ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 03.07.2025 – Arzneimittelversorgung in der Zerreißprobe, Digitalisierung und Mindestlohn belasten Apotheken, Innovationen und Reformen eröffnen Perspektiven
    03.07.2025 – Arzneimittelversorgung in der Zerreißprobe, Digitalisierung und Mindestlohn belasten Apotheken, Innovationen und Reformen eröffnen Perspektiven
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Die Arzneimittelversorgung in Deutschland ist durch wirtschaftliche und technische Probleme gefährdet. Apotheken leiden unter stagnier...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Arzneimittelversorgung in der Zerreißprobe, Digitalisierung und Mindestlohn belasten Apotheken, Innovationen und Reformen eröffnen Perspektiven

 

Die Arzneimittelversorgung in Deutschland steht unter massivem Druck durch stagnierende Zuzahlungen, technische Ausfälle, steigende Lohnkosten und Vertragsstreitigkeiten, während biotechnologische Innovationen und digitale Gesundheitslösungen neue Chancen bieten

Apotheken-News von heute

Die Arzneimittelversorgung in Deutschland steht vor einer ernsten Zerreißprobe: Stagnierende Zuzahlungen und ein seit Jahren eingefrorenes Apothekenhonorar belasten die Betriebe wirtschaftlich massiv, während die Kosten für innovative Therapien unaufhaltsam steigen. Gleichzeitig bringen wiederkehrende technische Störungen im E-Rezept-System den Apothekenalltag an seine Grenzen, was die Versorgung der Patientinnen und Patienten gefährdet. Die geplante Mindestlohnerhöhung bis 2027 verstärkt diese Herausforderungen zusätzlich, da Fachpersonal auf Mindestlohnniveau gedrückt wird und die Minijob-Grenze zu Beschäftigungsproblemen führt. Konflikte um Hilfsmittelverträge verschärfen die Situation weiter. Dennoch bieten biotechnologische Innovationen wie die Produktion von Paracetamol aus Plastikflaschen und neue Wirkstoffe wie Dimethylfumarat bei MS und Pyruvat bei Colitis ulcerosa neue Hoffnung. Auch soziale Faktoren wie Emojis können die Patientenbindung verbessern. Um die Arzneimittelversorgung langfristig zu sichern, sind dringend umfassende Reformen, Investitionen in Digitalisierung und eine faire Vergütung der Apotheken notwendig.


Die Arzneimittelversorgung in Deutschland befindet sich in einer dramatischen Phase der Zerreißprobe, die das gesamte Gesundheitssystem vor enorme Herausforderungen stellt. Seit Jahren steigen die Kosten für Arzneimittel und Therapien kontinuierlich an, insbesondere durch innovative Behandlungsmethoden und den demografischen Wandel mit zunehmendem Versorgungsbedarf. Parallel dazu bleiben die Zuzahlungen der Patienten – ein wichtiger Bestandteil der Finanzierung – auf einem stagnierenden und verhältnismäßig niedrigen Niveau, das seit Jahren faktisch unverändert geblieben ist. Dieses Missverhältnis führt zu erheblichen wirtschaftlichen Belastungen für Apotheken und Arzneimittelhersteller. Die finanzielle Schieflage gefährdet nicht nur die Versorgungssicherheit der Bevölkerung, sondern blockiert auch notwendige Reformen, die das Gesundheitssystem langfristig stabilisieren und zukunftsfähig gestalten könnten.

Seit der Einführung des elektronischen Rezepts (E-Rezept) im Januar 2024, die den digitalen Wandel im Gesundheitswesen fördern und die Arzneimittelversorgung sicherer sowie effizienter machen sollte, haben sich in der Praxis unerwartete Schwierigkeiten gezeigt. Apotheken berichten immer wieder von kleineren und größeren Systemausfällen, die den Betriebsablauf massiv belasten. Die daraus resultierenden Versorgungsengpässe wirken sich direkt auf die Patientinnen und Patienten aus, die häufig vertröstet oder auf spätere Versorgungstermine verwiesen werden müssen. Besonders in Niedersachsen hat der Landesapothekerverband (LAV) die Politik eindringlich aufgefordert, endlich für eine stabile, ausfallsichere und leistungsfähige Telematik-Infrastruktur zu sorgen. In dieser Situation wird auch die Bedeutung von Cyberversicherungen für Apotheken immer größer, da sie die finanziellen Risiken durch IT-Ausfälle oder Cyberangriffe abfedern und die wirtschaftliche Existenz der Betriebe schützen können.

Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten werden zusätzlich durch die angekündigte Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 14,60 Euro pro Stunde bis zum Jahr 2027 verschärft. Die Freie Apothekerschaft (FA) warnt in einer aktuellen Pressemitteilung vor einer fatalen Kettenreaktion, die durch die Lohnsteigerungen ausgelöst wird. Während die Personalkosten für Apotheken steigen, sind die Apothekenhonorare seit über 20 Jahren kaum angepasst worden, was die finanzielle Belastung der Apotheken verschärft und deren wirtschaftliche Stabilität gefährdet. Besonders betroffen sind pharmazeutisches Fachpersonal wie Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA) und Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA), die trotz qualifizierter Ausbildung auf Mindestlohnniveau gedrückt werden. Diese Entwicklung führt zu einer demotivierenden Arbeitsatmosphäre, erschwert die Personalbindung und verschärft den bereits bestehenden Fachkräftemangel in der Branche.

Ein weiteres Problem stellt die sogenannte „Minijob-Falle“ dar: Die Erhöhung des Mindestlohns führt dazu, dass viele Minijobber in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse wechseln müssen, da die Verdienstgrenze von 556 Euro bei einem Stundenlohn von 14,60 Euro bereits bei weniger als zehn Wochenstunden überschritten wird. Für Apotheken bedeutet dies weniger Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung, was vor allem für die Versorgung im ländlichen Raum und für Botendienste von erheblicher Bedeutung ist. Dadurch drohen Personalengpässe und Leistungskürzungen, die die Arzneimittelversorgung gefährden können.

Zusätzlich erschwert der Konflikt um den Hilfsmittelvertrag der IKK classic die Versorgungssituation. Nach dem Scheitern der Verhandlungen zwischen der Krankenkasse und dem Deutschen Apothekerverband (DAV) sind zahlreiche Apotheken gezwungen, Einzelverträge mit der IKK classic abzuschließen. Diese Lösung wird von den Verbänden als wirtschaftlich nicht tragfähig und versorgungsgefährdend abgelehnt. Für Versicherte der IKK classic bedeutet dies, dass sie in vielen Einrichtungen keine Hilfsmittel mehr erhalten können, was die medizinische Versorgung beeinträchtigt und die Apotheken zusätzlich unter Druck setzt.

Inmitten dieser Herausforderungen bieten biotechnologische Innovationen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse Hoffnungen für die Zukunft der Arzneimittelversorgung. Forschende der University of Edinburgh und der Pharmafirma AstraZeneca haben beispielhaft gentechnisch modifizierte Bakterien eingesetzt, um Plastikmüll aus Polyethylenterephthalat (PET) in den Arzneistoff Paracetamol umzuwandeln. Diese bahnbrechende biotechnologische Entwicklung verbindet Umwelt- und Gesundheitsinnovation und eröffnet Perspektiven für eine nachhaltige und ressourcenschonende Arzneimittelproduktion, die langfristig ökonomisch und ökologisch vorteilhaft sein könnte.

Therapeutisch zeigen etablierte Wirkstoffe wie Dimethylfumarat weiterhin ihre Bedeutung bei Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose (MS) und Psoriasis vulgaris. Der Wirkstoff wirkt immunmodulatorisch und antioxidativ, wobei seine genauen molekularen Wirkmechanismen zunehmend erforscht werden. Die Marktdynamik wird derzeit durch die Ablösung älterer Präparate, Patentstreitigkeiten und die Einführung neuer Fumarsäure-Derivate wie Diroximelfumarat (Vumerity®) geprägt, die eine verbesserte Verträglichkeit bieten.

Ein weiterer vielversprechender Ansatz zur Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen ist Pyruvat, das in aktuellen Studien als Inhibitor des TNFα/NF-κB-Signalwegs bei Colitis ulcerosa gilt. Durch die Hemmung dieses zentralen Entzündungsmechanismus und die Verbesserung der intestinalen Barriere könnte Pyruvat zu einer neuen Therapieoption werden, die sowohl effektiv als auch gut verträglich ist.

Soziale Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle in der Versorgung: Eine Studie der Universität Texas belegt, dass Emojis in digitaler Kommunikation die wahrgenommene Empfänglichkeit, Nähe und Zufriedenheit in Freundschaften steigern können. Diese soziale Komponente könnte indirekt auch die Patientenbindung in der Gesundheitsversorgung stärken und die Kommunikation zwischen Patient und Apotheke verbessern.

Die komplexe Gemengelage aus ökonomischen Belastungen, technischen Herausforderungen, biotechnologischen Innovationen und sozialen Dynamiken verdeutlicht, dass umfassende Reformen, Investitionen in die digitale Infrastruktur und eine faire und dynamische Vergütung der Apotheken unabdingbar sind. Nur durch ein gemeinsames und koordiniertes Handeln von Politik, Verbänden, Wissenschaft und Praxis lässt sich die Arzneimittelversorgung nachhaltig sichern, die Zukunftsfähigkeit der Apotheken erhalten und die Versorgungssicherheit für die Bevölkerung gewährleisten.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

ApoRisk® – Fachmakler für versicherbare Apothekenrisiken.
Mit dem Leitsatz „Apotheken sicher in die Zukunft“ begleitet ApoRisk Apothekenbetriebe bei der langfristigen Absicherung branchenspezifischer Risiken – unabhängig, technisch fundiert und mit tiefem Verständnis für den Apothekenalltag.

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken