ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 01.07.2025 – Finanzströme im System Abda entschlüsseln, Fachkräftemangel bei PTA differenziert bewerten, IKK classic Vertrag kritisch prüfen
    01.07.2025 – Finanzströme im System Abda entschlüsseln, Fachkräftemangel bei PTA differenziert bewerten, IKK classic Vertrag kritisch prüfen
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Die Apothekenbranche steht 2025 vor komplexen Herausforderungen: Transparenz im Abda-System, differenzierte Fachkräftedaten zu PTA, krit...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Finanzströme im System Abda entschlüsseln, Fachkräftemangel bei PTA differenziert bewerten, IKK classic Vertrag kritisch prüfen

 

Wie Transparenz bei Verbänden, Beteiligungen und Töchtern Apothekenpolitik und Finanzen neu gestaltet

Apotheken-News von heute

Das „System Abda“ umfasst ein komplexes Netz aus 34 Mitgliedsverbänden, Beteiligungen und Töchtern, deren finanzielle Dimensionen bislang wenig transparent sind, was dringend offengelegt werden muss, um die Selbstverwaltung der Apotheken glaubwürdig zu stärken und strategische Entscheidungen auf eine solide Basis zu stellen. Gleichzeitig offenbart die Fachkräftemangelanalyse 2024 der Bundesagentur für Arbeit überraschend, dass trotz subjektiver Wahrnehmungen kein genereller Engpass bei PTA besteht, was differenzierte regionale und strukturelle Maßnahmen in der Personalpolitik erforderlich macht. Der Hessische Apothekerverband warnt mit Nachdruck vor dem neuen Hilfsmittelvertrag der IKK classic, der für Apotheken erhebliche wirtschaftliche und versorgungstechnische Risiken birgt und deshalb kritisch geprüft und womöglich abgelehnt werden sollte. Eine zukunftsweisende Studie demonstriert zudem, dass Paracetamol erstmals vollständig biotechnologisch aus Plastikabfällen hergestellt werden kann, was die Nachhaltigkeit der Arzneimittelproduktion revolutioniert und neue Chancen im Umweltschutz eröffnet. Schließlich stärkt ein aktuelles Urteil des Landgerichts Duisburg die Rechte privat Versicherter, insbesondere vieler Apotheker:innen, indem rückwirkende Beitragserhöhungen bei Fristversäumnissen der Versicherer ausgeschlossen werden, was Rechtssicherheit und Verbraucherschutz im PKV-Bereich deutlich verbessert. Diese Themen spiegeln die vielfältigen Herausforderungen und Chancen der Apothekenwelt 2025 wider und erfordern von allen Beteiligten hohe Aufmerksamkeit, fundierte Analysen und strategische Weitsicht, um die Zukunftssicherung des Berufsbilds Apotheke sicherzustellen.


Das komplexe „System Abda“ steht für ein weit verzweigtes Netzwerk aus dem Bundesverband Deutscher Apothekerverbände (ABDA), seinen 34 Mitgliedsorganisationen sowie einer Vielzahl wirtschaftlicher Beteiligungen und Tochtergesellschaften, deren genaue finanzielle Zusammensetzung und Mittelverwendung bislang kaum öffentlich zugänglich sind. Eine differenzierte Aufschlüsselung dieser Strukturen offenbart erhebliche Geldströme, die wesentliche Einflussgrößen für Politik, Berufspolitik und Apothekenfinanzen darstellen. Transparenz in diesem Geflecht ist unverzichtbar, um interne Interessenkonflikte auszuschließen, die Selbstverwaltung glaubwürdig zu gestalten und das Vertrauen der Mitgliedsapotheken langfristig zu sichern. Die mangelnde Einsicht in konkrete Zahlen und Beteiligungsverhältnisse erschwert bislang eine fundierte Diskussion über die finanzielle Stabilität und strategische Ausrichtung des Apothekensystems insgesamt.

Parallel dazu wirft die aktuelle Fachkräftemangelanalyse der Bundesagentur für Arbeit (BA) für 2024 ein differenziertes Licht auf den PTA-Markt: Entgegen vielfacher subjektiver Wahrnehmungen von Inhaber:innen zeigt die Analyse, dass ein genereller Engpass derzeit nicht flächendeckend besteht. Diese Diskrepanz zwischen subjektiver Wahrnehmung und statistischer Realität deutet darauf hin, dass der Engpass regional und spezifisch differenziert betrachtet werden muss. Es bestehen erhebliche Herausforderungen in der Bindung von Nachwuchskräften, der Attraktivitätssteigerung des PTA-Berufs und der Anpassung der Ausbildungsstrukturen an den tatsächlichen Bedarf. Nur durch eine differenzierte Analyse und gezielte Personalpolitik lassen sich langfristig nachhaltige Lösungen erzielen.

Der Hessische Apothekerverband (HAV) hat mit deutlicher Dringlichkeit vor dem neuen Hilfsmittelvertrag der IKK classic gewarnt. Aus Sicht der Apotheken bergen die Vertragsbedingungen erhebliche wirtschaftliche Risiken und Versorgungsunsicherheiten. Kritisch hinterfragt werden vor allem Vergütungshöhen, Lieferbedingungen und die rechtliche Absicherung der Apotheken. Die Empfehlung des HAV, diesem Vertrag nicht beizutreten, reflektiert eine grundsätzliche Skepsis gegenüber den Modalitäten, die weitreichende Folgen für die Hilfsmittelversorgung der Versicherten haben könnten. Apotheken werden angehalten, diese Vertragsinhalte eingehend zu prüfen und alternative Versorgungsmodelle zu erwägen, um finanzielle Risiken zu minimieren und die Versorgungsqualität aufrechtzuerhalten.

Im Bereich der Arzneimittelinnovation markiert eine bahnbrechende Studie einen Paradigmenwechsel: Zum ersten Mal konnte Paracetamol – einer der weltweit meistgenutzten Schmerz- und Fieberwirkstoffe – vollständig aus biotechnologisch umgewandelten Bestandteilen von Plastikabfällen hergestellt werden. Diese Entwicklung besitzt weitreichende Bedeutung für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Pharmaindustrie. Die biotechnologische Umwandlung von Kunststoffabfällen in pharmazeutische Wirkstoffe reduziert Abhängigkeiten von petrochemischen Rohstoffen und leistet einen Beitrag zur Reduzierung von Plastikmüll und Umweltbelastungen. Die Forschung signalisiert eine Verschiebung hin zu ressourcenschonenden, zirkulären Produktionsprozessen, die langfristig das Umweltprofil der Arzneimittelherstellung grundlegend verändern können.

Rechtliche Klarheit für privat Versicherte, darunter zahlreiche Apotheker:innen, schafft ein aktuelles Urteil des Landgerichts Duisburg. Es stoppt rückwirkende Beitragserhöhungen der privaten Krankenversicherung (PKV), wenn Versicherer nicht fristgerecht auf unvollständige oder falsche Gesundheitsangaben im Versicherungsantrag reagieren. Diese Entscheidung schafft für viele privat Versicherte, darunter zahlreiche Apotheker:innen, mehr Rechtssicherheit und Schutz vor finanziellen Nachforderungen, die oftmals existenzbedrohend sein können. Das Urteil stellt klare Fristvorgaben an die Versicherer und stärkt damit die Position der Versicherten im komplexen PKV-System.

Insgesamt zeigen diese fünf Themenkomplexe, wie vielfältig und ineinandergreifend die Herausforderungen und Chancen für die Apothekenwelt 2025 sind: Finanzielle Transparenz, differenzierte Fachkräfteanalysen, Vertragskritik, pharmazeutische Innovation und Versicherungsrecht bilden eine strategische Matrix, die von allen Akteuren mit hoher Aufmerksamkeit und fundierter Analyse verfolgt werden muss, um die Zukunftssicherung des Berufsfelds Apotheke erfolgreich zu gestalten.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

ApoRisk® – Fachmakler für versicherbare Apothekenrisiken.
Mit dem Leitsatz „Apotheken sicher in die Zukunft“ begleitet ApoRisk Apothekenbetriebe bei der langfristigen Absicherung branchenspezifischer Risiken – unabhängig, technisch fundiert und mit tiefem Verständnis für den Apothekenalltag.

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken