ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 12.04.2025 – PKV-Beitragserhöhungen nur mit Fakten anfechtbar
    12.04.2025 – PKV-Beitragserhöhungen nur mit Fakten anfechtbar
    SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse | Der Bundesgerichtshof hat mit seinem Urteil vom März 2024 die Spielregeln für Klagen gegen Beitragserhöhungen in der Privaten Kranken...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - SICHERHEIT:


SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |

PKV-Beitragserhöhungen nur mit Fakten anfechtbar

 

Standardisierte Klagen greifen nicht mehr – gefordert sind individuelle Begründungen und fundierte Prüfung der Tarifentwicklung

Der Bundesgerichtshof hat mit seinem Urteil vom März 2024 die Spielregeln für Klagen gegen Beitragserhöhungen in der Privaten Krankenversicherung grundlegend geändert. Versicherte müssen nun detailliert darlegen, warum eine Anpassung rechtswidrig gewesen sein soll – bloße Zweifel oder standardisierte Klageformulare reichen nicht mehr aus. Damit geraten massenhafte Rückforderungsverfahren unter Druck. Wer ernsthaft Rückzahlungen anstrebt, muss sich intensiv mit Vertragsunterlagen, Tarifbedingungen und gesetzlichen Auslösefaktoren befassen. Die Anforderungen steigen – und mit ihnen der Aufwand für Versicherte, Anwälte und Gerichte.


Die rechtlichen Spielräume für Versicherte, gegen Beitragsanpassungen in der Privaten Krankenversicherung (PKV) vorzugehen, verändern sich grundlegend. Nachdem der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem Urteil vom 20. März 2024 (Az.: IV ZR 68/22) neue Maßstäbe für die Darlegung und Beweislast in Rückforderungsverfahren gesetzt hat, sehen sich nicht nur Anwälte und Gerichte, sondern auch Versicherte mit veränderten Anforderungen konfrontiert. Wer zu viel gezahlte Beiträge zurückverlangen will, muss künftig deutlich aktiver in die Argumentation eingreifen und sich mit den tatsächlichen Grundlagen der eigenen Beitragshistorie befassen.

Bislang genügte es vielfach, sich pauschal auf mangelnde Transparenz oder eine vermeintlich fehlerhafte Beitragsanpassung zu berufen. In Massenklagen wurde regelmäßig mit Formulierungen gearbeitet, die auf Unwissen oder generelle Zweifel an der Rechtmäßigkeit abzielten, ohne konkret auf individuelle vertragliche Besonderheiten oder die Berechnungsgrundlagen der jeweiligen Anpassung einzugehen. Doch diese Praxis hat nach den jüngsten höchstrichterlichen Entscheidungen keine Aussicht auf Erfolg mehr.

Versicherte, die Rückforderungen geltend machen wollen, sind nun verpflichtet, im Detail darzulegen, warum die jeweilige Beitragsanpassung rechtswidrig gewesen sein soll. Das betrifft insbesondere die Frage, ob gesetzlich festgelegte Auslösefaktoren tatsächlich eingetreten sind und ob die Nachkalkulation sachgerecht erfolgte. Dabei genügt es nicht, dies bloß zu behaupten oder sich auf Unklarheiten zu berufen. Vielmehr muss eine konkrete Auseinandersetzung mit dem individuellen Tarif, dem Anpassungszeitpunkt, der Beitragshistorie sowie mit den gesetzlichen Anpassungsvoraussetzungen erfolgen.

Hinzu kommt: Versicherungsunternehmen sind nicht verpflichtet, interne Kalkulationsparameter vollständig offen zu legen, sofern sie ihrer sekundären Darlegungslast nachkommen. Diese besteht darin, das Zustandekommen der Beitragserhöhung plausibel zu machen, nicht aber jede rechnerische Einzelheit nachvollziehbar zu dokumentieren. Der Anspruch auf Auskunft ist damit begrenzt, insbesondere wenn die relevanten Informationen im Prozess bereits bereitgestellt wurden – wie es bei vielen Klagen gegenwärtig der Fall ist.

