
Pharmazie | COVID-19-VAkzin von Pfizer und Biontech |
Es geht weiter im Kampf gegen das mutierende SARS-CoV-2-Virus. Die Pharmaunternehmen Pfizer und Biontech haben nun einen an die Omikron-Variante BA.1 angepassten Impfstoff ins Rennen geschickt: Am 19. Juli gaben sie bekannt, dass sie für diesen einen Zulassungsantrag bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) eingereicht haben.
weiterlesen...
Pharmazie | Forschungsprojekt |
Mit Fördergeld der EU forschen in den kommenden dreieinhalb Jahren internationale Wissenschaftler im Projekt „SafePolyMed – Verbesserung der Sicherheit bei der Polymedikation durch Management von Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Genen“. Koordiniert wird das Projekt im Saarland
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Lieferengpässe in der Urlaubs- und Festivalzeit |
Berlin - Die Urlaubssaison ist bereits in vollem Gange, bei den hohen Temperaturen denken viele ans Verreisen. Ob zum Festival oder an den Strand, man sollte sich gut vorbereiten – mit der Reiseapotheke im Gepäck. Doch die aktuellen Engpässe stellen Apothekenteams vor Herausforderungen, wie eine PKA aus Berlin berichtet. Die Lücken in der Sichtwahl seien mittlerweile nicht mehr zu vertuschen. Das wird PTA und Apotheker:innen bei der Beratung oft zum Verhängnis.
weiterlesen...
Panorama | „Ich hatte die Hoffnung, wieder durchstarten zu können“ |
Berlin - Apotheker Dr. Christoph Mauz hat seine Betriebserlaubnis verloren. Der frühere Sanacorp-Vorstand und Inhaber der Rats-Apotheke in Esslingen leidet unter den Folgen der Covid-19-Impfung mit dem AstraZeneca-Präparat. „Ich kann nicht mehr an der Kasse stehen“, sagt der 69-Jährige. Die Apotheke lief bereits seit längerem als ein Ein-Mann-Betrieb, da er nicht mehr regelmäßig geöffnet hatte. Als er jetzt eine Notdienstbefreiung beantragte, antwortete das Regierungspräsidium Stuttgart mit der Schließung der traditionsreichen Apotheke.
weiterlesen...
Politik | Treffen mit Fauci |
Berlin - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will sich mit Wissenschaftlern und Regierungsvertretern in den USA über Strategien für den weiteren Corona-Krisenkurs austauschen. Zum Auftakt der Gespräche ist am Mittwoch in der Hauptstadt Washington unter anderem ein Treffen mit Anthony Fauci, dem Pandemie-Berater des Weißen Hauses, geplant. Zentrale Themen der Reise sollen die Impfstrategie für den Herbst, aber auch langfristige Perspektiven im Umgang mit dem Virus sein, wie es vorab aus dem Ministerium hieß.
weiterlesen...
Pharmazie | BfArM / CMDh |
Ende vergangenen Jahres meldete die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK), dass wieder mal ein Sartan in deutschen Apotheken knapp wird – Grund waren allerdings nicht (wie 2018) Rückrufe aufgrund von Nitrosamin-Verunreinigungen, sondern eine Azido-Verunreinigung, die speziell nur in Losartan vorkommen sollte. Wie gefährlich diese Substanz für den Konsumenten sein kann, war zunächst nicht klar, doch jetzt gibt es weitgehend Entwarnung.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Belieferung nur gegen Rezept |
Berlin - Die Lieferengpässe werden immer umfassender. Nach dem Brustkrebsmittel Tamoxifen ist nun auch ein Präparat gegen eine bestimmte Form von Schilddrüsenkrebs von den Engpässen betroffen. Caprelsa (Vandetanib, Sanofi). Nachschub soll es voraussichtlich erst im vierten Quartal geben.
weiterlesen...
Markt | Firmenporträt der G. Pohl-Boskamp GmbH |
Die G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG mit Sitz in Schleswig-Holstein zählt zu den ältesten und zugleich führenden mittelständischen Pharmaunternehmen in Deutschland. Mit Gelomyrtol® an der Spitze des Produktportfolios hat sich das norddeutsche Familienunternehmen als Phytohersteller weltweit einen Namen gemacht.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Raumtemperatur, Kühlschrank & Co. |
Berlin - Die Sommerhitze ist in Deutschland angekommen, vielerorts werden Temperaturen über 37 Grad erreicht. Apothekenangestellte in der Offizin, im Backoffice oder in der Rezeptur zählen die Stunden bis zum kühleren Abend. Aber auch die Hitze hat ihre Grenzen – im juristischen Sinne: Denn laut Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) müssen für die Lagerung von Medikamenten verschiedene Temperaturbereiche eingehalten werden. Ein Überblick.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Revisionsüberraschung in der Apotheke |
Berlin - Apotheken sind insbesondere bei einer Hitzewelle wie dieser ein Ort des Wohlfühlens. Denn Arzneimittel sollten niemals hohen Temperaturen ausgesetzt sein. Das Thermometer in der Offizin darf die 25-Grad-Marke nicht überschreiten und kühlpflichtige Medikamente müssen getrennt gelagert werden. Diese Regeln sind auch Inhaberin Dr. Klaudia Rittermann* geläufig. Als bei der jüngsten Revision allerdings die sogenannte „Kaltlagerung“ für Temperaturen zwischen 8 und 15 Grad Celsius abgefragt wurde, musste sie passen.
weiterlesen...
Panorama | Metabolic Engineering |
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena konnten jetzt den gesamten Biosyntheseweg des Naturstoffs Strychnin in der Gewöhnlichen Brechnuss entschlüsseln. Das könnte für eine ganze Reihe von pharmazeutisch interessanten Naturstoffen neue Produktions-Ansätze mittels „Metabolic Engineering“ eröffnen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Kühlbox statt Handschuhfach |
Berlin - Die Hitze kann zu Problemen beim Transport und der Lagerung von Arzneimitteln sorgen. Dies gilt insbesondere für kühlkettenpflichtige oder kühl zu lagernde Medikamente wie Insuline. Bei der Abgabe entsprechender Medikamente sollten wichtige Hinweise mit auf den Weg gegeben werden.
weiterlesen...
Markt | Magen-Darm-Beschwerden |
Berlin - Der Hersteller Sidroga ist vor allem für sein Sortiment an Arzneitees bekannt. Mittlerweile hat er jedoch auch einige Phytotherapeutika im Portfolio. Mit Gastrophyt kommt ein Schafgarben-Präparat gegen Magen-Darm-Beschwerden hinzu.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Höhepunkt der Sommerwelle noch nicht erreicht |
Berlin - Die Corona-Zahlen steigen wieder rasant, gleichzeitig ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Auch in den Apotheken ist die Sommerwelle bei der Personalplanung zu spüren – und nach Ansicht der Teams ist noch keine Besserung in Sicht.
weiterlesen...
Panorama | RKI-Daten |
Rund zwei Monate nach dem ersten nachgewiesenen Fall von Affenpocken in Deutschland hat das Robert Koch-Institut am gestrigen Dienstag auf seiner Webseite genau 2.033 Betroffene in Deutschland ausgewiesen. Besonders viele Nachweise kommen aus Berlin – mit 1.140 wurden hier mehr als die Hälfte der Fälle gemeldet.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Erst ab Juli 2026 |
Ab 1. September soll das E-Rezept flächendeckend ausgerollt werden, allerdings zunächst ausschließlich für „normale“ Arzneimittel zulasten der GKV. Alles andere, wie Hilfsmittel, Betäubungsmittel und Sprechstundenbedarf, muss vorerst weiter auf Muster 16 verschrieben werden. Das gilt auch für Blutzuckerteststreifen, die künftig separat verordnet werden müssen und nicht mehr mit Arzneimitteln zusammen auf ein Rezept können.
weiterlesen...
Pharmazie | Rezepturen und Off-Label-use |
Fiebersäfte und -zäpfchen sind derzeit ein knappes Gut. Zwar geht man beim BfArM davon aus, dass sich die Lage im Herbst entspannt, allerdings hat Ratiopharm, der Hauptlieferant für diese Präparate, vergangene Woche die Vorbestellungen storniert. Die Lage könnte also weiter angespannt bleiben. Wir haben bei der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin nachgefragt, wie dort mit der Situation umgegangen wird.
weiterlesen...
Panorama | E-Rezept-Enthusiasten |
Immer mehr E-Rezepte machen die Runde. Ab September wird es für die Arztpraxen in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe verpflichtend sein, digitale Verordnungen auszustellen. Der Verein „E-Rezept-Enthusiasten“ hat deutschlandweit bereits 27 Förderanträge bewilligt – fünf davon für Apotheken in Schleswig-Holstein. Damit ist die Fördersumme in diesem Bundesland voll ausgeschöpft.
weiterlesen...
Markt | Engpass bei Fiebersäften und -zäpfchen |
Berlin - Ratiopharm kann wichtige Erkältungsmittel auf absehbare Zeit nicht liefern, betroffen sind Fiebersäfte und -zäpfchen. Damit fällt einer der wichtigsten Hersteller aus, wie Zahlen von Insight Health zeigen.
weiterlesen...
Panorama | Digitale Hilfe bei Asthma und COPD |
Patienten ihre inhalativen Arzneimittel zu erklären, ist enorm wichtig. Die App Kata® verspricht, schon bald per Video-Feedback vielen Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen helfen zu können. Für das Marketing kooperieren die Entwickler Visionhealth mit Boehringer Ingelheim. Beide Partner bemühen sich, dass die Kosten für ihre Inhalationshilfe bald die GKV übernimmt.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.