
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
Fondsgebundene Lebensversicherungen unter der Lupe: Warum brechen zwei Drittel der Versicherten ihre Policen vorzeitig ab? Unser umfassender Bericht deckt die Volatilität des Marktes, die verborgenen Kosten und die schwerwiegenden finanziellen Folgen vorzeitiger Kündigungen auf. Entdecken Sie, welche Maßnahmen für mehr Transparenz und Gerechtigkeit in der Versicherungsbranche erforderlich sind.
Fondsgebundene Lebensversicherungen, die als Brücke zwischen Altersvorsorge und Kapitalmarktinvestitionen dienen, stehen zunehmend in der Kritik. Attraktiv für diejenigen, die über das traditionelle Sparbuch hinauswachsen wollen, bieten diese Policen die Möglichkeit, in Aktien- oder Mischfonds zu investieren. Allerdings zeigt die Praxis, dass zwei Drittel der Kunden ihre Lebensversicherungsverträge vorzeitig auflösen, ein Trend, der die Probleme dieser Finanzprodukte beleuchtet.
Der Hauptanziehungspunkt fondsgebundener Lebensversicherungen liegt in der potenziell höheren Rendite im Vergleich zu klassischen Lebensversicherungen. Diese Produkte versprechen, durch die Anlage in Fonds, die an den Kapitalmärkten aktiv sind, eine bessere Performance zu erzielen. Trotzdem sind sie hochgradig abhängig von der Volatilität der Märkte, was während wirtschaftlicher Abschwünge zu erheblichen Verlusten führen kann.
Viele Versicherte werden von den anfänglich hohen Erwartungen enttäuscht, vor allem wenn die Märkte instabil sind. Der Schock der Finanzkrise und die nachfolgenden Turbulenzen an den Börsen haben gezeigt, dass die Risiken oft die möglichen Erträge überwiegen. Die Folge sind massive Wertverluste, die nicht selten die Existenz der gesamten Altersvorsorge gefährden können.
Ein weiterer Punkt sind die hohen und oft versteckten Kosten, die mit diesen Policen verbunden sind. Managementgebühren, Ausgabeaufschläge und Verwaltungskosten können die Erträge der Versicherten stark schmälern. Diese Kosten sind in den Policendokumenten oft in kompliziertem Fachjargon beschrieben und führen dazu, dass viele Kunden die wahren Kosten ihrer Investition erst spät oder gar nicht erkennen.
Darüber hinaus führt die vorzeitige Kündigung der Versicherung zu weiteren finanziellen Einbußen. Die Rückkaufswerte sind insbesondere in den ersten Jahren nach Vertragsabschluss oft niedrig, was zu signifikanten finanziellen Verlusten für die Kunden führt. Diese Verluste sind besonders problematisch, da sie oft unerwartet kommen und die finanzielle Stabilität der Betroffenen nachhaltig beeinträchtigen können.
Kommentar:
Die hohe Rate an Kündigungen fondsgebundener Lebensversicherungen sendet ein klares Signal an die Versicherungsbranche und Finanzberater: Es besteht ein dringender Bedarf an mehr Transparenz und Fairness. Kunden suchen nach Sicherheit und Stabilität, besonders wenn es um ihre Altersvorsorge geht. Die Realität, dass viele dieser Policen in kritischen Marktphasen nicht nur keine Gewinne erzielen, sondern massive Verluste verursachen können, hat das Vertrauen vieler Menschen in diese Produkte erschüttert.
Die Branche muss darauf reagieren, indem sie nicht nur die Kostenstruktur vereinfacht und transparenter macht, sondern auch die Beratungsqualität verbessert. Es ist entscheidend, dass Berater ihre Kunden ehrlich und umfassend über die Risiken informieren, die mit fondsgebundenen Lebensversicherungen verbunden sind. Nur durch eine solche offene Kommunikation kann das Vertrauen in diese Finanzprodukte wiederhergestellt werden.
Außerdem sollten Versicherer die Rückkaufswerte fairer gestalten, um die finanziellen Verluste bei einer Kündigung zu minimieren. Langfristig könnte eine solche Änderung der Politik dazu beitragen, das Vertrauen in fondsgebundene Lebensversicherungen zu stärken und sie als eine realistische Option für die Altersvorsorge zu etablieren. Die Versicherungsbranche steht vor der Herausforderung, ihre Produkte so anzupassen, dass sie sowohl rentabel als auch im besten Interesse der Verbraucher sind. Dies könnte der Schlüssel zur Wiederbelebung dieses Segments der Lebensversicherungen sein.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.