Für Versicherte ergibt sich daraus die Notwendigkeit, frühzeitig Einblick in ihre Vertrags- und Tarifunterlagen zu nehmen, Anpassungsschreiben genau zu analysieren und gegebenenfalls fachlichen Rat einzuholen – sei es von spezialisierten Anwälten oder von unabhängigen versicherungsmathematischen Gutachtern. Pauschale Klageformulare, wie sie in der Vergangenheit in Massenverfahren genutzt wurden, reichen nicht mehr aus. Auch der Rückgriff auf Rechtsschutzversicherungen kann erschwert werden, wenn die Klage offensichtlich keine Erfolgsaussichten hat oder nur auf Ausforschung angelegt ist.

Besonders zu beachten ist auch die Unterscheidung zwischen negativen Feststellungsklagen – bei denen die aktuelle Zahlungspflicht bestritten wird – und echten Rückforderungsklagen, mit denen gezahlte Beiträge der letzten Jahre zurückverlangt werden. Letztere haben in der Regel einen höheren Streitwert und unterliegen zugleich strengeren formellen Anforderungen. Die bloße Hoffnung, durch das Verfahren eine Rückzahlung zu erhalten, reicht nicht – es bedarf konkreter Anhaltspunkte für eine fehlerhafte Beitragsanpassung in der Vergangenheit.

Nicht zuletzt ist Eile geboten: Rückforderungsansprüche unterliegen der regelmäßigen Verjährung. Beiträge, die vor mehr als drei Jahren gezahlt wurden, sind im Regelfall nicht mehr einklagbar, es sei denn, die Verjährung wurde zuvor wirksam gehemmt. Versicherte sollten sich daher zügig und strukturiert mit ihrer Vertragshistorie befassen, wenn sie Rückforderungsansprüche prüfen lassen wollen.


Kommentar:

Das Urteil des Bundesgerichtshofs markiert einen notwendigen Wendepunkt in der juristischen Aufarbeitung von Beitragsanpassungen in der PKV. Zu lange konnten Massenklagen auf formelhafte, inhaltsarme Vorwürfe gestützt werden, während Gerichte in teuren und zeitaufwendigen Gutachten nach Antworten suchten, die Kläger gar nicht zu formulieren versuchten. Diese Praxis mag aus Verbraucherschutzsicht attraktiv gewirkt haben, sie hat jedoch die Justiz überlastet und die wirtschaftliche Belastung der Versichertengemeinschaft in die Höhe getrieben.

Für Versicherte bedeutet der Kurswechsel des BGH jedoch nicht das Ende ihrer Rechte – vielmehr werden diese nun stärker an die Prinzipien des Zivilprozesses gebunden. Wer einen Anspruch geltend macht, muss auch bereit sein, ihn konkret zu begründen. Das schützt nicht nur das Verfahren vor Missbrauch, sondern schafft auch mehr Rechtssicherheit und Fairness für alle Beteiligten.

Zudem wirkt das Urteil als Korrektiv gegen eine technokratisierte Klageindustrie, die von der Skalierbarkeit ihrer Prozesse lebte, aber oft auf individuelle Prüfung verzichtete. Versicherte sind jetzt gefordert, sich bewusster mit ihrem Versicherungsschutz auseinanderzusetzen und sich nicht allein auf automatisierte Verfahren oder generische Klageformulare zu verlassen. Der neue rechtliche Rahmen könnte langfristig sogar zu einer höheren Qualität der Rechtsprechung führen – vorausgesetzt, die Betroffenen sind bereit, ihre Anliegen mit der gebotenen Tiefe und Ernsthaftigkeit vorzutragen.

Es bleibt zu hoffen, dass dieser Paradigmenwechsel auch auf andere Bereiche übergreift, in denen sich rechtliche Auseinandersetzungen zunehmend in standardisierten Serienklagen verlieren. Das Recht darf skalierbar sein – aber nicht auf Kosten seiner Substanz.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken