ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 01.07.2025 – Kurzer Schlaf, klare Erkenntnis, gezielte Problemlösung
    01.07.2025 – Kurzer Schlaf, klare Erkenntnis, gezielte Problemlösung
    SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse | Schon ein kurzes Nickerchen bringt das Gehirn auf neue Ideen: Eine Hamburger Studie zeigt, wie 20 Minuten Schlaf komplexe Denkprozesse b...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - SICHERHEIT:


SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |

Kurzer Schlaf, klare Erkenntnis, gezielte Problemlösung

 

Wie 20 Minuten Mittagsschlaf Denkblockaden lösen, Aha-Momente fördern und das Lernen systematisch verbessern

Apotheken-News von heute

Gedankenblitze auf Abruf? Forschende der Universität Hamburg zeigen, dass schon ein 20-minütiger Mittagsschlaf reicht, um komplexe Zusammenhänge schneller zu erkennen: In einer Studie mit 90 Teilnehmenden wurde nachgewiesen, dass der sogenannte Stadium-2-Schlaf die Wahrscheinlichkeit verdoppelt, einen zuvor unbemerkten Zusammenhang zu durchschauen – ein klarer Beleg für den kognitiven Mehrwert kurzer, gezielter Pausen. Während in der ersten Testphase nur die Hälfte der Probanden das verborgene Regelwerk eines Punktetests erfasste, erlebten nach dem Nickerchen 86 Prozent einen „Aha-Moment“, wenn sie tief genug geschlafen hatten. Die Studienleiterinnen Anika Löwe und Marit Petzka nutzten EEG-Technik zur genauen Erfassung der Schlafphasen, ein sorgfältig ausgewählter Sessel sorgte für optimale Bedingungen – und Schlafmediziner Riemann wertet die Ergebnisse als starke Erweiterung bisheriger Erkenntnisse zur Gedächtnisbildung. Der Effekt: Wer kurz, aber richtig schläft, kann im Wachzustand mehr leisten. Lernen wird dadurch nicht zum Traum, sondern zur präzisen Architektur aus Schlaf, Einsicht und systemischer Reorganisation.


Ein plötzlicher Gedankenblitz, ein logischer Durchbruch, ein Aha-Moment – oft entscheidet genau dieser eine Moment über Erfolg oder Stagnation, gerade bei komplexen Denkaufgaben. Doch woher kommt diese spontane Klarheit? Ein Forschungsteam der Universität Hamburg hat nun empirisch belegt, dass schon ein kurzer, gezielt eingesetzter Mittagsschlaf ausreichen kann, um kognitive Muster zu erkennen, die zuvor unzugänglich schienen. Die Studie, veröffentlicht im Fachjournal PLOS Biology, zeigt mit verblüffender Deutlichkeit: 20 Minuten Schlaf, insbesondere im Stadium-2-Schlaf, steigern die Wahrscheinlichkeit eines „Heureka“-Erlebnisses signifikant – ein Befund mit weitreichenden Konsequenzen für Lernpsychologie, Leistungstraining und berufliche Problemlösungsstrategien.

Die Versuchsreihe war durchdacht: 90 gesunde Testpersonen, alle ohne Farbsehschwäche, wurden in einem spezifisch strukturierten kognitiven Test mit einer verdeckten Regel konfrontiert. Während sich auf einem Bildschirm zahlreiche Punkte bewegten, sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bewegungsrichtung der Mehrheit identifizieren – ohne zu wissen, dass die Farbe der Punkte zunehmend als Hinweis auf diese Richtung diente. Nur etwa die Hälfte der Probanden erkannte diese verborgene Regel – ein klassischer „Insight“-Test. Dann kam der entscheidende Teil: Eine Gruppe wurde für exakt 20 Minuten in einem eigens optimierten Sessel zum Schlafen gebracht, mit EEG-Elektroden zur Schlafphasenerfassung. Die Qualität des Nickerchens entschied dabei über das kognitive Ergebnis.

Die Resultate sind eindrucksvoll: Während nur 55 Prozent der Nicht-Schläfer den entscheidenden Zusammenhang erkannten, waren es 64 Prozent unter jenen, die in den flachen Stadium-1-Schlaf fielen – und 86 Prozent bei Stadium-2-Schläfern. Dieser mitteltiefe Schlafabschnitt, häufig mit der Konsolidierung von Gedächtnisinhalten und dem Übergang zu abstrakter Verarbeitung assoziiert, scheint die entscheidende Rolle zu spielen. Entwicklungspsychologin Anika Löwe, Koautorin der Studie, betont: „Schon eine sehr kurze Schlafphase hat messbare Auswirkungen auf die kognitive Wahrnehmung.“ Ihre Kollegin Marit Petzka investierte dabei sogar Zeit in ein Hamburger Möbelhaus – auf der Suche nach dem perfekten Sessel für 20 Minuten kognitiven Tiefgang.

Schlafforscher Prof. Dieter Riemann von der Universitätsklinik Freiburg lobt die methodische Strenge der Untersuchung. Gerade die Operationalisierung des schwer fassbaren Phänomens der plötzlichen Einsicht sei eine Herausforderung. Umso höher sei die Relevanz der Ergebnisse zu bewerten. Die Studie zeige, dass der Effekt nicht allein auf Ruhe oder Entspannung zurückzuführen sei, sondern klar mit bestimmten Schlafphasen korreliere – und das schon nach wenigen Minuten.

Die neurokognitiven Implikationen sind tiefgreifend: Mittagsschlaf wird hier nicht mehr als nettes Extra zur Entspannung verstanden, sondern als gezielte Intervention zur Förderung abstrakter Denkprozesse. Das passt zu bisherigen Erkenntnissen der Schlafforschung, wonach Schlaf nicht nur Gedächtnisinhalte konsolidiert, sondern auch selektiert, umräumt, bewertet. Lernforscher träumen seit jeher vom „Lernen im Schlaf“ – auch wenn das bislang eher mythologisch konnotiert war. Doch diese neue Studie liefert ein realistisches Korrektiv: Nicht im Schlaf selbst findet der Lerneffekt statt, sondern im kognitiven Umbau, den der Schlaf ermöglicht.

Für die Praxis bedeutet das: Der kurze Mittagsschlaf könnte nicht nur zur Erholung, sondern gezielt als Instrument in Lern- und Arbeitsalltag integriert werden – etwa in der Vorbereitung auf Prüfungen, bei kreativen Problemstellungen oder in Berufsfeldern mit hohem analytischem Anspruch. Entscheidend ist dabei nicht die Dauer, sondern die Qualität des Einschlafens und die erreichte Schlafphase. In einer Arbeitswelt, die zunehmend auf Effizienz getrimmt ist, könnte das paradoxe Prinzip „weniger wachen, besser denken“ bald zur strategischen Ressource werden.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

ApoRisk® – Fachmakler für versicherbare Apothekenrisiken.
Mit dem Leitsatz „Apotheken sicher in die Zukunft“ begleitet ApoRisk Apothekenbetriebe bei der langfristigen Absicherung branchenspezifischer Risiken – unabhängig, technisch fundiert und mit tiefem Verständnis für den Apothekenalltag.

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken