ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 13.01.2025 – Apotheken-News: Apothekenkrise, Sicherheitsrisiken und Forschungsdurchbrüche
    13.01.2025 – Apotheken-News: Apothekenkrise, Sicherheitsrisiken und Forschungsdurchbrüche
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | In einer Zeit tiefgreifender Veränderungen und Herausforderungen in der deutschen Apothekenlandschaft bringt das bevorstehende Ende des I...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Apothekenkrise, Sicherheitsrisiken und Forschungsdurchbrüche

 

AvP-Insolvenz, Cyberangriffe und präventive Ernährungsforschung dominieren aktuelle Gesundheitsthemen

In einer Zeit tiefgreifender Veränderungen und Herausforderungen in der deutschen Apothekenlandschaft bringt das bevorstehende Ende des Insolvenzverfahrens von AvP Licht ins Dunkel für betroffene Apotheker, obwohl langfristige finanzielle und strukturelle Nachwirkungen noch spürbar bleiben. Parallel dazu erfordert die steigende Digitalisierung in Apotheken erhöhte Aufmerksamkeit für den Schutz physischer und digitaler Werte vor Diebstahl und Cyberangriffen. In der medizinischen Forschung liefert eine britische Langzeitstudie neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Milchkonsum und einem reduzierten Risiko für Darmkrebs bei Frauen, während eine Umfrage in Deutschland offenbart, dass Verbraucher sich über die Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln unsicher fühlen. Europas Antwort auf Gesundheitsbedrohungen wird durch die Inbetriebnahme neuer EU-Referenzlaboratorien gestärkt, die darauf abzielen, die Diagnosefähigkeit und Krankheitsüberwachung zu verbessern. Im urbanen Raum Berlins sorgte ein bewaffneter Raubüberfall auf eine Apotheke für Alarm, unterstreicht die Notwendigkeit effektiverer Sicherheitsmaßnahmen. Währenddessen suchen Anleger auf einem turbulenten Aktienmarkt nach stabilen Anlagen, und die politische Landschaft zeigt sich durch Debatten über die Anpassung der Apothekenhonorare und den erfolgreichen Kampf gegen den illegalen Medikamentenhandel im Internet dynamisch und herausfordernd. Diese vielschichtigen Themen skizzieren die breite Palette an Herausforderungen und Entwicklungen, die den Gesundheitssektor aktuell prägen.


Die Insolvenz des Abrechnungsdienstleisters AvP im Jahr 2020 hat tiefe Spuren in der deutschen Apothekenlandschaft hinterlassen. Mit der Ankündigung einer finalen Abschlagszahlung von 25 Prozent der jeweiligen Forderungen geht das langwierige Insolvenzverfahren seinem Ende entgegen. Doch die finanziellen und strukturellen Auswirkungen auf die betroffenen Apotheken bleiben schwerwiegend und langanhaltend. Viele Apotheker stehen vor der Herausforderung, ihre Finanzierung neu zu strukturieren und Sicherheitsnetze für zukünftige Krisen zu schaffen.

Parallel dazu werden Apotheken zunehmend mit der Notwendigkeit konfrontiert, sowohl physische als auch digitale Vermögenswerte zu schützen. Die Digitalisierung hat nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch neue Risiken wie Cyberangriffe und Datenlecks mit sich gebracht. Dies erfordert umfassende Sicherheitsstrategien, die sowohl traditionelle als auch moderne Bedrohungen adressieren, um Bargeld und sensible Kundendaten zu schützen.

In einem anderen Bereich der Gesundheitsforschung zeigt eine umfangreiche britische Langzeitstudie neue Erkenntnisse zur Beziehung zwischen Milchkonsum und dem reduzierten Risiko von Darmkrebs bei Frauen. Diese Erkenntnisse, veröffentlicht in "Nature Communications", stützen sich auf Daten aus der "Million Women Study", bei der über eine Million Frauen über einen Zeitraum von durchschnittlich 17 Jahren beobachtet wurden. Diese Studie könnte weitreichende Empfehlungen für Ernährungsrichtlinien und präventive Gesundheitsmaßnahmen nach sich ziehen.

Die Nutzung von Nahrungsergänzungsmitteln ist in Deutschland weit verbreitet, doch es herrscht eine große Unsicherheit bezüglich der Sicherheit und Wirksamkeit dieser Produkte. Eine aktuelle Forsa-Umfrage zeigt, dass über die Hälfte der Verbraucher sich nur schlecht über mögliche Risiken informiert fühlt, was die Notwendigkeit einer klareren Regulierung und transparenteren Informationspolitik unterstreicht.

Auf europäischer Ebene haben im Januar sechs neue EU-Referenzlaboratorien ihre Arbeit aufgenommen, um die Mitgliedstaaten bei der Bewältigung schwerwiegender Gesundheitsbedrohungen zu unterstützen. Diese Laboratorien sind ein wesentlicher Teil der Strategie der EU, um eine schnellere und effektivere Reaktion auf Gesundheitskrisen zu ermöglichen und gleichzeitig die Überwachung von Infektionskrankheiten und die Standardisierung von Tests zu verbessern.

In Berlin kam es kürzlich zu einem bewaffneten Raubüberfall auf eine Apotheke, bei dem Jugendliche unter Vorhalt einer Schusswaffe Bargeld erbeuteten. Dieser Vorfall wirft ein Schlaglicht auf die physischen Sicherheitsrisiken, denen Apotheken ausgesetzt sind, und zeigt die Dringlichkeit für verbesserte Schutzmaßnahmen auf.

Der Aktienmarkt bleibt ein Feld der Unsicherheit und des Potenzials. Analysten identifizieren trotz des turbulenten Börsenjahres bestimmte DAX-Unternehmen wie BASF und die Deutsche Telekom als vielversprechend hinsichtlich des Kurssteigerungspotenzials. Investoren suchen verstärkt nach solchen Orientierungshilfen, um ihre Portfolios entsprechend anzupassen.

Der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck steht unter Druck, sein Versprechen zur Anpassung des Apothekenhonorars einzuhalten. Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Kai Christiansen hat die wirtschaftliche Lage der Apotheken hervorgehoben und vor den Folgen des anhaltenden Apothekensterbens gewarnt, was zu ernsten Versorgungsproblemen in ländlichen und urbanen Regionen führen könnte.

Abschließend zeigt der erfolgreiche Kampf der Freien Apothekerschaft gegen illegale Arzneimittelangebote im Netz, wie wichtig rechtliche und regulative Maßnahmen für den Schutz der Verbraucher und die Wahrung der pharmazeutischen Integrität sind. Plattformen wie Ebay und soziale Medien werden zunehmend in die Verantwortung genommen, den Verkauf von verschreibungspflichtigen Medikamenten ohne gültige Rezepte zu unterbinden.


Kommentar:

Die verschiedenen Themenbereiche reflektieren ein breites Spektrum an Herausforderungen und Entwicklungen, die den Gesundheitssektor in Deutschland und Europa prägen. Von der Insolvenz eines großen Dienstleisters bis hin zu den Sicherheitsanforderungen in Apotheken, von Ernährungsforschung bis zu Aktienmarktanalysen, spiegeln diese Themen die Komplexität und Dynamik wider, die Fachleute und Verbraucher gleichermaßen navigieren müssen.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle Akteure — von Regierungen und Regulierungsbehörden bis hin zu einzelnen Apotheken und Gesundheitsdienstleistern — in einem koordinierten und proaktiven Ansatz zusammenarbeiten, um sowohl die unmittelbaren als auch die langfristigen Herausforderungen zu bewältigen. Insbesondere muss die digitale Transformation im Gesundheitswesen als eine Gelegenheit gesehen werden, die Sicherheit und Effizienz zu erhöhen, jedoch ohne die mit ihr verbundenen Risiken zu ignorieren.

Die zukünftige Gesundheitspolitik sollte sich daher nicht nur auf Reaktionen auf bestehende Probleme beschränken, sondern auch präventive Maßnahmen stärken und in die Forschung und Entwicklung neuer Technologien und Verfahren investieren, die eine sichere und nachhaltige Gesundheitsversorgung gewährleisten können.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken