
PHARMAZIE | Arzneimittelskandal |
Berlin - Mit Contergan begann einer der größten Medikamenten-Skandale der Nachkriegsgeschichte. 60 Jahre danach warten viele Opfer immer noch auf eine Entschuldigung – und haben neue Befürchtungen.
weiterlesen...
PANORAMA | Nordrhein-Westfalen |
Mülheim - Legionellen in einem Krankenhaus in Mülheim (Nordrhein-Westfalen) – 16 Patienten erkrankten an einer dadurch verursachten Lungenentzündung.
weiterlesen...
PHARMAZIE | AMK-Meldungen |
Berlin - Fehlerhafte Kennzeichnung, falsche Auslieferungen und die Abgabe von Fehlmengen sind die Gründe für die AMK-Meldungen des Tages. Sidroga Fenchel-Anis-Kümmel-Tee ist aufgrund der falschen Deklaration nicht verkehrsfähig. Vernichten statt zurückschicken – die Meldungen zum Wochenanfang.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Strukturwandel |
Berlin - Nicht nur das Internet läuft auf dem Land langsamer. Hier sterben deutlich mehr Menschen an den Folgen eines Herzinfarktes als in der Stadt, weil die medizinische Erstversorgung zu spät kommt. Der bislang unveröffentlichte Raumordnungsbericht der Bundesregierung offenbart nach Informationen des Handelsblatts erhebliche Differenzen in der Infrastrukturversorgung zwischen Stadt und Land. Und die Probleme werden sich vergrößern: Im Jahr 2050 leben nach Ansicht von Zukunftsforschern zwei Drittel der Menschheit in Städten. Heute sind es weniger als die Hälfte.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Strukturwandel |
Berlin - Erst geht der Pfarrer, dann der Arzt und dann der Apotheker – so lautet die Binsenweisheit über den Abwanderungssog auf dem Land. In der Gemeinde Neusäß nahe Augsburg vollzieht sich der Strukturwandel nach dem gleichen Muster. Erst verließen die Geschäfte den Ort und weil die Laufkundschaft wegbleibt, schließt Apotheker Robert Reisewitz seine Raphael-Apotheke mittwochnachmittags: „Da kommen jetzt nur noch wenige Kunden.“
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Entlassmanagement |
Berlin - Was Klinikärzten lange nicht gestattet war, wird nun umgesetzt. Am 1. Oktober trat der Rahmenvertrag in Kraft, wonach Kassenrezepte im Krankenhaus ausgestellt werden dürfen. Bereits im März ist die Änderung der Arzneimittel Richtlinie (AM-RL) zum Entlassmanagement in Kraft getreten. Künftig soll es keine Versorgungslücken mehr geben.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Substitution |
Berlin - Mischrezepte und 30 Tage Take-home-Bedarf – ab heute muss die neue Betäubungsmittelverschreibungsverordnungen (BtMVV) umgesetzt werden. Bis zuletzt wurde über die neuen Inhalte diskutiert, Ende Mai waren die Änderungen beschlossene Sache.
weiterlesen...
POLITIK | DAV-Frühinformationen |
Berlin - Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel (ohne Impfstoffe) sind im August 2017 um 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat stärker angestiegen als in den Vormonaten. Die Zahl der Rezepte blieb laut den DAV-Frühinformationen mit einem kleinen Plus von 0,4 Prozent so gut wie konstant. Im Gesamtzeitraum Januar bis August 2017 erhöhten sich die GKV-Arzneimittelausgaben um 3,1 Prozent, während die Zahl der Rezepte um 1 Prozent zurückgegangen ist.
weiterlesen...
POLITIK | HKK-Gesundheitsreport |
Berlin - Ein Jahr nach Einführung des Medikationsplans fällt das Ergebnis enttäuschend aus: Mehr als die Hälfte der Patienten gibt unter anderem an, dass Ärzte nicht nachfragen, ob sie zusätzlich zu ihrer bestehenden Medikation weitere apothekenpflichtige Arzneimittel einnehmen. Das stellt die Handelskrankenkasse (HKK) in einer Studie fest.
weiterlesen...
POLITIK | Apobank-Studie Praxisgründung |
Berlin - Die Landflucht der Ärzte ist möglicherweise gestoppt: 2016 ließen sich Hausärzte wieder etwas häufiger auf dem Land nieder: 10,3 Prozent aller hausärztlichen Existenzgründer haben sich nach einer Studie der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank) für die Praxis auf dem Land entschieden. Damit stieg der Anteil innerhalb eines Jahres um 1 Prozent. Allerdings drängen die meisten Ärzte nach wie vor in die Städte. Dort liegen die Übernahmepreise mit durchschnittlich 100.000 Euro klar über den Landarztpraxen.
weiterlesen...
MARKT | Insolvenzverfahren |
Berlin - Das hatte sich abgezeichnet: Das Softwarehaus Optipharm ist zahlungsunfähig. Über das Vermögen der Firma aus Frankfurt/Oder wurde am 27. September das Insolvenzverfahren eröffnet. Bereits am 10. Juli hatte Geschäftsführer Dr. Michael Schönfelder einen entsprechenden Antrag gestellt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Nachtdienstgedanken |
Berlin - Die letzten Kunden haben die Apotheke verlassen. Nach dem ich die Tür abgeschlossen habe, lege ich die Rezepte des heutigen Tages zusammen. Ganz schön viel los gewesen! Jetzt bestelle ich mir erstmal eine Pizza und hoffe auf einen ruhigen Dienst. Dingdong!
weiterlesen...
MARKT | Luxus-Safe |
Berlin - Jede Apotheke hat einen Safe. Sicher und zuverlässig soll er sein. Aber schick? So ein Sicherheitsschrank steht ja meist im Hinterzimmer, da ist es nicht so wichtig, wie er aussieht. Wenn man allerdings einen der Luxus-Safes von Stockinger gesehen hat, gerät man ins Grübeln. Und sucht vorsorglich den Lieblings-Nagellack heraus.
weiterlesen...
PANORAMA | Apotheken in Aktion |
Berlin - Wer ein Ironman sein will, braucht mehr als nur Training. Das weiß auch eine Papenburger Apotheke und unterstützt zwei Extremathleten mit Tat und Geld. Wir berichten über diese und weitere vorbildliche Apotheken-Aktionen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Neue Standorte für EU-Behörden |
Brüssel - Die Bewerbung von Bonn um die Arzneimittelbehörde EMA weist nach einer Auswertung der EU-Kommission erhebliche Schwächen auf. Dies geht aus am Samstag veröffentlichten Dokumenten der Brüsseler Behörde hervor. Gleiches gilt für die Bewerbung Frankfurts am Main als neuer Standort für die europäische Bankenaufsicht EBA.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Influenza 2017/2018 |
Stuttgart - Im Winter 2016/2017 hat die Grippewelle besonders heftig gewütet. Die Impfquote war vor allem bei Senioren zu niedrig. Oktober und November sind die besten Monate, um sich für die neue Influenzasaison zu wappnen und sich impfen zu lassen. Das empfiehlt das RKI – Impfen, Hände waschen und Abstand zu erkrankten Personen halten. Und: Ist eine Grippeimpfung auch für Hühnereiweißallergiker sicher?
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Neue Substitutionsregeln |
Berlin - Ab dem 2. Oktober gelten die neuen Regeln der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) zur Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger. Apotheker müssen mit Mehraufwand rechnen. Zudem kommt eine neue Form von „Mischrezepten“ auf sie zu.
weiterlesen...
PANORAMA | Weltherztag |
Berlin - Heute ist Weltherztag. Jedes Jahr am 29. September erinnern die World Heart Federation (WHF), Herzstiftungen und kardiologische Fachgesellschaften in mehr als 100 Ländern daran, wie wichtig es ist, sich um die Gesundheit seines Herzens zu kümmern.
weiterlesen...
PANORAMA | Weltherztag |
Berlin - Sven Krechting war zwei Jahre alt, als er ein Spenderherz bekam. Jetzt ist er 25 und steht wieder auf der Warteliste. Seit Juli liegt er im Herz-Diabeteszentrum in Bad Oeynhausen. Krechting wird wie 15 weitere Kinder und Erwachsene, die in der Klinik auf ein neues Herz waren, auf der Warteliste als „high urgent“ - also dringender Fall – eingestuft. Um seine Geschichte zu erzählen und für Organspenden zu werben, hat er nicht nur eine Facebookseite eingerichtet, sondern auch einen Flyer entworfen. Auch zwei Apotheken helfen ihm. Am heutigen Weltherztag steht das Thema Herzgesundheit weltweit im Fokus.
weiterlesen...
MARKT | Warentest |
Berlin - Schuppen sind lästig und das mit ihnen verbundene Jucken kann richtig unangenehm werden. Für viele Verbraucher führt der erste Weg in Drogerie oder Supermarkt, um sich mit einem Anti-Schuppen-Shampoo Linderung zu verschaffen. Stiftung Warentest hat elf Schuppenshampoos aus dem Mass Market getestet und war mit dem Ergebnis zufrieden.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.