
PHARMAZIE | Infektionskrankheiten |
Berlin - Ein auf einem Masern-Impfvirus basierender Vektorimpfstoff gegen das Zikavirus schützte trächtige Mäuse und ihre Nachkommen vor einer Infektion. Die Ergebnisse des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) und Heinrich-Pette-Instituts wurden im „Journal of Virology“ veröffentlicht.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Fallbericht |
Berlin - In den USA ist eine 69-jährige Frau an den Folgen einer Amöben-Infektion gestorben, wie das „International Journal of Infectious Diseases“ berichtet. Den Ärzten zufolge hatte sie ein Jahr lang ihre Nase unsachgemäß mit einer Nasendusche gereinigt. Dabei setzte sie Leitungswasser ein, das höchstwahrscheinlich mit dem Erreger verunreinigt war.
weiterlesen...
MARKT | EU-Gericht |
Brüssel - Das EU-Gericht hat eine Kartellstrafe gegen das französische Pharmaunternehmen Servier und eine Reihe weiterer Hersteller wegen Wettbewerbsverzerrungen teilweise aufgehoben. Der EU-Kommission seien bei ihrer Entscheidung im Jahr 2014 Fehler unterlaufen, urteilten die Luxemburger Richter. Das Gericht reduzierte die Geldbuße von insgesamt rund 428 Millionen Euro auf rund 315 Millionen Euro.
weiterlesen...
MARKT | Abschied nach 16 Jahren |
Berlin - Jörg Wienpahl hat in seinen 16 Jahren bei DocMorris wilde Zeiten erlebt. Er kam zwei Jahre nach Gründung der niederländischen Versandapotheke durch Jacques Waterval und Ralf Däinghaus als Einkaufschef in das Unternehmen. Ende des Jahres verlässt er die Zur Rose-Tochter auf eigenen Wunsch. Ein Nachfolger steht bereits fest.
weiterlesen...
MARKT | Preisportal als Plattform |
Berlin - Das Preisportal Apomio will eine Bestellplattform aufbauen. Kunden sollen künftig nicht mehr nur nach dem günstigsten Preis eines Arzneimittels bei Versandapotheken suchen, sondern auch Produkte per Click & Collect in der Vor-Ort-Apotheke reservieren. Über einen Dienstleister werden die Daten von 6500 Apotheken genutzt. Die neuen Partner wurden vorab per Rundschreiben informiert.
weiterlesen...
POLITIK | APOSCOPE-Umfrage |
Berlin - Bei der Mitgliederversammlung der ABDA ging es nach dem Auftritt von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gestern Nachmittag hoch her. Die Vertreter der Kammern und Verbände äußerten große Bedenken hinsichtlich der Umsetzbarkeit einiger Vorschläge aus dem Gesamtpaket. Auch an der Basis ist die Stimmung kritisch: Laut einer Umfrage von APOSCOPE ist die Mehrheit mit dem angebotenen Paket nicht zufrieden.
weiterlesen...
POLITIK | Linke kritisiert |
Berlin - Der Gegenvorschlag zum Rx-Versandverbot von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) stößt bei den Linken auf scharfe Kritik: Sylvia Gabelmann, Sprecherin für Arzneimittelpolitik und Patientenrechte der Linken im Bundestag, bezeichnete den Kompromiss als einen „Schlag ins Gesicht der Patienten und Apotheker“. Die Pharmazeutin wirft dem Unionspolitiker einen Bruch des Koalitionsvertrages vor.
weiterlesen...
POLITIK | IFH-Studie zum Großhandel |
Berlin - Nicht nur die Apotheker ringen mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) um die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit. Auch der Großhandel stellt noch Forderungen an die im Terminservice-Gesetz (TSVG) enthaltenen Änderungen zur Großhandelsmarge. Jetzt legt der Großhandelsverband Phargro dazu eine Studie des Instituts für Handelsforschung (IFH) vor. Das ist kein Zufall: Morgen wird das TSVG in erster Lesung im Bundestag beraten.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Vier Kilometer von Tschechien entfernt |
Berlin - Furth im Wald liegt in der Oberpfalz, bis nach Tschechien sind es nur vier Kilometer. Genau dieser Umstand hat der Neuen Apotheke den Garaus gemacht: Die Kunden fahren lieber ins Nachbarland und sparen Geld, wenn sie dort in die Apotheke gehen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | 500 Millionen Einsparpotenzial |
Berlin - Im Wirtschaftsausschuss des Bundestags wurde heute das 2hm-Gutachten zum Apothekenhonorar besprochen. Studienleiterin Iris an der Heiden verteidigte Teilnehmern zufolge die von ihrem Team skizzierten Einsparpotenziale und äußerte sich in diesem Zusammenhang kritisch zu den von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geplanten Honorarerhöhungen für die Apotheker.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Rote-Hand-Brief |
Berlin - Venöse Thromboembolie (VTE) unter Dienogest/Ethinylestradiol: Etwa vier Jahre ist es her, dass das europäische Risikobewertungsverfahren abgeschlossen wurde. Bislang war das Risiko eines thrombomebolischen Ereignisses unter Dienogest nicht bekannt. In einem Rote-Hand-Brief ist nun von einem leicht erhöhten Risiko im Vergleich zur Kombination Levonorgestrel/Ethinylestradiol die Rede.
weiterlesen...
PHARMAZIE | AMK-Meldung |
Berlin - Rückrufe des Tages: Apotheker müssen das Warenlager auf Mobec und Viscum-album-Komplex-Hanosan überprüfen. Die Präparate müssen in verschiedenen Chargen zurück.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Eingeschränkte Lieferfähigkeit |
Berlin - Erneut Engpässe bei Aspirin i.v. möglich: Bayer Vital informiert über die eingeschränkte Lieferfähigkeit vom Flüssig-Aspirin. Zwar ist das Arzneimittel seit 22. Mai wieder lieferfähig, jedoch könne es erneut zu Engpässen kommen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Plan B – Die Details |
Berlin - 375 Millionen Euro wert ist der Plan B von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Zur ABDA-Mitgliederversammlung brachte Spahn den 8-Punkte-Katalog mit. Kassen dürfen danach ihre Versicherten nicht in die Arme der ausländischen Versandapotheken treiben und keine Einzelverträge mit abweichenden Preisen schließen. Auch das „Makeln“ von eRezepten will Spahn verbieten. Und der Deutsche Apothekerverband (DAV) erhält einen Strukturfonds von 240 Millionen Euro. Dafür und für den Nacht- und Notdienstfonds (NNF) steigt das Fixhonorar zweckgebunden um 48 Cent je Rx-Packung. Der Botendienst soll erweitert und die Temperaturkontrolle konkretisiert werden. Auch für ein neues EuGH-Verfahren macht Spahn Versprechungen. Hier der komplette Plan B.
weiterlesen...
POLITIK | ABDA-Mitgliederversammlung |
Berlin - Auf gravierende Bedenken von Kammern und Verbänden ist der Plan B von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in der ABDA-Mitgliederversammlung gestoßen. Laut ABDA-Präsident Friedemann Schmidt wurden erhebliche Zweifel an der rechtssicheren gesetzlichen Umsetzung der Vorschläge geäußert. Bedenken bestehen auch hinsichtlich der Vertragstreue der ausländischen Versender. Auch der ABDA-Präsident selbst sieht noch „Knackpunkte“. Ob Spahns Plan B am 17. Januar in der nächsten ABDA-Mitgliederversammlung eine Mehrheit findet, ist offen.
weiterlesen...
POLITIK | Rx-Versandverbot |
Berlin - Im Koalitionsvertrag hatten Union und SPD vereinbart, den Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Medikamenten zu verbieten. Die Sozialdemokraten waren nie sonderlich davon überzeugt und seit heute ist davon keine Rede mehr. SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach freut sich darüber und wünscht sich jetzt noch eine Verbesserung der Beratung in Apotheken. Auch die gesundheitspolitischen Sprecher von SPD, FDP und Grünen äußerten sich zu Spahns Vorschlägen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Nach Rückruf |
Stuttgart - Pfizer ruft drei Chargen seiner Antibabypille Trigoa® zurück. Patientinnen, die das Präparat im Zeitraum vom 27. November bis 6. Dezember 2018 erhalten haben, sollen ihre Trigoa®-Packungen über die Apotheke zurückschicken. Aber wie geht es dann weiter? Brauchen die Patientinnen ein neues Rezept für eine Ersatzpackung Trigoa®, und erhalten die Apotheker eine Gutschrift?
weiterlesen...
POLITIK | Kauder, Maag, Hennrich und Krauß protestieren |
Berlin - Das Bundesgesundheitsministerium hat vor, einen Boni-Deckel und eine Marktanteil-Obergrenze für EU-Versender einzuführen. Damit diese Vorschläge umgesetzt werden, braucht das Ministerium aber die Zustimmung des Parlamentes. In der Unionsfraktion, also in den eigenen Reihen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), entstand aber schon am heutigen Dienstag Unruhe: Mehrere Gesundheitsexperten meldeten sich zu Wort und erklärten gegenüber DAZ.online, dass sie insbesondere bei den geplanten Boni-Regelungen erheblichen Gesprächsbedarf haben. Und selbst der ehemalige Fraktionschef der Union, Volker Kauder, meldet sich zu Wort.
weiterlesen...
POLITIK | Versandhandelskonflikt |
Berlin - Die Katze ist aus dem Sack: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat der ABDA-Mitgliederversammlung heute seine Pläne für den Apothekenmarkt vorgestellt. Das Rx-Versandverbot will er nicht, das ist jetzt klar. Wie DAZ.online schon berichtete, soll es dafür einen Boni-Deckel von 2,50 Euro geben, der nur für EU-Versender gilt. Außerdem sollen die Apotheker über eine Verdoppelung der Notdienstpauschale und neue Dienstleistungshonorare mehr Geld bekommen. Der Coup des Apotheken-Pakets: Spahn will den Marktanteil der EU-Versender auf 5 Prozent beschränken.
weiterlesen...
POLITIK | Eckpunkte des BMG |
Berlin - Am heutigen Dienstag hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn der ABDA-Mitgliederversammlung seine Vorstellungen zur Weiterentwicklung des Apothekenmarktes vorgestellt. Diese sollen die Apotheker und die Koalitionsfraktionen nun in den nächsten Wochen diskutieren. DAZ.online stellt die Eckpunkte des Ministeriums nochmals im Einzelnen vor. Sehen Sie zudem das Statement von Spahn und ABDA-Präsident Friedemann Schmidt nach der Mitgliederversammlung im Video.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.