ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 18.05.2025 – Apotheken-News: Liquidität, Haftung, Reformdruck
    18.05.2025 – Apotheken-News: Liquidität, Haftung, Reformdruck
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Der Bericht seziert die ökonomische Auszehrung der Vor-Ort-Apotheken: warum reale Liquidität zur ultimativen Führungsaufgabe wird, wie d...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Liquidität, Haftung, Reformdruck

 

Fixhonorar-Poker, GmbH-Flucht, Rezeptbetrug und Logistikkrise zwingen Deutschlands Apotheken in einen Sekundenkampf ums Überleben

Noch bevor das Rollgitter hochrattert, sitzt Hannah Reuter über drei Browserfenstern: Kontoauszug, Lieferantenportal, Lohnbuchhaltung. Zwischen Rezeptabgabe und Kassen­erstattung liegen siebenunddreißig Tage; in dieser Spanne wollen Großhandel, Energieversorger, Finanzamt und das neunköpfige Team ihr Geld. Jeder Tag Verzögerung zieht einen Zinsstrudel, jede Retaxation sticht zusätzlich in den Cash-Flow. Die Politik verspricht Erlösung per elf-Euro-Fixhonorar, doch der Zuschlag schmilzt bereits im Referentenentwurf gegen Tarifabschlüsse und Strompreise. Deshalb flüchten Inhaberinnen in Ein-Personen-GmbHs, um das Eigenheim hinter Haftungswänden zu verstecken, oder rufen StaRUG-Berater, um Gläubiger in stillen Runden zu Zugeständnissen zu bewegen. Währenddessen zerreißt ein Bremer Rezeptfälschungsskandal das Vertrauensfundament, Telemedizin-Portale ziehen Umsätze aus der Fläche, und auf Helgoland entscheidet Nordseewind darüber, ob Insulin rechtzeitig ankommt. Gemeinsam ist allen Krisen ein unsichtbarer Taktgeber: Zeit. Liquidität ist keine abstrakte Kennziffer mehr, sondern der Sekundenzeiger, der über Fortbestand oder Schließung entscheidet – und damit über das letzte Stück wohnortnaher Arzneiversorgung.


Das erste Morgenlicht tastet über die Scheiben der Adler-Apotheke am Rand einer niedersächsischen Kreisstadt. Drinnen knirscht das Mahlwerk der Espressomaschine, doch die wirkliche Spannung liegt im leisen Klicken, mit dem Hannah Reuter ihr Online-Banking aktualisiert. Der Saldo zeigt einen schmalen Puffer, der den Betrieb nicht bis zur nächsten Kassen­abrechnung tragen wird. Gestern hat sie 673 Rezepte bedient; die gesetzliche Kranken­versicherung überweist frühestens in fünf Wochen. In dieser Spanne stehen vier Lohnläufe an, eine Großhandels­faktura in fünfstelliger Höhe, die Strom­nachzahlung des regionalen Versorgers sowie eine Retaxation, deren Ursache ein Prüfzentrum erst noch bezeichnet. Reuter tippt jede Fälligkeit in eine Tabelle, die sie nüchtern „Überleben“ nennt.

Zwischen Waren­eingang und Zahlungs­eingang klafft ein Zeitloch, das von Jahr zu Jahr breiter wird. Groß­händler verlangen Sofort­überweisung, Sozial­versicherungen nutzen Valuta­fristen von dreißig Tagen und überschreiten sie regelmäßig. Festbeträge und Rabatt­verträge haben die Spannen ausgehöhlt, während Logistik- und Energie­kosten steigen. Beratungs­unternehmen melden seit Jahresbeginn fast vierzig Prozent mehr stille Notrufe, doch die öffentliche Wahrnehmung verharrt bei wachsenden Branchen­umsätzen: Nominal wächst die Zahl, real schrumpft der Spielraum.

Die Bundesregierung setzt auf ein gestaffeltes Fixhonorar: elf Euro pro rezept­pflichtiger Packung bis zur zwanzig­tausendsten Einheit, danach neun Euro fünfzig. Für kleine Land­apotheken brächte das rechnerisch rund 140 000 Euro im Jahr, doch Branchen­ökonomen kalkulieren, dass Tarif­steigerungen, Inflation und Strompreise innerhalb von drei Jahren den Vorteil aufzehren. Größere Standorte warnen vor einer verdeckten Umverteilung zulasten hoher Volumina, doch die eigentliche Sollbruchstelle liegt tiefer: Das Modell hebt Ertrag, nicht Geschwindigkeit. Der Cash-Flow bleibt von den trägen Zahlungs­ketten unverändert abhängig.

Dort, wo die Liquidität bereits bröckelt, greift eine kaum beachtete Rechts­form um sich. Paragraf 7 Apotheken­gesetz gestattet eine Ein-Personen-GmbH, sofern alle Anteile und die Geschäfts­führung in Apotheker­hand bleiben. Was lange als exotische Spielerei galt, wird zur Exit-Strategie: Das Privat­haus bleibt außerhalb der Haftungs­masse, Kredit­linien lassen sich fairer verhandeln, Nachfolger finden klarere Strukturen. Steuer­beraterin Sofia Meinl hat allein 2024 neun Betriebe umgewandelt. Die Kammern mahnen ein diffuses Berufsethos, doch Reuter sieht in der GmbH die einzige Möglichkeit, ihr Familien­eigentum vor dem Pfandfluch zu schützen.

Wer erst reagiert, wenn der Dispo erschöpft ist, hat noch einen stillen Rettungs­anker: den Stabilisierungs- und Restrukturierungs­rahmen, kurz StaRUG. Ein Beispiel aus Nordrhein-Westfalen zeigt, wie eine Heim­versorgungs­apotheke binnen sechs Wochen Miet­senkungen, verlängerte Zahlungs­ziele und einen Lieferanten-Nachrang aushandelt, ohne das Schaufenster zu verdunkeln. Der Betrieb läuft weiter, die Belegschaft bleibt, Patienten ahnen nichts. Trotzdem nutzen weniger als ein Prozent der Betriebe dieses Instrument; die Scham ist größer als die Furcht vor dem Kollaps.

Während Bilanzen schwanken, zerreißt in Bremen ein Rezept­fälschungs­skandal das Vertrauens­fundament. Sieben Medizinische Fach­angestellte sollen 54 Verordnungen für Abnehm­spritzen erstellt haben. Der Schaden bewegt sich im sechsstelligen Bereich, doch der eigentliche Sprengsatz liegt im Signal: Ein System, das jahrzehnte­lang auf Handschlag basierte, zeigt Risse, die bislang unter lackierten Arbeits­flächen verborgen waren.

Gleichzeitig schafft Plattform­medizin neue Bruchlinien. Portale wie Zava oder GoSpring versprechen Ferndiagnose per Fragebogen und liefern Rezepte direkt an Versand­apotheken. Die Erlöse ziehen in Server­farmen ein, während stationäre Offizinen gratis beraten. Jede dieser Packungen fehlt im Umsatz, jede Minute Aufklärung mindert Liquidität. Der Kunde sieht Komfort, die Apothekerin die langsam tropfende Sanduhr über ihrem Konto.

Am härtesten trifft die Logistik, wenn sie an geographische Ränder stößt. Seit der Ostfriesische Flugdienst seine Route nach Helgoland gestrichen hat, transportiert die Insel­apothekerin Anika Schwarzmann Arzneien in Kühltaschen auf Fischkuttern. Tide und Wetter diktieren Abfahrten, jede Verzögerung bedroht die Kühlkette von Insulin. Als ein Paket die Flut verpasst, müssen acht Diabetiker einen Tag improvisieren – ein Insel­drama, das die Verletzlichkeit einer nationalen Lieferkette offenlegt.

Über allen Episoden hängt derselbe Sekundenzeiger. Liquidität misst sich nicht in Euro, sondern in Tagen Handlungs­freiheit. Schmilzt der Puffer, kippt der Betrieb lautlos: Das Rollgitter bleibt unten, ein Zettel im Fenster verweist auf die Nachbar­stadt, und das rote A erlischt, bevor Rathaus und Krankenkasse die Lücke wahrnehmen.


Kommentar:

Liquidität klingt wie der trockene Stoff einer BWL-Vorlesung, doch in der Apotheken­wirklichkeit ist sie Puls und Atemzug zugleich. Das deutsche Modell vertraut auf einen Zahlungs­strom, der längst disproportional langsam fließt: Großhändler fordern Vorkasse, Krankenkassen zahlen später, Politik verspricht Pauschalen ohne Indexierung. Das geplante Fixhonorar lindert Symptome, heilt jedoch nicht die Ursache. Solange Valuta­fristen unangetastet bleiben, drückt man Betäubungs­salbe auf eine offene Wunde. Wer Versorgung wirklich sichern will, setzt gesetzliche Zahlungs­ziele von sieben Tagen, digitalisiert Retaxationen und macht sie binnen einer Woche transparent. Geld muss fließen, bevor Mahnungen schreiben.

Die Ein-Personen-GmbH ist keine moralische Bankrotterklärung, sondern eine logische Reaktion auf asymmetrische Risiken. Persönliche Haftung hat Gewicht, doch sie wird zur Zynik, wenn der Staat Kosten externalisiert und den Einzelnen zur universellen Bürgschaft zwingt. Haftungs­begrenzung hält Kapital in der Branche, statt es im Insolvenzrecht zu verdampfen; sie senkt den emotionalen Preis, den Nachfolger für das rote A zahlen müssen.

StaRUG-Sanierungen belegen, dass Restrukturierung nicht Schande, sondern Verantwortung ist. Jede gerettete Offizin spart Solidargemeinschaft und Nah­versorgung Folgekosten, die um ein Vielfaches höher liegen. Doch solange Verbände das Instrument beschämen, bleibt es letzte Notbremse statt geplanter Weichen­stellung. Aufklärungskampagnen, Berater­zuschüsse und ein unbürokratisches Gerichtswesen wären billiger als Klinik­aufenthalte, die aus unversorgten Rezepten entstehen.

Der Bremer Betrugsfall offenbart, wie porös Vertrauen geworden ist. Eine flächendeckende E-Verordnung mit kryptografischer Signatur kostet weniger als jeder Betrugsfall, der Liquidität und Image zugleich frisst. Plattform­medizin verdeutlicht außerdem, dass Digitalisierung Erlöse verschieben kann. Wenn Beratungs­pflicht am Tresen bleibt, muss ein Teil der Online-Marge zurückfließen. Sonst verödet die Fläche, während Serverräume klingeln.

Schließlich Helgoland: Die Insel lehrt Logistik­demut. Verkehrskorridore sind Teil der Gesundheits­infrastruktur, nicht ihr Nebenschauplatz. Ein staatlich garantierter Transportfonds für entlegene Regionen wäre günstiger, als Komplikationen zu behandeln, die aus fehlender Medikation entstehen. Wer das nicht erkennt, verlagert Kosten vom Haushalt in Krankenhaus­betten.

Am Ende bleibt eine simple Formel: Liquidität ist Zeit. Wer sie verkürzt, riskiert Versorgungs­lücken, die sich in Krankheits­raten und Sozial­kosten niederschlagen. Wer sie stabilisiert, schafft Raum für Prävention, Beratung und digitale Transformation. Die Entscheidung liegt bei Gesetzgeber und Gesellschaft. Jede vertane Minute treibt den Sekundenzeiger voran – lautlos, bis das Licht im Schaufenster erlischt und mit ihm ein Stück kritischer Infrastruktur.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken