
PHARMAZIE | Trotz Arzneimittelskandal |
Berlin - Valsartan bleibt trotz des Skandals um verunreinigte Generika ein wichtiger Blutdrucksenker. Unter allen AT1-Antagonisten wird der Wirkstoff nach Candesartan noch immer am zweithäufigsten verordnet. Jetzt sind auch die beiden verbliebenen Anbieter in die Knie gegangen; die anhaltenden Lieferprobleme könnten weitere Patienten zum Wechsel zwingen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Zytostatika |
Berlin - Nach dem Misserfolg in der Phase-III-Studie Announce nimmt Eli Lilly seinen monoklonalen Antikörper Lartruvo (Olaratumab) vom Markt. Das gab der Konzern heute bekannt und kündigte an, ein Programm aufzusetzen, um ihn bereits laufenden Therapien weiter zur Verfügung zu stellen.
weiterlesen...
MARKT | Pharmakonzerne |
Berlin - Ein starkes Geschäft mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln und die Übernahme des Saatgutkonzerns Monsanto haben Bayer zum Jahresstart angetrieben. Der Umsatz stieg im ersten Quartal ohne Wechselkurseffekte sowie Zu- und Verkäufe von Unternehmensteilen um 4,1 Prozent auf rund 13 Milliarden Euro. Das Geschäft mit OTC-Präparaten war dagegen leicht rückläufig.
weiterlesen...
MARKT | Prostatamittel |
Berlin - Abanta Pharma will die Bekanntheit des Prostatamittels Harzol mit einer Kampagne in Tank- und Raststätten verbessern. Auf Displays über Urinalen in Männertoiletten wird auf das pflanzliche Arzneimittel mit Phytosterol hingewiesen.
weiterlesen...
MARKT | Lieferprobleme |
Berlin - Erleichterung in der Apotheke: Der Großhändler hat Valsacor geliefert. Zuletzt war TAD als letzter verbliebener Hersteller mit seinem Valsartan-haltigen Präparat ausgefallen. Offenbar könnte es bald mehr Nachschub geben. Die Teva-Töchter Ratiopharm und AbZ stehen in den Startlöchern, Hexal und 1 A Pharma wollen in wenigen Monaten wieder lieferfähig sein. Nun geht es darum, wer die Nachfrage zuerst bedienen kann – bevor sie gänzlich zusammenbricht.
weiterlesen...
POLITIK | Apothekenbesuch |
Berlin - Politikerbesuche in Apotheken sind stets gute Gelegenheiten, auf die Probleme der Branche aufmerksam zu machen. Apotheker Johannes Meis von der Apotheke Meis am Krankenhaus in Cloppenburg dürfte das beim Besuch der CDU-Bundestagsabgeordneten Silvia Breher besonders gut gelungen sein: Nach der Diskussion über den aktuellen Entwurf zum Apothekenstärkungsgesetz will Breher in Berlin wegen der rechtlichen Problem nachhaken. Sollte das Boni-Verbot nicht umsetzbar sein, will sie wieder das Rx-Versandverbot auf die Tagesordnung setzen.
weiterlesen...
POLITIK | Stellungnahme zur PTA-Reform |
Berlin - Kurz vor Ostern hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sein Gesetz zur Weiterentwicklung des Berufsbildes der Ausbildung der pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA-Reformgesetz) vorgelegt. Das betrifft 160.000 Apothekenmitarbeiter. Eine Woche später will die ABDA mit einer Stellungnahme dazu noch abwarten: Auf jeden Fall bis zur Sonder-Mitgliederversammlung der Kammern und Verbände. Danach will die ABDA das PTA-Gesetz in einer „Gesamtschau“ bewerten.
weiterlesen...
POLITIK | Apothekenkontrolle |
Berlin - Die Pharmazieräte der Hauptstadt haben Verstärkung bekommen: Im März hat das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) 13 neue ehrenamtliche Pharmazieräte ernannt, die den Kollegen bald auf die Finger schauen. Einer von ihnen ist Dr. Thomas Beier, Inhaber der Galenus-Apotheke auf dem Ku‘Damm.
weiterlesen...
POLITIK | Rx-Preisbindung |
Berlin - Noch ringt die ABDA mit Kammern und Verbänden um ihre Stellungnahme zum Apothekenstärkungsgesetz von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Am 2. Mai soll eine Sondermitgliederversammlung dazu Vorgaben machen. Vorgeprescht ist jetzt die Landesapothekerkammer Hessen mit einer eigenen Stellungnahme. Darin macht die Kammer schwerwiegende rechtliche Bedenken geltend und sieht die Notwendigkeit einer Notifizierung durch die EU. Außerdem wirft die Kammer der Bundesregierung vor, ihre Pflicht zu verletzen, weil diese immer noch keine Begründung für die Notwendigkeit der Preisbindung liefere.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | „Wir verlieren eine Freundin“ |
Berlin - Unter Apothekern herrscht Bestürzung: Die Esslinger Kollegin Daniela Hemminger-Narr ist am Ostermontag unerwartet verstorben. Die 48-Jährige war Vorsitzende des Mea-Beirats und auch politisch engagiert.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Großhandel |
Berlin - Vom Beitrag der Großhändler zur Arzneimittelversorgung bekommt die Bevölkerung in der Regel wenig mit. Selbst Kleintransporter mit Apotheken-A werden vermutlich regelmäßig mit dem Botendienst verwechselt. Das heißt aber nicht, dass sie unbeobachtet sind – etwa der Großhändler Phoenix beim regelmäßigen Umpacken von Kisten auf einem öffentlichen Parkplatz. Daran ist aber gar nichts geheimnisvoll, versichert ein Sprecher des Branchenprimus.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Urteilsgründe |
Berlin - Anfang April hatte das Verwaltungsgericht Karlsruhe entschieden, dass DocMorris seinen Arzneimittelabgabeautomaten im baden-württembergischen Hüffenhardt nicht wieder in Betrieb nehmen darf. Die Richter hatten den Automaten sogar persönlich in Augenschein genommen, um zu klären, ob es sich dabei um eine Apotheke oder eine Spielart des Versandhandels handelt. Jetzt liegen die Urteilsgründe vor: Nach Ansicht der Richter ist der DocMorris-Automat weder Apotheke noch Versandhandel. Allerdings liefert das Urteil möglicherweise eine Hintertür.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | GeriaSan: Altersgerechte Darreichung für die Geriatrie |
Heppenheim / Stuttgart - Kann der Patient das Arzneimittel überhaupt schlucken? Diese Frage hat bei Kindern und geriatrischen Patienten, die potenziell an einer Dysphagie leiden, ihre Daseinsberechtigung. Altersgerechte Darreichungsformen helfen. Nicht immer erkennt der G-BA jedoch diesen Vorteil für Patienten an, sowohl in der Pädiatrie als auch in der Geriatrie. Im schlimmsten Fall nimmt der Hersteller aus wirtschaftlichen Gründen das Arzneimittel vom Markt und bremst seine Entwicklungen bei altersentsprechenden Darreichungsformen – wie etwa die Infectopharm-Tochter GeriaSan. DAZ.online hat mit Geschäftsführer Dr. Markus Rudolph gesprochen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Weltmalariatag |
Berlin - In Mosambik grassieren immer noch Cholera und Malaria, nachdem Zyklon Idai Mitte März gewütet hatte. Apotheker ohne Grenzen helfen seit einem Monat vor Ort, führen Malariatests durch und versorgen die Betroffenen mit Arzneimitteln. Entwarnung liegt in weiter Ferne, denn inzwischen rast ein weiterer Wirbelsturm auf das Land zu.
weiterlesen...
PANORAMA | Bayern |
Bad Aibling - Nach 27 Jahren ist eine Patientin nach Angaben einer Fachklinik im oberbayerischen Bad Aibling aus dem Wachkoma wieder zu Bewusstsein gekommen. Die Frau aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hatte 1991 als damals 32-Jährige einen Autounfall erlitten.
weiterlesen...
POLITIK | Opioidabhängigkeit |
Berlin - Mit Heroin die Heroinsucht behandeln? In Deutschland gibt es nur zehn Ambulanzen, in denen eine sogenannte Diamorphin-Substitution möglich ist. Das geht aus der Antwort des Bundesgesundheitsministeriums aus einer kleinen Anfrage der Grünen hervor. Für welche Patienten ist diese Methode eigentlich vorgesehen?
weiterlesen...
INTERNATIONALES | Herzpatienten gefährdet |
Berlin - Eine neue Studie aus den USA belegt besorgniserregende Fakten: Schließt eine Apotheke, steigt die Gefahr, dass manche Patienten ihre Herzmedikamente nicht weiter einnehmen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift JAMA Network Open veröffentlicht.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Sartane |
Berlin - Der Skandal um verunreinigte Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten ist noch immer in den Apotheken zu spüren. Für Sartane, die eine Tetrazol-Gruppe enthalten, wurde auf europäischer Ebene ein Risikobewertungsverfahren durchgeführt, das inzwischen abgeschlossen ist. Jetzt gilt es, den Durchführungsbeschluss der EU-Kommission vom 2. April auf nationaler Ebene umzusetzen. In der Pflicht sind die Zulassungsinhaber. Allerdings scheint die Vorgabe schwer umsetzbar.
weiterlesen...
PANORAMA | Studie |
Garching - Eine steigende Zahl von Arbeitnehmern wird wegen psychischer Probleme krank geschrieben. Und das hat langfristige Folgen.
weiterlesen...
PANORAMA | Grundschul-Exkurs |
Berlin - Anlässlich des 200. Geburtsjahres Theodor Fontanes gab es für die Drittklässler der nach dem Dichter benannten Grundschule in Bad Freienwalde einen Exkurs der besonderen Art: Apotheker Alexander Hesse zeigte den Kindern, wie die Pillenherstellung in früheren Tagen ablief, und weckte bei vielen großes Interesse.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.