
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Digitale Dilemmata und Datensicherheit: Während das Bundesgesundheitsministerium den festgelegten Zeitplan für die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) beibehält, fordert die jüngste Warnung des Chaos Computer Clubs eine gründliche Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen. Dieser Bericht beleuchtet die kritischen Aspekte der ePA-Implementierung und die unerlässliche Rolle der Cyber-Versicherung für Apothekenbetreiber, die vor der Herausforderung stehen, ihre Systeme zu sichern und das Vertrauen ihrer Kunden zu wahren. Entdecken Sie, wie Apotheken sich auf diese digitale Transformation vorbereiten müssen.
In der aktuellen Diskussion um die elektronische Patientenakte (ePA) stehen zwei zentrale Themen im Fokus: Sicherheit und zeitgerechte Implementierung. Trotz ernsthafter Sicherheitsbedenken, die der Chaos Computer Club (CCC) kürzlich geäußert hat, hält das Bundesgesundheitsministerium (BMG) am geplanten Starttermin der Pilotphase der ePA fest. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach betonte, dass die ePA erst eingeführt werde, wenn ihre Sicherheit gegenüber Hackerangriffen gewährleistet sei. Diese Positionierung wirkt auf den ersten Blick beruhigend, doch die Entscheidung, am Zeitplan festzuhalten, hat weitreichende Implikationen sowohl für das Gesundheitssystem als auch für die beteiligten Akteure, insbesondere die Apotheken.
Apothekenbetreiber stehen nun vor der Herausforderung, ihre Systeme auf die Integration der ePA vorzubereiten, die nicht nur eine technologische Umstellung, sondern auch eine bedeutende administrative und sicherheitstechnische Aufgabe darstellt. Die ePA verspricht eine effizientere Datenverwaltung und könnte die Patientenversorgung erheblich verbessern, indem sie einen schnellen Zugriff auf Patientendaten ermöglicht und damit die Behandlungsqualität erhöht. Gleichzeitig steigen aber auch die Anforderungen an die Datensicherheit. Apotheken müssen daher nicht nur ihre IT-Infrastruktur aufrüsten, sondern auch sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter im sicheren Umgang mit den digitalen Patientendaten geschult sind.
Die Rolle der Cyber-Versicherung wird in diesem Kontext zunehmend wichtiger. Sie bietet nicht nur Schutz vor potenziellen Cyberangriffen und Datenverlusten, sondern sichert auch gegen die finanziellen Folgen von Betriebsunterbrechungen ab. Vor dem Hintergrund der ePA-Implementierung sollten Apotheken eine Cyber-Versicherung nicht als eine optionale Zusatzleistung, sondern als einen integralen Bestandteil ihrer Geschäftstätigkeit ansehen. Dieses Risikomanagementinstrument ist entscheidend, um auf potenzielle Sicherheitsvorfälle vorbereitet zu sein und die finanzielle Stabilität des Betriebs im Falle eines Cyberangriffs zu gewährleisten.
Die Entscheidung des BMG, den Start der elektronischen Patientenakte trotz der Warnungen des CCC voranzutreiben, stellt einen kritischen Punkt in der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens dar. Es zeigt das Dilemma zwischen dem Wunsch nach technologischem Fortschritt und der Notwendigkeit, umfassende Sicherheitsprüfungen zu garantieren. In einer Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden und Gesundheitsdaten besonders sensible Ziele darstellen, könnte diese Eile, digitale Lösungen zu implementieren, riskant erscheinen.
Für Apotheken ergibt sich daraus ein klarer Handlungsimperativ. Die Notwendigkeit, in adäquate Sicherheitsmaßnahmen zu investieren, ist nicht nur eine Frage der Compliance, sondern eine zentrale Säule des Vertrauens, das Patienten in ihre Apotheken setzen. Darüber hinaus spielt die umfassende Aufklärung und Schulung des Personals eine Schlüsselrolle, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf den sicheren Umgang mit der ePA vorbereitet sind. Es geht nicht allein darum, sich gegen die unmittelbaren Risiken abzusichern, sondern auch darum, eine Kultur der Cybersicherheit zu etablieren, die langfristig zum Schutz von Patientendaten beiträgt.
Die Investition in eine robuste Cyber-Versicherung sollte daher als Teil einer strategischen Entscheidung betrachtet werden, die weit über die finanzielle Absicherung hinausgeht. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Vertrauensaufbaus zwischen Apotheken und ihren Kunden. In Zeiten der Digitalisierung ist es unerlässlich, dass Apotheken als vertrauenswürdige Hüter der Gesundheitsdaten ihrer Kunden wahrgenommen werden, was durch eine umfassende Vorbereitung und Absicherung gegen potenzielle Cyberrisiken unterstützt wird.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.