ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 02.05.2025 – Cyberschutz wird zur Überlebensfrage für Apothekenbetriebe
    02.05.2025 – Cyberschutz wird zur Überlebensfrage für Apothekenbetriebe
    Veraltete IT macht Einrichtungen zu Zielen krimineller Angriffe Apotheken stehen vor der Aufgabe, ihre IT umfassend zu sichern. Ohne strukturierten Cyberschutz geraten Versorgun...
  • Alle Meldungen
    Alle Meldungen
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Presse:


Veraltete IT macht Einrichtungen zu Zielen krimineller Angriffe

Cyberschutz wird zur Überlebensfrage für Apothekenbetriebe

 

02. Mai 2025

Cyberangriffe im Gesundheitswesen nehmen zu, Apotheken geraten zunehmend ins Visier. Wer auf e-Rezepte und digitale Warenwirtschaft setzt, muss IT-Sicherheit zur betrieblichen Pflichtaufgabe machen. Technischer Schutz allein genügt nicht. Nur mit organisatorischer Klarheit, geschulten Teams und konsequenter Gefahrenabwehr bleibt die Versorgung stabil. Der digitale Wandel braucht nicht nur Tempo, sondern Substanz. Cyberschutz ist keine Kür, sondern Voraussetzung.


Die zunehmende Digitalisierung stellt Apotheken vor neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich der IT-Sicherheit. Mit der Einführung des e-Rezepts, automatisierter Warenwirtschaft und vernetzter Kommunikationssysteme steigt die Gefahr gezielter Cyberangriffe erheblich. Apotheken verwalten hochsensible Patientendaten und nehmen eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung ein. Deshalb muss Cybersicherheit als betriebliche Pflichtaufgabe verstanden und umgesetzt werden.

Angriffe auf Apotheken sind keine hypothetische Bedrohung mehr, sondern konkrete Realität. Phishing, Ransomware und Systemausfälle bedrohen nicht nur die Integrität sensibler Daten, sondern auch die Stabilität der Arzneimittelversorgung. Die aktuelle Sicherheitslage zeigt deutlich, dass viele Apotheken über keine ausreichenden Schutzstrukturen verfügen. Technische Maßnahmen wie Firewalls oder Virenscanner reichen allein nicht aus, wenn klare Zuständigkeiten, Schulungskonzepte und Notfallpläne fehlen.

„Cyberschutz ist keine Option, sondern betriebliche Verantwortung“, erklärt Versicherungsexperte Seyfettin Günder. „Wer Digitalisierung vorantreibt, muss auch die Sicherheitsarchitektur mitdenken. Andernfalls entstehen Risiken, die die gesamte Versorgungskette gefährden können.“

Tatsächlich liegt die Verantwortung für eine funktionierende IT-Sicherheit nicht allein bei IT-Dienstleistern. Apothekenleitungen sind rechtlich verpflichtet, angemessene organisatorische und technische Maßnahmen zu ergreifen. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt explizit vor, dass personenbezogene Daten nur dann verarbeitet werden dürfen, wenn ihre Sicherheit dauerhaft gewährleistet ist. Ein Verstoß kann zu erheblichen Bußgeldern und Vertrauensverlust führen.

Neben der gesetzlichen Verpflichtung ist auch der wirtschaftliche Schaden durch Cybervorfälle erheblich. Der Ausfall von IT-Systemen kann den Betrieb für Tage lahmlegen, Lieferketten unterbrechen und Patientinnen und Patienten gefährden. Hinzu kommt ein wachsendes Reputationsrisiko: Wer den Schutz personenbezogener Daten nicht ernst nimmt, verliert das Vertrauen der Bevölkerung.

Die Spezialversicherung PharmaRisk® Cyber bietet gezielte Leistungen für Apotheken, ersetzt jedoch keine aktive Sicherheitsstrategie. Vielmehr braucht es einen systematischen Ansatz, der interne Prozesse, technische Schutzsysteme und kontinuierliche Schulung vereint. Nur so kann die Resilienz im digitalen Betrieb sichergestellt werden.

Apotheken sollten daher dringend handeln. Eine Überprüfung der eigenen IT-Strukturen, regelmäßige Sicherheits-Updates, Sensibilisierungstrainings und ein verbindlicher Notfallplan gehören zum Mindeststandard. Denn digitale Sicherheit ist kein Luxus, sondern Grundlage einer verlässlichen Versorgung.


Kommentar:

Die Bedrohung durch Cyberangriffe ist kein Randthema mehr, sondern berührt den Kern der gesundheitlichen Versorgungssicherheit. Apotheken stehen dabei exemplarisch für einen strukturellen Zielkonflikt: Einerseits verlangt die Politik digitale Modernisierung, andererseits fehlen verbindliche Schutzstandards und staatliche Unterstützung. Die Verantwortung wird nach unten durchgereicht, ohne dass die operativen Voraussetzungen dafür gegeben sind.

Dass viele Apotheken veraltete Systeme nutzen oder auf regelmäßige Schulungen verzichten, ist kein Ausdruck von Fahrlässigkeit, sondern Folge chronischer Überlastung und fehlender Ressourcen. Die bestehenden Vorgaben der DSGVO sind eindeutig, doch ohne praktische Umsetzbarkeit bleibt ihr Schutzversprechen hohl. Die aktuelle Praxis führt dazu, dass Apotheken einer enormen Rechts- und Versorgungsunsicherheit ausgesetzt sind.

Die Apothekenleitungen müssen dennoch handeln. Es reicht nicht, auf bessere Rahmenbedingungen zu warten. Wer den Betrieb verantwortet, trägt auch die Verantwortung für seine Verwundbarkeit. Das bedeutet: IT-Sicherheit muss zur Chefsache werden, nicht nur formal, sondern mit strategischer Tiefe. Dazu gehören klare Zuständigkeiten, regelmäßige Risikoanalysen, technische Auditierungen und ein geschultes Personal, das im Ernstfall souverän reagieren kann.

Gleichzeitig sind Verbände und politische Institutionen gefordert, nicht nur zu mahnen, sondern konkret zu handeln. Es braucht strukturierte Förderprogramme für IT-Sicherheit, verbindliche Branchenstandards und eine stärkere Vernetzung zwischen Apotheken, IT-Sicherheitsbehörden und Versicherern. Der Schutz der Patientenversorgung darf nicht von der Größe oder Finanzkraft einzelner Betriebe abhängen.

Digitalisierung in der Apotheke ist nicht risikofrei. Doch mit konsequenter Planung, struktureller Absicherung und koordiniertem Handeln lässt sich die Bedrohungslage beherrschbar machen. Wer Cybersicherheit jetzt nicht priorisiert, gefährdet nicht nur Daten, sondern Vertrauen, Versorgung und letztlich die Existenz seiner Apotheke.

Von Matthias Engler, Fachjournalist

 

 

Für weitere Informationen:

Seyfettin Günder
Firmenkunden

0721. 95789774
sg@aporisk.de

 

 

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aporisk.de

 

 

Disclaimer

Diese Pressemitteilung ist nur für journalistische Zwecke gedacht. Die Nutzung der Informationen zu werblichen oder kommerziellen Zwecken bedarf der Zustimmung der Aporisk GmbH. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen Änderungen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.

Aporisk GmbH, Karlsruhe, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

 

 

Über Aporisk

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

 

ApoRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe

E-Mail: info@aporisk.de
Internet: www.aporisk.de

Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken