
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens steckt fest: Apotheken kämpfen mit massiven Problemen bei der Umsetzung des E-Rezepts. Immer wieder kommt es zu Ausfällen der Telematikinfrastruktur – Patienten erhalten ihre Medikamente nicht, Apotheken verlieren Umsatz und Reputation. Trotz gesetzlicher Pflicht zur Teilnahme fehlt es an technischer Stabilität, politischer Rückendeckung und wirtschaftlichem Ausgleich. Der Vertrauensverlust ist groß – und die Kritik wächst.
Die technische Infrastruktur hinter dem E-Rezept, das eigentlich als zukunftsweisendes Instrument der digitalen Gesundheitsversorgung gedacht war, hat sich in der Praxis für viele Apotheken als erhebliche Belastung erwiesen. Wiederholte Störungen bei der Freigabe, Übermittlung und dem Abruf elektronischer Verordnungen führen bundesweit zu Verzögerungen, Kundenunzufriedenheit und spürbaren wirtschaftlichen Einbußen – vor allem im rezeptpflichtigen Arzneimittelbereich, der die tragende Säule vieler Apotheken ist.
Besonders problematisch sind Ausfälle in der sogenannten Telematikinfrastruktur (TI), die das digitale Rückgrat der Verordnungskette bildet. Wenn die TI-Server nicht erreichbar sind oder Fehler bei der Kommunikation zwischen den Systemen auftreten, können E-Rezepte nicht eingelesen oder abgerechnet werden. Dies hat zur Folge, dass Kunden ihre Medikamente nicht erhalten – selbst wenn eine gültige Verordnung vorliegt. Vor Ort erzeugt das Erklärungsnot, Unverständnis und zum Teil aggressive Reaktionen. Apothekerinnen und Apotheker stehen dann nicht nur vor einem technischen, sondern auch vor einem kommunikativen Problem: Sie müssen für ein System geradestehen, dessen Fehler sie nicht verursacht haben.
Die wirtschaftlichen Folgen sind ebenso gravierend. Jede nicht eingelöste Verordnung bedeutet einen Umsatzverlust. Wenn sich technische Störungen über Stunden oder Tage häufen – was laut mehreren Apothekenberichten zuletzt keine Seltenheit war – entstehen kumulierte Einbußen im Rx-Geschäft, die nicht aufgeholt werden können. Gleichzeitig ist der Aufwand zur Nachbearbeitung betroffener Rezepte hoch: Mitarbeiter müssen in Rücksprache mit Ärzten treten, manuelle Notlösungen organisieren oder auf Papierrezepte ausweichen, deren Annahme wiederum oft mit zusätzlichem Dokumentationsaufwand verbunden ist.
Die Kundenabwanderung ist ein weiterer Nebeneffekt, der sich immer deutlicher abzeichnet. Wer das wiederholte Scheitern bei der Einlösung seines E-Rezepts erlebt, verliert das Vertrauen in die Apotheke vor Ort – auch wenn diese selbst keine Schuld trägt. Einige Kundengruppen, insbesondere technikaffine oder mobile Patienten, weichen zunehmend auf Versandapotheken aus. Diese verfügen häufig über schlankere und zentral gesteuerte Prozesse und scheinen – zumindest aus Sicht der Nutzer – weniger störanfällig. Die Folge: stationäre Apotheken verlieren Marktanteile, während sie gleichzeitig mit den Anforderungen und Pflichten des E-Rezepts belastet werden.
Zwar bemüht sich die gematik als zuständige Organisation, regelmäßig über Verbesserungen und geplante Systemanpassungen zu informieren, doch in der Praxis kommen viele Maßnahmen zu spät oder bringen nicht die erhoffte Entlastung. Hinzu kommt eine mangelhafte Fehlerkultur: Ausfälle werden zwar protokolliert, aber selten transparent kommuniziert. Apothekerinnen und Apotheker fühlen sich allein gelassen – rechtlich, technisch und politisch. Sie tragen die Verantwortung gegenüber Patienten, ohne auf ein stabiles System bauen zu können.
Das E-Rezept war als Symbol eines modernen, digitalen Gesundheitssystems gedacht – doch aktuell ist es vor allem Sinnbild für eine überhastete Umsetzung ohne genügende technische Absicherung. Die Realität in den Apotheken zeigt: Die Einführung digitaler Verfahren ohne ausgereifte Infrastruktur führt nicht zu mehr Effizienz, sondern zu Stillstand, Frust und wirtschaftlicher Belastung.
Die Politik hat dabei eine zentrale Rolle gespielt. In dem Bestreben, die Digitalisierung im Gesundheitswesen sichtbar voranzutreiben, wurde auf Geschwindigkeit gesetzt – nicht auf Stabilität. Das E-Rezept wurde flächendeckend eingeführt, bevor es praxistauglich war. Die Leidtragenden sind nicht die Entwickler oder die Verantwortlichen in Ministerien, sondern die Apotheken und letztlich auch die Patientinnen und Patienten. Wenn Medikamente aufgrund technischer Fehler nicht ausgegeben werden können, wird die Versorgungssicherheit gefährdet – und das ist inakzeptabel.
Was jetzt notwendig ist, ist ein echter Kurswechsel: Es braucht eine umfassende technische Revision der Telematikinfrastruktur – mit klaren Verfügbarkeitsstandards, Ausfallkonzepten und Transparenzpflichten. Zudem muss eine unbürokratische Rückfalloption auf das Papierrezept geschaffen werden, die auch bei Störungen rechtssicher angewendet werden kann. Ebenso dringend ist ein finanzieller Ausgleich für die wirtschaftlichen Schäden, die durch nicht von Apotheken verschuldete Systemfehler entstehen. Wer Apotheken zur digitalen Teilnahme verpflichtet, muss auch die Verantwortung für die Stabilität dieser Systeme übernehmen.
Derzeit wirkt das E-Rezept wie ein digitaler Zwang, der den Alltag in Apotheken erschwert, anstatt ihn zu erleichtern. Solange zentrale Schnittstellen unzuverlässig arbeiten und Supportprozesse nicht zeitnah greifen, ist die Digitalisierung kein Fortschritt, sondern ein Rückschritt. Erst wenn das E-Rezept technisch stabil, organisatorisch durchdacht und rechtlich sicher umgesetzt ist, kann es das leisten, was es verspricht: eine zeitgemäße, verlässliche Arzneimittelversorgung. Bis dahin bleibt es ein System mit erheblichen Nebenwirkungen.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.