ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 31.03.2025 – Apotheken-News: Neue Bedrohungen und Fortschritte in Cybersicherheit, Medizin und Datenintegration
    31.03.2025 – Apotheken-News: Neue Bedrohungen und Fortschritte in Cybersicherheit, Medizin und Datenintegration
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | In einer Welt, in der Cybersicherheit zunehmend an Bedeutung gewinnt, stehen Apotheken im Fadenkreuz professioneller E-Mail-Betrüger, d...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Neue Bedrohungen und Fortschritte in Cybersicherheit, Medizin und Datenintegration

 

E-Mail-Betrug in Apotheken und die Initiative der europäischen Gesundheitsdatenplattform beleuchten die aktuellen Herausforderungen und wissenschaftlichen Durchbrüche

In einer Welt, in der Cybersicherheit zunehmend an Bedeutung gewinnt, stehen Apotheken im Fadenkreuz professioneller E-Mail-Betrüger, die raffinierte Techniken nutzen, um finanzielle Schäden anzurichten. Gleichzeitig erhöht das steigende Risiko von Brandschäden den Druck auf Apotheken, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken. Auf europäischer Ebene strebt die neue Gesundheitsdatenplattform "HealthData@EU" danach, die Grenzen der medizinischen Forschung und Patientenversorgung zu erweitern, während Forscher in New York bahnbrechende Erkenntnisse in der Behandlung von Opioidabhängigkeit erzielen. Inmitten dieser wissenschaftlichen Fortschritte stößt die Ablehnung des Alzheimer-Medikaments Donanemab auf Kritik, was die komplexen Herausforderungen in der Arzneimittelzulassung hervorhebt. Parallel dazu beleuchtet die Forschung zur Paarbindung von Zwergpinguinen die tiefgreifenden sozialen Strukturen im Tierreich, und eine genetische Studie offenbart die verknüpften Wurzeln von Musikalität und Sprachfähigkeit, was unser Verständnis menschlicher Fähigkeiten weiter vertieft. Diese Themen spiegeln die Vielfalt und Komplexität aktueller Herausforderungen wider, mit denen sich Wissenschaft, Gesundheitswesen und Gesellschaft konfrontiert sehen.


Im Apothekenwesen hat sich eine neue Betrugsmasche etabliert, die für erhebliche Verunsicherung sorgt. Angreifer verwenden die sogenannte Business E-Mail Compromise (BEC)-Taktik, um gezielt Rechnungen abzufangen und mit gefälschten Bankverbindungen zu versehen. Diese Betrüger verschaffen sich Zugriff auf E-Mail-Konten von Geschäftspartnern oder direkt von Apotheken, manipulieren eingehende oder ausgehende Rechnungen, indem sie die IBAN unbemerkt durch die eigene ersetzen. Dieses Vorgehen nicht nur die finanzielle Stabilität der betroffenen Apotheken, sondern stellt auch ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko dar, das dringend adressiert werden muss.

Parallel dazu suchen Apotheken nach effektiven Maßnahmen, um sich gegen Feuerhaftungsschäden zu schützen, insbesondere angesichts der jüngsten Brandvorfälle und steigender Sicherheitsanforderungen. Feuer kann nicht nur immense Sachschäden verursachen, sondern auch die Existenzgrundlage einer Apotheke gefährden und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Innovative Brandschutzlösungen und eine strengere Überwachung der Sicherheitsprotokolle sind daher essentiell, um das Risiko zu minimieren und den Schutz der Apotheken zu maximieren.

Auf europäischer Ebene hat die EU-Kommission mit der Veröffentlichung der Open-Source-Version der Plattform "HealthData@EU" einen wichtigen Schritt im Aufbau des Europäischen Gesundheitsdatenraums (EHDS) getan. Die am 5. März 2025 in Kraft getretene Verordnung über den EHDS zielt darauf ab, elektronische Gesundheitsdaten über nationale Grenzen hinweg zugänglich zu machen und fördert die systematische Sekundärnutzung dieser Daten. Dies verspricht, die Forschung und die Versorgung im Gesundheitswesen europaweit zu verbessern.

Im Bereich der medizinischen Forschung haben Wissenschaftler in New York einen neuen Ansatz zur Behandlung der Opioidkonsumstörung (OUD) vorgestellt, indem sie das Protein Shisa7 untersuchten, das eine zentrale Rolle in der Regulation suchtassoziierter Verhaltensweisen spielt. Die Studie, die auf Analysen postmortaler Gehirnproben heroinabhängiger Personen und ergänzenden Experimenten an Tiermodellen basiert, könnte potenziell wegweisend für die Entwicklung neuer Therapieansätze sein.

In einem weiteren medizinischen Bereich hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) kürzlich den Antrag auf Zulassung des Antikörpers Donanemab zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit abgelehnt. Diese Entscheidung wurde von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) kritisiert, die vor den Folgen für Patienten im Frühstadium der Erkrankung warnt und eine Überprüfung der Bewertungskriterien fordert.

Im Tierreich hat sich gezeigt, dass auch Zwergpinguine, die für ihre monogame Lebensweise bekannt sind, von Trennungen betroffen sind, die weitreichende Folgen für das soziale Gefüge und die Reproduktionsleistung innerhalb ihrer Kolonien haben. Diese Erkenntnisse beleuchten die unterschätzte Wirkung von Trennungen auf den Fortbestand der Kolonien und fordern eine tiefere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den sozialen Strukturen dieser Tiere.

Schließlich liefert eine internationale Studie mit genetischen Daten von über einer Million Menschen neue Erkenntnisse über die Verbindung zwischen musikalischem Talent und sprachlicher Begabung. Die Forscher identifizierten genetische Überschneidungen, die sowohl mit musikalischer Rhythmusverarbeitung als auch mit der Fähigkeit zum Spracherwerb in Verbindung stehen, und öffnen damit neue Wege für das Verständnis dieser komplexen Fähigkeiten.

 

Kommentar:

Die jüngsten Entwicklungen in verschiedenen Bereichen, von der Cybersicherheit in Apotheken über medizinische Forschung bis hin zu europäischen Gesundheitsinitiativen, werfen ein Schlaglicht auf die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft aktuell gegenübersieht. Insbesondere die neu aufgedeckte Betrugsmasche im Apothekenwesen unterstreicht die Notwendigkeit einer robusten Cyberabwehr. Es ist alarmierend, dass kriminelle Akteure zunehmend raffinierte Methoden entwickeln, um Wirtschaftsstrukturen zu infiltrieren und zu untergraben. Dies zwingt Unternehmen aller Branchen, insbesondere jene mit sensiblen Gesundheitsdaten, zu einer permanenten Überwachung und Anpassung ihrer Sicherheitssysteme.

Parallel dazu zeigt die Entwicklung auf europäischer Ebene mit der Einführung von "HealthData@EU", wie digitale Innovationen dazu beitragen können, Grenzen in der medizinischen Forschung und Patientenversorgung zu überwinden. Doch der Fortschritt wirft auch Fragen hinsichtlich des Datenschutzes und der ethischen Nutzung von Gesundheitsdaten auf, die sorgfältig navigiert werden müssen.

Der Umgang mit Opioidabhängigkeit und Alzheimer zeigt weiterhin, wie entscheidend die fortlaufende medizinische Forschung und die Anpassungsfähigkeit regulatorischer Rahmenbedingungen sind. Während neue wissenschaftliche Erkenntnisse Potenzial für bahnbrechende Therapien bieten, wie die Studie zu Shisa7, sind die kontroversen Entscheidungen der EMA bezüglich Donanemab ein klares Beispiel für die komplexen Abwägungen, die in der Arzneimittelzulassung erforderlich sind.

Diese verschiedenen Themenbereiche sind nicht nur fachlich tiefgreifend, sondern haben auch weitreichende soziale und ethische Implikationen. Sie verdeutlichen die Notwendigkeit einer umfassenden Diskussion und Reflexion über die Richtung, die wir als Gesellschaft einschlagen wollen. Wie wir diese Herausforderungen angehen, wird nicht nur die Zukunft der betroffenen Sektoren prägen, sondern auch die Art und Weise, wie wir als Gemeinschaft leben und interagieren.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken