ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 10.05.2025 – Apotheken-News: Apotheken im Fokus krimineller Methoden
    10.05.2025 – Apotheken-News: Apotheken im Fokus krimineller Methoden
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Ein aktueller Fall von Rezeptfälschung zeigt, wie professionell Täter inzwischen vorgehen. Ein gestohlener Praxisstempel wurde für ein...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Apotheken im Fokus krimineller Methoden

 

Gestohlene Stempel und gefälschte Rezepte bereiten Sorge

Ein gefälschtes Rezept, ein täuschend echter Arztstempel und ein Täter auf der Flucht – ein aktueller Fall macht deutlich, wie ausgefeilt Rezeptfälschungen inzwischen sind. In einer Apotheke wurde ein Rezept für das gefragte Medikament Mounjaro vorgelegt, das einen ungewöhnlich echt wirkenden Praxisstempel trug. Die erfahrene Fachkraft am Handverkauf erkannte Unstimmigkeiten im Dokument und versuchte, den mutmaßlichen Betrüger zur Rede zu stellen. Doch statt einer Erklärung folgte eine Flucht zu Fuß. Der Vorfall steht nicht für sich allein: Immer häufiger berichten Apothekenteams von professionellen Fälschungen, die sich auf den ersten Blick kaum von echten Rezepten unterscheiden lassen. Besonders betroffen sind hochpreisige Medikamente mit begrenzter Verfügbarkeit – ein Muster, das auf strukturelle Tätergruppen schließen lässt. Für Apotheken bedeutet dies eine enorme Belastung zwischen Sorgfaltspflicht, Haftungsdruck und zunehmender operativer Unsicherheit.


Ein aktueller Vorfall in einer deutschen Apotheke hat erneut die Verwundbarkeit des Versorgungssystems gegenüber strukturiertem Rezeptbetrug offengelegt. Ein Kunde legte ein Rezept für das Arzneimittel Mounjaro vor – versehen mit einem Stempel, der auf den ersten Blick von einer ortsansässigen diabetologischen Praxis zu stammen schien. Erst bei genauerer Betrachtung erkannte die Apothekenkraft Ungereimtheiten im Layout und in der Ausfertigung. Der Verdacht auf Fälschung erhärtete sich, als Rückfragen zur verordnenden Praxis auf offene Punkte stießen. Noch bevor weitere Maßnahmen ergriffen werden konnten, flüchtete die betreffende Person zu Fuß aus der Offizin.

Der Vorfall reiht sich ein in eine zunehmende Zahl dokumentierter Fälle, in denen Apotheken gezielt mit gefälschten Rezepten für hochpreisige, vielfach mediatisierte Medikamente wie Mounjaro konfrontiert werden. Diese Präparate sind wegen ihres hohen Marktwerts und ihrer begrenzten Verfügbarkeit besonders attraktiv für Tätergruppen, die mit hohem kriminellem Aufwand agieren. Eine besonders kritische Dimension erhält der Fall durch die Tatsache, dass offenbar ein Praxisstempel in die Fälschung eingebunden wurde, der in seinem Erscheinungsbild nahezu identisch mit dem Original war. Damit geraten nicht nur Apotheken, sondern auch Arztpraxen in den Fokus krimineller Energie.

Apotheken stehen in solchen Situationen vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits gilt es, potenzielle Fälschungen in kürzester Zeit zu erkennen, ohne die Versorgung berechtigter Patienten zu verzögern. Andererseits drohen rechtliche und wirtschaftliche Konsequenzen, sollten Fälschungen unentdeckt bleiben. Der Aufwand für Rückfragen, Dokumentation und eventuelle Anzeigen ist erheblich – insbesondere bei Medikamenten, die unter das Betäubungsmittelgesetz oder eine Sonderverordnung fallen.

Für die betroffene diabetologische Praxis hat der Vorfall ebenfalls Auswirkungen. Die Möglichkeit, dass der Stempel gestohlen oder professionell nachgeahmt wurde, wirft Fragen zur Dokumentensicherheit und zum Schutz sensibler Praxisressourcen auf. Gleichzeitig wird der Ruf der Praxis belastet, auch wenn sie objektiv keine Schuld trifft. In der Folge könnte eine Praxis gezwungen sein, ihren Stempel zu ersetzen, interne Abläufe zu überprüfen und mit rechtlichen Mitteln gegen die missbräuchliche Nutzung vorzugehen.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Im Raum stehen Delikte wie Urkundenfälschung, Betrug und gegebenenfalls das Erschleichen von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Ob es sich um einen Einzelfall oder Teil einer überregional agierenden Struktur handelt, ist derzeit unklar. Die Komplexität der Fälschung lässt jedoch auf ein gewisses Maß an Organisation schließen.

In der Apothekenpraxis wächst der Handlungsdruck. Immer mehr Betriebe fordern verbesserte Schutzmechanismen, etwa durch digitale Rezeptprüfungen, schnellere Rückmeldewege zu Arztpraxen und eine zentralisierte Meldeplattform für Rezeptbetrug. Denn klar ist: Die Apotheken dürfen mit dieser Problematik nicht allein gelassen werden. Es braucht ein institutionelles Frühwarnsystem, das Missbrauch erkennt, bevor Medikamente abgegeben werden.

 
Kommentar:

Die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Rezeptbetrugs markieren eine alarmierende Schwelle. Was früher als Einzelfall galt, entwickelt sich zunehmend zu einer systemischen Herausforderung – nicht nur für Apotheken, sondern für die gesamte Arzneimittelversorgungskette. Der Einsatz gestohlener oder täuschend echt gefälschter Praxisstempel zeigt eine neue Qualität kriminellen Vorgehens. Hier geht es nicht mehr um spontane Täuschungsversuche, sondern um gezielte, arbeitsteilig organisierte Maßnahmen, die das Vertrauen in die Integrität medizinischer Dokumente untergraben.

Apotheken geraten in diesem Kontext in eine prekäre Doppelrolle: Sie sind Kontrollinstanz und Risikoverwalter zugleich. Die Erwartung, binnen Sekunden Original von Fälschung zu unterscheiden, ist nicht nur fachlich hoch anspruchsvoll, sondern auch rechtlich riskant. Wird ein gefälschtes Rezept eingelöst, drohen wirtschaftliche Verluste und mögliche rechtliche Konsequenzen. Wird es fälschlich abgelehnt, entsteht Unmut bei berechtigten Patientinnen und Patienten. In diesem Spannungsfeld ist es fahrlässig, Apotheken ohne ausreichende digitale Werkzeuge, juristische Rückendeckung und strukturelle Unterstützung zurückzulassen.

Ein weiteres Problem liegt im strukturellen Schweigen: Viele Betrugsversuche werden nicht gemeldet – aus Angst vor Reputationsverlust oder schlichtem Zeitmangel. Dadurch entstehen Dunkelfelder, die eine systematische Aufarbeitung erschweren. Es braucht eine neue Fehler- und Vorfalls-Kultur, bei der Apotheken ohne Scheu und mit institutioneller Unterstützung jeden Verdachtsfall dokumentieren und melden können. Parallel sind auch Arztpraxen gefordert, den Schutz ihrer Stempel, Signaturen und Rezeptroutinen kritisch zu überprüfen.

Was dieser Fall besonders deutlich macht: Rezeptbetrug ist längst kein moralisches Randphänomen mehr, sondern ein wirtschaftlich motiviertes Delikt mit direkter Auswirkung auf die Arzneimittelversorgung. Wenn gesundheitliche Sicherheit zur Zielscheibe krimineller Interessen wird, darf die Antwort nicht im Alleingang der betroffenen Akteure bestehen. Es braucht vernetzte Lösungen, die Apotheke, Praxis, Krankenkasse und Justiz gleichermaßen einbeziehen – und zwar bevor der Schaden entstanden ist.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken