ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 24.04.2025 – Apotheken-News: Gesundheitswesen zwischen Fortschritt und Stillstand
    24.04.2025 – Apotheken-News: Gesundheitswesen zwischen Fortschritt und Stillstand
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Wie Telemedizin Versorgungslücken überdecken soll, Apotheken an rechtlichen Hürden scheitern und politische Reformen ausbleiben: Der Be...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Gesundheitswesen zwischen Fortschritt und Stillstand

 

Warum Telemedizin, Apothekenkrise und Reformstau die Versorgung prägen

Digitalisierung, Reformstau und strukturelle Risiken durchziehen die aktuelle Gesundheitspolitik in Deutschland – mit weitreichenden Folgen für Versorgung, Apothekenwesen und gesellschaftliche Debatten. Während Telemedizin als Allheilmittel gegen den Ärztemangel gilt, droht der menschliche Aspekt der Versorgung ins Hintertreffen zu geraten. Ein BGH-Urteil legt die Schwächen digitaler Vertriebswege offen, das E-Rezept wirft weiterhin rechtliche Fragen auf, und Apotheken geraten zunehmend in das Visier von Kriminellen. Zugleich zeigt sich politischer Stillstand bei der GKV-Finanzierung, während berufspolitische Krisen ungelöst bleiben. Inmitten dieses Spannungsfelds geraten neue Verantwortungsfelder für Apothekerinnen und Apotheker in den Blick – etwa in der Arzneimittelzulassung – und sogar naturinspirierte Hightech-Ideen, wie jene aus der Chirurgie, fließen in die medizinische Realität ein. Der Bericht analysiert, wie sich gesellschaftliche Ängste, politische Versäumnisse und wissenschaftlicher Fortschritt in einer zunehmend fragmentierten Gesundheitswirklichkeit gegenseitig beeinflussen – und warum dies langfristig alle betrifft.


Die deutsche Gesundheitslandschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Während telemedizinische Angebote zunehmend an Bedeutung gewinnen und insbesondere in strukturschwachen Regionen als Antwort auf den Hausärztemangel gelten, bleibt die Frage nach der tatsächlichen Versorgungssicherheit offen. Krankenkassen preisen Online-Sprechstunden als effiziente Lösung, doch der Ausbau digitaler Modelle droht bestehende Lücken in der persönlichen Betreuung weiter zu vertiefen. Gleichzeitig zeigt ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs, wie verletzlich digitale Vertriebswege sein können: Versandapotheken dürfen rezeptfreie Arzneimittel künftig nicht mehr über Amazon verkaufen, da der Plattform ein rechtskonformer Datenschutzmechanismus fehlt. Die Branche verliert damit einen zentralen Absatzkanal, während erste Marktteilnehmer bereits vor Abmahnungen zurückschrecken.

Parallel setzt sich in der Arzneimittelversorgung ein technischer Standard durch, der bislang durch Flickwerk geprägt war. Seit Juli gilt bundesweit eine einheitliche Regelung für den Umgang mit E-Rezepten ohne elektronische Signatur – ein Schritt, der Apotheken wie Kassen endlich Rechtssicherheit bietet. Doch während technologische Verfahren aufholen, zeigt sich die physische Infrastruktur angreifbar. Ein bewaffneter Überfall auf eine Berliner Apotheke hat nicht nur die Sicherheitsdebatte neu entfacht, sondern auch die Verwundbarkeit lokaler Gesundheitseinrichtungen drastisch vor Augen geführt. In der politischen Dimension rücken zudem die strukturellen Engpässe in der Versorgung erneut ins Zentrum: Die ABDA warnt vor einem Nachwuchsmangel, der die flächendeckende Arzneimittelversorgung gefährdet, und fordert eine stärkere Einbindung der Apotheken in gesundheitliche Kernaufgaben wie Impfungen und Medikationsmanagement.

Doch der politische Wille, zentrale Reformen anzugehen, bleibt aus. Die sich abzeichnende schwarz-rote Koalition setzt trotz Milliardenlücke bei der GKV auf Wirtschaftswachstum statt Strukturkorrektur und verschiebt konkrete Maßnahmen auf das Jahr 2027. Diese Reformverweigerung bleibt nicht ohne berufspolitische Folgen. Nach dem Scheitern von Gabriele Regina Overwiening als ABDA-Präsidentin fordert Kammerpräsidentin Cathrin Burs eine ehrliche Aufarbeitung der internen Brüche, die den Berufsstand spalten. Währenddessen verändern sich regulatorische Rollenbilder weiter: Apothekerinnen und Apotheker in der Arzneimittelzulassung agieren längst nicht mehr nur als Verwaltungsakteure, sondern prägen mit ihrer Expertise die wissenschaftliche, ethische und rechtliche Bewertung innovativer Therapien – eine Funktion, die angesichts wachsender Anforderungen an Patientensicherheit und Verfügbarkeit moderner Wirkstoffe an Bedeutung gewinnt.

Zugleich geraten auch scheinbar randständige Gesundheitsdebatten ins Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit: Die Diskussion um Fluorid im Trinkwasser, ausgelöst durch eine populistische Ankündigung aus den USA, wirft die Frage auf, inwiefern gesundheitspolitische Entscheidungen zunehmend durch soziale Medien und Stimmungslagen getrieben werden – und weniger durch gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse. Dass Forschung auch ganz anders inspirieren kann, zeigt ein weiteres Beispiel: Der Elefantenrüssel, biomechanisches Meisterwerk der Natur, dient in der Medizintechnik als Vorlage für roboterassistierte Systeme im Operationssaal – eine Vision, die Präzision und Sicherheit vereinen soll. Weit weniger fortschrittlich zeigt sich hingegen der Alltagsschutz: Bei einem Test von Insekten- und Zeckenschutzmitteln überzeugt nur eine Minderheit der Produkte, während gesundheitliche Risiken und unzureichende Studienlagen nach wie vor Schwachpunkte bleiben. Die Vielfalt der Themen zeigt: Die gesundheitspolitische Zukunft wird nicht allein durch Gesetze, sondern durch das Zusammenspiel von Technologie, Berufsstand, Regulierung und gesellschaftlicher Haltung entschieden.


Kommentar:

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet mit hohem Tempo voran, doch sie droht, an ihrer eigenen Ambivalenz zu scheitern. Der Versorgungsrealität in ländlichen Regionen wird mit technischen Lösungen begegnet, die zentrale Probleme kaschieren, statt sie strukturell zu beheben. Die politische Strategie, Versorgungsdefizite durch Telemedizin zu kompensieren, bleibt ein Spiel mit Zeitgewinn – nicht aber mit Problemlösung. Gleichzeitig offenbart das BGH-Urteil zum Amazon-Vertrieb rezeptfreier Arzneimittel die Fragilität vermeintlich effizienter Marktstrukturen. Wenn ein zentrales Verkaufsmodell an der DSGVO scheitert, steht nicht nur die rechtliche Integrität, sondern auch die wirtschaftliche Existenz vieler Apotheken auf dem Spiel.

Auch die Einigung auf bundeseinheitliche Regelungen beim E-Rezept mag wie ein Fortschritt wirken, doch sie illustriert vor allem die jahrelange Zersplitterung des Systems, die Patienten, Kassen und Apotheken gleichermaßen verunsichert hat. Der bewaffnete Überfall auf eine Berliner Apotheke erinnert zugleich daran, dass Digitalisierung nicht vor realer Gewalt schützt – und dass Apothekerinnen und Apotheker nicht nur Heilmitteldienstleister, sondern auch Zielscheiben sein können. Die politischen Entscheidungsträger agieren dabei zögerlich, wie das Ausbleiben struktureller GKV-Reformen zeigt. Dass man ein wachsendes Milliardenloch allein mit Konjunkturhoffnungen stopfen will, zeugt von Reformmüdigkeit statt Verantwortung.

Die berufspolitische Verarbeitung der ABDA-Krise spiegelt diesen Zustand wider: Intransparenz, fehlende Fehlerkultur und ein strategisches Vakuum schwächen nicht nur die Selbstverwaltung, sondern auch das öffentliche Vertrauen in die Apothekenführung. Gleichzeitig verlangt der Arzneimittelmarkt von den pharmazeutischen Fachkräften immer mehr: Ihre Rolle in der Zulassung wird komplexer, ihr Einfluss größer – doch politisch und gesellschaftlich bleibt ihre Bedeutung unterbewertet. Selbst wissenschaftlich absurde Debatten wie jene um Fluorid gewinnen plötzlich Einfluss auf politische Diskurse, während forschungsbasierte Innovationen – wie der Transfer biologischer Prinzipien in die Medizintechnik – kaum öffentliche Beachtung finden. Es braucht einen grundlegenden Perspektivwechsel: Gesundheitspolitik darf sich nicht in technischen Lösungen oder populären Debatten erschöpfen, sondern muss Versorgungssicherheit, Patientennutzen und berufliche Integrität als zusammenhängende Verantwortung begreifen.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken