
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
Ein Gerichtsurteil aus Schleswig wirft neues Licht auf die Rechtsprechung bei Verkehrsunfällen unter Alkoholeinfluss: Ein nach einem Dorffest schwer verletzter Mann wird vom Oberlandesgericht Schleswig entschädigt, trotz eines hohen Alkoholpegels. Entgegen der gängigen Annahme, Alkoholisierte trügen automatisch Mitschuld, bestätigt das Gericht die alleinige Haftung des Shuttlebusunternehmens. Dieses Urteil könnte weitreichende Folgen für die Bewertung ähnlicher Fälle in der Zukunft haben. Erfahren Sie mehr über die Umstände dieses bemerkenswerten Falls und die Bedeutung des Urteils für die Rechtslandschaft in unserem ausführlichen Bericht.
Ein bemerkenswerter Fall wurde kürzlich vor dem Oberlandesgericht Schleswig verhandelt, der die juristischen Grenzen von Verantwortung und Mitschuld bei alkoholbeeinflussten Verkehrsunfällen neu definiert. Ein Mann, der nach einem Dorffest schwer verletzt wurde, als ein Shuttlebus ihm über die Füße fuhr, stand im Mittelpunkt dieses Rechtsstreits. Trotz seines hohen Alkoholpegels von 1,92 Promille entschied das Gericht, dass dem Geschädigten kein Mitverschulden zuzuschreiben ist, eine Entscheidung, die weitreichende Implikationen für ähnliche Fälle haben könnte.
Der Unfall ereignete sich nach einer lokalen Feierlichkeit, zu der ein Shuttlebus eingesetzt wurde, um die Gäste zu transportieren. Der Kläger, der bereits durch eine frühere Amputation eines Vorfußes beeinträchtigt war, behauptete, dass er sich in einem für den Verkehr gesperrten Bereich befand und auf einen Freund wartete. Während er abgelenkt auf sein Handy schaute, fuhr der Bus ihm über die Füße. Er erlitt schwere Quetschungen, die ihn sieben Monate arbeitsunfähig machten.
Das Busunternehmen und der zugehörige Kfz-Haftpflichtversicherer leugneten zunächst die Existenz des Unfalls und argumentierten weiterhin, der Kläger trage eine erhebliche Mitschuld aufgrund seiner Alkoholisierung. Das Landgericht Flensburg und später das Oberlandesgericht Schleswig wiesen diese Argumentation zurück. Die Gerichte zogen Zeugenaussagen und ein unfallchirurgisches Gutachten heran, das bestätigte, dass die Art der Verletzungen mit den Schilderungen des Klägers übereinstimmte.
Die Richter hoben hervor, dass der Kläger, obwohl stark alkoholisiert, sich außerhalb der Fahrbahn in einem sicheren Bereich aufhielt. Die Tatsache, dass er alkoholisiert war, hatte keinen direkten Einfluss auf das Geschehen, da er nicht aktiv am Straßenverkehr teilnahm. Das Gericht stellte fest, dass die Hauptverantwortung beim Busfahrer lag, der trotz der späten Stunde und der bekannten Risiken eines Dorffestes eine besondere Sorgfalt hätte walten lassen müssen.
Letztendlich bestätigte das Oberlandesgericht das Urteil der Vorinstanz, wonach der Kläger ein Schmerzensgeld von 4.000 Euro erhält. Die Entscheidung unterstreicht, dass die bloße Anwesenheit einer alkoholisierten Person im öffentlichen Raum nicht automatisch eine Mitschuld bei Unfällen begründet.
Das Urteil des Oberlandesgerichts Schleswig ist ein bedeutender Präzedenzfall im Kontext der zivilrechtlichen Haftung bei Verkehrsunfällen. Es sendet ein klares Signal aus, dass Alkoholeinfluss allein keine Mitschuld konstituiert, solange die betroffene Person nicht aktiv am Verkehrsgeschehen teilnimmt. Diese Entscheidung ist ein Fortschritt für die Rechte von Unfallopfern und stellt eine wesentliche Klarstellung im Umgang mit derartigen Fällen dar.
Die Relevanz dieses Urteils geht über den einzelnen Fall hinaus und hat das Potenzial, die Art und Weise, wie zukünftige Fälle von Verkehrsunfällen unter Alkoholeinfluss behandelt werden, zu beeinflussen. Es betont die Notwendigkeit, jeden Fall individuell zu betrachten und die spezifischen Umstände zu bewerten, statt vorgefertigte Annahmen über die Verantwortlichkeit zu übernehmen.
Zudem stärkt dieses Urteil das Vertrauen in das Rechtssystem, das die Schutzbedürftigkeit von Individuen anerkennt und verteidigt, selbst wenn sie unter Alkoholeinfluss stehen. Es ist eine Erinnerung daran, dass Gerechtigkeit eine differenzierte Betrachtung erfordert, die über die oberflächliche Beurteilung von Situationen hinausgeht.
Dieses Urteil sollte auch als Weckruf für Verkehrsteilnehmer und insbesondere für Dienstleister wie Busunternehmen dienen, deren Verantwortung es ist, höchste Sorgfalt zu gewährleisten, besonders wenn sie wissen, dass sie Teilnehmer von Veranstaltungen transportieren, bei denen Alkoholkonsum üblich ist.
Letztendlich erinnert uns der Fall daran, dass die juristische Bewertung von Verkehrsunfällen komplex ist und dass die rechtlichen Rahmenbedingungen robust genug sein müssen, um jedem Einzelfall gerecht zu werden. Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht hat mit seiner Entscheidung nicht nur einem Geschädigten Gerechtigkeit widerfahren lassen, sondern auch die Rechtsprechung in einem wichtigen Bereich des Verkehrsunfallrechts weiterentwickelt.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.