ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 15.05.2025 – Apotheken-News: Versicherungskosten senken, Risiken gezielt absichern
    15.05.2025 – Apotheken-News: Versicherungskosten senken, Risiken gezielt absichern
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Veraltete Policen und fehlende Analysen belasten Apotheken doppelt: Sie zahlen zu viel und bleiben schlecht geschützt. Eine strategische...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Versicherungskosten senken, Risiken gezielt absichern

 

Wer Apothekenpolicen strategisch neu strukturiert, spart Geld und verbessert die Sicherheit

Viele Apotheken zahlen jährlich hohe Versicherungsbeiträge – und sind trotzdem unzureichend geschützt. Veraltete Policen, fehlende Risikoanalysen und standardisierte Produkte führen zu Lücken, die im Ernstfall existenzbedrohend werden können. Dabei lassen sich durch eine gezielte Neustrukturierung nicht nur Gefahren besser absichern, sondern auch die Betriebskosten deutlich senken. Wer seine Versicherungspolitik als Teil des Managements versteht, steuert wirtschaftlich klüger und sicherer.


In deutschen Apotheken schlummern gravierende Sicherheitsdefizite unter der Oberfläche routinierter Verwaltungsabläufe. Die betrieblichen Versicherungen, oft seit Jahren unangetastet, spiegeln eine vergangene Betriebsrealität wider. Die Folgen sind teuer und riskant zugleich: Häufig zahlen Apotheker für Leistungen, die sie nicht brauchen, während essenzielle Risiken unversichert bleiben. Eine strategische Neuordnung der Absicherungsstruktur wird damit zum wirtschaftlich notwendigen Schritt.

Die zentralen Probleme lassen sich klar benennen. In vielen Fällen existieren überalterte Vertragswerke, deren Deckung weder auf den digitalen Wandel noch auf heutige Betriebsrisiken ausgerichtet ist. Apotheken zahlen für redundante Leistungen, haben aber keinen Schutz bei Cyberangriffen, Retaxationen oder Stromausfällen. Auch interne Risiken wie Vertrauensschäden durch langjährige Mitarbeitende bleiben oft unberücksichtigt. Die Lücken entstehen nicht durch Sparsamkeit, sondern durch fehlende Aktualisierung.

Ein zeitgemäßer Versicherungsschutz für Apotheken beginnt mit einer branchenspezifischen Risikoanalyse. In diesem Rahmen zeigt sich, dass eine funktionsfähige Apothekenversicherung ebenso notwendig ist wie eine auf Betriebsdaten abgestimmte Cyberversicherung. Letztere deckt nicht nur Ausfälle digitaler Systeme ab, sondern schützt vor Datenverlust, Manipulationen und Reputationsschäden. Gerade in Zeiten der E-Rezepte, digitaler Warenwirtschaft und sensibler Kundendaten steigt die Relevanz solcher Schutzinstrumente.

Ebenso kritisch ist die Absicherung gegen Vertrauensschäden. In Apotheken mit langjährig eingespielten Teams gilt die Gefährdung durch interne Täter oft als Tabu. Doch Recherchen zeigen: Manipulierte Abrechnungen, unbefugte Kassenbewegungen oder verdeckte Warenabflüsse führen jährlich zu enormen Verlusten. Die Vertrauensschadenversicherung wirkt hier als betriebliches Sicherheitsnetz, das dort greift, wo Kontrollmechanismen versagen.

Nicht zuletzt gewinnt auch die Rechtsschutzabsicherung an Bedeutung. Ob Konflikte mit Mitarbeitenden, regulatorische Verfahren oder juristische Auseinandersetzungen mit Dienstleistern: Rechtliche Streitigkeiten sind längst betrieblicher Alltag geworden. Eine leistungsfähige Rechtsschutzversicherung stellt sicher, dass die Apotheke auch in schwierigen Situationen handlungs- und zahlungsfähig bleibt.

Der Wert dieser Policen entscheidet sich nicht am bloßen Abschluss, sondern an der Struktur und Integration ins betriebliche Risikomanagement. Wer die eigenen Verträge gezielt bewertet, überflüssige Leistungen kappt und fehlende Elemente ergänzt, erzielt meist nicht nur eine bessere Absicherung, sondern auch erhebliche Einsparungen. Die Praxis zeigt: Eine durchdachte Versicherungsstrategie ist kein Luxus, sondern Teil verantwortungsvoller Unternehmensführung.

 
Kommentar:

Apotheken stehen heute unter vielfachem Druck. Der Kostendruck wächst, die regulatorische Komplexität steigt, gleichzeitig drohen Risiken durch Digitalisierung, Personalengpässe und steigende Kundenerwartungen. In dieser Gemengelage erscheint die Versicherung oft als Nebenbaustelle – ein Missverständnis mit teuren Folgen. Wer die betriebliche Absicherung als statisches Pflichtprogramm versteht, verkennt ihren strategischen Wert.

Die Versicherungspolitik einer Apotheke muss sich an der realen Betriebsrisikolage orientieren. Das bedeutet, sie regelmäßig zu überprüfen, neu zu strukturieren und an sich wandelnde Rahmenbedingungen anzupassen. Der Gedanke, mit alten Policen in neuen Realitäten bestehen zu können, ist nicht nur naiv, sondern fahrlässig. Es bedarf eines Paradigmenwechsels: Versicherungsschutz ist kein starres Vertragsbündel, sondern ein dynamisches Instrument zur Sicherung betrieblicher Resilienz.

Ein solcher Wandel ist jedoch nicht ohne Fachkenntnis möglich. Weder Standesvertretungen noch Versicherer haben bislang tragfähige Modelle zur dynamischen Risikoabsicherung im Apothekenwesen etabliert. Es liegt am Management, Verantwortung zu übernehmen. Das heißt: gezielte Risikoanalyse, kritische Vertragsprüfung, professionelle Beratung und aktive Steuerung.

Strategisch gedachte Versicherungen führen nicht nur zu finanzieller Entlastung. Sie schaffen Klarheit über Gefährdungslagen, erhöhen die Handlungsfähigkeit in Krisen und stärken die Position der Apotheke im Wettbewerb. Wer heute die betriebliche Sicherheit dem Zufall überlässt, verliert morgen nicht nur Geld, sondern unter Umständen seine Existenzgrundlage. Deshalb muss Versicherungspolitik als aktives Steuerungselement im Apothekenmanagement etabliert werden.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken