengpässen in Apotheken Nachholbedarf hat. Von Best Practices in anderen EU-Ländern und den USA kann gelernt werden, um die Versorgungssicherheit zu verbessern und Versorgungsengpässe besser zu verhindern.

Die Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker (AMK) hat ihre Liste bedenklicher Rezepturarzneimittel aktualisiert, um Apotheker bei der sicheren Herstellung und Abgabe zu unterstützen. Stoffe wie Kava-Kava bleiben aus Sicherheitsgründen auf der Risikoliste, um die Patientensicherheit zu gewährleisten und Risiken bei der Arzneimittelherstellung zu minimieren.

Eine besonders innovative Entwicklung in der Arzneimitteltherapie stellt die Zulassung von Rimegepant (Vydura®) dar, dem ersten Wirkstoff aus der Klasse der CGRP-Rezeptorantagonisten in Deutschland, der seit Juni 2025 sowohl zur Akutbehandlung als auch zur Prophylaxe von Migräne eingesetzt werden kann. Diese doppelte Indikation erweitert die therapeutischen Möglichkeiten erheblich und verspricht eine verbesserte Versorgung für Patientinnen und Patienten mit häufigen Migräneanfällen. Zusammen mit dem bereits etablierten Atogepant stärkt Rimegepant die Behandlungsmöglichkeiten und setzt einen neuen Standard in der Migränetherapie.

Diese vielfältigen Themen verdeutlichen die Komplexität der aktuellen Herausforderungen und Chancen im deutschen Gesundheitswesen. Während menschliche Kreativität und wissenschaftliche Innovation die Grundlage für Fortschritte bilden, müssen technologische, wirtschaftliche und organisatorische Rahmenbedingungen so gestaltet sein, dass sie die Digitalisierung, die Arzneimittelversorgung und die therapeutische Weiterentwicklung optimal unterstützen. Ein ganzheitliches, koordiniertes Vorgehen von Politik, Wissenschaft, Verbänden und Gesundheitsakteuren ist unerlässlich, um die Zukunftsfähigkeit des Gesundheitswesens in Deutschland zu sichern und die Versorgung der Bevölkerung dauerhaft zu gewährleisten.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

ApoRisk® – Fachmakler für versicherbare Apothekenrisiken.
Mit dem Leitsatz „Apotheken sicher in die Zukunft“ begleitet ApoRisk Apothekenbetriebe bei der langfristigen Absicherung branchenspezifischer Risiken – unabhängig, technisch fundiert und mit tiefem Verständnis für den Apothekenalltag.

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken