ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 08.01.2025 – Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Deutsche Apotheken mit Finanzinnovationen, ABDA-Führungskrise und globaler Konkurrenz
    08.01.2025 – Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Deutsche Apotheken mit Finanzinnovationen, ABDA-Führungskrise und globaler Konkurrenz
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Deutsche Apotheken stehen im Fokus: Führungswechsel bei der ABDA, Finanzinnovationen und Herausforderungen durch globale Konkurrenz präg...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Deutsche Apotheken mit Finanzinnovationen, ABDA-Führungskrise und globaler Konkurrenz

 

Neue Strategien, Reformen, Sicherheitsbedenken bei Patientendaten und schädliche Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten

In einer Zeit zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheit positionieren sich deutsche Apotheken als Vorreiter durch die Implementierung innovativer Finanzstrategien, die den Betrieb stabilisieren und ihre essentielle Rolle im Gesundheitssystem untermauern. Gleichzeitig sorgt eine Führungsdebatte innerhalb der ABDA für Spannungen, die weitreichende Auswirkungen auf die Apothekenlandschaft haben könnten, insbesondere durch die erneute Kandidatur von Gabriele Regina Overwiening nach einer überraschenden Abwahl. Währenddessen treibt Amazon Pharmacy die Expansion seines Same-Day-Delivery-Services für verschreibungspflichtige Medikamente voran und erweitert diesen auf 20 weitere US-Städte, um fast die Hälfte der US-Bevölkerung zu erreichen. In Deutschland weisen Apothekenverbände durch eine Postkartenaktion auf ihre wirtschaftlich angespannte Lage hin, indem sie direkte Botschaften an politische Entscheidungsträger senden. Zusätzlich zur Debatte über die Einführung der elektronischen Patientenakte, die aufgrund erheblicher Sicherheitsbedenken kritisiert wird, setzt die AOK neue Maßstäbe für das deutsche Gesundheitswesen mit einem umfassenden Reformvorschlag. Um Versorgungsengpässe, insbesondere bei der RSV-Prophylaxe Beyfortus, zu mindern, haben der GKV-Spitzenverband und der DAV eine Sonder-PZN eingeführt, die rückwirkend die Abgabe von Teilquantitäten erleichtert. Inmitten dieser Entwicklungen steht die kritische Wahl um die Spitze der ABDA kurz bevor, die das Potenzial hat, die Zukunft der Verbandspolitik maßgeblich zu beeinflussen. Parallel dazu hat eine Öko-Test Untersuchung von Handcremes auf gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe hingewiesen, was die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Sicherheit von Pflegeprodukten lenkt.

 

Finanzmanagement im Fokus: Deutsche Apotheken als Pioniere in der Krisenbewältigung

In einer Zeit, in der die wirtschaftliche Unsicherheit zunimmt, rücken deutsche Apotheken durch innovative Finanzstrategien ins Rampenlicht. Diese Strategien sind darauf ausgelegt, den Betrieb auch unter schwierigen Bedingungen aufrechtzuerhalten und die wichtige Rolle der Apotheken in der Gesundheitsversorgung zu sichern.

Die Apotheken in Deutschland stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, darunter schwankende Marktbedingungen und steigende Betriebskosten, die ihre finanzielle Stabilität bedrohen. Hinzu kommt die Abhängigkeit von Rezeptabrechnungszentren, die, wenn sie finanziell instabil werden, den Cashflow der Apotheken gefährden können. Um diese Risiken zu minimieren, haben viele Apotheken begonnen, ihre Geschäftsbeziehungen zu diversifizieren und mit mehreren Abrechnungsdienstleistern zusammenzuarbeiten. Diese Diversifikation hilft, das Ausfallrisiko zu reduzieren und die finanzielle Stabilität zu erhöhen.

Ein entscheidender Schritt vieler Apotheken ist die Einrichtung von Notfallfonds, die als finanzielle Sicherheitsnetze dienen. Diese Fonds sind speziell dafür konzipiert, unerwartete finanzielle Engpässe zu überbrücken und sicherzustellen, dass die Apotheken auch in Krisenzeiten operativ bleiben können. Diese proaktive Maßnahme zeigt, wie ernst Apotheken die Bedrohung durch wirtschaftliche Volatilität nehmen und wie entschlossen sie sind, ihre finanzielle Autonomie zu bewahren.

Darüber hinaus investieren Apotheken vermehrt in Vertrauensschadenversicherungen, die Schutz vor finanziellen Verlusten durch Betrug, Fehlverhalten oder das Versagen von Geschäftspartnern bieten. Diese Policen sind in einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Cyberkriminalität und Datenbrüche an der Tagesordnung sind, unerlässlich.

Zusätzlich setzen Apotheken verstärkt auf moderne Finanztechnologien und -software, die ihnen helfen, ihre finanziellen Operationen effizient zu verwalten und Risiken frühzeitig zu identifizieren. Diese Technologien ermöglichen eine präzisere Überwachung der Finanzströme und tragen dazu bei, dass Apotheken schnell und fundiert auf finanzielle Herausforderungen reagieren können.

Diese umfassenden Anstrengungen unterstreichen das Engagement der deutschen Apotheken, nicht nur als Gesundheitsdienstleister zu fungieren, sondern auch als wirtschaftlich stabile und innovative Unternehmen, die bereit sind, sich an die sich schnell verändernden Marktbedingungen anzupassen.

Die strategischen Maßnahmen, die deutsche Apotheken zur Absicherung ihrer finanziellen Grundlagen ergreifen, sind ein beeindruckendes Beispiel für proaktives und zukunftsorientiertes Handeln. Diese Initiativen zeigen, dass Apotheken mehr als nur Gesundheitsdienstleister sind; sie sind vielmehr wichtige wirtschaftliche Einheiten, die eine entscheidende Rolle in der lokalen und nationalen Wirtschaft spielen.

Die Diversifikation der Abrechnungspartner, die Etablierung von Notfallfonds und die Investition in Versicherungen und Technologie sind nicht nur Antworten auf bestehende Risiken, sondern auch eine Investition in die Zukunft. Diese Maßnahmen stärken nicht nur die finanzielle Resilienz der Apotheken, sondern auch ihr Vertrauen in die Fähigkeit, unabhängig von externen finanziellen Schwankungen zu operieren.

Die Bereitschaft, in fortschrittliche Technologien zu investieren und innovative Finanzstrategien zu implementieren, setzt neue Maßstäbe in der Branche und zeigt, dass Apotheken führend in der Anpassung an komplexe und sich schnell ändernde Marktbedingungen sind. Diese Proaktivität ist entscheidend für die langfristige Sicherung ihrer Rolle im Gesundheitssystem und ein Vorbild für andere Branchen, die ähnliche Herausforderungen meistern müssen.

Insgesamt demonstrieren die finanziellen Strategien deutscher Apotheken eine beeindruckende Mischung aus Voraussicht, Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft, die essentiell ist, um in einer global vernetzten und unsicheren Wirtschaftslandschaft erfolgreich zu sein. Sie zeigen, wie durch vorausschauende Planung und strategische Anpassungen langfristige Sicherheit und Erfolg gesichert werden können, was nicht nur für die Apotheken selbst, sondern auch für die Gesundheitsversorgung und die Wirtschaft insgesamt von Vorteil ist.

 

Führungsquerelen bei der ABDA: Ein strategisches Dilemma mit weitreichenden Folgen für die Apothekenlandschaft

Die jüngsten Entwicklungen innerhalb der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) werfen ein grelles Licht auf die Herausforderungen und internen Spannungen, die die Organisation derzeit durchlebt. Gabriele Regina Overwiening, die bisherige Präsidentin der ABDA, wurde in einem überraschenden Zug während einer Abstimmung abgewählt, nur um kurz darauf erneut für dieselbe Position nominiert zu werden. Dieses ungewöhnliche Vorgehen ereignet sich zu einem denkbar kritischen Zeitpunkt, da sich sowohl die politische Landschaft als auch der Wahlkampf zunehmend intensivieren.

Der Vorgang, eine abgewählte Präsidentin erneut ins Rennen zu schicken, wirft Fragen nach der strategischen Ausrichtung und den Führungsqualitäten innerhalb der ABDA auf. Dies könnte als ein Zeichen der Unsicherheit oder des Mangels an klaren Alternativen gedeutet werden. Solche Führungskrisen sind nicht nur für die Beteiligten intern von Bedeutung, sondern sie haben auch erhebliche externe Auswirkungen. In einer Zeit, in der kohärente Strategien und starke Führung gefordert sind, um die Interessen der Apotheker auf nationaler Ebene wirkungsvoll zu vertreten, könnte dieser interne Machtkampf die Effektivität der Verbandsarbeit gefährden.

Für Apothekenbetreiber ergeben sich aus dieser unsicheren Führungslage direkte Handlungsaufforderungen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sie die Dynamik innerhalb der ABDA genau beobachten und deren mögliche Auswirkungen auf die Gesundheitspolitik und die pharmazeutische Praxis bewerten. Apothekenbetreiber müssen darauf vorbereitet sein, ihre politische Einflussnahme und Lobbyarbeit zu verstärken, um sicherzustellen, dass ihre Belange in dieser turbulenten Zeit nicht untergehen. Darüber hinaus könnte es erforderlich sein, dass Apotheken lokale Bündnisse stärken oder alternative Netzwerke aufbauen, um ihre Positionen effektiv zu kommunizieren und ihre Interessen durchzusetzen.

Die erneute Nominierung von Gabriele Regina Overwiening für die Präsidentschaft der ABDA offenbart eine tiefe Zerrissenheit innerhalb der Organisation, die weitreichende Implikationen für die Zukunft der Apotheken in Deutschland haben könnte. Diese Entwicklung ist bezeichnend für eine größere, strukturelle Malaise, die nicht nur die ABDA, sondern auch andere berufsständische Organisationen betrifft. Das Fehlen einer klaren strategischen Richtung und die wiederkehrenden Machtkämpfe könnten dazu führen, dass die ABDA ihre Rolle als starker und einheitlicher Vertreter der Apotheker gegenüber politischen Entscheidungsträgern schwächt.

In dieser kritischen Phase, in der die Apotheken wichtige Verhandlungen über Gesundheitsreformen und berufsrechtliche Rahmenbedingungen führen, könnte eine geschwächte Führung zu einer Verminderung ihres Einflusses führen. Dies wiederum könnte nachteilige Auswirkungen auf die gesamte Branche haben, von der Sicherstellung der Arzneimittelversorgung bis hin zur wirtschaftlichen Lebensfähigkeit der Apotheken. Apothekenbetreiber sollten in dieser Lage nicht nur passive Beobachter bleiben, sondern aktiv in die Gestaltung und Stärkung ihrer beruflichen Vertretungen eingreifen. Das könnte bedeuten, sich in den Diskurs einzubringen, eigene Positionen klar zu formulieren und gegebenenfalls auch unabhängige Wege zu gehen, um die Interessen der Apotheker wirkungsvoll zu verteidigen.

 

Neuausrichtung im Apothekenverband: Thomas Preis fordert Wechsel an der ABDA-Spitze

In einer bemerkenswerten Wendung innerhalb der Apothekenbranche hat Gabriele Regina Overwiening, die amtierende Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), ihre Absicht bekundet, erneut für den Vorsitz zu kandidieren. Diese Ankündigung folgt auf frühere Aussagen Overwienings, in denen sie einen Rückzug aus der Wiederwahl angedeutet hatte, nachdem ihre letzte Kandidatur gescheitert war.

Gegen Overwiening tritt Thomas Preis, der Vorsitzende des Apothekerverbandes Nordrhein (AVNR), an. Er hat bereits eine breite Unterstützung von regionalen Apothekerverbänden erhalten, darunter der Hessische Apothekerverband (HAV), der sich öffentlich für einen Führungswechsel ausspricht. Holger Seyfarth, Vorsitzender des HAV, hat sich deutlich für Preis positioniert und betont, dass seine fachliche Kompetenz und sein parteiübergreifendes Ansehen ihn ideal für die Führung durch die aktuelle Apothekenkrise machen.

Seyfarth kritisiert die Entscheidung Overwienings zur erneuten Kandidatur scharf, da sie das Bild einer Führung vermittelt, die mehr auf persönliche Ambitionen als auf das Wohl der Branche ausgerichtet ist. Er argumentiert, dass ein Neuanfang unter der Führung von Preis notwendig sei, um die wirtschaftliche Stärke der Apotheken wiederherzustellen und das Vertrauen der Basis zurückzugewinnen. Der Aufruf nach einem Rückzug Overwienings und einer Neuausrichtung unter Preis verdeutlicht das starke Bedürfnis nach einer veränderten Führungsriege, die effektiver mit politischen Akteuren kommunizieren und die Interessen der Apotheker nachhaltig vertreten kann.

Die aktuelle Führungskrise in der ABDA ist mehr als nur ein Machtkampf an der Spitze; sie ist ein Symptom tiefer liegender Probleme innerhalb der Apothekenbranche. Die Unterstützung für Thomas Preis seitens verschiedener regionaler Verbände zeigt, dass ein großer Teil der Basis eine Neuausrichtung wünscht, die weit über personelle Veränderungen hinausgeht. Diese Wahl wird nicht nur über den nächsten Vorsitzenden entscheiden, sondern könnte auch die Weichen für die zukünftige Rolle und Relevanz der ABDA in der Gesundheitspolitik stellen. Sollte Preis gewinnen, steht ihm die Herausforderung bevor, nicht nur die Wirtschaftlichkeit der Apotheken zu stärken, sondern auch deren Ansehen und Einfluss auf politischer Ebene wiederherzustellen.

 

Expansion und Effizienz: Amazon Pharmacy treibt Same-Day-Delivery voran

In einem bemerkenswerten Schachzug zur Expansion seines Dienstleistungsangebots kündigte Amazon Pharmacy an, seine Same-Day-Delivery-Option für verschreibungspflichtige Medikamente auf 20 weitere Städte in den USA auszuweiten. Dieser strategische Schritt zielt darauf ab, fast die Hälfte der US-Bevölkerung mit einer noch am selben Tag erfolgenden Lieferung zu erreichen. Der Service, der ursprünglich Ende 2020 eingeführt wurde, bietet Prime-Kunden kostenlose Lieferungen am nächsten Tag und ermöglicht Selbstzahlern, erhebliche Rabatte auf Generika und Markenmedikamente zu erhalten. Die Rezepte werden direkt von Ärzten, Versicherungen oder autorisierten Drittanbietern an Amazon übermittelt, wodurch der Bestell- und Lieferprozess erheblich vereinfacht wird.

