
POLITIK | Telemedizin |
Berlin - Ärzte in Deutschland sollen künftig wohl mehr Patienten über digitale Technik aus der Ferne behandeln können – generell zur Regel werden sollen Online-Sprechstunden aber nicht. „Neue Methoden mit Kamera und Videoübertragung können vieles deutlich erleichtern – ohne Anreise und Wartezeiten“, sagte Ärztepräsident Professor Dr. Frank Ulrich Montgomery. Daher sollten jetzt Möglichkeiten für eine schnelle Kommunikation auf Grundlage einer individuellen Beziehung von Arzt und Patient eröffnet werden. Der persönliche Kontakt bleibe aber der „Goldstandard“ ärztlichen Handelns. „Daran wollen wir nichts ändern“, betonte Montgomery.
weiterlesen...
POLITIK | Kommentar |
Berlin - Seit gut anderthalb Jahren beharrt die ABDA auf dem Rx-Versandverbot. Seit sechs Monaten schweigt sie außerdem starrköpfig zum Honorargutachten. Stattdessen überzieht sie die deutsche Apothekenrepublik mit einer hausbackenen „#unverzichtbar“-Kampagne. Wenn Politik tatsächlich mit dem Betrachten der Wirklichkeit beginnt, wie einst der erste SPD-Vorsitzende der Nachkriegszeit, Kurt Schumacher, sagte, dann ist es allerhöchste Zeit für einen Strategiewechsel der Standesvertretung, kommentiert Lothar Klein.
weiterlesen...
POLITIK | Apothekenhonorar |
Berlin - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will sich in dieser Wahlperiode das Apothekenhonorar vorknöpfen. Dort sieht er Reformbedarf. Brisant: Von der Vorgängerregierung hat die Große Koalition das vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) beauftragte Gutachten geerbt. Die ABDA will sich damit nicht auseinandersetzen. Jetzt hat aber Dr. Frank Diener, Generalbevollmächtigter der Treuhand Hannover, das Gutachten „zerpflückt“. Und dem BMWi macht Diener schwere Vorwürfe: Es habe das Gutachten um den Aspekt des Rx-Versandhandels erweitert, um es besser „vermarkten“ zu können.
weiterlesen...
POLITIK | BMG-Datenaffäre |
Berlin - Der Prozess um den angeblichen Datendiebstahl im Bundesgesundheitsministerium (BMG) läuft auf einen Höhepunkt zu. Von Manipulationen der Verfahrensakte ist die Rede, die Verteidigung beantragt die Aussetzung des Verfahrens, um nachgereichte Unterlagen zur Korrespondenz zwischen Ermittlern und Staatsanwaltschaft auswerten zu können. Dies könnte Brisantes zutage fördern.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Packungsdesign |
Berlin - Alles neu macht der Mai: In der Sicht- und Freiwahl sind zahlreiche Arzneimittel und Kosmetika nicht mehr wiederzuerkennen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Apothekerkarriere |
Berlin - Ein tiefer Blick in Wolfgang Mühls Augen genügt – und mancher Kunde fällt in Trance. Der fränkische Apotheker ist Hypnotiseur. Seit sieben Jahren hilft er Menschen, mit dem Rauchen aufzuhören oder mehr Selbstwertgefühl zu erlangen. Anfangs therapierte er in der Apotheke, mittlerweile hat er die ungewöhnliche Nebentätigkeit ausgelagert.
weiterlesen...
POLITIK | Schleswig-Holstein |
Berlin - Dr. Kai Christiansen ist neuer Kammerpräsident in Schleswig-Holstein. Mit großer Mehrheit hat die Kammerversammlung auf ihrer konstituierenden Sitzung den 48-Jährigen an zum Nachfolger von Gerd Ehmen gewählt. Der 70-Jährige verabschiedete sich nach 30 Jahren in der Berufspolitik und zwei Amtszeiten als Kammerpräsident aus seinem Amt. Vizepräsident bleibt erwartungsgemäß Volker Thode.
weiterlesen...
POLITIK | Rezeptur-Retax |
Berlin - Dass Patienten auf lebenswichtige Medikamente angewiesen sind, heißt nicht, dass die Kassen diese auch erstatten. Seit mittlerweile zehn Jahren wird vor Sozialgerichten über Zubereitungen mit Oxybutynin gestritten, die exklusiv von einer Apotheke aus Hamburg hergestellt werden. Bundesweit wurden Apotheken retaxiert, weil sie aus Sicht mehrerer Ersatzkassen die Ware nicht hätten abgeben dürfen. Jetzt zeichnet sich ein Ende der Retaxwelle ab.
weiterlesen...
POLITIK | Rx-Versandverbot |
Berlin - Bislang hat sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn öffentlich nicht zur Zukunft des im Koalitionsvertrag versprochenen Rx-Versandverbots geäußert. Auch beim CDU-internen Live-Talk blieb er eine klare Antwort schuldig. Sein Ressort prüfe die Umsetzung: „Wir werden sehen, was geht.“
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Pacht-Streit |
Berlin - Die Marien-Apotheke in Gütersloh gibt es nicht mehr. Und doch schwelt nach wie vor ein Streit, der nun vor dem Amtsgericht verhandelt wird. Der damalige Pächter Richard S. soll am Ende des Pachtvertrages Medikamente im Gesamtwert von rund 26.000 Euro unterschlagen haben. Das Gericht muss jetzt klären, ob der Vorwurf tatsächlich zutrifft. Doch davor soll der Verbleib der vermeintlich fehlenden Arzneimittel geklärt werden.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Bad Homburg |
Berlin - Christoph Burggraf hat erst im März die Engel-Apotheke in Bad Homburg übernommen. Doch in wenigen Monaten wird der 23-Jährige an einen neuen Standort – etwa 150 Meter weiter – ziehen. Nur den Namen der Traditionsapotheke und ein kleines Warenlager kann er mitnehmen und hoffen, dass die Kunden mitkommen. Was sich wie die Geschichte eines jungen Apothekers anhört, der schon am Anfang seiner beruflichen Laufbahn vor großen Herausforderungen steht, könnte sich als Markteintritt eines starken Mitbewerbers entpuppen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Lieferengpass |
Berlin - Reopro (Abciximab) 2 mg/ml Injektionslösung oder Infusionslösung wird auf absehbare Zeit nicht lieferbar sein. Janssen-Cilag hat bekanntgegeben, dass der Engpass nicht wie erhofft bis Ende März behoben sein wird.
weiterlesen...
PHARMAZIE | AMK-Meldungen |
Berlin - Bei Loratadin Ratiopharm stimmt der Wirkstoffgehalt nicht und bei Askina sind zwei Produkte nicht ausreichend sterilisiert. Die AMK-Meldungen des Tages.
weiterlesen...
MARKT | Generikahersteller |
Berlin - Ratiopharm-Mutterkonzern Teva sieht wieder etwas Licht am Horizont. Der Rückgang bei Umsatz und bereinigtem Ergebnis je Aktie dürfte nach Einschätzung des Vorstands nun etwas weniger stark ausfallen als befürchtet, teilte der weltgrößte Generikahersteller heute bei Vorlage seiner Quartalsbilanz in Jerusalem mit.
weiterlesen...
MARKT | Jubiläums-Festakt mit Merkel |
Darmstadt - Die Eigentümerfamilie von Merck will den Chemie- und Pharmakonzern auch künftig stützen. „Die Familie steht fest hinter dem Unternehmen“, sagte Frank Stangenberg-Haverkamp, Vorsitzender des Familienrats, heute beim Festakt zum 350. Jubiläum in Darmstadt. Die rund 270 Mitglieder starke Familie sei bis 2030 per Vertrag an Merck gebunden und peile an, diesen um weitere zehn Jahre zu verlängern.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | ARGE will Daten als Verhandlungsbasis liefern |
Berlin - Die von bayerischen Apothekern gegründete „Arbeitsgemeinschaft parenterale Zubereitungen“ hat beschlossen, eine Vollkostenanalyse zur Ermittlung einer neuen Herstellpauschale durchzuführen. Hierfür sucht sie nun Kollegen mit Reinraumlabor, die über vier Wochen hinweg ihre Arbeitsvorgänge zeitlich erfassen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Nuvaring und Generika |
Stuttgart - Seit vergangenem Jahr gibt es generische Alternativen zum vaginalen Freisetzungssystem Nuvaring. Sie sind günstiger, in der 6er-Packung verfügbar und müssen nicht gekühlt werden. Der große Haken: Es gibt gelegentlich Schwierigkeiten mit der Lieferfähigkeit. Daher steht man in der Apotheke häufig vor der Frage: Kann man Ginoring®, Cyclelle®, VeriAristo®, Setlona® und Veri-Aristo® problemlos gegen das Original tauschen?
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Retax-Quickie |
Stuttgart - Ärzte verordnen häufig Importe, um Geld zu sparen. In Zeiten von Rabattvereinbarungen verliert diese „Sparmaßnahme“ aber immer mehr an Bedeutung. Oft wird durch bestehende Verträge eine Importverordnung irrelevant. Das gilt nicht nur für Arzneimittel, sondern auch für Blutzuckerteststreifen. Denn die werden nach festen Vertragspreisen abgerechnet.
weiterlesen...
PANORAMA | Zuzahlungen |
Berlin - Patientenschützer fordern strengere gesetzliche Vorgaben für ärztliche Leistungen, die in Praxen selbst zu bezahlen sind. Was für Haustürgeschäfte gelte, müsse auch für solche individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) gelten, sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch.
weiterlesen...
PANORAMA | Ist Zucker der neue Tabak? |
Berlin - Die Limo hätte weniger Zucker. In Schulen gäbe es keine Cola-Automaten und auch keinen Hausmeister mit Schokoriegel-Angebot. Im Supermarkt wären Quengelkassen ebenso abgeschafft wie die Werbespots für überzuckerte Kinderprodukte im TV. Und Zutatenlisten von Lebensmitteln könnten Verbraucher ohne Fremdwörterbuch verstehen. So oder so ähnlich sähe die Zukunft aus, wenn ein Bündnis aus mehr als 2000 Ärzten – darunter Eckart von Hirschhausen –, Fachorganisationen und Krankenkassen mit seinen Forderungen Gehör fände.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.