
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse |
Könnte Cannabidiol (CBD) das Verlangen nach Alkohol mindern? Eine neue Studie des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim liefert erste Hinweise darauf. In einer klinischen Untersuchung berichteten alkoholabhängige Probanden nach der Einnahme von CBD über ein reduziertes Verlangen nach Alkohol, begleitet von Veränderungen in der Hirnaktivität. Die Forschungsergebnisse werfen Fragen über den potenziellen Einsatz von CBD in der Suchttherapie auf – doch Experten mahnen zur Vorsicht. Was die Studie tatsächlich belegt und welche Unsicherheiten bestehen, beleuchtet dieser Bericht.
Eine aktuelle Studie des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim liefert neue Erkenntnisse zur möglichen Rolle von Cannabidiol (CBD) bei der Reduktion des Verlangens nach Alkohol. Die sogenannte ICONIC-Studie (Investigation of the effects of Cannabidiol ON cue-Induced alcohol craving and nucleus accumbens activation), deren Ergebnisse im Fachjournal Molecular Psychiatry veröffentlicht wurden, untersuchte die Auswirkungen des nicht-psychoaktiven Cannabisbestandteils auf das Suchtverhalten von alkoholabhängigen Personen.
CBD steht seit geraumer Zeit im Fokus der Forschung, insbesondere im Bereich der Suchtmedizin. In präklinischen Untersuchungen hatte sich gezeigt, dass CBD den Alkoholkonsum bei Versuchstieren signifikant reduzieren konnte. Bisher fehlten jedoch klinische Studien, die diese Effekte beim Menschen bestätigten. Die Studie aus Mannheim ist einer der ersten Versuche, diese Lücke zu schließen und die neurobiologischen Mechanismen hinter einem möglichen Effekt von CBD auf das Alkoholverlangen zu erforschen.
Im Rahmen der randomisierten Doppelblindstudie nahmen 28 Erwachsene im Alter von 18 bis 60 Jahren teil, die an einer leichten bis schweren Alkoholabhängigkeit litten. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe erhielt eine einmalige Dosis von 800 mg CBD, während die andere ein Placebo einnahm. Anschließend wurden die Probanden mit unterschiedlichen Reizen konfrontiert, die typischerweise das Verlangen nach Alkohol auslösen, darunter alkoholbezogene Bilder und Aufenthalte in einer Umgebung, die einer Bar ähnelt. Währenddessen wurde ihre Gehirnaktivität mittels Magnetresonanztomografie (MRT) erfasst. Zudem gaben die Teilnehmer Selbstauskünfte über ihr Alkoholverlangen anhand standardisierter Fragebögen.
Die Auswertung der Daten zeigte, dass die mit CBD behandelten Personen eine signifikante Reduktion ihres Alkoholverlangens angaben. Gleichzeitig wurde bei ihnen eine geringere Aktivierung im Nucleus accumbens festgestellt – einer Hirnregion, die zentral für das Belohnungssystem ist und bei Suchterkrankungen eine Schlüsselrolle spielt. Darüber hinaus ergab die Analyse, dass höhere CBD-Konzentrationen im Blut mit einem stärkeren Rückgang des Verlangens und einer geringeren Gehirnaktivierung in dieser Region einhergingen.
Die Studienautoren bewerten diese Ergebnisse als erste vielversprechende Hinweise darauf, dass CBD möglicherweise eine Rolle in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit spielen könnte. Professor Dr. Patrick Bach, Arbeitsgruppenleiter an der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin am ZI und Seniorautor der Studie, betont jedoch, dass es sich um eine Pilotstudie mit einer begrenzten Teilnehmerzahl handelt. „Unsere Ergebnisse sind ein erster Schritt, um zu verstehen, ob und wie CBD das Alkoholverlangen beeinflusst. Bevor eindeutige Aussagen getroffen werden können, sind weiterführende, groß angelegte Studien notwendig.“
In einem nächsten Schritt bereitet das Forscherteam die ICONICplus-Studie vor, in der die Kombination von CBD mit dem bereits etablierten Medikament Naltrexon untersucht wird. Dieses wird derzeit zur Reduktion des Alkoholverlangens eingesetzt, indem es bestimmte Opioidrezeptoren im Gehirn blockiert. In der neuen Studie soll überprüft werden, ob CBD den therapeutischen Nutzen von Naltrexon verstärken oder ergänzen kann.
Die Forschung zu CBD in der Suchttherapie steckt noch in den Kinderschuhen. Derzeit fehlen Langzeitstudien, die Aufschluss darüber geben, ob und in welchem Maß CBD tatsächlich eine nachhaltige Wirkung auf Suchterkrankungen haben könnte. Darüber hinaus sind Fragen zur optimalen Dosierung, zur möglichen Wechselwirkung mit anderen Medikamenten und zu eventuellen Nebenwirkungen weiterhin ungeklärt.
Die Ergebnisse der ICONIC-Studie werfen ein neues Licht auf den möglichen therapeutischen Nutzen von Cannabidiol bei Alkoholabhängigkeit. Während CBD bereits in anderen medizinischen Bereichen erforscht wird – etwa in der Behandlung von Epilepsie oder Angststörungen –, stellt sein potenzieller Einsatz in der Suchtmedizin ein weitgehend unerforschtes Gebiet dar. Die Studie aus Mannheim liefert erste klinische Daten, die darauf hindeuten, dass CBD möglicherweise das Alkoholverlangen senken und damit ein vielversprechender Bestandteil neuer Behandlungsansätze sein könnte.
Allerdings darf man nicht übersehen, dass die vorliegenden Ergebnisse noch keinen klinischen Durchbruch bedeuten. Die Studie war klein angelegt und untersuchte lediglich die kurzfristige Wirkung einer einmaligen CBD-Dosis. Ob regelmäßige Einnahme über einen längeren Zeitraum ähnliche oder stärkere Effekte erzielt, bleibt unklar. Zudem fehlen Untersuchungen, die den Einfluss von CBD auf schwer alkoholabhängige Personen mit langjähriger Konsumhistorie und starken Entzugserscheinungen bewerten.
Ein weiteres Problem ist die unzureichende Regulierungs- und Studienlage zu CBD-Produkten insgesamt. Während die Substanz als nicht berauschend gilt und keine typische Suchtentwicklung nach sich zieht, bleibt ihre genaue Wirkweise auf das Gehirn nicht vollständig verstanden. Auch Qualitätsunterschiede zwischen verschiedenen CBD-Präparaten können eine Herausforderung darstellen, da derzeit nicht alle auf dem Markt verfügbaren Produkte denselben Reinheits- oder Wirkstoffgehalt aufweisen.
Sollte sich CBD in künftigen, groß angelegten Studien tatsächlich als effektive Unterstützung bei Alkoholabhängigkeit erweisen, könnte dies die Behandlungsmöglichkeiten für Betroffene erweitern. Wichtig bleibt jedoch, dass solche Erkenntnisse nicht zu einer unkritischen Nutzung oder gar zur Verharmlosung von Alkoholabhängigkeit führen. Sucht ist eine komplexe Erkrankung, die oft tiefgreifende psychologische, soziale und medizinische Ursachen hat. Ein einzelner Wirkstoff allein wird kaum die Lösung sein.
Die Forschung steht hier erst am Anfang. Es bleibt abzuwarten, ob künftige Studien nicht nur die kurzfristigen, sondern auch die langfristigen Auswirkungen von CBD auf Alkoholabhängigkeit untersuchen und bestätigen können. Bis dahin sollten die aktuellen Ergebnisse zwar als vielversprechend, aber keinesfalls als abschließend betrachtet werden.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.