ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 22.03.2025 – Apotheken-News: Apothekenbetreiber konfrontiert mit Cyberrisiken, Retaxation und neuen Therapien
    22.03.2025 – Apotheken-News: Apothekenbetreiber konfrontiert mit Cyberrisiken, Retaxation und neuen Therapien
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | In der Welt der Apotheken treffen zahlreiche Herausforderungen aufeinander, von Cyberrisiken bis zu komplexen Versicherungsfragen. Maßg...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Apothekenbetreiber konfrontiert mit Cyberrisiken, Retaxation und neuen Therapien

 

Effektive Strategien und innovative Lösungen im Umgang mit digitalen Risiken und medizinischen Fortschritten in der Pharmazie

In der Welt der Apotheken treffen zahlreiche Herausforderungen aufeinander, von Cyberrisiken bis zu komplexen Versicherungsfragen. Maßgeschneiderte Versicherungslösungen erweisen sich als unverzichtbar, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten und den fortlaufenden Betrieb zu sichern. Retaxationen bedrohen dabei die wirtschaftliche Grundlage vieler Apotheken, indem sie aufzeigen, wie kleinste Fehler zu erheblichen finanziellen Einbußen führen können. Zudem setzt ein aktuelles Gerichtsurteil neue Maßstäbe in der Cyberversicherung, indem es die Grenzen der Policen bei Angriffen über Drittsysteme aufzeigt. Gleichzeitig werden Apotheken durch das deutsche Sozialsystem und private Versicherungen unterstützt, die bei Arbeitsunfähigkeit greifen, jedoch nach unterschiedlichen Prinzipien operieren. Ein weiteres Gerichtsurteil unterstreicht die hohe Verantwortung von Versicherungsmaklern, korrekte Beratungen zu gewährleisten, während die Entwicklung neuer medizinischer Therapien wie Gluconolacton neue Hoffnung in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen verspricht. All dies verdeutlicht die zentrale Rolle, die Apotheken im Gesundheitssystem spielen – als Hüter der Patientensicherheit und als Pioniere in der medizinischen Versorgung.


In der heutigen schnelllebigen und digitalisierten Welt stehen Apotheken vor einer Vielzahl von Risiken, die von Datenschutzverletzungen über finanzielle Verluste bis hin zu rechtlichen Herausforderungen reichen. Der Schutz durch maßgeschneiderte Versicherungen ist daher nicht nur eine Notwendigkeit, sondern ein zentraler Bestandteil des Risikomanagements in jeder modernen Apotheke. Versicherungslösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Apotheken zugeschnitten sind, können entscheidend sein, um im Schadensfall finanzielle Stabilität zu gewährleisten und den fortlaufenden Betrieb zu sichern.

Die Gefahr der Retaxation stellt eine erhebliche wirtschaftliche Bedrohung für Apotheken dar. In Deutschland wächst die Verunsicherung über wiederkehrende Retaxationen durch gesetzliche Krankenkassen. Besonders betroffen sind dabei pharmazeutische Dienstleistungen und die Abgabe von zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmitteln. Trotz politischer Unterstützung und vertraglicher Regelungen können schon kleinste formale Abweichungen gravierende finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer genauen Überprüfung und Dokumentation in allen Bereichen der Apothekenpraxis.

Ein weiteres bedeutendes Risiko stellt der Cyberbereich dar. Ein jüngstes Urteil des Landgerichts Hagen vom 15. Oktober 2024 zeigt die Grenzen bestehender Cyberversicherungen auf: Ein Unternehmen, das 85.000 Euro infolge eines professionell ausgeführten Phishing-Angriffs verlor, erhielt keinen Ersatz von seiner Cyberversicherung, da der Angriff über ein gehacktes Drittsystem erfolgte und nicht das eigene IT-System betraf. Dies unterstreicht die Bedeutung einer umfassenden Überprüfung und eventuellen Anpassung der Versicherungspolicen, um sicherzustellen, dass auch solche Szenarien abgedeckt sind.

Das deutsche System der sozialen Sicherheit bietet eine Vielzahl von Unterstützungsleistungen für Arbeitnehmer, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung nicht arbeiten können. Das gesetzliche Krankengeld und die private Berufsunfähigkeitsrente (BU-Rente) sind zwei wesentliche Säulen dieses Systems. Obwohl beide Leistungen darauf abzielen, finanzielle Einbußen durch Arbeitsunfähigkeit zu mildern, operieren sie auf der Grundlage unterschiedlicher Prinzipien und gesetzlicher Rahmenbedingungen. Eine klare Analyse und Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend, um den individuellen Versicherungsschutz optimal zu gestalten.

In einem bemerkenswerten Rechtsstreit hat das Landgericht Arnsberg eine Versicherungsmaklerin zu Schadenersatz verurteilt. Der Vorwurf: eine gravierende Fehlberatung bei einem Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung eines Kunden. Dieses Urteil beleuchtet nicht nur die individuellen Fehltritte einer Maklerin, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf systemische Probleme innerhalb der Versicherungsbranche, die sich auf die Rechte und den Schutz von Verbrauchern auswirken.

Auf europäischer Ebene wird das Vertrauen in das Bankensystem durch die gesetzliche Einlagensicherung gestärkt, die Bankguthaben bis zu einem Betrag von 100.000 Euro pro Kunde und Bank schützt. Einige Bankinstitute haben darüber hinaus freiwillige Einlagensicherungssysteme etabliert, die eine zusätzliche Sicherheit für die Einlagen ihrer Kunden bieten. Diese Neuausrichtung der freiwilligen Einlagensicherung hat erhebliche Bedeutung für Anleger, da sie über die gesetzliche Grenze hinausgehenden Schutz genießen können.

In der medizinischen Forschung könnte Gluconolacton, ein natürliches Molekül, einen Durchbruch in der Behandlung des systemischen Lupus erythematodes darstellen. Dieser Ansatz, der von der Universität Zürich mitentwickelt wurde, bietet die Möglichkeit, das Immunsystem zu regulieren ohne die üblichen Nebenwirkungen herkömmlicher Immunsuppressiva.

Die Herzog-Apotheke hat die Ausbildungsmesse in Neckargemünd genutzt, um junge Talente für den Apothekenberuf zu begeistern. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels im pharmazeutischen Bereich ist die Gewinnung von qualifiziertem Nachwuchs entscheidend für die Zukunft der Branche.

In einem bemerkenswerten Akt der Wachsamkeit hat Julia Bark, die Inhaberin der Fackeltor Apotheke in Kaiserslautern, einen schwerwiegenden Dosierungsfehler aufgedeckt, der ein chronisch krankes Kind betraf. Dieser Vorfall unterstreicht die essenzielle Rolle, die Apotheken im Gesundheitssystem spielen, insbesondere in der präzisen Medikamentendosierung und Patientensicherheit.


Komenntar:

Der heutige Apothekenbetrieb steht an der Schnittstelle zahlreicher Herausforderungen: von der digitalen Sicherheit über rechtliche Hürden bis hin zu finanziellen Risiken. Der Kommentar zu den beschriebenen Szenarien verdeutlicht, wie essentiell ein umfassendes Risikomanagement für Apotheken ist. Versicherungslösungen spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie nicht nur den direkten Schutz bieten, sondern auch die Resilienz der Apotheken im Falle eines Schadens stärken.

Die Vielfalt der Risiken, mit denen Apotheken konfrontiert sind, erfordert eine stetige Anpassung und Überprüfung der Sicherheits- und Versicherungsstrategien. Die Fälle von Retaxation und die spezifischen Bedingungen der Cyberversicherungen zeigen, wie schnell Apotheken in finanzielle Schwierigkeiten geraten können, wenn sie nicht adäquat vorbereitet sind. Die Urteile gegen fehlberatende Versicherungsmakler und die Diskrepanzen in der sozialen Sicherung verdeutlichen weiterhin, dass jede Schutzmaßnahme nur so stark ist wie das Wissen und die Sorgfalt, die in ihre Gestaltung fließen.

Pharmazeutische Betriebe müssen daher proaktiv agieren, indem sie sich regelmäßig über Neuerungen in der Gesetzgebung und Versicherungslandschaft informieren und ihre Policen entsprechend anpassen. Gleichzeitig ist es von immenser Bedeutung, das Bewusstsein für die Risiken im digitalen Bereich zu schärfen und Mitarbeiter kontinuierlich zu schulen, um die Sicherheit der sensiblen Patientendaten zu gewährleisten.

Dieser ganzheitliche Ansatz in der Risikobewertung und -minderung ist entscheidend, um die Apotheken nicht nur als Geschäfte, sondern auch als unverzichtbare Bestandteile des Gesundheitssystems zu schützen und zu stärken. So können sie ihrer Rolle als vertrauensvolle Anlaufstellen für Gesundheitsfragen gerecht werden und gleichzeitig wirtschaftlich nachhaltig operieren. Die Bedeutung der Apotheken im Gesundheitssystem, wie durch die aufmerksame Intervention der Apothekerin Julia Bark illustriert, betont die Notwendigkeit, dass jeder Aspekt ihrer Operationen sorgfältig abgesichert sein muss, um das Wohl der Patienten sicherzustellen und die pharmazeutische Versorgung auf hohem Niveau zu halten.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken