
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Der Fall eines 16-jährigen Rezeptfälschers in Kitzingen zeigt: Apotheken sind nicht nur Verkaufsstellen für Medikamente, sondern zunehmend Zielscheiben für systematischen Missbrauch. Gefälschte Verordnungen sind dabei mehr als Einzelfälle – sie gefährden die Existenz betroffener Apotheken, wenn Haftung, Erstattung und Prüfung nicht klar geregelt sind. Was müssen Betreiber tun, um sich zu schützen? Wie greift die Versicherung wirklich? Und warum ist jeder Betrugsversuch ein juristischer und finanzieller Stresstest für den Apothekenbetrieb?
In einer Apotheke im unterfränkischen Kitzingen hat sich am Dienstagmittag ein brisanter Vorfall ereignet, der weit über einen simplen Betrugsversuch hinausreicht: Ein 16-Jähriger legte ein gefälschtes Rezept für das hustenstillende Medikament Tryasol Codein forte vor – mit dem Ziel, sich unter Vorspiegelung falscher Tatsachen einen Rauschmittelvorrat zu beschaffen. Doch der Versuch scheiterte: Ein geschulter Apothekenmitarbeiter erkannte die Fälschung sofort, zog die Polizei hinzu und leitete so eine weitreichende Aufklärung ein.
Die Beamten trafen den Tatverdächtigen noch in der Apotheke an, nahmen ihn fest und setzten wenig später die Wohnungsdurchsuchung durch. Dabei traten gleich mehrere alarmierende Details zutage: Der Jugendliche hatte offenbar bereits zuvor erfolgreich ein gefälschtes Rezept für das gleiche Medikament in Umlauf gebracht. Bei der Durchsuchung fanden die Ermittler nicht nur die illegal erworbenen Arzneimittel, sondern auch weitere Fälschungen – Beweismaterial, das auf ein systematisches Vorgehen hindeutet.
Tryasol, ein Präparat mit dem opioidhaltigen Wirkstoff Codein, ist verschreibungspflichtig und bei missbräuchlicher Anwendung nicht ungefährlich. Besonders unter Jugendlichen gilt es in bestimmten Kreisen als Mittel zur Erzeugung rauschähnlicher Zustände, etwa in sogenannten „Purple Drank“-Mischungen. Dabei wird der Sirup in Softdrinks oder Alkohol verdünnt konsumiert – mit potenziell lebensbedrohlichen Folgen.
Der 16-Jährige wurde seinem Vater überstellt. Die Kriminalpolizei hat ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Betrugs eingeleitet. Ob noch weitere Apotheken betroffen sind, ist aktuell Gegenstand intensiver Ermittlungen.
Die Apotheke in Kitzingen wird für ihre Aufmerksamkeit gelobt – denn ohne das beherzte Eingreifen des Mitarbeiters wäre die Fälschung womöglich unentdeckt geblieben. Der Fall zeigt exemplarisch, wie wichtig Schulung, Achtsamkeit und schnelle Reaktion in Zeiten wachsender Rezeptfälschungen geworden sind – besonders angesichts des wachsenden Missbrauchspotenzials verschreibungspflichtiger Substanzen im Jugendbereich.
Kalte Strategie, heißes Gift – warum Rezeptfälschung ein gefährliches Signal sendet
Der Fall in Kitzingen ist kein Einzelfall, sondern Symptom eines größeren Problems: die zunehmende Attraktivität rezeptpflichtiger Arzneimittel als Rauschmittelquelle unter Jugendlichen. Dass ein 16-Jähriger gezielt gefälschte Rezepte erstellt, diese mehrfach einsetzt und sogar Vorräte zu Hause bunkert, legt nicht nur eine beachtliche kriminelle Energie offen, sondern auch eine dramatische Leerstelle im gesundheitlichen und sozialen Schutzraum junger Menschen.
Es ist nicht nur die Frage, wie ein Minderjähriger an die technischen Mittel zur Fälschung gelangt. Viel gravierender ist, dass Medikamente mit potenziell schwerwiegenden Nebenwirkungen längst zum Bestandteil jugendlicher Partykultur geworden sind. Codeinhaltige Arzneien wie Tryasol erscheinen auf den ersten Blick harmlos – ein Irrtum mit möglicherweise tödlichem Ausgang. Die Schwelle zwischen jugendlichem Experimentieren und süchtig machender Substanznutzung ist bei Opioiden besonders niedrig.
Die Verantwortung liegt auf mehreren Ebenen: Schulen müssen Prävention ernst nehmen, Apotheken noch gezielter auf Sicherheitsmechanismen setzen, die Strafverfolgung entschlossener handeln – aber auch das soziale Umfeld der Jugendlichen darf nicht abtauchen. Es geht nicht nur um den Schutz der Apothekenbetriebe vor wirtschaftlichem und rechtlichem Schaden, sondern um eine öffentliche Verantwortung für den gesundheitlichen Schutz Heranwachsender.
Jede aufgedeckte Rezeptfälschung ist eine Chance zur Intervention. Doch es braucht ein System, das solche Warnsignale nicht nur dokumentiert, sondern aktiv nutzt, um Wiederholungstätern und Nachahmern zuvorzukommen. Der Fall Kitzingen zeigt: Apothekerinnen und Apotheker sind oft die letzte Schutzinstanz. Sie brauchen Rückhalt – nicht nur auf dem Papier.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.