ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 24.05.2025 – Apotheken-News: Risiken steigen, Schutz wird Pflicht, Absicherung wird Strategie
    24.05.2025 – Apotheken-News: Risiken steigen, Schutz wird Pflicht, Absicherung wird Strategie
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Apotheken stehen unter Druck: Haftung, Datenklau, Betriebsstillstand. Dieser Bericht zeigt, warum umfassender Versicherungsschutz kein L...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Risiken steigen, Schutz wird Pflicht, Absicherung wird Strategie

 

Warum Apotheken ohne Versicherung nicht mehr bestehen können – und was heute alles abgesichert sein muss

Apotheken tragen Verantwortung für Millionen Menschen – doch wer schützt die Apotheken selbst? Zwischen Beratungsfehlern, Produkthaftung, Cyberangriffen und Betriebsunterbrechung stehen die Inhaber:innen vor einem komplexen Risiko-Mix, der weit über die klassische Berufshaftpflicht hinausgeht. Die rechtlichen, finanziellen und digitalen Gefahren sind real – und sie treffen nicht nur Großbetriebe, sondern vor allem inhabergeführte Apotheken in der Fläche. Der Schadensfall ist dabei längst keine abstrakte Möglichkeit mehr, sondern eine täglich lauernde Realität: vom Stolperunfall in der Offizin über falsch deklarierte Rezepturarzneien bis zum Totalverlust durch Hochwasser oder Hack. Wer auf klassische Policen vertraut, ist schnell unterversichert – denn ohne zusätzliche Bausteine wie Inhalts-, Ertragsausfall-, Transport- oder Cyberversicherung bleibt die Schutzwirkung fragmentarisch. Dabei ist klar: Der Versicherungsbedarf von Apotheken ist nicht nur ein Thema für Betriebsberater, sondern eine Frage der Versorgungssicherheit. Denn wenn die Apotheke ausfällt, fällt ein gesamtes System. Wer heute nicht umfassend vorsorgt, riskiert morgen nicht nur das eigene Unternehmen, sondern die verlässliche Gesundheitsstruktur eines ganzen Ortes. Und das – wie aktuelle Vorfälle zeigen – schneller, als vielen bewusst ist.


Die moderne Apotheke ist kein geschützter Ort mehr. Was einst als Ort medizinischer Verlässlichkeit galt, ist heute ein hochkomplexes Unternehmen mit juristischer Exponiertheit, digitaler Verwundbarkeit und ökonomischem Dauerdruck. Die Apotheke von heute ist eine versorgende Frontlinie – aber auch ein Brennglas für all jene Risiken, die das Gesundheitssystem der Gegenwart destabilisieren können. Und genau deshalb genügt es längst nicht mehr, nur gute Beratung zu leisten oder präzise zu arbeiten. Die reale Frage lautet: Was passiert, wenn doch etwas schiefläuft?

Wer diese Frage nicht beantworten kann, sollte keine Apotheke betreiben. Denn Apotheken sind haftbar – persönlich, wirtschaftlich, reputativ. Falschberatung, Herstellungsfehler, Cyberangriff, Wasserschaden, Abrechnungskonflikt – das Spektrum möglicher Schadensszenarien ist so breit wie nie. Die gesetzlich vorgeschriebene Berufshaftpflicht bildet dabei nur die erste Verteidigungslinie in einem vielschichtigen Netz aus Gefahren und Verpflichtungen.

Diese Pflichtversicherung deckt klassische Risiken ab: Beratungsfehler, falsche Dosierungen, vergessene Wechselwirkungen. Sie schützt nicht nur vor Schadenersatzforderungen, sondern oft auch vor dem totalen Zusammenbruch – denn die finanziellen Folgen eines gravierenden Fehlers können den Ruin bedeuten. In der Praxis heißt das: Ein falsch dosiertes Schmerzmittel, das beim Patienten zu Organversagen führt, kann schnell eine Klage mit siebenstelliger Schadenssumme nach sich ziehen. Die Versicherungssumme im zweistelligen Millionenbereich ist keine Übertreibung, sondern lebensnahe Realität. Besonders heikel wird es bei Rezepturarzneien – denn hier greift die Produkthaftpflicht, die entweder eigenständig oder integriert geführt werden muss. Sie wird in dem Moment zwingend, in dem die Apotheke vom Vertrieb zur Herstellung übergeht. Und spätestens seit dem Tod eines Kindes in Köln im Jahr 2019, verursacht durch eine fehlerhafte Rezeptur, ist klar: Produkthaftung ist keine Theorie, sondern der härteste Ernstfall.

Diese Ernstfälle lassen sich nicht ausklammern. Deshalb reichen Standardversicherungen nicht aus. Wer die Apotheke als eigenverantwortliches Unternehmen begreift, muss weiter denken: über Einbruch, über Wasserschäden, über das, was nach dem Feuer übrig bleibt. Die sogenannte Inhaltsversicherung – oft als Inventarversicherung bezeichnet – schützt genau dieses Innenleben: technische Geräte, Einrichtung, Medikamente, Bargeldbestände. Besonders brisant: Sie deckt auch die Kosten für Aufräum- und Löscharbeiten, was nach einem Vollbrand oder Wasserschaden existenziell sein kann. Ohne diese Police bleibt die Apotheke leer und zahlungsunfähig.

Doch Sachschäden sind nur die erste Ebene. Was wirklich gefährlich wird, ist der Stillstand. Wenn nach dem Brand nicht nur der Boden schwarz, sondern auch die Kasse leer bleibt. Hier greift die Ertragsausfallversicherung – ein oft unterschätzter, aber strategisch entscheidender Baustein. Sie übernimmt laufende Fixkosten, die auch dann weiterlaufen, wenn kein Umsatz mehr gemacht wird: Gehälter, Mieten, Leasingraten, Abgaben. Wer hier nicht vorsorgt, verliert schnell die Liquidität – und mit ihr die Zukunft. Auch die Vertretung durch eine Approbierte bei krankheitsbedingtem Ausfall der Leitung kann abgesichert werden – ein Punkt, der gerade bei Einzelinhabern oft übersehen wird.

Parallel zur physischen Verwundbarkeit wächst die digitale Gefahr. Cyberversicherungen sind kein Luxusthema mehr, sondern Teil jeder ernstzunehmenden Betriebsstruktur. Die Zahl der Angriffe auf Apothekensoftware, Kassensysteme, Rechenzentren wächst rapide. Gesundheitsdaten sind begehrt, und ein einziger Systemausfall kann Tage kosten – im schlimmsten Fall Wochen. Dabei geht es nicht nur um Datenschutz, sondern um Betriebsfähigkeit. Wer keine funktionierende Warenwirtschaft mehr hat, kann nicht beliefern, nicht beraten, nicht versorgen. Die Cyberversicherung springt ein: bei Systemwiederherstellung, beim Datenschutzvorfall, bei Betriebsunterbrechung – und zunehmend auch mit präventiven Maßnahmen wie Schulungen, Penetrationstests oder externer IT-Forensik.

Und selbst wenn alles technisch funktioniert – das Recht lauert überall. Nachbarschaftsstreit, Patientenkonflikt, Strafanzeige wegen Betäubungsmittelverstößen, Abrechnungsdifferenzen mit Krankenkassen – Apothekenleiter finden sich schneller vor Gericht wieder, als sie einen Schriftsatz tippen können. Die Rechtsschutzversicherung wird damit zur psychologischen Rückversicherung: Sie bietet nicht nur Deckung für Anwalts- und Gerichtskosten, sondern auch Zugriff auf spezialisierte Anwälte, Mediatoren und Gutachter. Besonders wichtig: Die Heilberufler-Tarife decken auch strafrechtliche Risiken ab – ein Bereich, der für Apotheken mit BTM-Relevanz nicht zu unterschätzen ist.

Der Betrieb als solcher endet aber nicht an der Apothekentür. Viele Apotheken betreiben Versand oder liefern Arzneimittel mit eigenen Botendiensten. Hier wird die Warentransportversicherung essenziell. Besonders bei temperaturempfindlichen Medikamenten – etwa GLP-1-Agonisten oder Biologika – reicht ein einziger Defekt an der Kühlbox, um eine komplette Lieferung zu vernichten. Ohne Versicherung bleibt der Schaden bei der Apotheke. Die Police deckt dabei nicht nur den Transport, sondern auch Zwischenlagerung und Verladevorgänge – weltweit. Alternativ lässt sie sich auch als Zusatzbaustein zur Inhaltsversicherung führen.

Ein weiterer Risikobereich: Dienstfahrten. Wenn Mitarbeitende im eigenen Fahrzeug auf Anweisung Medikamente ausliefern und dabei einen Unfall verursachen, haftet die Apotheke. Genau hier greift die Dienstreise-Kaskoversicherung. Sie deckt nicht nur den Fahrzeugschaden, sondern auch mögliche Regressforderungen Dritter. Besonders in ländlichen Gebieten mit hohem Botendienstanteil wird dieser Baustein zur unentbehrlichen Absicherung.

Diese gesamte Versicherungsarchitektur zeigt: Apotheken sind keine geschützten Versorgungszellen mehr – sie sind Unternehmen mit Hochrisikoprofil. Jeder Fehler kann teuer, jeder Ausfall ruinös sein. Es ist nicht die Frage, ob ein Risiko eintritt – sondern wann. Wer darauf nicht vorbereitet ist, spielt nicht nur mit seiner Existenz, sondern mit der Sicherheit der Versorgung.

Das Bild der Apotheke als stiller Gesundheitsort stimmt längst nicht mehr. Heute ist sie Hochsicherheitszone, juristisches Minenfeld, digitales Ziel. Und genau deshalb braucht es ein Schutzsystem, das diese Realität abbildet: umfassend, spezifisch, aktiv. Versicherung ist kein Beiwerk – sie ist das stille Rückgrat einer Branche, die still nicht mehr existieren kann.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken