
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse |
In einer Ära, in der die COVID-19-Pandemie unsere Wahrnehmung von Zeit und Erinnerung tiefgreifend verändert hat, stehen wir weiterhin vor komplexen Herausforderungen und Entwicklungen in verschiedenen Schlüsselbereichen. Von der zunehmenden Digitalisierung im Gesundheitssektor, die sowohl Chancen als auch Risiken wie Cyberangriffe mit sich bringt, bis hin zu entscheidenden rechtlichen Auseinandersetzungen um Versicherungsansprüche und Anpassungen der Policen, die die Beziehungen zwischen Verbrauchern und Anbietern prägen. Parallel dazu treiben pharmazeutische Innovationen und medizinische Durchbrüche die Industrie voran, während globale Finanz- und Markttrends entscheidende Anpassungen erfordern. Diese Themen reflektieren die vielschichtige Interaktion von Gesundheit, Technologie, Recht und Wirtschaft, die unsere Gesellschaft kontinuierlich formt und herausfordert.
Während der COVID-19-Pandemie hat sich nicht nur unser Alltag, sondern auch unsere Wahrnehmung von Zeit tiefgreifend verändert. Eine Studie der Universität Aberdeen unter der Leitung von Professor Arash Sahraie und Forscherin Daria Pawlak gibt Einblick in die psychologischen Auswirkungen der Pandemie auf unser Erinnerungsvermögen. Die Forschenden sammelten Daten von fast 280 Personen, die über ihre Erinnerungen der Jahre 2017 bis 2021 berichteten. Diese Untersuchung offenbart, wie die Pandemie unsere Fähigkeit, Ereignisse zeitlich richtig einzuordnen, stark beeinträchtigt hat.
Die Studie zeigt, dass die Genauigkeit der Erinnerungen an vergangene Ereignisse generell abnimmt, je weiter diese zurückliegen. Jedoch wurde festgestellt, dass die Erinnerungen an das Jahr 2021 besonders ungenau sind. Bemerkenswert ist der Zusammenhang zwischen der psychischen Verfassung und der Erinnerungsgenauigkeit: Teilnehmer mit Anzeichen von Angst, Depressionen oder Stress hatten deutlich mehr Schwierigkeiten, ihre Erinnerungen korrekt zu rekonstruieren. Personen mit höherer Resilienz hingegen berichteten von präziseren Erinnerungen.
Ein kritischer Faktor, der zur Verschwommenheit der Erinnerungen beiträgt, ist das Fehlen markanter sozialer und persönlicher Ereignisse. Geburtstage, Hochzeiten und andere Feierlichkeiten, die normalerweise als Ankerpunkte für unsere zeitliche Orientierung dienen, fielen aus oder wurden in kleinerem Rahmen gehalten. Ohne diese zeitlichen Markierungen vermischen sich die Erlebnisse zu einem kontinuierlichen Strom, in dem spezifische Ereignisse schwerer zu verorten sind.
Die "Zeitlandschaft", wie Sahraie sie beschreibt, ist normalerweise durch deutlich erkennbare Landmarken gegliedert. Diese Landmarken helfen uns, unsere Erfahrungen in einem zeitlichen Rahmen zu verorten, ähnlich wie Orientierungspunkte in einer physischen Landschaft. Die Pandemie hat viele dieser zeitlichen Orientierungspunkte ausgelöscht, was zu einer generellen Desorientierung und einem verschwommenen Gedächtnis führt.
Die Studie der Universität Aberdeen wirft ein Schlaglicht auf die tiefgreifenden psychologischen Herausforderungen, die durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind. Sie verdeutlicht, dass die Auswirkungen der Pandemie weit über die unmittelbaren gesundheitlichen Bedrohungen hinausgehen und tief in die psychologische Struktur unserer Gesellschaft eingreifen. Die Forschungsergebnisse betonen die Notwendigkeit, psychologische Unterstützungsangebote zu erweitern und anzupassen, um den langfristigen Folgen der Pandemie entgegenzuwirken.
Darüber hinaus stellen sie eine Herausforderung für unsere bisherigen Konzepte von Zeit und Gedächtnis dar. Die Fähigkeit, Ereignisse in einen klaren zeitlichen Rahmen zu setzen, ist grundlegend für unser psychisches Wohlbefinden und unsere gesellschaftliche Funktionsfähigkeit. Diese Studie macht deutlich, dass die psychosozialen Folgen der Pandemie eine überdachte Antwort erfordern, die sowohl die individuelle psychische Resilienz stärkt als auch kollektive Strategien zur Wiederherstellung der "Zeitlandschaft" unserer Gemeinschaft entwickelt. In einer Welt, die zunehmend von Unsicherheit geprägt ist, wird die Fähigkeit, resiliente psychologische und soziale Strukturen zu schaffen, entscheidend sein, um zukünftige Krisen zu bewältigen und die kollektive Psyche zu stabilisieren.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.