Die geografische Expansion umfasst Städte wie Boston, Dallas, Minneapolis, Philadelphia und San Diego, wodurch Dienstleistungen in sogenannten "Apothekenwüsten" angeboten werden können, in denen der Zugang zu herkömmlichen Apotheken oft eingeschränkt ist. Durch die Nutzung seines weitreichenden Logistiknetzwerks und fortschrittlicher Automatisierungstechnologie kann Amazon eine effiziente und schnelle Lieferung garantieren. Dieser Ansatz wird ergänzt durch den innovativen Einsatz von Drohnen, E-Bikes und optimierten Apothekenprozessen, die in einigen Fällen Lieferzeiten von unter einer Stunde ermöglichen.

Die Erweiterung von Amazon Pharmacy kommt zu einer Zeit, in der traditionelle Apothekenketten wie CVS und Walgreens unter enormem wirtschaftlichem Druck stehen. Seit 2009 mussten tausende Filialen schließen, ein Trend, der sich in den kommenden Jahren fortsetzen soll. Die Herausforderungen für diese Ketten sind vielfältig und umfassen sinkende Margen, steigende Betriebskosten und eine wachsende Konkurrenz durch Online-Anbieter. Ein akuter Personalmangel, der im letzten Jahr zu einer als „Pharmageddon“ bekannten Kündigungswelle führte, hat die Lage weiter verschärft. Mitarbeiter protestierten landesweit gegen überlange Arbeitszeiten, Unterbesetzung und prekäre Arbeitsbedingungen.

Die aggressive Expansionsstrategie von Amazon Pharmacy markiert einen Wendepunkt in der Versorgung mit Medikamenten und könnte das Gesicht der Pharmabranche in den USA nachhaltig verändern. Während traditionelle Apothekenketten mit strukturellen Herausforderungen kämpfen, nutzt Amazon die Gelegenheit, sich als effiziente und kundenfreundliche Alternative zu positionieren. Dieser Ansatz bietet nicht nur praktische Vorteile, sondern stellt auch eine Antwort auf die drängenden Bedürfnisse in unterversorgten Gebieten dar. Die Fähigkeit, Medikamente schnell und zuverlässig zu liefern, insbesondere in kritischen Zeiten, könnte für viele Amerikaner ein entscheidender Faktor sein. Dennoch bleibt abzuwarten, wie sich dieser Wandel auf die pharmazeutische Versorgungslandschaft und die Rolle traditioneller Apotheken langfristig auswirken wird.

               

Postkartenaktion für Apotheken: Klare Botschaften an die Politik

Die wirtschaftliche Lage vieler Apotheken in Deutschland bleibt angespannt. Um auf die prekäre Situation aufmerksam zu machen, haben der Sächsische und der Thüringer Apothekerverband (SAV, ThAV) eine Postkartenaktion ins Leben gerufen, bei der Apothekenkunden ihre Anliegen direkt an politische Entscheidungsträger richten konnten. Kürzlich übergaben Vertreter beider Verbände Tausende dieser Postkarten an die Bundestagsabgeordnete Paula Piechotta (Die Grünen), die als stellvertretendes Mitglied des Gesundheitsausschusses Apothekenthemen betreut.

Die Aktion zielte darauf ab, die Bedeutung einer wohnortnahen Arzneimittelversorgung hervorzuheben und die Dringlichkeit politischer Unterstützung zu unterstreichen. Laut ThAV-Vorsitzendem Stefan Fink zeigt die hohe Beteiligung der Bevölkerung, dass die Sicherung des Apothekennetzwerks nicht nur ein Anliegen der Branche, sondern auch der Bürger ist. Insbesondere in ländlichen Regionen seien Apotheken unverzichtbar, da sie nicht nur Medikamente bereitstellen, sondern auch eine wichtige Beratungs- und Präventionsfunktion erfüllen.

Paula Piechotta zeigte sich von der Aktion beeindruckt. „Die Sorgen um die Zukunft der Apotheken vor Ort sind berechtigt. Besonders in Ostdeutschland sind Apotheken eine zentrale Anlaufstelle für die Gesundheitsversorgung“, erklärte sie. Piechotta betonte, dass Die Grünen sich für eine faire Finanzierung der Apotheken einsetzen und mit Maßnahmen wie der Einführung von Impfungen in Apotheken bereits Schritte in Richtung Zukunftsfähigkeit unternommen hätten. Gleichzeitig verwies sie auf die wirtschaftlich unterschiedlichen Ausgangslagen innerhalb der Branche, die sie bei Apothekenbesuchen in Leipzig wahrgenommen habe.

Die Verbände machten bei der Übergabe auf die Notwendigkeit verlässlicher politischer Rahmenbedingungen aufmerksam, um die wirtschaftliche Stabilität der Apotheken langfristig zu sichern. Stefan Fink betonte: „Die Postkartenaktionen zeigen, dass die Bevölkerung diese Forderung unterstützt. Jetzt müssen konkrete Maßnahmen folgen.“

Für den SAV und ThAV ist die Aktion jedoch erst der Anfang. Weitere Postkarten sollen in den kommenden Monaten an andere Bundestagsfraktionen, darunter die FDP und SPD, übergeben werden, um den Druck auf die Politik zu erhöhen und das Thema weiterhin präsent zu halten.

Die Übergabe der Postkarten an Paula Piechotta verdeutlicht eindrücklich, wie groß die Sorge um die wirtschaftliche Zukunft der Apotheken ist. Die breite Beteiligung der Bevölkerung unterstreicht die zentrale Rolle, die Apotheken nicht nur als Orte der Gesundheitsversorgung, sondern auch als soziale Anlaufstellen einnehmen. Doch trotz aller politischen Bekenntnisse bleibt der Weg zur wirtschaftlichen Stabilisierung der Branche steinig.

Die Einführung neuer Leistungen wie dem Impfen in Apotheken ist ein richtiger Schritt, reicht jedoch nicht aus, um die tiefgreifenden strukturellen Probleme zu lösen. Eine faire Finanzierung der Apotheken erfordert mehr als punktuelle Maßnahmen. Es braucht ein umfassendes Konzept, das die wirtschaftlichen Realitäten der Branche in ihrer ganzen Vielfalt berücksichtigt – von kleinen Landapotheken bis zu großen städtischen Betrieben.

Die Postkartenaktion hat gezeigt, dass sowohl die Apotheker als auch die Bürger bereit sind, ihre Stimme zu erheben. Nun liegt es an der Politik, diesen klaren Appell ernst zu nehmen und konkrete Lösungen zu erarbeiten. Denn eines steht fest: Ohne ein tragfähiges Apothekennetz droht ein wesentlicher Pfeiler der Gesundheitsversorgung zu wanken – mit fatalen Folgen, insbesondere für ländliche Regionen.

 

Elternverbände warnen: Sicherheitsrisiken bei elektronischer Patientenakte nicht akzeptabel

Die Diskussion um die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) nimmt weiter an Schärfe zu. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hat Eltern eindringlich empfohlen, sich gegen die Nutzung der ePA zu entscheiden. Grund für die Warnung sind schwerwiegende Sicherheitsmängel, die vom Chaos Computer Club (CCC) aufgedeckt wurden. Laut dem CCC könnten die sensiblen Gesundheitsdaten von mehr als 70 Millionen Versicherten durch professionelle Angreifer leicht kompromittiert werden.

Dr. Michael Hubmann, Präsident des BVKJ, äußerte scharfe Kritik an den Verantwortlichen. Trotz deutlicher Hinweise auf Sicherheitslücken und wiederholter Warnungen gebe es keine spürbaren Fortschritte bei der Lösung der Probleme. „Das Risiko, dass persönliche Gesundheitsdaten in falsche Hände geraten, darf nicht unterschätzt werden. Bis die Rechte von Kindern und Jugendlichen vollständig berücksichtigt sind, können wir nur davon abraten, die ePA zu nutzen“, erklärte Hubmann.

Der BVKJ hatte sich bereits Ende November mit detaillierten Bedenken an das Bundesgesundheitsministerium sowie an die Datenschutzbeauftragten gewandt. Kritisiert wurden insbesondere unzureichende Schutzmechanismen für Kinder und Jugendliche. So sei beispielsweise unklar, wie der Zugang zu sensiblen Daten im Falle von Kinderschutzfällen rechtzeitig entzogen werden könne. Während die Bundesbeauftragte für den Datenschutz die Bedenken des BVKJ als nachvollziehbar bezeichnete, fehlt es weiterhin an konkreten Maßnahmen, um die Probleme zu beheben.

Die Gematik, die für die technische Umsetzung der ePA verantwortlich ist, wiegelte die Vorwürfe ab. Zwar seien die beschriebenen Angriffe technisch denkbar, in der Praxis jedoch äußerst unwahrscheinlich. Diese Einschätzung stößt jedoch auf Skepsis. „Wenn selbst der Chaos Computer Club ohne größere Hürden auf die Daten zugreifen kann, zeigt das, wie real diese Gefahr ist“, konterte Hubmann.

Der BVKJ betont, dass die Digitalisierung des Gesundheitssystems grundsätzlich begrüßt wird. Doch für eine Akzeptanz der ePA müsse das System funktional und vor allem sicher sein. Derzeit sieht der Verband jedoch eine Entwicklung, die einem „Blindflug“ gleichkomme. Die Einführung der ePA im Frühjahr 2025 hält der BVKJ für verfrüht und fordert stattdessen eine umfassende Überarbeitung des Systems. „Die Sicherheit unserer Kinder darf nicht auf dem Altar der Digitalisierung geopfert werden“, warnte Hubmann.

Die elektronische Patientenakte könnte ein Meilenstein in der Digitalisierung des Gesundheitssystems sein – wenn sie richtig umgesetzt wird. Doch die aktuellen Sicherheitsmängel sind nicht nur ein technisches Problem, sondern ein gesellschaftliches. Wer Vertrauen in digitale Systeme schaffen will, darf keine halbfertigen Lösungen präsentieren.

Die Sorgen des BVKJ sind berechtigt. Kinder und Jugendliche zählen zu den schutzbedürftigsten Mitgliedern unserer Gesellschaft. Ihre Daten verdienen den höchstmöglichen Schutz, gerade in einer Zeit, in der Cyberangriffe und hybride Kriegsführung zur Realität gehören. Dass die Gematik das Risiko herunterspielt, zeigt ein bedenkliches Missverhältnis zwischen technischer Expertise und politischem Handlungswillen.

Die Einführung eines Systems, das mit solch gravierenden Sicherheitslücken behaftet ist, gefährdet nicht nur die Datensicherheit, sondern auch die Akzeptanz künftiger digitaler Projekte. Vertrauen ist die Grundlage für den Erfolg jeder digitalen Innovation. Solange jedoch die ePA eher wie ein unsicherer Prototyp wirkt, sollte ihre Einführung nicht voreilig forciert werden. Sicherheit und Datenschutz müssen Priorität haben – und zwar jetzt.

 

Zukunftsweisende Reformen: AOK setzt neue Maßstäbe für das deutsche Gesundheitswesen"

Die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) hat heute ihre Vision für eine umfassende Reform des deutschen Gesundheitssystems vorgestellt. Unter dem Titel "Wie unser Gesundheitswesen besser wird – aber nicht teurer" präsentierte die Vorsitzende Dr. Carola Reimann in einer ausführlichen Darlegung die Kernforderungen und geplanten Maßnahmen für die kommende Legislaturperiode. Diese Vorstellung erfolgte vor dem Hintergrund einer aktuellen Umfrage, laut der die Gesundheitsversorgung und Pflege als dringlichste Herausforderungen für die nächste Bundesregierung identifiziert wurden, noch vor der wirtschaftlichen Lage oder der Rentenpolitik.

Dr. Reimann betonte die Notwendigkeit, das Thema Gesundheit stärker in den politischen Fokus zu rücken, um effektive und nachhaltige Verbesserungen zu erreichen. Sie sprach sich klar gegen eine Rationierungsdebatte aus und versicherte, dass Einsparungen nicht zu Lasten der Versorgung in ländlichen oder strukturschwachen Gebieten gehen dürften. Trotz hoher Gesundheitsausgaben, die international einen Spitzenplatz sichern, sei die Qualität der Versorgung in Deutschland nur mittelmäßig. Gefordert werden daher echte Strukturreformen, die sowohl die Effizienz steigern als auch die Versorgungsqualität erhöhen sollen.

Ein zentraler Aspekt der Reformvorschläge betrifft die Flexibilisierung der Apothekenversorgung. Um eine flächendeckende und wirtschaftliche Versorgung zu gewährleisten, müssten, so Dr. Reimann, die zeitlichen, räumlichen und organisatorischen Anforderungen an Apotheken flexibler gestaltet werden. Zudem forderte sie eine Stärkung des Preiswettbewerbs, insbesondere bei patentgeschützten Arzneimitteln, und betonte die Notwendigkeit, die digitale Infrastruktur auszubauen, um Ineffizienzen zu beseitigen und Bürokratie zu reduzieren.

Neben den Apotheken wurden auch die Krankenhäuser und die Notfallversorgung als Reformziele genannt. Die Krankenhauslandschaft müsse modernisiert werden, und es sei entscheidend, die Vorhaltefinanzierung unabhängig von den Fallzahlen zu gestalten. Ein weiteres wichtiges Element sei die geplante Reform der Notfallversorgung, die eine bessere Integration von ambulanten und stationären Diensten vorsieht.

Abschließend sprach sich die AOK für eine verstärkte Förderung von Präventionsmaßnahmen aus, die nicht auf einzelne Politikbereiche begrenzt bleiben sollten. Flexible und dezentrale Vertragsmöglichkeiten sowie eine stärkere regionale Gestaltungsfreiheit seien hierfür unerlässlich.

Die Reformvorschläge der AOK stellen einen ambitionierten Plan dar, um das deutsche Gesundheitssystem grundlegend zu verbessern. Die Betonung auf eine qualitativ hochwertige und effiziente Gesundheitsversorgung, die Erweiterung der digitalen Infrastruktur und die Flexibilisierung der Apotheken zeigen ein klares Verständnis für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen. Besonders hervorzuheben ist der ganzheitliche Ansatz, der sowohl die Krankenhäuser als auch die ambulante Versorgung und die Prävention umfasst. Diese Maßnahmen könnten, wenn erfolgreich umgesetzt, eine bedeutende Verbesserung der Versorgungsqualität und Patientenzufriedenheit bewirken. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie diese Vorschläge in der politischen Arena aufgenommen und umgesetzt werden, insbesondere im Hinblick auf die erforderliche Überzeugungsarbeit und die anstehenden legislativen Herausforderungen.

 

Neue Herausforderungen und Lösungen: Sonder-PZN für Nirsevimab rückwirkend eingeführt

Angesichts eines signifikanten Versorgungsengpasses bei Nirsevimab-haltigen Medikamenten, insbesondere Beyfortus, das zur Prävention der Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) Infektion bei Säuglingen und Kleinkindern eingesetzt wird, haben der GKV-Spitzenverband und der Deutsche Apothekerverband (DAV) eine entscheidende Maßnahme ergriffen. Um den Zugang zu dieser wichtigen Prophylaxe zu erleichtern, wurde eine spezielle Pharmazentralnummer (PZN) eingeführt, die die Abgabe von Teilquantitäten regelt. Diese Sonder-PZN, 02567053, ist rückwirkend ab dem 24. September 2024 gültig und soll die Dokumentation und Abrechnung der Teilabgaben vereinfachen.

Die Einführung der Sonder-PZN ist eine direkte Antwort auf logistische Herausforderungen, die durch Produktknappheit entstanden sind. Apotheken stehen nun vor der Aufgabe, ihre internen Systeme anzupassen, um die Sonder-PZN korrekt in die täglichen Abläufe zu integrieren. Dies erfordert eine sofortige Aktualisierung der Lagerverwaltungssysteme und eine umfassende Schulung des Personals, um Fehler bei der Abgabe und Dokumentation zu vermeiden. Die Apothekenbetreiber müssen zudem sicherstellen, dass jede Teilabgabe exakt unter der neuen PZN erfasst wird, um den Anforderungen der Krankenkassen gerecht zu werden und finanzielle Einbußen durch mögliche Retaxationen zu verhindern.

Weiterhin ist eine enge Kommunikation mit den Patienten erforderlich, um diese über die Verfügbarkeit und die neuen Abgabeprozesse zu informieren. Apotheken müssen auch mit Lieferengpässen umgehen können, indem sie alternative Bezugsquellen erkunden oder in einigen Fällen sogar Patienten an andere Apotheken verweisen müssen.

Die schnelle Implementierung der Sonder-PZN für die Teilabgabe von Nirsevimab ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und das Engagement des deutschen Gesundheitssystems in Notzeiten. Durch diese Maßnahme wird die kontinuierliche Versorgung mit lebenswichtigen Medikamenten sichergestellt und gleichzeitig die betriebliche Effizienz in den Apotheken unterstützt. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, dass alle beteiligten Parteien – Apotheker, Krankenkassen und die pharmazeutische Industrie – weiterhin zusammenarbeiten, um die Verfügbarkeit dieser und ähnlicher Medikamente zu verbessern und zukünftige Engpässe zu vermeiden.

Diese Episode unterstreicht auch die Notwendigkeit einer besseren Vorausplanung und Lagerhaltung kritischer Medikamente durch die Gesundheitsbehörden und die Industrie. Langfristig könnten solche Maßnahmen dazu beitragen, das System robuster gegenüber unvorhergesehenen Marktverschiebungen zu machen und die Gesundheitsversorgung für die bedürftigsten Bevölkerungsgruppen weiter zu optimieren. Letztendlich zeigt dieser Fall, dass proaktive Maßnahmen und flexible Reaktionen unerlässlich sind, um die Gesundheitsversorgung in Krisenzeiten aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Rechte und das finanzielle Wohlergehen der Apotheken zu schützen.

 

Entscheidende Wahlrunde: Overwiening gegen Preis im Kampf um die Spitze der ABDA

Nächste Woche Donnerstag findet in Berlin der zweite Versuch statt, die Führungsspitze der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) zu wählen. Dies folgt nach einem unerwarteten Fehlschlag im Dezember, als es den Mitgliedern der Kammern und Verbände nicht gelang, sich auf eine gemeinsame Kandidatur zu einigen. In einer getrennten Sitzung kurz vor Weihnachten versuchten beide Gruppen, ihre jeweiligen Favoriten zu positionieren. Die Kammern unterstützen erneut Gabriele Regina Overwiening, eine erfahrene Apothekerin, die bereits in der Vergangenheit ihre Fähigkeit zur Leitung der Interessenvertretung unter Beweis gestellt hat. Im Gegensatz dazu bringen die Verbände Thomas Preis aus Nordrhein ins Spiel, bekannt für seine progressive Herangehensweise und Befürwortung der Modernisierung innerhalb des Sektors.

