
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse |
Entdecken Sie, wie die Weihnachtszeit, eine Zeit der Freude und des Zusammenseins, auch für Menschen mit psychischen Erkrankungen zu einer Quelle der Freude werden kann. Petra Beschoner, eine anerkannte Fachärztin für Psychiatrie, teilt ihre wertvollen Erkenntnisse und empfiehlt maßgeschneiderte Strategien zur Vorbereitung und Bewältigung der festlichen Tage. Von der Erstellung eines individuellen Plans bis hin zum Umgang mit Krisensituationen – dieser Bericht bietet umfassende Lösungen, um emotionale Überlastungen zu vermeiden und die Weihnachtszeit in voller Zufriedenheit zu genießen.
Die Weihnachtszeit, in vielen Kulturen symbolisch für Freude, Zusammenkunft und Feierlichkeit, kann für Menschen mit psychischen Erkrankungen eine Zeit großer Belastung sein. Petra Beschoner, Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin sowie ärztliche Leiterin der Akutklinik Bad Saulgau, hebt die Wichtigkeit hervor, sich bewusst und gezielt auf diese Zeit vorzubereiten. Die festlichen Tage kommen oft mit hohen Erwartungen, die sowohl selbstauferlegt als auch von anderen erwartet werden, und diese können leicht zu psychischen Überlastungen führen.
Beschoner erläutert, dass Menschen mit bestimmten psychischen Voraussetzungen wie emotionaler Instabilität, Essstörungen, Depressionen oder Angststörungen die Feiertage besonders herausfordernd finden können. Familienzusammenkünfte, die zentrale Rolle des Essens und die Erwartung einer durchgängigen Fröhlichkeit können Druck erzeugen und vorhandene Probleme intensivieren. Um diesen Belastungen zu begegnen, empfiehlt sie das Erstellen eines detaillierten, persönlichen Plans, der nicht nur die Festtage strukturiert, sondern auch individuelle Bedürfnisse berücksichtigt.
Ein solcher Plan kann spezifische Strategien enthalten, wie das Teilnehmen an Gottesdiensten oder ehrenamtlichen Tätigkeiten, um Einsamkeit zu vermeiden und soziale Kontakte zu pflegen. Ebenfalls kann der Plan vorsehen, klare Grenzen bei Familienfeiern zu setzen, etwa durch feste Zeiten für Ankunft und Abreise sowie geplante Pausen, um sich zu regenerieren. Beschoner betont auch die Bedeutung eines Notfallplans, der Schritte enthält, die zu ergreifen sind, wenn sich die psychische Belastung unerwartet intensiviert. Hierzu zählen vorbereitete Kontaktpersonen, die jederzeit ansprechbar sind, sowie die Nutzung von professionellen Beratungsstellen und Krisen-Hotlines, die während der Feiertage besondere Unterstützungsangebote bereithalten.
Im Falle einer akuten Krise rät Beschoner dringend dazu, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Sie vergleicht dies mit einem medizinischen Notfall, wie einer Blinddarmentzündung, die eine sofortige Behandlung erfordert. Der Zugang zu psychiatrischen Notdiensten sollte als gleichwertig betrachtet werden. Dadurch soll das Stigma, das häufig mit der Inanspruchnahme von psychischer Notfallhilfe verbunden ist, abgebaut werden.
Die von Petra Beschoner vorgeschlagenen Vorbereitungen für die Weihnachtszeit bieten nicht nur praktische Lösungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen, sondern fordern auch eine gesellschaftliche Anerkennung der psychischen Gesundheit als integralen Bestandteil unseres Gesundheitssystems. Ihre Betonung auf Proaktivität und Selbstfürsorge ist eine wichtige Erinnerung daran, dass psychische Gesundheit mit der gleichen Dringlichkeit behandelt werden muss wie physische Gesundheit. Der Ansatz, Vorbereitungs- und Notfallpläne zu entwickeln, ist ein fortschrittlicher Schritt in Richtung einer Gesellschaft, die alle Aspekte der menschlichen Gesundheit ernst nimmt und unterstützt.
Die Weihnachtszeit sollte eine Quelle der Freude für jeden sein, und die Strategien von Beschoner ermöglichen es Menschen mit psychischen Herausforderungen, diese Zeit mit weniger Angst und mehr Unterstützung zu erleben. Es ist ein Aufruf an uns alle, die psychische Gesundheit unserer Mitmenschen zu respektieren und zu schützen und unterstützende Strukturen zu fördern, die es jedem ermöglichen, die Feiertage zu genießen. Ihre Empfehlungen bieten wertvolle Einblicke, wie jeder Einzelne, Familien und die Gesellschaft als Ganzes dazu beitragen können, die Weihnachtszeit inklusiver und weniger belastend zu gestalten.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.