
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Im Zuge des anhaltenden Wahlkampfes setzt sich Tino Sorge von der CDU/CSU entschieden für tiefgreifende Reformen im Apothekenwesen ein. Er plädiert für eine dringende Anhebung des Fixums und eine vollständige Überarbeitung der Approbationsordnung, um die Apothekenbranche zukunftsfähig zu machen und den Berufsstand attraktiver zu gestalten. Währenddessen zeigen sich andere Parteien zurückhaltender, was finanzielle Zusagen betrifft. Der Wahlkampf beleuchtet auch innovative Vorschläge zur Digitalisierung im Gesundheitssektor und hebt die dynamischen neuen Kräfte in der Standespolitik hervor, die frischen Wind in traditionelle Strukturen bringen könnten.
Während des aktuellen Wahlkampfgeschehens hat Tino Sorge von der CDU/CSU klare Standpunkte zur Notwendigkeit tiefgreifender Reformen im Apothekenwesen artikuliert. Angesichts steigender Herausforderungen im Gesundheitssektor, betont Sorge die Dringlichkeit einer signifikanten Anhebung des Fixums. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die ökonomische Grundlage der Apotheken zu festigen und gleichzeitig die Attraktivität des Apothekerberufs nachhaltig zu steigern. Darüber hinaus plädiert er für eine umfassende Revision der Approbationsordnung, um den Berufsstand an moderne Anforderungen anzupassen und zukunftssicher zu gestalten.
Forderungen im Kontext der Wahlkampfdynamik
Inmitten des Wahlkampfs hebt Sorge hervor, dass kurzfristige, gezielte Hilfen als sofortige Unterstützungsmaßnahmen für Apotheken implementiert werden könnten. Diese Vorschläge stehen im Gegensatz zu den Positionen der Grünen, die sich im Wahlkampf hinsichtlich direkter finanzieller Zusagen für Apotheken eher zurückhalten. Diese politische Zurückhaltung könnte in kommenden Debatten einen zentralen Konfliktpunkt darstellen.
Ein weiterer innovativer Vorschlag kommt vom Kanzlerkandidaten der Union: die Förderung der Nutzung elektronischer Patientenakten durch einen um zehn Prozent reduzierten Krankenkassenbeitrag für Nutzer dieser digitalen Dienste. Diese Initiative soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen beschleunigen, stößt jedoch auf Skepsis von Karl Lauterbach, der die Effektivität und Gerechtigkeit solcher Anreize kritisch sieht.
Dynamik durch neue Akteure in der Standespolitik
Die politische Landschaft erfährt zusätzlichen Schwung durch dynamische neue Akteure in der Standespolitik. Der kürzlich gewählte hessische Kammerpräsident zeigt sich als vehementer Befürworter für die Belange der Pharmazie und könnte frische Perspektiven in die oft festgefahrenen Debatten einbringen. Zudem gewinnt die Initiative AByou an Bedeutung, die es erfolgreich schafft, junge Menschen für die Berufspolitik zu mobilisieren und aktiv einzubinden.
Die Diskussionen um die Anpassung des Fixums und die Modernisierung der Approbationsordnung unterstreichen den akuten Handlungsbedarf im deutschen Gesundheitssystem. Die Vorschläge von Tino Sorge senden ein deutliches Signal an die politische Landschaft, dass ohne tiefgreifende Veränderungen der Berufsstand der Apotheker riskiert, nicht zukunftsfähig zu bleiben.
Die Idee, digitale Gesundheitsdienste durch finanzielle Anreize zu fördern, ist ein fortschrittlicher Ansatz, der jedoch einer sorgfältigen Bewertung der langfristigen Auswirkungen bedarf. Lauterbachs Einwände betonen die Notwendigkeit, solche Vorschläge kritisch zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie nicht nur technologisch sinnvoll, sondern auch sozial gerecht sind.
Die neuen Impulse in der Standespolitik, angetrieben von engagierten Persönlichkeiten wie dem hessischen Kammerpräsidenten und der Initiative AByou, könnten dazu beitragen, verstaubte Strukturen aufzubrechen und mehr junge Menschen für politisches Engagement zu gewinnen. Diese Entwicklung ist entscheidend, um den Apothekenberuf attraktiv und zukunftsfähig zu gestalten und die Versorgungsqualität im Gesundheitssystem langfristig zu sichern. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Schwung nicht nur frische Ideen, sondern auch konkrete politische Erfolge mit sich bringt, die eine spürbare Verbesserung der Arbeits- und Rahmenbedingungen für Apotheker zur Folge haben.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.