Die Stimmung ist angespannt, da beide Kandidaten stark in ihren jeweiligen Lagern verwurzelt sind. Overwiening ist besonders bei denen beliebt, die Wert auf die Bewahrung bewährter Praktiken und den Schutz der beruflichen Autonomie legen. Preis hingegen zieht diejenigen an, die auf Veränderungen drängen, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung und Effizienzsteigerung der Apotheken. Diese Wahl ist nicht nur ein Kampf um die Position, sondern auch um die zukünftige Richtung der Apothekenpolitik in Deutschland.

Die bevorstehende Wahl zur ABDA-Spitze zwischen Gabriele Regina Overwiening und Thomas Preis könnte kaum bedeutender sein. Sie steht symbolisch für den inneren Konflikt einer ganzen Branche, die am Scheideweg steht. Mit Overwiening könnte die ABDA eine Fortsetzung der bisherigen Linie erwarten, die Stabilität und Kontinuität priorisiert. Ihre Führungsrolle würde wahrscheinlich die Interessen traditioneller Apotheken stärken und auf bewährte Methoden setzen, um den Herausforderungen der Branche zu begegnen.

Thomas Preis hingegen repräsentiert eine Welle der Erneuerung, die dringend benötigt wird, um die Apothekenlandschaft nicht nur zukunftsfähig zu machen, sondern auch um sie aktiv in die Gestaltung des Gesundheitssystems einzubinden. Seine Agenda würde wahrscheinlich transformative Änderungen wie die Förderung digitaler Gesundheitslösungen und eine stärkere Integration in das Gesundheitsnetzwerk mit sich bringen, was letztendlich zu einer effizienteren Versorgung führen könnte.

Diese Wahl ist daher mehr als eine Entscheidung über Personen; sie ist eine Richtungsentscheidung für die Zukunft der deutschen Apotheken. Wie sich die Mitglieder entscheiden, wird wesentlich beeinflussen, wie agil und anpassungsfähig die Apotheken in einem sich schnell verändernden Gesundheitsmarkt sein können.

 

Kritische Substanzen in Handcremes: Öko-Test deckt Gesundheitsrisiken auf

Bei einer jüngsten Untersuchung von Öko-Test standen 50 Handcremes auf dem Prüfstand, wobei die Bewertungskriterien nicht nur die Qualität der Inhaltsstoffe, sondern auch die Umweltverträglichkeit der Verpackungen umfassten. Die Ergebnisse offenbarten eine besorgniserregende Präsenz krebserregender Stoffe in einigen der getesteten Produkte, was erneut Fragen zur Sicherheit alltäglicher Pflegeprodukte aufwirft.

Die Analyse fokussierte sich auf Inhaltsstoffe wie Formaldehydabspalter, Propylparaben und Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH), von denen bekannt ist, dass sie potenziell gesundheitsschädlich sind. Besonders negativ fielen Produkte auf, die diese Substanzen enthielten. Dagegen wurden Handcremes aus Apotheken, die als frei von diesen kritischen Stoffen gelistet wurden, positiv hervorgehoben, trotz Kritik an Kunststoffverbindungen in der Rezeptur und unzureichendem Rezyklatanteil in den Verpackungen.

Von den getesteten Produkten erhielten 41 Handcremes die Bewertungen „sehr gut“ oder „gut“. Herausragend war die Avène Cold Cream Intensiv-Handcreme von Pierre Fabre, die in allen Kategorien überzeugte und als vollständig unbedenklich eingestuft wurde. Kritik erntete jedoch die Verpackung aus Kunststoff, die nur einen Rezyklatanteil von 23 Prozent aufwies.

Negativ im Fokus stand die O’Keeffe’s Working Hands Handcreme von GG Europe, die nicht nur hautreizende Inhaltsstoffe aufwies, sondern auch wegen des Fehlens jeglichen Rezyklatanteils in der Verpackung kritisiert wurde. Dieses Produkt war bereits in vorangegangenen Tests durch seine bedenklichen Inhaltsstoffe aufgefallen.

Die Ergebnisse von Öko-Test werfen ein kritisches Licht auf die Notwendigkeit strengerer Regulierungen und transparenterer Produktkennzeichnungen in der Kosmetikindustrie, um Verbraucher besser vor möglichen Gesundheitsrisiken zu schützen.

Die jüngsten Enthüllungen von Öko-Test über krebserregende Stoffe in Handcremes sind alarmierend und rufen nach einer dringenden Überprüfung der Regulierungspraktiken in der Kosmetikindustrie. Es ist höchste Zeit, dass Verbraucherschutz nicht nur ein Leitprinzip, sondern eine verbindliche Norm wird, die Hersteller dazu anhält, die Sicherheit und Gesundheit der Konsumenten in den Vordergrund zu stellen. Diese Untersuchung sollte ein Weckruf für Behörden sein, strengere Kontrollen und transparente Kennzeichnungen einzuführen, um das Vertrauen der Verbraucher in die Produkte, die sie täglich verwenden, zu stärken und zu bewahren.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken