ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 01.01.2025 – Apotheken-News: Insolvenzwelle trifft deutsche Apotheken hart
    01.01.2025 – Apotheken-News: Insolvenzwelle trifft deutsche Apotheken hart
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Inmitten wirtschaftlicher Turbulenzen erlebt die deutsche Apothekenbranche eine beispiellose Welle von Insolvenzen. Dieser ausführliche...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Insolvenzwelle trifft deutsche Apotheken hart

 

Steigende Betriebskosten und stagnierende Honorare zwingen immer mehr Apotheken in die finanzielle Not

Inmitten wirtschaftlicher Turbulenzen erlebt die deutsche Apothekenbranche eine beispiellose Welle von Insolvenzen. Dieser ausführliche Bericht beleuchtet die finanziellen Kämpfe, mit denen Apothekenbetreiber konfrontiert sind, von stagnierenden Honoraren trotz steigender Betriebskosten bis hin zu den dringenden Maßnahmen zur Kostenkontrolle und den Versuchen, durch Eigenverwaltung eine Schließung abzuwenden. Entdecken Sie, welche tiefgreifenden strukturellen Veränderungen nötig sind, um die Apotheken als unverzichtbare Säulen der Gesundheitsversorgung zu stärken und ihre Zukunft zu sichern.


Das Jahr markierte einen Wendepunkt für viele Apotheken in Deutschland, mit einem signifikanten Anstieg der Insolvenzfälle, der die Branche in Aufruhr versetzte. Fachleute beobachten mit Sorge, dass eine wachsende Zahl von Apotheken in finanzielle Not gerät, eine Entwicklung, die durch mehrere Faktoren bedingt ist.

Zentral steht die ausbleibende Anpassung der Honorare an die steigenden Kosten, die durch Inflation und wirtschaftliche Druckwellen getrieben werden. Die Honorare, die Apotheken für die Abgabe von Medikamenten und Beratungsleistungen erhalten, haben seit Jahren nicht mit den steigenden Kosten für Miete, Energie, Personal und andere betriebliche Notwendigkeiten Schritt gehalten. Dies führt zu einer Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben, die immer weiter auseinandergeht.

Viele Apotheken versuchen, durch interne Umstrukturierungen und Kostenmanagement dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Einige setzen auf die Einführung neuer Dienstleistungen wie Gesundheitschecks und Beratungsdienste, um zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen. Trotz dieser Bemühungen reichen die Maßnahmen oft nicht aus, um die finanzielle Lage nachhaltig zu stabilisieren.

Infolgedessen greifen immer mehr Apotheken auf das Verfahren der Eigenverwaltung zurück, das es ihnen erlaubt, unter Aufsicht eines Sachwalters den Betrieb fortzuführen und gleichzeitig eine Neustrukturierung der Finanzen vorzunehmen. Dieses Vorgehen soll die Liquidation vermeiden und den Fortbestand der Apotheke sichern. Andere entscheiden sich, schweren Herzens, für den Verkauf ihrer Apotheke, oft als letztes Mittel zur Vermeidung einer Insolvenz.


Kommentar:

Die aktuelle Welle von Insolvenzen unter deutschen Apotheken sollte als dringender Handlungsaufruf verstanden werden. Die finanziellen Herausforderungen, mit denen Apothekerinnen und Apotheker konfrontiert sind, sind nicht nur ein Zeichen wirtschaftlicher Instabilität, sondern auch ein Symptom tiefgreifender struktureller Probleme im Gesundheitssystem.

Die Politik ist gefordert, nicht nur kurzfristige, sondern auch langfristige Lösungen zu entwickeln, die die finanzielle Tragfähigkeit der Apotheken sicherstellen. Dazu gehört eine faire und realitätsnahe Anpassung der Honorare, die den tatsächlichen Kosten und dem Wert der pharmazeutischen Dienstleistungen gerecht wird. Darüber hinaus muss eine umfassende Strategie zur Stärkung der Apotheken als unverzichtbare Säulen der lokalen Gesundheitsversorgung entwickelt werden.

Es ist entscheidend, dass dieser Sektor nicht nur als Verteiler von Medikamenten, sondern als zentraler Akteur im Gesundheitssystem anerkannt wird, der wesentlich zur Prävention und Gesundheitsförderung beiträgt. Die Zukunft der Apotheken und ihre Rolle in der Gesundheitsversorgung dürfen nicht dem freien Markt überlassen werden, sondern müssen aktiv gestaltet und gefördert werden, um eine flächendeckende medizinische Versorgung sicherzustellen und die öffentliche Gesundheit zu stärken.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken