
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
Immer mehr Apotheken nutzen steuerfreie Diensträder, um Fachkräfte zu gewinnen und gleichzeitig Steuervorteile zu realisieren. Doch der Erfolg hängt entscheidend von der korrekten Gestaltung ab: Nur wenn steuerliche Fallstricke vermieden und sozialrechtliche Folgen bedacht werden, wird aus dem Dienstradmodell ein echter Gewinn. Warum sorgfältige Vertragsgestaltung, transparente Aufklärung und nachhaltige Planung für Apothekenbetreiber unverzichtbar sind, zeigt die aktuelle Analyse.
Immer mehr Apothekenbetreiber nutzen Dienstradmodelle, um steuerliche Vorteile zu realisieren und ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Dabei können hochwertige Fahrräder oder E-Bikes Arbeitnehmern entweder zusätzlich zum Gehalt oder im Rahmen einer Entgeltumwandlung überlassen werden. Entscheidend ist die korrekte Gestaltung, um steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Risiken zu vermeiden.
Wird das Dienstrad zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitsentgelt zur Verfügung gestellt, bleibt die Überlassung für den Arbeitnehmer vollständig steuer- und sozialabgabenfrei. Dies schafft eine attraktive Zusatzleistung ohne Belastung, die insbesondere in kleinen und mittelständischen Apotheken einen wichtigen Beitrag zur Mitarbeiterbindung leisten kann. Erfolgt die Überlassung hingegen im Rahmen einer Entgeltumwandlung, wird der geldwerte Vorteil pauschal versteuert. Dabei wird nur ein Viertel des Bruttolistenpreises angesetzt und nach der Ein-Prozent-Regel behandelt, was die steuerliche Belastung im Vergleich zu Dienstwagen erheblich reduziert.
Apothekeninhaber sollten dabei auf eine präzise Umsetzung achten. Bei einer Entgeltumwandlung muss eine schriftliche Anpassung des Arbeitsvertrags erfolgen, um zu dokumentieren, dass das Bruttoentgelt entsprechend reduziert wird. Nur so lassen sich spätere Beanstandungen durch Finanzbehörden vermeiden. Daneben ist die Information der Mitarbeiter über mögliche Auswirkungen auf Sozialversicherungsansprüche unverzichtbar, da durch die Reduktion des Bruttogehalts spätere Leistungen wie Rentenansprüche oder Arbeitslosengeld betroffen sein können.
Die steuerliche Behandlung der Dienstradüberlassung ist klar geregelt, doch ergeben sich praktische Herausforderungen. Leasingverträge müssen sorgfältig kalkuliert werden, Versicherungsfragen wie Diebstahlschutz oder Reparaturpakete gehören ebenso zur Planung wie die vertragliche Regelung der Rückgabe oder Übernahme des Fahrrads am Ende der Laufzeit. Gerade kleinere Apothekenbetriebe, die keine eigene Personalabteilung unterhalten, sollten auf standardisierte, geprüfte Vertragsmuster zurückgreifen und sich im Zweifel rechtlich beraten lassen.
Auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht kann sich der Einsatz von Dienstradmodellen lohnen. Die Leasingraten sind als Betriebsausgaben abzugsfähig, die Gesamtkosten deutlich niedriger als bei der Bereitstellung von Dienstwagen. Darüber hinaus stärken Apothekenbetriebe mit nachhaltigen Mobilitätsangeboten ihr Image bei Kunden und Bewerbern gleichermaßen. In einem zunehmend umkämpften Markt für pharmazeutisches Personal kann dies ein wichtiges Differenzierungsmerkmal sein.
Insgesamt zeigt sich: Wer Diensträder als steueroptimiertes Instrument in Apotheken klug einsetzt, profitiert mehrfach. Voraussetzung ist jedoch eine sorgfältige Umsetzung, die sowohl steuerliche als auch sozialversicherungsrechtliche Aspekte von Beginn an berücksichtigt.
Diensträder sind mehr als nur ein modisches Accessoire der modernen Arbeitswelt. Für Apothekenbetreiber bieten sie die Möglichkeit, mit überschaubarem finanziellem Aufwand Arbeitgeberattraktivität zu steigern, die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen und gleichzeitig gezielt steuerliche Vorteile zu nutzen. Doch die Umsetzung verlangt Sorgfalt, denn die rechtlichen Rahmenbedingungen sind komplexer, als es auf den ersten Blick erscheint.
Die steuerfreie Überlassung eines Dienstrads als Zusatz zum Gehalt ist ein klarer Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen. In Zeiten, in denen viele Apotheken um qualifiziertes Personal ringen, können solche Zusatzleistungen den entscheidenden Unterschied machen. Aber wer auf Entgeltumwandlung setzt, muss die Auswirkungen auf spätere Sozialleistungen offenlegen. Es reicht nicht aus, nur die kurzfristige Nettowirkung zu präsentieren, während potenzielle Einbußen bei Renten- oder Arbeitslosengeldansprüchen verschwiegen werden.
Hier offenbart sich ein strukturelles Defizit im deutschen Steuer- und Sozialversicherungsrecht: Anstatt eine klare, einfach verständliche Regelung zu schaffen, entstehen kleinteilige Sondertatbestände, die spezialisierte Beratung erforderlich machen. Gerade kleinere Apothekenbetriebe werden dadurch zusätzlich belastet, während Großunternehmen oft problemlos interne Expertise aufbauen können. Die Schaffung von Chancengleichheit bleibt damit eine politische Aufgabe, die bislang nicht gelöst ist.
Apothekeninhaber tragen dabei eine doppelte Verantwortung. Sie müssen ihre Mitarbeiter einerseits finanziell entlasten und motivieren, andererseits aber auch offen und transparent beraten. Nur eine vollständige Aufklärung über alle Konsequenzen macht aus dem steuerlichen Vorteil ein nachhaltiges Instrument zur Mitarbeiterbindung. Zudem zeigt sich, dass nachhaltige Mobilität nicht nur eine Frage der Steueroptimierung ist, sondern auch ein Signal für gesellschaftliche Verantwortung. Apotheken, die heute auf Diensträder setzen, positionieren sich als moderne, verantwortungsbewusste Arbeitgeber – ein Imagegewinn, der angesichts der demografischen Entwicklung im Gesundheitswesen immer wertvoller wird.
Dienstradmodelle sind damit ein hochwirksames, aber sensibles Steuerungsinstrument. Ihr Erfolg hängt nicht von der bloßen Bereitstellung ab, sondern von der Fähigkeit, komplexe steuerliche, soziale und kommunikative Anforderungen professionell miteinander zu verbinden.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.