ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 24.01.2025 – Beweislast bei Beinahe-Unfällen
    24.01.2025 – Beweislast bei Beinahe-Unfällen
    SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse | Ein Sturz ohne Berührung: Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Anscheinsbeweis bei Auffahrunfällen auch auf Beinahe-Unfäll...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - SICHERHEIT:


SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |

Beweislast bei Beinahe-Unfällen

 

BGH-Urteil: Motorradfahrer müssen Stürze ohne Kollision lückenlos erklären

Ein Sturz ohne Berührung: Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Anscheinsbeweis bei Auffahrunfällen auch auf Beinahe-Unfälle angewendet werden kann. Motorradfahrer, die stürzen, ohne mit einem vorausfahrenden Fahrzeug zu kollidieren, müssen nachweisen, dass kein eigenes Verschulden vorliegt – eine Entscheidung mit weitreichenden Konsequenzen für die Haftung im Straßenverkehr.


In einer aktuellen Entscheidung hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein Urteil gefällt, das weitreichende Konsequenzen für die rechtliche Bewertung von Verkehrsunfällen haben dürfte. Der Anscheinsbeweis, der üblicherweise bei Auffahrunfällen zugunsten des vorausfahrenden Fahrzeugs gilt, wurde auf sogenannte Beinahe-Auffahrunfälle ausgeweitet. Diese Entscheidung betrifft insbesondere Motorradfahrer, die in Folge eines abrupten Bremsmanövers stürzen, ohne dass es zu einer Berührung mit dem vorausfahrenden Fahrzeug kommt.

Im konkreten Fall fuhr ein Motorradfahrer auf einer Landstraße hinter einem Pkw. Der Pkw-Fahrer bremste plötzlich stark ab, um nach eigenen Angaben einem Hindernis auszuweichen. Der Motorradfahrer leitete eine Vollbremsung ein, verlor dabei die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte schwer. Er forderte Schadensersatz vom vorausfahrenden Pkw-Fahrer, da er dessen abruptes Bremsen als alleinige Unfallursache ansah.

Das erstinstanzliche Gericht hatte die Klage zunächst abgewiesen, da keine Berührung der Fahrzeuge stattgefunden habe und der Pkw-Fahrer plausibel darlegen konnte, warum er abbremsen musste. In der Berufung wurde dem Motorradfahrer eine Teilschuld zugesprochen, da die Möglichkeit eines Fehlverhaltens des Pkw-Fahrers nicht ausgeschlossen werden konnte. Der Fall ging schließlich bis zum BGH.

Die Karlsruher Richter entschieden nun, dass der Beweis des ersten Anscheins bei Auffahrunfällen nicht nur für tatsächliche Kollisionen gilt, sondern auch auf Beinahe-Auffahrunfälle übertragen werden kann. Sie stellten fest, dass es in solchen Fällen an dem Motorradfahrer liegt, zweifelsfrei nachzuweisen, dass kein eigenes Fehlverhalten – etwa eine überhöhte Geschwindigkeit, eine unzureichende Reaktion oder technische Mängel am Fahrzeug – zum Unfall geführt habe. Gelingt dieser Nachweis nicht, kann kein Schadensersatz von anderen Unfallbeteiligten verlangt werden.

Diese Entscheidung stellt eine erhebliche Erhöhung der Beweislast für Motorradfahrer dar. Insbesondere in Situationen, in denen keine objektiven Beweise – wie Dashcam-Aufnahmen oder Zeugenaussagen – vorliegen, dürfte es für gestürzte Fahrer schwer sein, ihre Unschuld nachzuweisen. Damit unterstreicht der BGH die hohe Eigenverantwortung von Verkehrsteilnehmern und setzt zugleich klare Grenzen für die Haftung anderer Beteiligter.

Der Fall zeigt auch, wie komplex die rechtliche Bewertung von Verkehrsunfällen sein kann. Insbesondere bei Zweiradfahrern, die im Straßenverkehr besonderen Risiken ausgesetzt sind, bleibt die Beweisführung eine erhebliche Herausforderung. Der BGH hebt jedoch hervor, dass der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben muss und jeder Fall individuell zu bewerten ist.


Kommentar:

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs markiert einen Wendepunkt in der rechtlichen Bewertung von Verkehrsunfällen und ist besonders für Motorradfahrer von großer Bedeutung. Während der Anscheinsbeweis bei tatsächlichen Auffahrunfällen seit Langem eine klare Haftungsverteilung ermöglicht, wird seine Ausweitung auf Beinahe-Unfälle kontrovers diskutiert.

Auf den ersten Blick erscheint das Urteil logisch und konsequent. Der BGH folgt der Argumentation, dass das bloße Fehlen einer Kollision nicht automatisch bedeutet, dass der vorausfahrende Verkehrsteilnehmer keinerlei Verantwortung trägt. Der Anscheinsbeweis dient schließlich dazu, die Schuldfrage in Verkehrsunfällen zu vereinfachen und Missbrauch durch unbegründete Schadensersatzforderungen zu verhindern. Gleichzeitig betont die Entscheidung jedoch auch, dass Motorradfahrer – als ohnehin gefährdete Verkehrsteilnehmer – nun zusätzlich belastet werden, da sie in der Praxis häufig auf sich allein gestellt sind, um ihre Unschuld nachzuweisen.

Besonders problematisch ist die Tatsache, dass die Beweisführung für Motorradfahrer oft mit erheblichen Hürden verbunden ist. Im Gegensatz zu Pkw-Fahrern verfügen sie selten über technische Hilfsmittel wie Dashcams, die den Unfallhergang objektiv dokumentieren könnten. Darüber hinaus sind die Unfallspuren bei Stürzen ohne Kollision meist schwer auszuwerten, was die Glaubhaftmachung eines Fremdverschuldens weiter erschwert. Dies führt in der Konsequenz dazu, dass viele gestürzte Motorradfahrer trotz fremdverschuldeter Gefahrensituationen ihre Ansprüche nicht durchsetzen können.

Die Entscheidung könnte auch Signalwirkung für die allgemeine Rechtspraxis haben. Sollte sich diese Auslegung etablieren, könnten zukünftig noch strengere Maßstäbe an die Eigenverantwortung von Motorradfahrern angelegt werden. Dies ist besonders besorgniserregend, da Motorradfahrer bereits jetzt zu den am meisten gefährdeten Verkehrsteilnehmern gehören.

Auf gesellschaftlicher Ebene wirft das Urteil zudem Fragen nach der Verkehrssicherheit auf. Während Pkw-Fahrer durch Assistenzsysteme wie Notbremsassistenten und Spurhalteassistenten zunehmend entlastet werden, sind Motorradfahrer stärker auf ihre Reaktionsfähigkeit und fahrerisches Können angewiesen. In diesem Kontext wäre es wünschenswert, die Sicherheitsausrüstung von Zweiradfahrern – etwa durch bessere Fahrassistenzsysteme oder erweiterte Schutzkleidung – stärker zu fördern.

Letztlich bleibt die Entscheidung des BGH ein zweischneidiges Schwert. Sie schafft einerseits Rechtssicherheit für vorausfahrende Verkehrsteilnehmer, bringt jedoch gleichzeitig erhebliche Nachteile für Motorradfahrer mit sich. Der Appell an alle Verkehrsteilnehmer lautet daher, noch vorausschauender und rücksichtsvoller zu fahren, um solche Konflikte von vornherein zu vermeiden.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken