
PANORAMA – EuGH
Luxemburg - Was ein Verbraucher auf der Verpackung sieht, muss er im Produkt als Zutat wiederfinden. Das fordern Verbraucherschützer schon lange. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ihnen im Verfahren um einen Früchtetee recht gegeben. Auf der Packung waren Himbeeren und Vanilleblüten zu sehen.
weiterlesen...
PANORAMA – „Nicht alles schlucken“
Berlin - Die Zahl der Krankschreibungen wegen psychischer Störungen wie Depressionen steigt jährlich. Laut Arzneiverordnungsreport stiegen die Verordnungen von Psychopharmaka in den Jahren 2004 bis 2013 auf mehr als das Doppelte an: Während 2013 bereits rund 1,3 Milliarden Tagesdosen Antidepressiva verordnet wurden, waren es zehn Jahre zuvor nur 643 Millionen. Jetzt ist ein Kinofilm angelaufen, der sich genau damit auseinandersetzt. „Nicht alles schlucken“ zeigt 20 Menschen, die von ihren persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Psychopharmaka erzählen.
weiterlesen...
POLITIK – Sterilrezepturen
Berlin - Die AOK Nordost ist auf der Suche nach neuen Zyto-Apotheken: Bereits zum vierten Mal hat die Kasse die Versorgung mit parenteralen Zubereitungen in der Onkologie ausgeschrieben. Im Dezember sollen die neuen Verträge beginnen und zunächst für ein Jahr laufen, gegebenenfalls können sie aber um bis zu ein Jahr verlängert werden.
weiterlesen...
POLITIK – Saarland
Berlin - Hilfsmittelvertrag gekündigt: Die saarländischen Apotheken sind ab Juli von der Versorgung Versicherter der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland mit aufsaugenden Inkontinenzhilfen ausgeschlossen. Die AOK hatte den bestehenden Vertrag zu Ende Juni gekündigt. Dem Apothekerverband zufolge war es in den anschließenden Verhandlungen allerdings „nicht möglich“, eine Anschlussvereinbarung abzuschließen.
weiterlesen...
POLITIK – Medikationsmanagement
Berlin - Beim Medikationsmanagement sind die Apotheker schon in der ersten Runde abserviert worden: Nicht die Pharmazeuten, sondern die Ärzte sollen die Medikationspläne erstellen und pflegen und dafür ein zusätzliches Honorar bekommen. Nicht in der Offizin, sondern in der Praxis sollen die Fäden in Sachen Arzneimittelsicherheit zusammenlaufen, findet die Politik. Im Interview mit APOTHEKE ADHOC erklärt Dr. Thomas Lipp, Allgemeinmediziner aus Leipzig und Vorstandsmitglied im Hartmannbund, warum die Apotheker den Ärzten unterlegen sind – und warum sie aus seiner Sicht trotzdem noch hoffen können.
weiterlesen...
PANORAMA – Umfrage
Berlin - Dass Antibiotikaresistenzen ein Problem sind, ist allgemein bekannt. Was das aber bedeutet und was man dagegen tun kann, das wissen nur wenige Bundesbürger. Forscher wollen die Bevölkerung nun gezielt aufklären.
weiterlesen...
PANORAMA – Österreich
Schwechat - Auch die Apotheke des Präsidenten des österreichischen Apothekerverbands ist vor Einbrüchen nicht gefeit: Bisher unbekannte Täter stiegen in die Landschafts-Apotheke von Dr. Christian Müller-Uri ein und entkamen mit mehr als 12.000 Euro Bargeld.
weiterlesen...
PANORAMA – Abmahnungen
Berlin - Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Leipzig zur Abmahnwelle der Brücken-Apotheke in Schwäbisch Hall dauern an. Doch parallel wollen betroffene Apotheker jetzt ihre eigenen Anwaltsgebühren bei dem ehemaligen Inhaber Hartmut Wagner einklagen. Auch sein Anwalt Christoph Becker soll in Haftung genommen werden.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Visselhövede - Seit vielen Jahren setzen sie in ihrer Neuen Apotheke in Visselhövede die geschlossene CashGuard Bargeldautomatik ein.
weiterlesen...
WISSENSCHAFT – Gewürze
Chemnitz/Panschwitz-Kuckau - Der in Indonesien beheimatete Kubebenpfeffer (Piper cubeba) ist die Heilpflanze des Jahres 2016. Das gab der Naturheilverein NHV Theophrastus bekannt. Mit der Auslobung soll auf die Heilwirkung der vorwiegend als seltenes Gewürz bekannten ungewöhnlichen Pfeffersorte verwiesen werden. „Die Globalisierung macht nicht vor Heilkunde und Nahrungsmitteln Halt“, erklärte Vereinsvorsitzender Konrad Jungnickel.
weiterlesen...
INTERNATIONALES – Großbritannien
Berlin - In Großbritannien weist der Apothekerverband auf die Gefahren der Paracetamol-Challenge hin und bittet die Pharmazeuten um besondere Aufmerksamkeit: Insbesondere, wenn jüngere Personen Paracetamol verlangten, sei Vorsicht geboten.
weiterlesen...
MARKT – Großhandel
Berlin - Sanacorp-Vorstand Frank Henning hat beim Besuch einer SPD-Delegation in der Niederlassung in Hannover auf die schlechte wirtschaftliche Situation des Pharmagroßhandels hingewiesen. Er monierte die gesunkenen Margen der Großhändler bei gleichzeitig steigendem Aufwand. Außerdem forderte Henning die Politiker zum Schutz vor „unsinnigen“ EU-Vorschriften auf.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Kommentar
Berlin - Während Ärzte und Apotheker aktuell über ihre Kompetenzen beim Medikationsmanagement streiten, ist das Abhängigkeitsverhältnis an anderer Stelle eindeutig: Ohne Verordner in der Nähe überlebt fast keine Apotheke. Daher geben immer wieder Apotheker der Versuchung nach, Rezepte möglichst früh abzugreifen. In anderen Fällen erfolgt die Rezeptsammlung schlicht aus Versorgungsgesichtspunkten. Wie schwierig das Eine von dem Anderen zu trennen ist, zeigt ein aktueller Fall in Herne. Ein Kommentar von Alexander Müller.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Rezeptsammlung
Berlin - Rezeptsammelstellen dürfen Apotheken nur nach Genehmigung betreiben und grundsätzlich nicht in Gewerbebetrieben. Das Oberlandesgericht Hamm (OLG) hat daher der Pinguin-Apotheke aus Herne verboten, in einem Edeka-Markt Rezepte einzusammeln und die bestellten Medikamente in der Apotheke bereitzuhalten oder direkt auszuliefern. Doch die Apotheke gibt noch nicht auf und versucht jetzt, aus der Rezeptsammel- eine Pick-up-Stelle zu machen.
weiterlesen...
POLITIK – APOTHEKE ADHOC Umfrage
Berlin - Praxisnähe oder Wissenschaftlichkeit – die Frage, was ein Studium leisten muss, stellt sich auch im Bereich der Pharmazie. Die Studenten wünschen sich unter anderem mehr Praxisbezug, fühlen sich auf das Praktische Jahr nur unzureichend vorbereitet. Unterstützung bekommen sie in einer Umfrage von APOTHEKE ADHOC: Mehr als drei Viertel der Teilnehmer teilen die Auffassung, dass Praxis auch ins Hochschulstudium gehört.
weiterlesen...
POLITIK – Schmerzpatienten
Berlin - Etwa acht Millionen Deutsche leiden nach Angaben der Deutschen Schmerzgesellschaft unter beeinträchtigenden chronischen Schmerzen. Dr. Rainer Bienfait, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV), sieht die Apotheker als Berater dieser Patienten und fordert eine bessere Zusammenarbeit der Heilberufler. Sowohl Rabattverträge als auch die Substitutionsausschlussliste betrachtet er im Zusammenhang mit chronischen Schmerzpatienten kritisch.
weiterlesen...
POLITIK – Westfalen-Lippe
Berlin - Die Apotheker in Westfalen-Lippe wollen die PTA-Ausbildung umkrempeln: Statt des sechsmonatigen Praktikums nach der schulischen Ausbildung sollen die Schüler künftig zweieinhalb Jahre lang sowohl zur Schule gehen als auch in einer Apotheke arbeiten. Auf diese Weise sollen die angehenden PTA enger an die Apotheke gebunden werden, die ihnen nicht nur die Ausbildung, sondern auch ein Taschengeld zahlen soll.
weiterlesen...
POLITIK – Kommentar
Berlin - Der Kampf um die Fachkräfte hat bereits begonnen. Der demografische Wandel bringt es mit sich, dass es nicht nur mehr alte, sondern auch weniger junge Menschen gibt. Sie müssen sich keine großen Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen – vor allem nicht im Gesundheitsmarkt. Statt dem Run auf Ausbildungsplätze gibt es inzwischen ein Werben um Nachwuchs. Damit die Apotheken dabei nicht auf der Strecke bleiben, müssen die Berufe reformiert werden.
weiterlesen...
PANORAMA – Antibiotika
Berlin - Antibiotika gegen einen Sommerschnupfen und massenweise vorbeugend im Stall: Der ausufernde Einsatz der Wunderwaffe macht die scharfe Klinge stumpf. Resistente Keime gefährden immer mehr Menschenleben, warnt eine Berliner Studie.
weiterlesen...
PANORAMA – Wer wird Millionär?
Berlin - Bei der Quizshow „Wer wird Millionär?“ von Günther Jauch war die Komikerin Anke Engelke plötzlich mit einer Frage aus dem Apothekenbereich konfrontiert: „In welcher Berufsgruppe lag der Anteil männlicher Beschäftigter in den letzten Jahren unter 5 Prozent?“ Zur Auswahl standen Kassierer, Kita-Betreuer, Friseure und Apotheker. 32.000 Euro war die Frage wert – und kostete Engelke ihren ersten Joker.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.